Alle Inhalte erstellt von Kurna
-
Freibordmarken an Schiffen und wie es dazu kam
Ein schöner Artikel über die Entstehung der Freibordmarken an Schiffen. https://www.spiegel.de/geschichte/freibordmarken-an-schiffen-wie-samuel-plimsoll-zum-freund-aller-seeleute-wurde-a-f5fb7f3d-afe3-4bdc-b611-23ed1400a17d
-
Brauche Rat bei einer aktuellen Runde
Es ist hier schon viel Hilfreiches geschrieben worden. Ein Gedanke nur von mir. Ich frage mich, inwieweit die (privaten) Probleme gewisser Spieler miteinander sich auswirken. Eventuell könntest du, statt mit nur noch einem Teil zu spielen, auch mit zwei Teilen weiterspielen, indem du die Gruppe anhand der Bruchstelle aufteilst und beide Hälften auffüllst. Das hätte den Vorteil, dass du niemanden komplett vor den Kopf stößt. Es würde aber natürlich voraussetzen, dass du zum einem genug andere Spieler hättest und zum anderen genug Zeit für zwei Gruppen. Aber du könntest dann ja den Rhythmus etwas runterfahren und zudem bei der Vorbereitung Zeit sparen, indem du für beide Gruppen die gleichen Abenteuer nimmst.
- Für Eilige: Midgard Abenteuer 1880 in 15 Minuten! - Das Gaslicht-Detektiv-Rollenspiel mit Midgard Flair
-
Lernmöglichkeiten in-game
Und lernt dafür vom Gegner des Bürgermeisters Schleichen ...
-
Klemmbausteine (Lego, Qman, Blue Brixx, XingBao und Co.)
Ah, danke. Interessant.
-
Klemmbausteine (Lego, Qman, Blue Brixx, XingBao und Co.)
Wahrscheinlich ist Lego inzwischen so eindeutiger Marktführer, dass man gar nicht in den Markt kommt, wenn man nicht kompatibel ist. Ich habe übrigens mal geschaut, Rasti gibt es tatsächlich immer noch, wird aber inzwischen in Argentinien produziert: https://de.wikipedia.org/wiki/Rasti
-
Klemmbausteine (Lego, Qman, Blue Brixx, XingBao und Co.)
Ich bin alles andere als ein Lego-Kenner, aber da es auch um Alternativen geht, werde ich mal kurz nostalgisch. Als ich ein Kind war gab es auch Rasti. Mein älterer Bruder hatte da Zeug von. Ich habe dann Lego bekommen, was blöd war, weil es nicht mit seinen Sachen zusammenpasste. Kennt sonst noch jemand Rasti? Gibt es das überhaupt noch? Ich kann mich nicht entsinnen, es später noch einmal gesehen zu haben, habe aber auch nicht wirklich darauf geachtet.
-
Magie und Plausibilität - oder: "Wieso gibts Seehandel, wenn es doch Tore gibt?"
Was auch wieder die Frage aufwirft, wie hoch ist der Anteil an Zauberkundigen mindestens 6. Grades an der Zahl aller Zauberkundigen. Wie sieht man es zum Beispiel im Vergleich bei Kriegern/Söldnern?
-
Welches Abenteuer spielt ihr momentan?
Mit der Sylvester-Runde haben wir das Abenteuer 1880-Abenteuer "Unterwegs am Amazonas" gespielt, welches ich ursprünglich für meine Hauptgruppe entwickelt hatte.
-
Text einer Webseite in Chrome als .txt-Datei speichern
Vielen Dank für die Hilfe! Werde ich mir mal anschauen.
-
1880 Abenteuer
Mit dieser Gruppe haben wir zuletzt das Cthulhu-Abenteuer "Die Bucht der Toten" gespielt. Ich habe es zeitlich in die 1880er vorgezogen (eigentlich spielt es 1918) und den Mythos-Aspekt etwas abgedämpft, um es an die Gruppe anzupassen. Es gibt ein paar kleine Ungereimtheiten, bei denen man aufpassen muss. Zum Beispiel wird in dem Abenteuer behauptet, dass man mit der Fähre von Danzig in etwas 5,5 Stunden nach Wisby auf Gotland kommt. Die Angabe ist viel zu niedrig. Das Abenteuer kann man in der Ausgabe 1 der Zeitschrift Cthulhoide Welten finden.
-
Welches Abenteuer spielt ihr momentan?
Mit der 1880-Runde haben wir vor Weihnachten das Cthulhu-Abenteuer "Die Bucht der Toten" in einer leicht adaptierten Version gespielt.
