Zum Inhalt springen

Eleazar

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9657
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Eleazar

  1. Ginge es denn, dass Leute extern zum Beispiel in einer Ferienwohnung o.ä. schlafen und nur zum Essen und Spielen in die Mühle kommen? Für Leute mit Auto dürfte das doch machbar sein. Und wenn Platz für Spieler, aber nicht für Schläfer wäre, wäre das eventuell eine Möglichkeit.
  2. Warum gehst du eigentlich davon aus, dass du von den Städten aus auf die Landbevölkerung schließen kannst? Natürlich braucht jeder Städter x Bauern, um ihn zu ernähren. Aber es kann doch Millionen Bauern geben, die keine oder kaum Lebensmittel in Städte liefern müssen. Es kann doch stark besiedelte ländliche Regionen ohne größere Städte oder intensiven Handel geben. Dörfler brauchen keine Städter zum Überleben, anders als umgekehrt. Eine Gesellschaft mit einem technologisch wenig entwickelten Landbau erwirtschaftet zudem pro Kopf weniger Erträge und braucht mehr Arbeitskräfte. Nach dem Abzug des Lebensnotwendigem bleibt wenig Mehrwert, der an Herrschende oder Städte abfließen könnte. Damit bleibt eine hohe Landbevölkerung, die sich aber kaum Städte oder Fürstensitze "leisten" können. Mit deiner Methode kannst du allein die Mindestzahl der Bevölkerung berechnen, nicht aber die wahrscheinliche oder gar die maximale. Damit kommen wir wieder an den Punkt zurück: Wie viele Einwohner braucht ein Land auf seiner Fläche, um als Abenteuerort gute Möglichkeiten zu bieten? Danach würde ich die Bevölkerung berechnen. Können in Medjis mal etliche Stämme über Jahre gegeneinander blutige Fehden mit mehreren hundert Kriegern austragen, ohne dass danach statistisch hunderte Quadratkilometer komplett entvölkert sind? Können im Ikengabecken logischerweise zwei verfeindete Stämme in räumlicher Nähe existitieren, wenn gleichzeitig um sie herum so viel Platz ist, dass sie sich ohne Not und Probleme großzügig aus dem Weg gehen könnten? Ich will deine Mühen hier ja nicht kleinreden - das ist wirklich sehr beachtlich - aber die Abenteuerrelevanz ist für mich einfach wesentlich wichtiger, als der Versuch einer Wirtschaftssimulation, die auch von einer (meiner Meinung nach) etwas bröckeligen Grundannahme ausgeht.
  3. Ein schönes Cover und eine noch viel tollere Initiative! Ruhm! Der Gildenbrief, das Fernsehen und das Kino haben ja auch in sw angefangen. Gut möglich, dass sich irgendwann doch noch ein farbenfreundlicher Sponsor oder Jungkünstler findet. Aber erstmal freue ich mich auf die ersten Ausgaben!
  4. Dann gratuliere ich mal. Schön, dass der Nordlichtcon so boomt. War da nicht anfangs die Befürchtung, dieser Con könnte nicht genug Leute anziehen und/oder anderen Cons die Besucher abwerben? Scheint doch so zu sein, dass alle Con gut laufen, oder?
  5. Gut, das hätte ich in etwas so als Schätzung für Medjis erwartet. Und dann guck dir mal die Ausmaße dieses Landes an. Abenteuer, in denen sich Menschen begegnen, sind damit praktisch ausgeschlossen.
  6. Viel interessanter als die absoluten Zahlen finde ich die Anzahl der Bewohner pro km². Und dabei interessiert mich vor allem die Relevanz für Abenteuer: Wenn ich ein, zwei größere Städte ansetze und ein paar dickere Dörfer entlang der Hauptstraßen, wie viele Bewohner bleiben da eigentlich noch über? Will ich wirklich nur alle 30 km einen Hof mit 15 Bewohnern haben oder dementsprechend ewig große menschenleere Gebiete? Heißt das, dass das Land fast komplett bewaldet ist, weil niemand die Felder oder Wiesen bewirschaften kann? Wenn ich auf eine zehnköpfige Räuberbande treffe, sind das dann rechnerisch alle Bewohner in 10 km Umkreis? Und wenn ja, wen überfallen die dann wie oft? In Bezug auf Medjis kam die Frage auf, ob man die Bevölkerungsdichte tatsächlich so gering ansetzen kann, wie es uns anfangs vorschwebte. Denn irgendwie braucht man auch Bevölkerung für spannende Abenteuer.
