Zum Inhalt springen

KoschKosch

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6876
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von KoschKosch

  1. Ja, das stimmt, Assassinen sind da so ein Problem, jedenfalls die "Echten" (ohne Bindung an die Familie). Bei denen kommt man auch nicht so ohne Weiteres an ihre Vorgeschichte dran... Aber die müssen sich dafür ihrem Orden fügen, da gäbe es doch sicherlich ebenfalls Möglichkeiten, Macht auszuüben - immerhin sind diese As ja dort ausgebildet worden, es muss also noch mehr von der Sorte geben. Und Söldner... ich möchte den Kämpfer sehen, der "aus Spaß" Kämpfer geworden ist. Die haben doch alle nen Grund, sich ständig in Lebensgefahr zu bringen sonst wären sie doch Bauern geworden. Und dieser Grund bietet wieder Angriffspotenzial. Nun gut, wird etwas offtopic langsam. Grüße, Kosch
  2. Machtdemonstrationen, Bamba. Jede Person ist angreifbar - nimm doch zum Beispiel mal Verwandte der Chars überraschend als Pfand für derlei Dinge. Ich möchte den Abenteurer sehen, der sich dann noch widersetzt, wenn er seine Mutter dadurch auslösen muss, dass er die Waffe zurückgibt. Spielerfiguren sind bei mir niemals so mächtig, dass ihnen ein Machthaber mit mehreren Untergebenen keine Angst machen kann - die Abenteurer haben ja gerade den Nachteil, dass sie keine Gemeinde haben sondern unstet herumwandern. Ihnen stehen Truppen gar nicht erst zur Verfügung, dafür sind sie frei. Ich gebe den Spielerfiguren ab Grad 3 irgendwann ganz gerne das ein oder andere Artefakt mit - besondere NSCs haben ja auch meist irgendetwas besonderes. Grüße, Kosch
  3. Da hast du recht. Ich habe meine Antwort oben geringfügig ergänzt, da der Bezug zum Thema dann deutlicher ist. Grüße, Kosch
  4. Die Frage ist eben aus welchem Blickwinkel man sie als "Dämonen" bezeichnet. Aus Sicht der Gläubigen: Dämonen. Aus Sicht der Spielregeln/Weltgesetze/Natur des Multiversums: Bewohner der Spirituellen Gefilde, in diesem Fall niedere Gottheiten oder Götterboten Grüße, Kosch
  5. Hallo Dengg, danke für den Tip! Ich denke, unsere bisherigen Überlegungen zu den Yamakönigen widersprechen den offiziellen Angaben und denen im Wiki bisher nicht und könnten vielleicht schon ein Beitrag zur Einarbeitung des MdS-Modells sein. Grüße, Kosch
  6. Die Dunkle Dreiheit ist auf jeden Fall nicht als "Götter" in den Spirituellen Gefilden anzusehen! Sonst hätten die ganzen Hinweise auf die "Älteren Götter" auf die Großen Alten des H.P.Lovecraft Universums ja gar keinen Sinn mehr. Okay, mal auf Midgard-Ebene: Wenn die "nur" in den Spirituellen Gefilden rumspuken würden, dann wären die DD der Sritras auf ihrer Heimatsphäre und auf Midgard zwei verschiedene. Überhaupt hätten die DD als "kümmerlicher Rest" dreier der 5 Urmächte des Chaos überhaupt keinen Sinn. Sie würden dann ja nur in den Sp.Gef. rumspuken, hätten aber so niemals von den Seemeistern beim Tasten in der Ebene der Finsternis aufgespürt werden können. Ergo hätte es sie auf Midgard niemals gegeben, wenn sie nicht uralte und unendlich mächtige Wesenheiten wären, die "wirklich existieren" und nicht "hausgemachte" Götter sind. Daher brauchen sie ja auch Menschenopfer - mit Sa können sie nichts anfangen. Grüße, Kosch EDIT: Ich persönlich (also bisher spricht Midgard-offiziell nichts dagegen und nichts dafür) glaube, dass die 5 Urkräfte des Chaos soetwas wie empyreische Kreaturen waren und in ihrer Macht sowohl das Empyreium als auch die Sphären als auch die Spirituellen Gefilde betreten konnten (Sie bogen sich einfach alle Eigenarten des Empyreiums und all seiner Ausprägungen, wie Sphären und deren Sp.Gef., wie sie es wollten). Die übriggebliebenen Avatare YenLen, KuTuh und PadKu (und der Große Ho - ob das Lovecrafts unaussprechlicher Hastur ist?) können in einem kleineren Rahmen daher immer noch sowohl in die Spirituellen Gefilde eindringen als auch wie Dämonen Macht auf die materiellen Sphären ausüben. Die Yamakönige hingegen sind vielleicht Götter, vielleicht Götterboten, die nur in den Spirituellen Gefilden (und bei Beschwörungen durch andere auch auf Midgard) existieren.
