Zum Inhalt springen

Tellur

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2387
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Tellur

  1. Da wäre ich mir nicht so sicher! Nur weil er einen Geruch erfassen kann, den jemand anderes nicht mehr wahrnimmt (nichts anders bedeutet schließlich der hohe EW), heißt das noch lange nicht, dass er auch "das Gehirn dazu" hat. Der wichtigste Sinn beim Menschen ist das Sehen. Das Gehirn hat sich darauf komplett angepasst. Darunter fällt auch, dass es "aus der Erfahrung interpoliert". Ähnlich ist das Gehirn eines Hundes auf Gerüche angepasst und spezialisiert. Diese Spezialisierung fehlt aber beim Menschen, m.M. nach. Der schnüffelnde Tm wird sicherlich einen Vorteil durch sein Riechen bekommen, aber mit einem Tier würde ich das nicht gleichsetzen. Regeltechnisch kann man das zwar machen (wir spielen immerhin ein RPG keine RL-Simulation), aber ich würde dabei aufpassen! Natürlich kann in anderen Situationen das ganze vollautomatisch ablaufen. Der SL muss ja auch nicht immer einen EW fordern...
  2. Prinzipiell gefällt mir die Idee ganz gut und sie macht auch Sinn, bestimmte Bereiche seiner Abwehr zu verstärken (auf Kosten anderer "Kampfbereiche"). Als SL müsste ich dann allerdings entweder stärkere bzw. vielseitigere Gegner basteln oder gemischte Gegnergruppen (ein Umgebungsmagier, ein Geistmagier und ein paar Haudraufs davor) einsetzen. Wäre aber auch kein Problem. Dann müsste man dieses aktive Abwehren (womit sowohl das normale Abwehren, als auch Resistenz gemeint ist!) aber als ganzes überarbeiten und nicht anfangen an der Ecke zu flicken, wo es gerade passt. Welche EW's haben wir denn dann, die ein dynamisches Zusammenspiel in einer Runde haben: Angriff Abwehr Resistenz Umgebungsmagie Resistenz Körpermagie Resistenz Geistesmagie Zusätzlich haben wir noch Fertigkeiten wie Fechten, Kampftaktik, Reiten usw. die alle ein gewisses Maß an Konzentration benötigen. Wie kann man einzelne EW's verbessern: Angriff: indirekt möglich durch z.B. Wagemut, welches einen Malus auf Abwehr gibt. Abwehr: konzentriertes Abwehren. Pro 2(3) Malus auf EW:Angriff bekommt man 1 auf EW:Abwehr. Was wäre noch denkbar: Resistenz gegen Umgebungsmagie: Man hält seine Umgebung aktiv im Auge und ist Allzeit bereit "aus dem Weg zu springen". Dabei vernachlässigt man allerdings das restliche Geschehen. Ein Malus auf Angriff wäre angebracht, da man eben nicht jede Gelegenheit ausnützt. Resistenz gegen Körpermagie: Damit habe ich so meine Probleme. Wieviel Macht hat man über seinen Körper? Kann man aktiv gegen eine Verzauberung vorgehen? Durch Anspannen der Muskeln vielleicht einem "Verursachen von Wunden" entgehen? Eventuell Mit einem PW:Selbstbeherrschung bei dessen Erfolg man Boni bekommt bei dessen Misserfolg man jedoch in dieser Runde auch nicht angreifen darf (aber wie normal Resistenz würfelt; bzw. mit einem leichten Malus?) Alternativ: Durch eine forcierte Anspannung des Körpers ist es leichter einem Körperzauber zu entgehen. Allerdings wendet man einen Großteil seiner Stärke für diese Anspannung auf, wodurch der Schaden durch Waffen sinkt. Resistenz gegen Geistesmagie: Man konzentriert sich vollkommen auf das was hinter der Stirnhöhle vor sich geht. Ständig hinterfragt man Sinneseindrücke etc. Möglich; zumindest kommt in diversen Fantasybüchern immer wieder das "Duell der Gehirne" vor bei denen auch aktive Techniken angewandt werden. Allerdings vernachlässigt man damit auch seine Angriffe und andere Abwehrmechanismen. Dann müssen wir das ganze nur noch Balancieren: konz. Abwehr: Für -2(3) auf EW:Angriff gibt es +1 auf Abwehr konz. Resistenz g. Umgebungsmagie: Für -2(3) auf EW:Angriff gibt es +1 auf WW:Umgebungsmagie konz. Resistenz g. Körpermagie: -1 auf Schaden (da "Verspannt" und damit wird die Kraft etwas ineffektiv eingesetzt) gibt 2 auf WW:Körpermagie konz. Resistenz g. Geistesmagie: -1 auf Angriff, Abwehr, Umgebungsmagie und Körpermagie gibt +2 auf Geistesmagie Zusätzlich wirken die Mali mitunter auch auf andere EW's wie Fechten, Kampftaktik und Reiten. Bei konzentrierter Abwehr z.B. kann man zwar mit Fechten weiterhin normal abwehren (unmodifizierter EW) allerdings erhält er natürlich den Abzug für seinen zweiten Angriff. Bei konz. Resistenz g. Geistesmagie lassen die Führungsqualitäten zu Wünschen übrig (EW-1: Kampftaktik bei +2 Geistesmagie) etc.
  3. Schließe mich an. So in etwa hatte ich mir das gedacht, wobei ich den Bonus als SL variabel halten würde. Manchmal ist es einfach hilfreicher eine Duftspur zu haben als ein anderes mal (wo es aber immer noch helfen kann). Ebenso würde ich aus der Spielsituation heraus Boni und Mali vergeben (aber das ist ja eh klar). P.s.: Wäre das Thema eigentlich nicht im (Haus)-Regelbereich besser aufgehoben?
  4. Ach, er macht einfach einen auf Gollum
  5. Würde bis +3 (Da +6 auf Riechen über dem normalen) auf Spurenlesen geben, wenn effektiv etwas zu riechen da ist. Würde aber keine eigene Regelung festlegen sonder einfach eine SL-Entscheidung situationsbedingt treffen lassen.
  6. Ich würde, um die Fertigkeit, die so etwas stark ist, etwas abzuschwächen, den A. vor der Runde wählen lassen: Parieren (er muss sich dazu aber nicht einmal einen Gegner aussuchen, sondern kann EINMAL pro Runde einen WW: PdF vor einen WW:Abwehr durchführen; ob das der erste oder der 5. Angriff gegen ihn ist sei ihm überlassen) ODER übermächtig angreifen.
  7. Tellur

