Zum Inhalt springen

Belchion

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    480
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Belchion

  1. Also, wenn ich mir die Sritras und ihren Glauben zusätzlich ansehe bin ich mir eigentlich sicher dass irgendjemand in der Midgard-Redaktion ein Faible für Lovecraftsche Horrorgeschichten hat und diese in Midgard eingebracht hat...
  2. Hallo! Für Links zu Software die mehr Sicherheit bringen soll lohnt sich auch die entsprechende Sektion bei pricelessware.org. Zu weiteren Infos zum Einsatz von Firewalls etc bietet sich auch die FAQ von d.c.s.* an. Dort gibt es auch Links über die man die Zuverlässigkeit seiner Firewall prüfen kann (ganz unten) viele Grüße Onno
  3. Hallo! Trend Micro bieten auf ihrer Homepage eine Schritt-für-Schritt-Anleitung wie man den Wurm entfernen kann. Ich möchte allerdings Nix zustimmen und zu einer Neuinstallation raten: Über die Hintertür können inzwischen weitere Viren oder Trojanische Pferde in dein System eingeschleust worden sein. viele Grüße Onno
  4. Hallo! Wenn du einen zauberfähigen Kämpfer findest würde ich mir auch eher eine Art "freien Ordenskrieger" basteln als eine Kampfhexer. Auch wenn das nicht ausdrücklich im DFR festgelegt wird würde ich, bei einer guten Geschichte, auch einen Ordenskrieger mit Mentor erlauben bzw genau wie beim weissen Hexer einen Ordenskrieger der außerhalb der Hierarchie steht. Daneben gibt es bereits zwei Mentoren deren Hexer auch mit etwas heftigeren Waffen kämpfen dürfen: Kjull (aus Waeland - Krieger des Nordens) und Barrazachiel (aus Hexenzauber & Druidenkraft). Vielleicht sind die für deine Vorstellungen ja bereits ausreichend, auch wenn sie nicht wirklich kämpfende Zauberer sind. viele Grüße Onno
  5. Hallo! Ich würde mich auch über ein QB zu den Nichtmenschen freuen, vor allem die Unterschiede zwischen den einzelnen Gruppen. So gibt es z.B. drei Elfenstämme, wo liegen die Unterschiede? Wo sind die Unterschiede zwischen Berg- und Waldgnomen? Wo sind die Unterschiede zwischen Zwergen und Berggnomen und zwischen Elfen und Waldgnomen? Solche Dinge würden mich in einem Nichtmenschen-QB am meisten interessieren. Das Material über Halblinge im Alba-QB finde ich grandios, etwas entsprechendes würde ich mir für die anderen Rassen auch wünschen. viele Grüße Onno
  6. OOo/Star Office reissen sich die eigenen Formate unter den Nagel, da kann man auch nichts dran ändern. Für Fremdformate (wie .doc) fragt es aber zumindest bei der benutzerdefinierten Installation nach, standardgemäß verknüpft er sich aber, glaube ich, auch mit denen automatisch. Ansonsten verträgt sich OOo eigentlich mit allen anderen Programmen problemlos, zumindest bei mir gab es da nie irgendwelche Schwierigkeiten.
