Alle Inhalte erstellt von KoschKosch
-
Nichtspielerfigur gesucht
Hi Olafsdottir, für den Zwergenkämpfer könntest du Torkvin Schmiedehammer aus "Das Abenteuer beginnt" nehmen. Viele Grüße, Kosch Edit: Und zu der Frau... würde Huracan passen oder ist sie zu "südländisch"? Naja, blond ist sie glaub ich nicht...
-
Argyra
Hallo Slasar, die Regierungsform in Argyra ist eine Demokratie durch die Apella, die Volksversammlung aller Bürger. Gewählt wird ein Demarch. (mehr dazu findest du in GB 52, Machthaber in Chryseias großen Städten, Jürgen E. Franke, S. 9, den solltest du dir unbedingt anschaffen!) Aus dem Arkanum kannst du erfahren, dass es dort den Orden vom Silbernen Siebenstern gibt. Soweit vom Offiziellen. In meinem Argyra gibt es dann noch Die Kapitäns- und Schiffsbauergilde von Argyra Die Gilde ist ein schmuckloses rechteckiges dreistöckiges Haus nahe der Verladekais am Hafen. Es kann zur Not bis zu 12 durchreisende Mitglieder aufnehmen. Das Hausmädchen Nerea kocht für die anwesenden Gäste und ständigen Bewohner und kümmert sich um die Instandhaltung der Hauses. Polydeukes (Gildenmeister, Hafenmeister), bärtig, laut – 39 Jahre Neptolemos (Gildenarchivar), ergraut, chronisch hustend – 50 Jahre Nerea (Hausmädchen), emsig, blauäugig – 19 Jahre (Au+) Das Gasthaus Zum Zerbrochenen Weinkrug, Gasthaus (E 4, U 5) Piekfeines Restaurant mit Unterkunft (Essen 4 GS, Unterkunft 3 GS) Das Gasthaus Zum Tanzenden Faun, Gasthaus (E 2, U 2 /E 3, U 3) Zentral an der Großen Basilika gelegenes Gasthaus des Kleitos, dessen jüngerer Bruder Paramonos von der Estrella d' Oro ist. Kleitos’ 1. Frau starb bei der Geburt von Phrixos. Er heiratete dann die wesentlich jüngere Atalanta, die ihm nun auch schon 2 Kinder gebar. Kleitos’ Familie umfasst 12 Familienmitglieder: Kleitos (Wirt), breit, einnehmend, barhäuptig – 51 Jahre Atalanta (2. Eheweib des Kleitos), resolut, laut – 30 Jahre Epiphania (Schwester von Atalanta), übelgelaunt, streitbar, groß – 28 Jahre Ikaros Kleitos (erwachsener Sohn, verheiratet mit Alkyone), argwöhnisch, bullig – 24 Jahre Morpheos Kleitos (erwachsener Sohn), attraktiv, verträumt – 21 Jahre – Au++ Nikostrate (erwachsene Tochter), ernst, verschlossen, düster – 19 Jahre – Au+, Sb++ Lykurgos Kleitos (Jüngling), naseweis, nervös, unruhig – 16 Jahre – Gw+ Phrixos Kleitos (Jüngling), draufgängerisch, unterwürfig gg. Ikaros & Kleitos – 15 Jahre – Sb-- Artemisios Kleitos (kleinster Sohn des Kleitos, Kleinkind), süß, neugierig – 5 Jahre Eudochia (kleinste Tochter des Kleitos, Kleinkind), große Augen, anhänglich – 3 Jahre Alkyone (Eheweib des Ikaros), schwanger, kurzatmig – 23 Jahre und der kleine Aristoteles (Sohn des Ikaros, Baby) – 1 Jahr Kontor (nahe am zentralen Platz) und Anwesen (auf einem der Hügel) des Ephos Trychas Ephos Trychas ist ein reicher Fernhändler in Argyra mit Anwesen auf einem der Hügel, seitdem er Kontore und Besitzungen in Parduna hat in Fehde mit der Comreda Noctina in Parduna. Vielleicht kannst du hiermit dein Argyra weiterbauen... Viele Grüße, Kosch