    Vieslingsschwampv

    Und die Dunkelschamanen kommen dann und schmeißen mit Steinen? gute Idee! Aber wie bauen wir die Totems ein? Sind die der Hagel?
  8. Tellur

    Vieslingsschwampv

    Ne, Bretter waren aus. Die letzte Holzlieferung aus Medjis hat ein Dunkelschamane zum alljährlichen Fest "Wer hängt am schönsten vom Kreuz" gebraucht.
  9. Tellur

    Vieslingsschwampv

  10. Soweit ich das überlesen, ist ein Totemgeist ein Naturgeist, der als Totem verehrt wird - erst ist man sozusagen Naturgeist, dann wird man Totem. Ein Krosnyat ist zwar knuffig, aber hat nicht die Repräsentationskraft eines der großen Naturgeister. Richtig, erst ist man Naturgeist, und wenn man viele, viele Verehrer findet die Sa (in Form von Anbetung) spenden, wird man Totem - darn mangelt es aber, wenn die Bevölkerung an Götter (oder das Druidische Prinzip) glaubt. Das ist jetzt wieder das Spiel: extern definiert versus interne Logik. Ein kultureller Hintergrund ist ja eine im Nachhinein erstellte Zusammenschau, wie die Kulturgeschichte nun mal funktioniert; es gibt ja kein kulturelles Gesetz, welches wie die Schwerkraft wirkte. Midgard ist eine Spielwelt, die sich jemand ausgedacht hat. Totems (und später Götter) entstehen hier durch Anbetung. Insofern ist diese, von einem Autor erdachte Kausalkette schon so etwas wie "Midgard funktioniert". Die innere Logik Midgards ist nunmal extern definiert um Deinen Jargon zu gevrauchen. Wenn dir das nicht gefällt, kannst Du Dir etwas anderes ausdenken (eine Hausregel für Deine Gruppe), aber das brauchst Du dann nicht rationalisieren. Habe mein MdS gerade verliehen, deswegen könnte ich jetzt auch falsch liegen: Aber beziehen Totemgeister ihre Macht nicht aus der Tierart die sie vertreten? Beziehen sie ihre Macht nicht eher aus der Stärke der Population des Totemtieres? Soweit ich mich an die Ausführungen in Meister der Spähren erinnere, entstehen erst Götter durch Anbetung und gewinnen direkt Macht dadurch. Totemgeister profitieren nur indirekt davon (ihre Population ist weniger gefährdet dadurch mehr Macht). Wäre es so wie du gemeint hast, dann wären nämlich Totemgeister ja "vom Prinzip" her gleich stark wie Götter. Anderseits wird die Stärke eines Totemgeists "in etwa mit der eines Dämonenfürsten" gleichgesetzt. Götter hingegen sind i.d.R. viel Stärker als Dämonenfürsten. Und ich glaube kaum, dass ein albaischer "Lokalgott" so viel mehr Verehrung erhält, als das Wolfstotem, das man im Prinzip auf Halbmidgard verehrt.
  11. Von der Erziehung, sozialen Umfeld etc. ist der betreffende A. allerdings immer noch ein Läina! Aber er hat dann natürlich das Aussehen eines Albai und vielleicht die eine oder andere angeborene Eigenschaft. Natürlich können sich die Ansichten eines A. in seiner Laufbahn erheblich ändern, das ist aber was ganz anderes! Grundsätzlich: Wenn ein Spieler eine glaubhafte Geschichte bringt, wieso er jetzt etwas ist, das das DFR bzw. ein Quellbuch eigentlich ausschließt sollte ihn der SL keine Steine in den Weg legen (solange der Aspekt des "Powergamings" nicht hochkommt!) Deine Geschichte da oben wäre für mich eine Begründung, warum eine A. Gruppe auf einen Schamanen in Alba trifft, der dort seinen privaten Hein eingerichtet hat und dort seinem Glauben frönt. Oder warum ein Schamane in Alba startet, vielleicht sogar einen Albischen Adelstitel trägt und 1-2 Fertigkeiten erlernt hat, die er nicht bei Abenteuerbeginn hätte wählen dürfen!