  7. Ich würde hierbei 1. die unterschiedliche Stärke von Göttern einwerfen, die auch recht schwache Götter hervorbringen kann, welche ich mir durch mächtige Zauberer wie die Adepten sehr wohl als "beschwörungsfähig" vorstellen kann. 2. könnte man sich Gedanken machen, woraus sie bestehen, bzw. durch wen und wovon sie existieren. Ich würde hier auf das göttliche Sa tippen, denn wie bei stärkeren Toten- und Chaosgöttern anderer Glaubensgemeinschaften erlangen die Yamakönige durch die unterschwellige Furcht eine gewisse Form von "Anbetung". 3. warum sollte man keinen Gott beschwören können? Man kann schließlich auch Jurugu beschwören. Außerdem kann man ja auch per Zauber seinen Gott sozusagen "rufen" (Göttliche Eingebung, Vision), warum nicht auch beschwören. Hoffe, das hört sich halbwegs plausibel an. Sind trotzdem nur Mutmaßungen. Grüße, Kosch
  8. Ergänzung: Also ist die Unterwelt KanThaiPans auf jeden Fall keine Sphäre oder Welt der Chaosebene und liegt auch auf jeden Fall in den spirituellen Gefilden. Doch! Grüße, Kosch
  9. Soweit ich weiß steht im MdS auch, dass die Vorstellungen der Gläubigen Midgards sehr wohl dazu führen können, dass "Dämonen" in ihren Totenwelten/Spirituellen Gefilden auftauchen können - ebenso wie in den Traumwelten. Aber das sind nicht die "originalen" Dämonen, sondern nur Wesenheiten, die aus der Vorstellung der Gläubigen entstanden sind - trotzdem können sie sehr ähnlich sein. Grüße, Kosch
  10. Danke, Fimolas! Also wird zumindest Valian allerhöchstens mal ne Expedition nach Serendib schicken, um wilde Tiere und Sklaven für ihre Arenen zu jagen und danach mit Mann und Maus wieder abreisen. Die Akimba sind also noch die uneingeschränkten Herren (wohl eher Damen) der Insel, sieht man von ersten kleinen Siedlungen der Rawindi nach 1250 nL mal ab. (was ich aus einer freundlichen Info von Ganzbaf habe) Grüße und vielen Dank, Kosch
  11. Hallo Rawindi! ich möchte eine Kampagne auf Midgard um das Jahr 1270 nL herum machen und stöbere daher in allen möglichen Quellen herum, was damals so passiert ist. Leider besitze ich das Rawindra-QB nicht, weswegen ich um Unterstützung von den Glücklichen hier im Forum hoffe, die es haben. Bitte schaut doch einmal kurz nach, was man zu dem Zeitpunkt Wichtiges über Rawindra wissen muss. Besonders die "Internationalen Beziehungen" sind mir wichtig, z.B. mit Valian und Aran. Außerdem: Hat R. schon Städte auf Serendib? Sind die Sritras schon geschlagen/in entlegene Dschungelstädte vertrieben? Gibt es derzeit umwälzende Ereignisse? Danke schon einmal im Voraus! Viele Grüße, Kosch
  12. Oh, tatsächlich? Dann ist meine Frage/mein Problem obsolet. Danke! Grüße, Kosch
  13. Hi Solwac, danke für deinen Tip. Ja, das könnte man natürlich machen. Aber ich plane, verschiedene Fußtruppen-Einheiten zu erstellen und diesen unterschiedliche Ausrüstung/Spezialisierung zu verpassen. Im römischen Heer gab es außer den Speerphalanxen (also Stoßspeer, gr. Schild, Kurzschwert am Gürtel) auch Einheiten, welche erst einen Wurfspieß geworfen haben und dann mit dem Kurzschwert in den Kampf gegangen sind. (Spieltechnisch übrigens wie in Punkt Sturmangriff mit Wurfwaffe beschrieben.) Die haben aber doch (historisch) auch nicht ihre Formation aufgelöst, wenn sie in den Kampf gegangen sind... Grüße, Kosch, etwas hilflos bei der Übersetzung von Einheiten-Kampftaktiken in MIDGARD-Regeln
  14. Hi Leute, laut DFR kann für Kampf in Schlachtreihe kein Kurzschwert benutzt werden, weil es eine Stichwaffe und keine Einhandschlagwaffe, zweihändige Hiebwaffe oder Stangenwaffe ist. Haben dann die valianischen Truppen zur Seemeisterzeit nicht in Schlachtreihe gekämpft oder hatten die andere Bewaffnung als die römisch/karthagisch-typische (Wurfspieß/Pilum, Kurzschwert, gr. Schild)? Das finde ich irgendwie sehr seltsam... Viele Grüße, Kosch