- Artikel: Zauberbuch: Diathikos demosthenon gia nipio
-
Myrkdag
Ich werde das Abenteuer demnächst mit einer Gruppe von Grad 2-Charakteren leiten (morav. Hexenjäger, "erainn." Zwergensöldner, lidral. Glücksritterin, wael. Thaumaturg, chrys. Seefahrer, chrys. Magier) + ggfls. 2 NSCs (Gr 2 Zwergenthaumaturg, Gr 4 Zwergensölder). Hat jemand Erfahrung mit dem Abenteuer oder kann mir den ein oder anderen Tip geben? Vllt. gibt es auch schon Handouts o.Ä. Materialien hier im Forum wie es manchmal glücksfalligerweise bei Midgard-Abenteuern der Fall ist? Viele Grüße, Kosch
-
Dvarska
Vielen Dank, G.H.! Klingen beide sehr gut und viel besser als unsere selbstausgedachten Namen. Übrigens hoffe ich immer noch, dass du im Stillen doch von Zeit zu Zeit am Dvarska bastelst. Dein GB-Artikel hat gerade mal die Spitze des zwergischen Erzbergs beleuchtet, und ich würde in genau der Art und Weise, wie du Dvarska siehst, gern mehr kennenlernen. Vielleicht bin ich da nur einer von Wenigen, aber dafür umso interessierter! Viele Grüße an alle, Kosch
-
Spirituelle Gefilde
Hallo Solwac, ich habe - zwar bisher auch nur als vages Konzept - eine Episode in meiner (ebenfalls noch in der Entwicklung befindlichen) Toquine-Kampagne teilweise in der Nachwelt der Zwerge angesiedelt. Auf Toquine sind die Zwerge seit sehr langer Zeit "ausgestorben" und vielleicht dürfte es darum die Götter und mit ihnen diese Nachwelt dort gar nicht mehr geben, aber ich gehe in dem Konzept davon aus, das die Zwergengötter dort selbst eingeschlafen sind und bis zum Auftauchen eines neuen Zwergengeschlechts über ihre schlafenden Schützlinge ruhen. Der Weg hinein und hinaus ist derzeit ein Punkt, über den ich nachdenke. Der Hinweg gestaltet sich über, hinter und unter den Hort eines uralten Drachens und dann über einen langen Fall nach unten, in die Krazza murda. Der Weg hinaus... keine Ahnung. Auch, was den Abenteurern dort geschehen kann, ist noch gänzlich unausgedacht. Die Hallen dort - müssen von den Göttern selbst geschaffen worden sein. Denn kein Zwerg kommt im Wachzustand dorthin. Viele Grüße, ein definitiv sehr spannendes Thema, die Götterwelten. Kosch
-
Foren von der "Neue Beiträge" Funktion ausschließen
so mach ich es auch immer. Eine Markierungsfunktion käme mir ebenfalls sehr gelegen. Viele Grüße, Kosch
- Nahuatlan Quellenbuch
-
Dvarska
Wir haben ein paar Zwerge gebaut und würden ihre "Ehrennamen" gerne auch im Dvarska kennen. Sie heißen: Durim Silberschmied Weonar Lichtwirker außerdem würd ich gern wissen, ob das Corran-Gebirge schon einen zwergischen Namen hat, wie das Artross und das Pengannion (hat das einen?). Auch der Magierstab, den einer der Zwerge beherrscht, hätte gern einen zwergischen Namen. Vielen Dank schon mal, ich hoffe, es ist möglich und nicht allzu viel Mühe? Viele Grüße, Kosch