  7. Hallo! @Hornack: Normaler Word-Dokumente werden problemlos konvertiert, aber wenn da solche Späße wie Tabellen mit Bildern in den Kopfnoten drin sind setzt OOo einfach aus. (Also immer dann wenn Word als DTP-Programm mißbraucht wurde - aber dann hast du mit einer abweichenden Word-Version auch schon Schwierigkeiten) Bei einfachem Text gibt es überhaupt keine Probleme, den konnte ich bis jetzt eigentlich immer öffnen. viele Grüße Onno
  8. Ich habe mein StarOffice bei uns im Rechenzentrum bekommen. Keine Ahnung wie es an deiner Uni aussieht. Ansonsten kannst du dir auch die englische Version von der Homepage von SUN runterladen, musst dich dafür aber als Student registrieren. viele Grüße Onno
  9. Offline Installation des Wörterbuches: http://de.openoffice.org/spellcheck/about-spellcheck-dicooocd.html (Muss ganz bis unten durchgelesen werden, da gibt es die Links zu den Wörterbüchern)
  10. Ich habe dafür gestimmt dass OpenOffice "Spitze" ist, auch wenn ich Nix zustimmen muss dass es noch einige Schwächen hat. Im Vergleich zu anderen vollwertigen Office-Paketen ist OOo aber sehr gut. Die gelegentlichen Probleme beim Import von MS-Office-Dokumenten darf man OOo wohl nicht anlasten, ein undokumentiertes Format bloß mit Ausprobieren zu erschließen ist nicht so ganz einfach und MS-Produkte haben da untereinander ja teilweise auch so ihre Schwierigkeiten... Ein Kritikpunkt ist die Startgeschwindigkeit, an der wird aber fleissig gearbeitet, die erste Beta von OOo 2.0 startet bei mir auf jeden Fall schon doppelt so schnell wie die 1.0er. Wenn man allerdings ein schlankes Schreibprogramm braucht ist man wohl mit AbiWord besser bedient... Die Rechtschreibprüfung schwächelt noch gelegentlich, zumindest tat sie das in der Version die ich hatte. Vor allem die Installation (der Rechtschreibprüfung) ist nervig, weil sie wegen Lizenzinkompatiblitäten nicht in das Installationsprogramm eingefügt werden darf. Was mich an den neuen Versionen (1.1+) allerdings stört ist das die Absatzvorlange nicht mehr minimiert, sondern nur noch geschlossen werden kann. In der Zwischenzeit habe ich mir Star Office 6 gekauft, das ist OOo + einige proprietäre Sachen wie Datenbank, Rechtschreibprüfung, Vorlagen und Gallerie - für Studenten gibt es das ja für lau und ich bin damit sehr zufrieden. Das einzige Program was OOo / SO übertrumpft ist meiner Meinung nach Papyrus Office (gibt es für Windows, MacOS X und OS/2), das kostet allerdings auch 110 Euro... viele Grüße Onno PS: Die Rechtschreibprüfung muss man getrennt installieren, unter http://de.openoffice.org/ gibt es in der Inhaltsliste auf der rechten Seite einen entsprechenden Link.
  11. Belchion

    Alles über Eagrel

    Hallo! Ich möchte allen meinen Vorredner zustimmen, eine Frau die sich als Eagrel erklärt verändert bloß ihren rechtlichen Status, aber nicht ihr Verhalten. Es handelt sich schließlich nicht um eine magische Geschlechtsumwandlung. Eine Eagrelfrau erklärt sich selbst für mündig - bis dahin brauchte sie, so wie Kinder in unserer Gesellschaft, eine Vertretung um Rechtsgeschäfte zu tätigen. Die braucht sie anschließend nicht mehr. viele Grüße Onno
  12. Nein Prados, das funktioniert nur wenn lediglich ein Teil der Auflage Fehler aufweist. Wenn du also eine solche Preissteigerung willst musst du versuchen das Teil noch einmal, ohne Fehler, zu drucken und dann zu versuchen möglichst viele fehlerhafte Gildenbriefe zu vernichten. Ich muss TomKer zustimmen, ich finde die Karte sieht stark nach Satellitenbild aus. Überhaupt nicht stimmig, weder für eine Fantasywelt noch für eine historische Karte. Stimmt, hier ist der Hintern eindeutig in besserer Augenhöhe und die Brüste (die aber auch nicht übel sind) ziemlich gut versteckt. viele Grüße Onno
  13. Wieso, reicht doch. Ich kaufe mir als Don Legalo einen Schimmel. Wenn ich dann als El Illegalo einen Überfall vorhabe lege ich ihm schnell das Halfter um - et voila, schon habe ich einen Rappen. Sobald ich dann wieder nach Hause will nehme ich den Halfter wieder ab, tata, Don Legalo reitet auf seinem Schimmel heim. viele Grüße Onno