  15. Bin derzeit wieder in der "Heimat" Bielefeld gestrandet, aber gerade auf Jobsuche. Werde mich an dich erinnern, wenn ich eine halbwegs gesicherte Lebensgrundlage für mich habe (wenn ich dann immer noch in BI oder GT bin), denn dann werd ich wieder ne Runde zusammensuchen, in der ich den Spielleiter mime. Hab ich fest vor, dauert allerdings noch ein, zwei Monate. Melde mich dann wieder, aber vielleicht hast du ja dann schon etwas anderes... Grüße, Kosch EDIT sagt, schreib noch was über dich: Bin 24 Jahre, jetzt 4 oder 5 Jahre Midgard-Spielleiter, schreibe selbst Abenteuer und habe auch eine große Menge der "offiziellen Sachen" an die ich mich auch gern halte, bzw. die ich gern aneinander reihe und Episoden dazwischen selbst erfinde. Leite grundsätzlich miteinander verwobene Abenteuer, die dann Kampagnencharakter haben. Einzelabenteuer ohne Verbindung mach ich nie. Ich habe bisher in Alba, Chryseia, Clanngadarn, Moravod und Erainn geleitet, dabei bleib ich auch meistens.
  16. Hallo... jetzt, wo Meister der Sphären raus ist, könnten doch auch die noch fehlenden Umarbeitungen der Beschwörungen in dem Dokument "Die Zauber der Quellenbücher" noch ergänzt werden, oder? Wär klasse, z.B. wegen "Wyrm beschwören"... Viele Grüße, Kosch
  17. Hallo TMSIDR-Schnapper! Hast du schon einmal selbst ein Abenteuer veröffentlicht? Ich finde, jedem, der für unser MIDGARD eines schreibt und vor allem jeder, dessen Abenteuer es tatsächlich unter die "Offiziellen" bringt, gebürt ein wenig Respekt. Wirklich. Ehrlich. Aber jedem seine Meinung. Ich mag die Werke der angesprochenen Autoren jedenfalls sehr und ohne sie würde meinem MIDGARD etwas entscheidendes fehlen. So, das wollte ich doch mal sagen. Ich hatte, ehrlich gesagt, erwartet, dass es nun nach Erscheinen des MdS Kritik geben würde - die gibt es ja immer bei einem so kritischen Publikum wie uns hier im Forum - aber solch harsche Worte? Das wundert mich nicht nur, da fühle ich mich gedrängt, eine Gegendarstellung abzugeben, denn das haben die Autoren und der Verlag allgemein nicht verdient! Nein, wirklich nicht! Auch zu folgendem Zitat möchte ich eine weitere Meinung abgeben: Ich muss sagen, die Fülle und Komplexität dieser Kapitel hat mich zuerst einmal sehr verwirrt. Nun, nachdem ich sie mir nicht nur sporadisch und auszugsweise im Zug sondern von vorne nach hinten durchgelesen habe, finde ich sie sehr informativ und in Teilen sicher auch für Spieler wichtig, die Zauberer auf Midgard darstellen wollen. Obwohl einiges recht komplex und wissenschaftlich ist, habe ich es ziemlich "verschlungen". Ein dickes Lob an die Autoren! Dieses Konzept zu entwerfen und auch strikt umzusetzen muss wirklich fordernd gewesen sein! Und dann sagtest du, TMSIDR-Schnapper, noch das hier, was ich gern kommentieren möchte: Ich finde im Gegenteil, dass genau solche, aus Sicht der Gelehrten Midgards geschriebenen Texte das Spiel MIDGARD bereichern und für Spieler und SpL aufbereiten und dort vereinheitlichen, wo die Beschaffenheit der Welt sich deutlich von irdischen Erkenntnissen unterscheidet. Für mich ist, abschließend gesagt, das Werk Meister der Sphären der würdevolle Abschluss eines hervorragenden Regelwerkes. Allein eine kleine Enttäuschung habe ich beim Durchlesen erlebt: Ich hatte gehofft zu erfahren, wer der Dämon auf dem Cover des Arkanums ist, wie er heißt, was er so tut und was für ein Wesen der geflügelte "Zauberlehrling" neben dem lesenden Magier ist. Was die Tabellen und Zauber angeht: Es wäre mal eine tolle Sache, wenn die Zauberlernlisten aus dem DFR von irgendjemandem in Word (oder so) abgetippt und um alle neuen KOMP-, GB-, QB- und nun MdS-Zauber ergänzt würden - ebenso die Fertigkeiten. Also wenn ich mal Zeit habe... Ich möchte hiermit ausdrücklich sagen, dass ich Payams Einstellung nicht einmal im Geringsten teile! Ein ganz großes Lob an alle Autoren und Mitwirkenden des MdS! Danke für dieses Werk! Viele Grüße, Kosch
  18. Ich werd Samstag kurz auf der Messe sein. Wahrscheinlich habe ich aber keine Zeit, inne Kneipe zu gehen.... Grüße, Kosch
  19. KoschKosch