-
Die Welt von Toquine (Version von Kosch)
Hallo Toquine-Interessierte, ich habe über das letzte halbe Jahr vieles am "ursprünglichen" Toquine-Tjuetland-Setting verworfen und arbeite nun an einem etwas anderen Grund-Setting. Das Ganze - soweit es in Schrift- oder Stichpunktform meinen Kopf schon verlassen durfte - ist in den paar Seiten des Toquine-Wiki lesbar. Ein paar von den Änderungen: - die Insel (vorher Halbinsel) Toquine ist geographisch weniger Frankreich-ähnlich. Unter den Schwerpunkten ist das Gebirge Thûrh vom "Weltende-Gebirge" in das Zentrum der Insel gerückt und innen in die Form eines "Hammerfalls" gepresst worden (d.h. es hat hochaufragende Bergspitzen und in seiner "Mitte" ein entfernt viereckiges Tal - mit einem sehr tiefen See darin - als wär ein großer Hammer draufgefallen). - Unter den wenig ausgereiften Ideen ist die, dass von den 13 vor 800 Jahren existenten Clans nicht alle über die Zeit erhalten geblieben sind. Fehden, Kriege um den Thron und Verarmung haben einige der Clans ausgetilgt. Gleichwohl gibt es Adelsgeschlechter, die die Namen ihrer Besitzungen, welche von den vergangenen Clans stammten, erhalten haben. (Keine Sorge, die 5 "albischen" Clans wird es noch geben - aber ggfls. mit anderen Machtverhältnissen) - während die meisten Ritter Toquines auf einen Kreuzzug ins Land Sûr aufgebrochen sind, blieben - zumindest im Süden - des verschwisterten Reiches Tjuetland die Recken zuhause, da sie die Südgrenze gegen die aggressiven Svarslinge verteidigen müssen. - Wildes Land findet man im Osten (jedes Reiches des Kontinents). Dorthin sind die Nicht-Menschlichen Wesen, die Schatten und die Lichtwesen der Natur von den starken Göttern Toquines (und Tjuetlands) verdrängt worden. - Thûle im Norden hat mehr denn je die Seefahrer-Rolle erhalten, allerdings herrscht grundsätzlich wesentlich mehr Seefahrt als ursprünglich angedacht zwischen Toquine und Tjuetland und vor allem zwischen den Tjuetländischen Küstenstädten. Eine Art "Mini-Hanse" ist zwischen Thûle, Toquine und Tjuetland zu hause. Der Kontinent heißt übrigens, je nach Landessprache Ærtha (Toquine), Werlt (Tjuetländer), Ardi (Svarslinge). Vielleicht inspiriert es ja den ein oder anderen. Ich nutze auf jeden Fall beide Medien (diesen Midgard-Forumsstrang und meinen Wiki) und trage auch Infos im Wiki nach, wenn welche hinzukommen. Insofern: Toquine ist nicht untergegangen... Viele Grüße, Kosch PS: Hab mich schon einige Male an einer Karte versucht, aber noch ist nichts halbwegs vernünftiges herausgekommen.
- Wo finde ich ...?
-
Letzter der Kämpfe
A new kurzgeschichte entry has been added: [drupal=1270]Letzter der Kämpfe[/drupal]
-
Zu viele und verschiedene Meinungen / Ansprüche?