-
Text einer Webseite in Chrome als .txt-Datei speichern
Im Internet Explorer hatte ich verschiedene Möglichkeiten, eine Webseite mit der Tastenkombination Strg+S abzuspeichern. Insbesondere konnte ich sie direkt als Textdatei (.txt) speichern, was genau die Methode ist, die ich weiter nutzen möchte, da mich in solchen Fällen nur der reine Text interessiert. Unter Chrome und Edge finde ich diese Möglichkeit nicht. Es werden mir nur andere Formate angeboten. Gibt es irgendeine Möglichkeit, dass immer noch auf einfache Art zu machen? Ich kann das Problem natürlich umgehen, z.B. indem ich die Seite komplett in eine Worddatei kopiere und diese dann als txt-Datei speichere, aber das bedeutet deutlich mehr Aufwand. Und da ich an manchen Tagen viele Dutzend solcher Kopiervorgänge vornehme, wäre mir eine schnellere Methode lieber.
-
Wiedereinstieg mit M5?
Spielend bin ich selbst nie über M3 hinausgekommen. Vom Lesen her und was man so mitbekommst, scheint M5 etwas schlanker zu sein als M4. Das Midgard-Feeling sollte es aber auch problemlos noch rüberbringen. Meiner Einschätzung nach sollten sich die Editionen noch ähnlich genug sein, dass man alte Quellenbücher wie Bestiarium, Alba und Corinnis noch nutzen könnte (wobei es sie zum Teil aber auch schon in M5 gibt). Auf M6 warten würde ich auf keinen Fall empfehlen! Die genauen Details überlasse ich aber lieber den Experten. Zum Schluss noch: Willkommen im Forum!
-
Artikel zu Protokollen von Spitzeln, die Hamburger Arbeiter überwacht haben
Hallo, in diesem Spiegel-Artikel geht es um Protokollen von Spitzeln, die die Hamburger Polizei zwischen 1892 und 1914 in die Arbeiterkneipen geschickt hatte. https://www.spiegel.de/geschichte/bespitzelte-arbeiter-im-kaiserreich-grosser-lauschangriff-beim-kleinen-pils-a-31700904-5d2c-4e29-b106-bc6e207e02cc Am Ende wird auch ein Buch erwähnt, dass 348 ausgewählte Protokolle aus dieser Zeit enthält.
-
Zeitgenössische Romane mit U-Booten
So, damit auch andere Gruppen etwas davon haben, hänge ich hier mein kleines "Dossier" an. Leute aus meiner Gruppe bitte nicht vor unserer nächsten Session reinschauen! Ansonsten enthält es aber keine Spoiler im engeren Sinne, da es nur Informationen sind, die man damals durch etwas Recherche auch hätte finden können. Trotzdem sollten Leute, die 1880 überwiegend als Spieler*in erleben, sich überlegen, ob sie reinschauen möchten. Das Dossier bildet etwa den Stand des Wissens so gegen 1884/85 ab. Einige der bei mir als verschollen/versunken deklarierten Modelle sind inzwischen gefunden und zum Teil sogar gehoben worden, aber das lasse ich im Dossier unerwähnt. Allerdings habe ich mich bei den Artikeln auf einige Beispiele aus der Gartenlaube beschränkt, da es sonst einfach zu viel Aufwand für diesen kleinen Zweck geworden wäre. Da hätte es sonst sicher noch spannendere Artikel in diversen Fachjournalen gegeben. Aber die von mir zitierten Artikel sind wenigstens alle online zugänglich. P.S.: Sollte ich in Zukunft noch auf interessante Ergänzungen stoßen, würde ich das Dossier dann auch updaten. Edit: Habe eine neue Revision hochgeladen, bei denen ich noch ein paar Infos (besonders zu älteren Texten/Versuchern) hinzugefügt habe. Forschungsresultate U-Boote_Rev03.pdf
-
Ifisnanbil tanagyl - fuardainische Insel mit einer Stadt und mehreren Tempeln
Viele tolle Ideen. Danke! Eine Kleinigkeit nur. Im Titel ist ein Tippfehler ("fuarainische" statt "fuardainische"). Vielleicht könntest du das korrigieren, damit es mit der Suchfunktion besser gefunden werden kann.
- Zufällige historische Fakten
-
Zeitgenössische Romane mit U-Booten
Hallo Tomcat, vielen Dank für die interessante Info. Die Resurgam habe ich schon in meinem kleinen Dossier. Wie oben schon erwähnt, bei den praktischen Versuchen sollte ich das meiste haben. Deshalb meine Frage, ob es nicht andere fiktionale Erwähnungen gibt außer Verne, um das auch kompletter abzudecken. Oder theoretische Abhandlungen (nach dem guten Hinweis von BF). Auch dem Hinweis von Solwac zu Zeitschriftenartikeln werde ich noch weiter nachgehen, um das Ganze weiter abzurunden. Ich möchte auch versuchen, in das Dossier ein paar Ansatzpunkte einzupflanzen, die sich zu interessanten Ideen und Geschichten entwickeln könnten. (Z.B.: Warum ist die Hunley wirklich gesunken? Ist sie überhaupt gesunken? Sie ist ja verschollen. Und warum haben die USA nach dem Bürgerkrieg nicht versucht, daran anzuknüpfen? [Heutzutage kann man die meisten dieser Fragen beantworten, aber 1880 wusste man es noch nicht.]) Deshalb werde ich auf jeden Fall schauen, ob man über den Urenkel noch auf andere Quellen stößt.