    Vanaglauben

    Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, taucht im Abenteuer Rotbarts Burg ein Vanapriester (männlich!) in Byrne auf... Grüße, Kosch
  20. KoschKosch

    Vanaglauben

    90%ig würde ich sagen. Die letzten 10% sind dann der Fall, wenn der Vanapriester vom Abt des eigenen Klosters mit einer Aufgabe betraut ist... Gruß, Kosch
  21. KoschKosch

    Vanaglauben

    Steht aber nicht in seinem Beitrag... Grüße, Kosch
  22. KoschKosch

    Vanaglauben

    Und die Hilfestellung beim Finden in den Offiziellen Quellen kann man auch hier geben... Grüße, Kosch
  23. KoschKosch

    Vanaglauben

    Hallo Fin! Willkommen im Forum, falls das vorher noch niemand gesagt hat! (Sonst auch!) Warum stellst du deine Fragen nicht hier im Strang? Dann können wir anderen vielleicht auch etwas lernen... Viele Grüße, Kosch
  24. Im "Schönen" West/Frankfurt. Grüße, Kosch
  25. Hi Leute, habe über die Suchfunktion hier nichts zu meiner Meinung nach einem der besten Online Spiele überhaupt gefunden. Power of Politics (PoP, http://www.powerofpolitics.com) ist ein kostenloses Online-Spiel, bei dem man in die Rolle eines Politikers in Deutschland, Österreich oder der Schweiz schlüpft. Zusammen mit anderen Spielern schließt man sich in einer Partei zusammen und agiert auf Bezirks- auf Landes- oder auf Bundesebene. Tja, ich hab mich natürlich gewundert, dass ich hier noch nichts darüber gefunden habe... Dabei wollte ich doch gern posten, dass ich dort gestern eine Partei namens PDPPR - Partei Deutscher Pen & Paper Rollenspieler - gegründet habe. Vielleicht hat ja der ein oder andere Lust, ins Spiel einzusteigen und dem Rollenspiel politisch Nachdruck zu verleihen? Viele Grüße, Kosch
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.