Hi allerseits. Ich hab mich - nachdem ich zu Anfang des Stranges einmal ein Posting gemacht hatte - für den Rest der Woche nicht um den Strang gekümmert und nun eben alle 7 Seiten auf einmal durchgelesen. Das nur, damit vielleicht der ein oder andere, der sich gedanklich in dem "aktuellen" Teil der Strang-Diskussion(en) befindet, weiß, daß und warum ich hier mehrere ältere/andere Bereiche zusammen in einem Posting behandle. Zum einen ist da die Problematik des "Nutzens" für die verschiedenen Benutzer. Es scheint nicht vielen - aber immerhin hab ich es einmal gelesen - so zu gehen wie mir: das Forum vor allem als Ideengeber und immer wieder Vorbereitungswerkzeug für die Abenteuer zu nutzen. Wahrscheinlich hängt das auch damit zusammen, dass einige hier reine Spieler und einige reine Spielleiter sind, deren Interessen am Forum natürlich zum Teil weit auseinander gehen können. Vielleicht wäre eine weit stärkere Trennung zwischen Spieler und Spielleiter, wie sie in aktuellen Rollenspielregelwerken gang und gäbe ist, ein Lösungsansatz für das Problem des auseinander gehenden Interesses am Forum/Nutzenziehung (gibt es dieses Wort?) am Forum. Und bei dieser Sache bin ich auch direkt am Diskussions-Punkt der Suchausbeute, bzw. der Vorteile einer straffen Moderation, gerade in Bezug auf Themenstränge zu Midgard-Themen (in Abgrenzung zu allgemeinen Themen, die ja nicht Hauptbestandteil des Forums sein können, da es sicherlich aus einem guten Grund "Midgard"-Forum - und nicht anders - heißt). Ich habe natürlich vorhin das Beispiel mit der Suche nach Themen zum "Beschwörer" gelesen und ich kenne auch eigene Beispiele - bspw. die Suche nach "Ghoschudatta" - die sich langwierig gestalten und durch viele teils uralte Stränge (mit wesentlich weniger Moderation, scheint mir) führen kann. Positive Gegenbeispiele gibt es ebenso (und ich bin es sogar so gewohnt, erwarte es gar nicht anders), in denen direkt das 1. oder 2. vorgeschlagene Thema auf einer der letzten Seiten (ich lese immer erstmal ein paar der letzten Seiten, erst danach gehe ich falls notwendig von vorne nach hinten durch) zu meiner Zufriedenheit behandelt wird, meine Frage ausführlich und ausreichend beantwortet ist. Ich liebe diese Verlässlichkeit des Forums und möchte sie um kaum einen Preis missen! Problematisch finde ich die "Ernsthaftigkeit" des Forums aber an einer Stelle, an der ich mich selbst vor kurzem befunden habe. Dadurch, dass sich hier viel Material in einem hohen Niveau und viele erfahrene Forumsnutzer finden, hat man als "Intermediate" oder sogar Neuling allein durch die "Aura der Macht" eine gewisse Beklemmung, Forenthreads zu eröffnen. Sehr oft lese ich in einem Eingangsposting ähnliche Phrasen wie: "Mögen mir die Mods verzeihen, falls ich dieses Thema im falschen Bereich eröffnet habe..." Und mir ging es vor kurzem ähnlich, als ich - wie immer - etwas zu dem aktuell bei uns in der Gruppe zu spielenden Abenteuer nachlesen wollte. Ich fand auch nach ausgiebiger Suche unter allen Stichworten die mir einfielen kein Thema zum Abenteuer (Über den Perellion-Paß). Nun kenne ich es aber so, dass zu wirklich jedem Abenteuer (und dieses war auch noch ein offizielles Midgard-Abenteuer und eines der Ältesten!) ein solcher Abenteuer-Strang existiert. Und ich habe bisher außer in den ganz alten Threads nur Moderatoren als Gründer dieser Stränge gesehen. Also habe ich - obwohl ich es gerne gemacht hätte - keinen Thread zum Thema eröffnet sondern den Fehler irgendwo bei mir angenommen, bzw. die Suche aufgegeben. Ich glaube aber nun schon eine Weile, dass es gar nicht an mir liegt, sondern an der "Aura der Macht" die das Forum umgibt und auf dessen Korrektheit man teilweise mehr vertraut als auf sich selbst und zu eingeschüchtert ist, etwas (sinnvolles) zu unternehmen, weil es falsch sein könnte. Zum Thema "Ton bei, vor und nach Moderationen" kenne ich hier im Forum sehr ruhige, sinnvolle Beiträge, in denen die Moderation angenehm klar und ruhig erklärt und ebenso angenommen wird, andererseits habe ich aber auch schon Moderationen erlebt, die ich vom Inhalt des "Erklärungs"-Postings des Mods oder der Aktion/Reaktion des/der "Moderierten" her absolut unsinnig, bosartig, aggressiv oder unangenehm empfand. Ich möchte sagen: Die Moderation ist meiner Meinung oft sehr sinnvoll und sollte nicht "abgeschwächt" werden. Aber gerade weil nicht alle die gleiche Meinung und den gleichen Anteil Interesse (und Herzblut) an einer Diskussion haben, muss ein "Moderationsposting" immer sehr ruhig, deutlich erklärend und alles in allem vor allem versuchen, rational und emotional die Moderation zu erklären und die Gemüter zu beruhigen. Ich finde, ein Moderator ist auch dafür da, die Gelassenheit in einer Diskussion anzustreben/zu ihr zurück zu führen. Soviel von mir, ich hoffe, ich bringe die Sache weiter und rolle hier nicht die bereits "abgehandelten" Bereiche wieder auf... Viele Grüße, Kosch
-
Welches Abenteuer spielt ihr momentan?