  12. Milo Danderfluff <-- den verwende ich sicher mal! bzw. Amrod Tinehtelë
  13. Freitags in der Rollenspielgruppe: Mein Hexer erkennt den Inhalt einer Phiole als Waffengift. Die Elfenwaldläuferin sofort: Das will ich haben! Gruppe: Du bist eine Elfe. Du hasst Gift! Du müsstest eigentlich die Phiole sofort zerstören. Elfenwaldläuferin: Aso. Na, aber du könntest doch, ohne dass ich es merke, meine Speerspitzen damit behandeln, oder? Ich meine, dann würde ich ja nichts mit dem Gift zu tun haben... :rotfl:
  14. Dankeschön!
  15. Das kann man ganz einfach so regeln: Der Zauberer muss alle seine verbleibenden AP einsetzen, dann ist es aber auch egal, wieviel der nachher gewirkte Zauber AP kostet. Somit ist der Netzzauber nur einmal einsetzbar, kann aber für den RICHTIG fetten Zauber gebraucht werden.
  16. Die Global Mods sind die in Grün, die Blauen sind die Admins und was die Roten genau sind weiß ich auch nicht genau (normale Mods, aber dazu gibt es auch noch Mods die normal Schwarz sind)
  17. Ich würde bei nicht gelingen nur 1LP (Rüstung schützt natürlich nicht) + gesammelte AP Schaden setzen. Komplett schwerer Schaden kommt mir etwas zu krass vor. Die Idee ist sicher nett, aber von hier ist der Schritt zu FP (=Fokuspunkte) nicht weit... Und das wollen wir ja nicht
  18. Wiszang steht unten rechts in der Strangübersicht.
  19. Bei Streitigkeiten wird auch nicht lange verhandelt es geht in dem Rat nicht um die Standardstreitereien wie "Du hast mir den Lolli geklaut". Im Rat geht es um gravierendere Dinge. Nur weil man im Großen zur Kooperation gezwungen ist, heißt das noch nicht, dass man im Kleinen gleich kuschelt Zu den Grundfähigkeiten eines Schamanen gehört der Spruch "Vision". Und wenn die aktuelle Lage in Medjis dort nicht einfließt, dann weiß ich auch nicht was sonst... Um kriegerisch zu sein muss man ja nicht jede Woche das Kriegsbeil ausgraben. Wäre das so, dann wäre inzwischen von den Medjesen nicht mehr viel übrig. Kriegerisch heißt für mich: Jeder ist ein Krieger. Streitigkeiten werden vorallem per Duell entschieden, oder eben mit einem Kleinkrieg. Es heißt nicht, dass alle wie aufgeblasene Halbstarke durch die Gegend laufen und nur weil einer blöd guckt ihm gleich die Fresse polieren wollen. Das Leben eines Medjesen ist vor allem durch die Nahrungsbeschaffung geprägt. Sonst könnte er nicht überleben.
  20. Das mit den Kleinkriegen zwischen Stämmen muss ja nicht abgedreht werden. Ich denke mal die größeren, stärkeren Stämme werden ohnehin in relativer Sicherheit leben. Diese großen Stämme (12 oder wieviele auch immer) stehen im Kontakt! Das heißt nicht, dass sie im täglichen Leben ständig zusammenhocken, nur dass Informationen fließen. Punkt. Große Stämme werden wahrscheinlich keine Kriege gegeneinander führen, meist auch weil sie zu weit voneinander entfernt sind und der Nutzen einfach zu klein ist (ich verliere viele Leute und bekomme dadurch etwas mehr Platz, den ich dann eh nicht mehr brauchen werde...) Passieren dennoch mal kleine Scharmützel kann es ja auch im gemeinsamen Rat zur Sache gehen ("Deine Leute haben meinen Leuten eine Falle gestellt!" - "Und ihr habt in unserem Gebiet gewildert!") woraufhin man eine Zeit lang nicht mehr miteinander spricht...