  7. Erst mal war es nur eine Frage und vielleicht eine Vermutung, aber keine Unterstellung. Ein "Nö, stimmt nicht" hätte vollkommen gereicht und niemand müsste sich aus irgendeiner Diskussion zurückziehen. Und alle könnten fröhlich, unangepisst weiter diskutieren. Die Antwort von Prados sagt mir zumindest, dass man deinen Beitrag wenigstens so lesen kann, selbst wenn du das nicht intendiert hast. Wäre das der Fall, sieh es einfach als freundlichen Hinweis an, bevor dich jemand komplett missversteht und es wieder eine Missstimmung gibt. Ich jedenfalls sehe es als einen deutlichen Qualitätsverlust des Forums an, dass Prados nach allerlei Gemaule und Gemecker und "Lasst-ihn-uns-ignorieren"-Aufrufen von sich aus keine offiziellen Regelauslegungen mehr einbringt. Da hat das Forum einfach an Klarheit und Aussagekraft verloren. Ich möchte einfach nicht noch mehr Wischiwaschi hier haben, weil Leute eventuell mit offiziellen Regelantworten nicht umgehen können oder weil die Person, die solche kompetent gibt, sich eventuell angegriffen fühlt. Mir selber ist das mit den Sicheln komplett egal. Man sollte deswegen nur kein Dorf niederbrennen.
  8. Falsch, Watson. Ich bin da ganz leidenschaftslos. Mich interessieren letztlich weder Druiden noch Sicheln. Ich kenne nur die Masche wieder, die dazu führte, dass man nur noch offizielle Regelantworten auf Anfrage bekommt.
  9. Irre ich mich oder ist da dieser leicht angepisste Ton, auf den hin die Diskussionen dann immer ihren freundlichen Charakter verlieren?
  10. Auf jeden Fall ist die Antwort klar und eindeutig und das Arkanum muss nicht korrigiert werden. Das ist gut. Wie man das dann findet oder hausregelt, darf ja jeder selber sehen.
  11. Du Armer, das hat bei mir ewig gedauert, die zu kriegen.
  12. Danke, dass du dir so viel Mühe gibst.
  13. Ich will ja keinem zu nahe treten, aber wenn explizit gesagt wird, dass Angebote per PN abgegeben werden sollen und der Höchstbietende den Zuschlag erhält, dann sind Fragen nach Preisvorstellungen irgendwie nicht so sinnvoll, oder? Man kann ja mal auf Ebay gucken, wie die Preise so sind oder einfach mal einen nichtt frechen Vorschlag machen. Der Zustand scheint ja bestens zu sein, insofern können vergriffene, heiß begehrte Sachen den Neupreis durchaus auch mal überschreiten. Andererseits, wenn der Regalplatz dringend benötigt wird und kaum Nachfrage ist...
  14. Ich finde die Fylgdyr sowieso klasse. Deswegen hatte ich sie auch für die Wölflinge vorgesehen. Klar kann man praktisch überall "Einsamer-Wolf-Ordenskrieger" installieren und seine Vorgeschichte so hinbiegen. Aber was soll das? Ich spiele lieber auf einer nicht voll durchglobalisierten Fantasywelt mit Einschränkungen und daher auch mit Spezialitäten und richtiger Exotik. Ich weiß, dass das hier einigen ein Graus ist, aber mir ist diese "Alles geht"-Denke einfach zu modern und dann unterm Strich auch zu beliebig. Ich will auch keinen Wikinger-KiDoka sehen. Die Priesterschaft ist in Waeland nicht so aufgestellt wie in anderen Ländern. Mit den Fylgdyr gibt es eine stilvolle Alternative. Kann das denn nicht reichen? Aber jedem sein Midgard is eben anders.
  15. Vielleicht schmeiße ich die auch ganz raus. Ich hab es nicht so mit Thaumaturgen und wir haben die Übetlegung zu einer Prähist-Technik, die allerlei magisches Zeugs ersetzen könnte.
  16. Ich könnte mir auch 2*30 2* 60, 2 * 90, 3* 120 vorstellen. Dann hat man eine stärkere Differenzierung der einzelnen Zauberer.
  17. Ich dachte eigentlich, dass ich dafür ruhig die Fertigkeiten der einzelnen Zaubererklassen nehmen könnte: Magier eher Stadt, Druide eher Wald usw. Da erscheinen mit die Grundfertigkeiten nicht sooo wichtig zu sein. Ja, kann besprochen werden.