  14. Hallo! Dieser Gildenbrief kam ja unerwartet früh. Das Titelbild kommt mir irgendwoher bekannt vor; ist das nicht die Halblings-Diebin aus einem D&D Buch? Allerdings ist die Szene eindeutig gestellt. Welcher Dieb würde soviel glänzendes Zeug anhaben wenn er einbricht? Ich möchte bestätigen dass sich die hinterlegten Text zum größten Teil schwer lesen lassen. Während es beim ersten nur unglückliches Zusammenspiel von Hintergrund und ungewohnter Schrift mit kleiner Größe ist, so sind das Schicksal Sarazians und Überleben im winterlichen Waeland sowie die Einleitungen von Der letzte Zeuge und Ruaris Einkehr wegen des zu dunklen Hintergrunds kaum zu lesen. Die Kästchen bei den Tegaren sind praktisch gar nicht zu lesen. Die Runen im Abenteuer Durch Eis und Schnee würde ich mir etwas größer wünschen, da sie teilweise so eng stehen und dadurch auch schwer zu lesen sind. Noch eine Sache zu meckern: Der Artikel Der letzte Zeuge wurde durchgeschnitten. Wäre es nicht günstiger gewesen ihn komplett vor die Tegaren zu packen, so dass einer der beiden Artikel auf halber Höhe beginnt und der andere entsprechend endet? Dieser Abstand zwischen den beiden Teilen ist nervig. Zum Inhalt: Der Fall des Dugan Dornello Coramadin kann ein guter Aufhänger für ein Abenteuer sein, gleiches gilt auch für Über das Schicksal Sarazians Das Fürstentum Vigales gibt einen interessanten Einblick in die Kultur der Küstenstaaten, sehr schön. Gleiches gilt für Orsamanca. Das Abenteuer Durch Eis und Schnee hat eine schöne Hintergrundgeschichte, sie gefällt mir. Bin schon gespannt wie es weitergeht. Besonders das Bild von der Priesterin hat es mir angetan, wunderbar gezeichnet... Das Rosstäuscherhalfter dürfte sich unter den Genossen von Zorro großer Beliebtheit erfreuen. Man greift die schurkische Obrigkeit auf einem Rappen an und kehrt wenig später ohne Maske auf einem Schimmel zurück. Die Vanafreder sind nett, allerdings geht die Decke selbst in dem Beitrag ein wenig unter. Ruaris Einkehr ist ein lustiger Ort. Eine schöne Kneipe für Abenteurer. Der letzte Zeuge ist ein schöner Hintergrund für ein Abenteuer und eine stimmige Beschreibung eines örtlichen Brauches. Rang & Namen hat ja eine interessante Persönlichkeit zu bieten. Die Eogansfayre zu Deorstead ist toll. Wirklich ein wundervoll stimmiger Artikel mit vielen guten Ideen. Ich würde mich am liebsten sofort ins Getümmel stürzen. Die anderen Sachen habe ich noch nicht gelesen. Viele Grüße Onno
  15. Ich denke gerade für so exotische Länder wie Urruti oder Medjis würden sich kurze Beschreibungen von Land und Leuten gut machen: Ich kann mir unter den Beschreibungen im DFR teilweise nicht allzuviel vorstellen. Ich wäre z.B. ohne das Forum nie auf die Idee gekommen dass die Urruti den Hethitern nachgebildet sein sollen, ich hätte da eher die Kurden als Vorbild genommen. Streitwagen oder gar Städte in der alten mesopotamischen Form wären da nie vorgekommen. Unter Medjis kann ich mir sogar noch viel weniger vorstellen. Wie es da aussieht, wer da rumläuft oder was auch immer. Noch nicht einmal das Klima. Ähnliches würde auch für Moravod, Rawindra und Minangphit gelten, wenn ich nicht in Forum, Abenteuern und Gildenbrief einiges dazu gefunden hätte. viele Grüße Onno
  16. Hallo! Ich hatte das Problem zwar noch nie in einer Spielgruppe, aber ich denke ich würde es á la König Artus lösen. Also nach Möglichkeit dafür sorgen dass die bösen Feinde der Gruppe nichts von dem Kind mitbekommen (denn das wäre ein zu starkes Druckmittel gegenüber der Gruppe) und es stattdessen bei Vetrauten in Pflege geben. Die Eltern könnten dann ja scheinbar die Patenschaft übernehmen und somit das Kind häufig sehen und auch Einfluss auf seine Erziehung nehmen, ohne dass sie deswegen nicht mehr auf Abenteuer ziehen könnten. Es hängt allerdings auch ein wenig von den SpFs ab. Wo kommen sie her, welche Klassen haben sie und wie verhalten sie sich. Es gibt ja auch Leute die ihre Kinder einfach vor der Klostertür ablegen... viele Grüße Onno
  17. Hatte ich schon mal nach... es lohnt sich! Oh, habe ich ganz übersehen... Aber immerhin sind es zwei unterschiedliche Karotten.