  21. Ich werde sicher nicht ungehalten. Du hast deine Meinung, ich meine. Beide haben ihre Relevanz. Aber ich muss auf die Uni, deswegen nur kurz: Der Rat hat sich in erster Linie zur Bekämpfung einer Bedrohung gebildet, die alle Stämme angeht. Die Stämme bleiben weiterhin autark.
  22. Elektrizität gibt es nicht nur auf Midgard nicht, sondern auch nicht im Magiesystem. Feuer steht für Wärme/Hitze (die betroffenen Zauber zielen nicht auf den Astralleib oder Geist ab), und gäbe es eine rein magische Entladung, hätte man als Reagens Magan wählen können, das für reine magische Energie und die Kraft des Chaos steht. Genau. Es gibt viele Dinge, die auf Midgard anders sind, als bei uns auf der Erde. Wer sagt, dass Blitze auf Midgard einen elektrischen Hintergrund haben? Viele Grüße Akeem Ja, vielleicht sind die Blitze Empyreische Entladungen (die durchaus durch "Hitze" Schaden machen könnten). Gerade dann sollten Drachen immun dagegen sein (kommt mir vor).
  23. Hier gehen unsere Meinungen deutlich auseinander. Hier soll auch der Einzelne seine Meinung gegenüber der Masse vehement vertreten. Viele Grüße hj Mit welcher Begründung sollte man auf Teufel komm raus versuchen die anderen zu missionieren? Nur weil der betreffende eine Minderheit darstellt ist er deswegen noch lange nicht im Recht! Solange es noch offene Argumente gibt mag eine Diskussion ja noch angebracht sein, aber ab einen gewissen Punkt wird meist nur noch Haarspalterei betrieben und aneinander vorbeigeredet (auch ich lasse mich dazu manchmal hinreisen^^). Die Haarspalterei wird vom Einzelnen und von der Masse betrieben. "Wir sind mehr wie Du also steck Du zurück" ist nicht unbedingt das was ich hier möchte. Viele Grüße hj Das meine ich gar nicht. Aber es gibt einen Punk in einer Diskussion in der man aufhören sollte, weil es einfach nichts mehr bringt. Helfen kann dann nur ein Schritt zurück, nach welchem erstmal die Grundvoraussetzungen nochmal dargelegt werden. Oft ist bei solchen Diskussionen "einer gegen alle" bei dem einen eine Annahme anders (nicht zwingend falsch! 2 verschiedene Annahmen sind manchmal beide richtig und beleuchten unterschiedliche Aspekte). Beispiel: Die Mafiadiskussion. Schwerttänzer war ja der unumstößlichen Meinung, eine Camorra-ähnliche Struktur hätte sich in den Küstenstaaten nie bilden können. Die Annahme die er dabei getroffen hat, war dass die Küstenstaaten homogen der italienischen Renaissance (in den nördlichen Gebieten) nachgebildet sind (wie es auch in den bisher veröffentlichten Quellen steht). Für das QB (in dem die Comreda vorgestellt wird) wird dieses homogene Bild jedoch aufgespaltet - davon gingen die meisten anderen aus. Natürlich. Aber ich gehe nicht immer davon aus, dass nur eine Meinung richtig ist Und dann finde ich eine "Missionierung" einfach fehl am Platz.
  24. Hier gehen unsere Meinungen deutlich auseinander. Hier soll auch der Einzelne seine Meinung gegenüber der Masse vehement vertreten. Viele Grüße hj Mit welcher Begründung sollte man auf Teufel komm raus versuchen die anderen zu missionieren? Nur weil der betreffende eine Minderheit darstellt ist er deswegen noch lange nicht im Recht! Solange es noch offene Argumente gibt mag eine Diskussion ja noch angebracht sein, aber ab einen gewissen Punkt wird meist nur noch Haarspalterei betrieben und aneinander vorbeigeredet (auch ich lasse mich dazu manchmal hinreisen^^).
×
×
  • Neu erstellen...