  18. Genau so ist es gemeint. Und richtig: Vielleicht behält man einen Trumpf für später auf der Hand.
  19. Der M5 Schamane hat verschiedene Bereiche bei den Zaubern, die er unterschiedlich billig lernt. Bis auf Barden- und Thaumaturgenkram kann er alles lernen Hausregel: Streiche die Namen der Kategorien vor den Lernkosten. Wann immer der Schamane Zauber aus einer neuen Kategorie lernt, muss er diese Kategorie einer der Lernkosten zuordnen. Und diese Lernkosten sind dann für weitere Kategorien eben bereits vergeben. Du kannst alles lernen (was ein Schamane bei M5 lernen kann), aber die unterschiedlichen Kategorien unterschiedlich günstig. Welche wie günstig, das entscheidest du. Und jeder Zauberer unterscheidet sich je nach der Priorität, in der er die Lernschwierigkeit den Kategorien zuordnet. Also gibt es schon eine Differenzierung: Einer geht mehr auf Heilung, einer mehr in Richtung Naturmagie...
  20. Moin. Wir wollen ausgehend von M5 eigene eigene Welt bauen, in denen Zauberer a.) extrem selten und b.) keinen prinzipiellen Lerneinschränkungen unterworfen sind und c.) trotzdem in freier Entscheidung eigene Schwerpunkte gesetzt werden. Grundsätzlich ist der magietheoretische Ursprung der Zauber egal - es gibt keine Götter, keinen Dweomer ... Die Aufteilung der Zauber in Kategorien bleibt zwar erhalten, soll aber frei kombiniert werden können und hat dazu eher Fluff-Bedeutung. Eine Gruppe sollte mit maximal einem Zauberer auskommen können, der theoretisch alles, aber auch alles unterschiedlich gut kann. Meine Idee, das relativ einfach umzusetzen ist folgende: Ich nehme für alle Zauberer als Lernkosten beim Zaubern den Schamanen, weil der ja alle Bereiche abdecken kann. Der Unterschied: Immer wenn er den ersten Zauber aus einem neuen Bereich lernt, muss er festlegen, welche Lernkosten dieser Bereich haben soll. Der "Schamane" könnte also Wundertaten oder Dweomer oder XYZ als billigste, bzw. teuerste Kategorie nehmen und sich so individualisieren. Könnte das funktionieren?
  21. Auf Ebay ist gerade eine Menge davon im Angebot. Sogar Tidford entwickelt sich langsam zum "Schnäppchen" (ich glaube, ich habe damals bei 120 Euro zugegriffen).
  22. Ich glaube, ein Weltenbuch ist recht weit fortgeschritten in Arbeit. Ich würde ich eine Light-Version jetzt keine Arbeit mehr reinstecken wollen.
  23. Wenn es um eine Erkältung geht, dann sehe ich das locker: In jedem Geschäft, Bus, auf der Straße... kommt man in der Saison Virenträgern näher, als es auf einem Con sein müsste. Und ob die Personen, die in der Jugendherberge den Tisch decken, die Zimmer säubern oder das Essen machen, alles virenfrei sind, sei mal dahingestellt. Dagegen kann man sich nicht absichern. Also auf Hygiene achten, Sport treiben und Vitamin C nehmen und nicht so viel Angst haben. Ich habe nicht den Eindruck, dass Personen, die sich während der Erkältungszeit viel Sorgen deswegen machen, gesünder sind.
  24. Was Neues bei Confrontation Classic: Sie haben, nachdem es tagelang nicht so gut lief, noch mal ordentlich Miniaturen draufgepackt. Außerdem kann man sich die Core-Box auch als Deluxe-Resin-Version zulegen. Das kostet dann aber auch eine Stange Geld. Mal sehen, ob das dem Projekt jetzt die Wende bringt. (Bei den Kommentaren wurde ziemlich rumgeätzt, aber wenn so eine Figurenzuwachs dabei rauskommt, soll es mir recht sein.)
  25. Zur Herkunft: Es könnten auch Mutationen aufgrund besonderer Umwelteinflüsse sein. Und dann sind es eben mutierte Menschen oder Tiere, die sich irgendwie "treffen". Gründe für Mutationen: Gifte, vulkanische Gase, ein Mineral, ein Meteorit, bestimmte seltene Pflanzen... Dementsprechend muss ein Echsenmensch ja auch nicht von einer Echse abstammen: Der Meteorit hatt über Generationen in dem abgelegenen Tal bei den Menschen atvistische, schlafende Gene geweckt und so kamen immer mehr Echsenmerkmale zum Vorschein.
×
×
  • Neu erstellen...