Wir haben heute "Über den Perellion-Paß" hinter uns gebracht, nebst Schlacht und Eroberung des Feindes und dem "Weg hinaus". Es gab unter den Charakteren 3 Tote (1 davon NSC) und insgesamt 4 besondere Verletzungen (Tabelle für kritische Schäden). Die Gruppe ist total am Boden, das Abenteuer für - im Schnitt - 2. Grader richtig ausgespielt ziemlich tödlich. Naja, war auch spannend. Viele Grüße, Kosch
-
Medjis nur noch für Mitarbeiter sichtbar
schade. Es war eine Wahnsinnsinspirationsquelle.
-
Zu viele und verschiedene Meinungen / Ansprüche?
Hallo Hajo, aus der Sicht von einem, der ebenfalls in zwei (wenn auch nicht annähernd so großen) Foren den armen Admin und Wunscherfüller für alles spielt, möchte ich dir meine Hochachtung aussprechen. Du machst das wunderbar, das Midgard-Forum ist absolut klasse und an Qualität, Inspiration, Informationsfülle, Kontaktmöglichkeiten, Hilfestellung unangefochtener Spitzenreiter aller Foren, die ich kenne. (Das mögen nicht so viele sein, wie andere sie vielleicht kennen, aber, naja, immerhin schon ein paar.) Ich hab schon öfter mal die Schnauze voll gehabt von den ganzen Meckerern, von den ewigen Scharmützeln, die überall ausbrechen und von dem ständigen Krisenmanagement... und dann ähnliche Posts geschrieben wie du jetzt, einfach weil es so scheint, als seien sich viele der Leute nicht im Klaren darüber, dass sie ohne das Forum echt unzufrieden wären, die paar Probleme, mit denen sie sich so aufplustern, eigentlich keine Rolle spielen. Also, was ich sagen will: ich hab das Gefühl, solche ständigen Krisen scheinen unabwendbar zu sein, aber sind teilweise für den Admin (und erst Recht den Forumsgründer) schlimmer und schwieriger als für die Meckerer, die manchmal schon nach ihrem Post die Sache als erledigt ansehen. Du machst das großartig, Hajo. Hab noch kein besseres Forum im ganzen Internet gesehen. Viele Grüße, bitte fass dir ein Herz und nimms irgendwie gelassen... bitte. Kosch PS: Auch ich bin jemand, den manche Threads nerven, die ich nicht lesen will... aber: sie nerven halt bloß ein bißchen in der Übersicht der neuen Themen... bloß: sie sind neu, also müssen sie dort auch auftauchen. Auch wenn ich sie nicht lesen will. Das kann das Forum aber ja nicht vorher wissen...
- Neuer Wettbewerb: Eure Kurzgeschichten sind gefragt!
-
Artikel: Midgard Weltkarte CC3
Hi, schönes Stück Arbeit! ich hab zufällig gesehen, dass du bei Argyra das a vergessen hast. Viele Grüße, viel Erfolg damit, Kosch EDIT: und das Gebirge im Norden von Clanngadarn heißt laut der Karte auf Midgard Online Penprydyn, nicht Pendrydyn.