  18. Die Karotte ist eine beliebte Waffe um das Killerkaninchen zu meucheln. Die Hellebürde ist besonders unbrauchbar wenn man sich in dunklen Verliesen verstecken will. Und schwer dran zu schleppen hat man auch.
  19. Ich benutze Firebird. Mehr Funktionen und komfortabler zu bedienen als der IE - und ein wenig sicherer obendrein. An der Uni surfe ich allerdings mit dem IE, da gibt das nix anderes. viele Grüße Onno
  20. Also, das Titelbild finde ich etwas seltsam (was macht das Wildschwein bei den Reitern?) Der Zeichenstil gefällt mir aber sehr gut. Kochen - der Regelteil ist gut ausgewogen, aber die Wortwahl für das Ambiente gefällt mir nicht. Die Varanger gefallen mir wirklich sehr gut, sowohl inhaltlich als auch sprachlich. Die Schrift die für den Brief des scharidischen Händlers gewählt wurde ist allerdings weder gut lesbar noch verbreitet sie einen scharidischen Flair. Die Machthaber in Chryseas Städten sind interessant, aber ungünstig platziert, sie schneiden den Varangerartikel einfach in der Mitte durch. Der Artikel über die Badefreuden hat mir sehr gut gefallen und es hat Spaß gemacht ihn zu lesen, auch wenn er leider bei weitem nicht so viel Wissen enthielt wie der Artikel über den Henker. Wulfglen ist angehnehm zu lesen und stimmig beschrieben. Verwandlung gibt gute Gründe und Beschreibungen für den Einsatz des Zaubers. Jurugus Rassel mochte ich nicht, ohne dabei sagen zu können warum. Sie sprach mich einfach nicht an. viele Grüße Onno
  21. @Gilthren: Na ja, da haben wir uns ja ziemlich weit angenähert. Nachdem der Spieler über seinen Verstoß gegen den Gruppenkonsens aufgeklärt wurde darf seine SpF gerne von der Gruppe hingerichtet werden, dann weiß er ja warum das passiert ist. Dann agieren auch wieder alle im Gruppenkonsens und der Spieler weiß dass es nicht einfach Willkür seitens eines Mitspielers war die ihm widerfahren ist. Ich glaube übrigens dass Shadowrun die Polizei eigentlich auch als ernstzunehmenden Gegner vorsieht, mit allen Konsequenzen bei Gesetzesverstößen. Wir haben Shadowrun allerdings nur sehr spaßmäßig gespielt. Es ging nicht um Charakterspiel oder so, es ging einfach darum cool zu sein. Daher haben sich alle mit abgedrehten Runnern übertroffen und lustige Stunts gemacht. Stell es dir als eine Mischung zwischen "Krieg der Sterne", "Desperado" und diversen Animeserien vor. In meiner derzeitigen Rollenspielgruppe (mit mir als SL) reagiert die Umwelt auch wesentlich stärker auf die Abenteurer, so musste ein gewisser Krieger schon einmal einsehen dass man sich mit überheblichem Verhalten auf dem Marktplatz nicht nur Freunde macht und dann auch etwas höher Preise zahlen muss... Beide Arten von Spiel machen Spaß, jede für ihren Zweck. @Calandryll Ich muß Birk zustimmen, einigt euch darauf wie ihr spielen wollt. Wenn ihr euch geeinigt habt kannst du gegen SpFs vorgehen die die Spielregeln verletzen. Aber versuche niemals deine Sicht der Dinge durch Handlungen im Spiel durchzusetzen. Wie du selbst geschrieben hast meckern die Mitspieler dann. Sprich mit ihnen und erklär ihnen was dir nicht gefällt. Das Problem sind nicht die SpFs, sondern ein unterschiedlicher Geschmack was das Spiel angeht zwischen dir und deinen Mitspielern. viele Grüße Onno