-
Kaufberatung Monitor
Den Worten von Blaues_Feuer kann ich mich nur anschließen. Auf der Arbeit habe ich 2 x 24 Zoll und möchte das nicht mehr missen. Auch aus den von ihr schon genannten Gründen. Gerade auch die Unterscheidung zwischen Arbeitsdokument auf einem Monitor und Vergleichsdokumente auf einem anderen finde ich so sicherer. Sonst kommt ein Anruf dazwischen und man editiert plötzlich im falschen Dokument. Und gerade seit Corona und den damit verbundenen Jitsi-Konferenzen ist es auch sehr angenehm, klar zwischen dem Monitor für die Konferenz und einem weiteren für die Arbeit/Überprüfung von Daten unterscheiden zu können.
-
Zeitgenössische Romane mit U-Booten
Hallo Solwac, auch dir vielen Dank. Leider geht es bei dem genannten Titel von Salgari um ein riesiges Höhlensystem, welches Süd- und Nordamerika unterirdisch verbindet, und nicht um Unterseeboote. Auch wenn der deutsche Titel da mit der Änderung von 2000 auf 20000 geschickt an Jules Verne erinnern möchte. Aber trotzdem ist Salgari ganz allgemein ein spannender Hinweis für 1880, denn der war offensichtlich auch ein fleißiger Schreiber von Abenteuer-Romanen, ähnlich wie Verne oder Karl May. Unter anderem sind die Romane um Sandokan, den Tiger von Malaysia von ihm. Der eine oder andere kennt vielleicht noch die Verfilmung als Vierteiler. (Übrigens einer der wenigen Schreiber von Abenteuerromanen aus der Epoche, wo es auch starke Frauenrollen gibt. Zum Beispiel die beiden Romane um Captain Tempesta, die als Mann verkleidet gegen die Osmanen kämpft.) Die Gartenlaube muss ich mir mal in Ruhe anschauen. Auf jeden Fall auch ein interessanter Hinweis. (Auch wenn die SC in meiner Gruppe nur Briten sind. So kleinlich würde ich dann doch nicht sein. )
-
Zeitgenössische Romane mit U-Booten
Danke auf jeden Fall für deine Hilfe!
-
Zeitgenössische Romane mit U-Booten
Theoretische technische Abhandlungen könnten auch interessant sein. Die tatsächlichen praktischen Versuche habe ich aber schon ganz gut abgedeckt. Ich schreibe mal kurz etwas zum Hintergrund: Da unsere Gruppe sich immer nur in großen Abständen treffen kann (meist vierteljährlich), sollen die Runden möglichst in sich abgeschlossene Abenteuer sein. Trotzdem soll es aber auch eine gewisse übergeordnete Entwicklung geben. Um das aus den direkten Runden rauszuhalten, haben wir vereinbart, dass sie mir am Ende jeder Session einen Forschungsschwerpunkt nennen, zu dem sie zwischendurch recherchieren. Das sind dann natürlich vor allem Sachen, die an bisherige Abenteuer anknüpfen. Das war zuletzt zum Beispiel die Untersuchung eines frühen Flammenwerfers, den sie in einem Abenteuer gefunden hatten. Ihr aktuelles Thema ist U-Boote, weshalb ich da gerade ein kleines Dossier für sie zusammenstelle.
-
Zeitgenössische Romane mit U-Booten
Danke für die Hinweise! Aber es geht mir wirklich explizit um Romane aus der genannten Zeit bis ca 1885, d.h. um Bücher, die die Charaktere gelesen haben bzw. in Bibliotheken finden könnten.
-
Zeitgenössische Romane mit U-Booten
Gibt es eigentlich außer den Büchern von Jules Verne noch andere Romane aus der Zeit bis 1885, in denen U-Boote vorkommen? Weiß da jemand etwas? Ich kenne ansonsten nur Sachen (die auch schon in den 1880-Büchern erwähnt werden, insbesondere Reade, le Faure), die erst in den frühen 1890ern herausgekommen sind. Ich frage mich halt, ob meine Gruppe noch etwas zeitgenössisches gelesen haben könnte.