-
Literatur zu Medjis
Das sehe ich auch so, obwohl bei den Tegaren nur ganz entlegene Stämme in Frage kämen.
-
Literatur zu Medjis
Hallo Midgardianer, ich habe gerade erst das Buch "Das geraubte Kind" von Galsan Tschinag gelesen (erschienen im Insel Verlag), das, wie ich finde, einen sehr guten Einblick sowohl ins Nomadenleben am Ende der Welt, weitab von jeder Zivilisation gewährt als auch das Verhältnis Medjene <-> KanThai zum Thema hat (bzw. eben Nomade<->Chinese). Vielleicht möchte es ja auch mal jemand lesen. Vieles ist adaptierbar. Viele Grüße, Kosch
-
Rk1: Überraschende Wendung der Ereignisse...
Hm... jetzt kannst du alles, was in puncto Steigern im 2. Band beschrieben steht über Bord schmeißen, die Nachforschungen von Zwergen anstellen lassen und selbst einige Steigerungsgeschichten und -ideen in der Stadt Thame entwerfen. Nerwin könnte dann später in Thame eintreffen, die Abenteurer keines Blickes würdigen und mittels einer Erlaubnis von Glarn das Buch trotzdem (nur diesmal im Zwergenhof) untersuchen. Natürlich kommt er auf die gleichen Schußfolgerungen, wie man den Bann lösen kann und schlägt das Rabenbart vor. Der schlägt die Abenteurer vor, denen Nervan nochmal eine Chance geben will... Somit könntest du das 2. Buch mit Veränderungen, aber nicht allzu großen, spielen. Wird sicher etwas Arbeit, aber spielbar wäre es. Viele Grüße, Kosch
-
Baumläuferin
Wenn du eine (kleine) Spinne beim Saubermachen von der Decke reißt, indem du ihre Fäden auseinanderreißt, dann tötest du sie damit auch nicht. Meistens fangen sich Spinnen in bester Spiderman-Manier kurz vor dem Aufprall selbst durch einen anderen abgeschossenen Faden wieder. Außerdem können Spinnen jederzeit diese Fäden an sich selbst "kappen". Herunterziehen kann man sie also meines Erachtens nicht. Viele Grüße, Kosch
-
Dämonenfürsten - Hierarchie
Außerdem würde ich die Urmächte des Chaos nicht an die Sphären der Ebene der Finsternis binden, sondern an das Empyreium selbst. Das würde den Chaosmächten (von denen eine ja eine ordnende "Chaos"-Macht ist/war - Huntingtaroth, der gelbe Herr) viel eher als komplett freie Urmächte gerecht. Die Dämonen der Ebene der Finsternis und der Chaoswelten sind schon von der "Ebene des Seins" auf einer ganz anderen Stufe, nämlich im Vergleich zu den 6 Urmächten eher wie "Haustiere" als wie gleichwertige Gegner/Partner zu sehen. Und Menschen/Menschenähnliche/Niedere Dämonen/Elementarwichte sind wiederum im Vergleich zu den Dämonen (und den Göttern) nur "Kleinvieh", nämlich auf einer niedrigeren Ebene angesiedelt. Natürlich gibt es Ausnahmen, aber das Gros ist eben so sortiert. Ich glaube, diese Daseinsebenen müssen unabhängig voneinander gesehen werden, da sie gegenseitig (jedenfalls nach oben) wenig ausrichten können und (jedenfalls nach unten) kein gesteigertes Interesse zeigen. Auf jeder dieser Ebene gibt es sich gegenüber stehende Gegner, die alles mehr oder weniger im Gleichgewicht halten. Grüße, Kosch
-
Moranmuir
Ich habe für mein Midgard auch Abt Connar für Moranmuir genommen. Ich finde, der Name und das Vorgehen in Alte Feinde (auch wenn es wenig Text dazu ist) passt gut (genug). Ich sehe daher ebenfalls keinen Grund, an dem Namen zu rütteln. Viele Grüße, Kosch
- Malerei und deren Entwickling in Lidralien