  22. @Gilthren: Gegen Spieler kann man In-Game gar nichts tun, weil Spieler In-Game überhaupt nicht vorhanden sind. In-Game gibt es lediglich Spielfiguren. Es kann sein dass eine Gruppe Abenteurer durch die Wälder rennt und alles schnetztelt und niemand etwas dagegen tut. Dies kommt lediglich auf die Gruppe an, wie sie sich entschieden hat wie Spielwelt und Gruppe aufeinander reagieren. Willkür ist es dann wenn die Spieler es als Willkür empfinden. Wenn z.B. in meiner alten Shadowrungruppe die Polizei tatsächlich einmal einen Runner verhaftet hätte wäre das Willkür gewesen, egal wie begründbar das auch der Sicht der Polizei gewesen sein mag: Es war Gruppenkonsens dass das Gesetz unsere Runner nicht erreichen kann. Auch die Farbigkeit der Spielwelt ist Entscheidung jeder Gruppe für sich. Ich spielte einmal in einer Gruppe in der die Welt nach jedem Abenteuer zurückgesetzt wurde - man mag in einem Abenteuer den Grafen von Kli umgebracht haben, wenn er im nächsten Abenteuer wieder gebraucht wurde war er halt wieder da. Ich habe schon mehrfach versucht einen Spieler durch Reaktionen der Spielwelt auf Aktionen durch seine SpFs zu "erziehen", es hat nie funktioniert. Es gab lediglich Streit. Ja, man muss Spielern Grenzen setzen, aber diese Grenzen können nur in der Wirklichkeit liegen, nicht in der Spielwelt. Es ist für den Herrschaftspriester selbstverständlich Gesetzesbrecher zu bestrafen (oder bestrafen zu lassen). Es ist für den Spitzbuben selbstverständlich Leute zu bestehlen. Wenn beide in einer Gruppe sind müssen beide zurückstecken. Dieses Zurückstecken ist aber Spielerentscheidung, ein Verstoß hiergegen findet also zwischen den Spielern und nicht zwischen den Charakteren statt. Dementsprechend muss der Streit auch zwischen den Spielern ausgetragen werden. Wenn sich die Charaktere der Spieler nun ständig gegenseitig fertigzumachen verlieren am Ende beide. viele Grüße Onno
  23. Der Tipp mit dem Spielleitern ist zwar nicht schlecht, hilft aber bei diesem Problem nicht weiter. Der Tipp mit dem "bestraf sie in der Spielwelt" ist hingegen eher gefährlich. Das Problem liegt außerhalb der Spielwelt und kann (und darf) deshalb auch nur außerhalb der Spielwelt gelöst werden! Auch der "Realismus" innerhalb der Welt ist eine Frage des Gruppenkonsens', ich kann nicht einfach unglaublich hart durchgreifen wenn die Spieler darauf nicht vorbereitet sind, dies zerstört das nötige Vertrauen zwischen Spielern und SL. Man spielt immer noch zusammen, und wenn es ein Problem gibt muss man das auch zusammen lösen, und nicht jeder gegen jeden. viele Grüße Onno
  24. Hallo! Ich würde sagen nicht die Charakterklassen deines Freundes sind das Problem, sondern die Einstellung deines Freundes selber. Von daher bringt es nichts wenn ihr die SpFs deines Freundes austauscht, es wird immer wieder das gleiche passieren. Und er wird immer wieder darauf bestehen "In-Character" richtig zu handeln. (Womit er in gewisser Weise auch recht hat) Ihr müsst also mit ihm sprechen, darüber dass euch (als Spielern!) seine Art zu spielen nicht gefällt. Das er euch mit seiner Art zu spielen den Spaß am Spiel kaputtmacht. Ich würde sagen ihr habt ein Problem mit dem Gruppenkonsens, (siehe hier: http://www.drsrm.de/drsrm/GruppenKonsens) und solltet diese Fragen klären bevor ihr weiterspielt. Also, klärt ganz dringend, welche Art von Figuren erwünscht ist, und in welchem Verhaltensrahmen sich diese bewegen dürfen. Dabei kommt es nicht darauf an was im Regelwerk steht, sondern darauf was ihr als Spieler für annehmbar haltet. Wenn es euch nicht gelingt diesen Konsens herzustellen solltet ihr im Zweifelsfalle lieber ihn (zumindest vorerst) aus der Gruppe ausschließen als euch allen das Spiel kaputtzumachen. viele Grüße Onno
  25. Hallo! Nun, Zwergdrachen sind eigentlich ja keine "echten" Drachen und werden (zumindest laut Alba-QB) teilweise als besonders exotische Beizvögel genutzt. Sie sind allerdings sehr selten (und sehr, sehr teuer), sowohl was Anschaffung als auch was die Haltung angeht. Echte Drachen dürften sich wohl kaum als Haustiere eignen, auch wenn ich der Meinung bin dass echte Helden sie durchaus bezwingen können. viele Grüße Onno
×
×
  • Neu erstellen...