Zum Inhalt springen

Meeresdruide

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2351
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Meeresdruide

  1. Meeresdruide

    iPad

    Nokia schreibt, dass das Gerät nicht in "kalten Umgebungen" und "heißen Umgebungen" aufbewahrt werden soll, ohne konkrete Angabe. Empfohlen werden 15°C bis 25°C.
  2. Meeresdruide

    München

    Ich. (Huch? Nächste Woche schon? Gut, dass du noch mal nachfragst.)
  3. Meeresdruide

    iPad

    Armer Mixer!
  4. Hm, du meinst das als Spielleitersicht? Vielleicht gibt es ja eine Spezies aus den nahen Chaosebenen, für die das alles kein Problem ist? Nennen wir sie… hm… Igor.
  5. Bei Midgard gilt immer noch: Wenn etwas nicht ausdrücklich anders ist (Magie, Götter) oder bewusst offen gehalten wird (Scheibe oder Kugel), kann man auf Erfahrungen aus der realen Welt zurück greifen. Dadurch ergibt sich ein gewisser Regelungsbedarf für Midgard: Entweder es gibt ausdrücklich keine Immunreaktion oder es wird ein PW fällig. Daraus, dass davon gar nichts in der Spruchbeschreibung steht, kann man umgekehrt schließen, dass der Autor des Spruchs (vermutlich JEF) an die Möglichkeit überhaupt nicht gedacht hat. Mich erinnert das – unabhängig davon, ob man die Situation bewusst herbei führt – fatal an den Spruch mit dem Katzenherz: Man pimpt seinen eigenen Körper zu Lasten eines anderen. Und Bannen des Todes ist schwarzmagisch. Das gilt bei noch lebenden Spendern. Bei bereits toten Ersatzteillagern stört man die Totenruhe. Auch das mögen weder die Götter noch die Bewohner Midgards. Auch viele andere Sprüche, bei denen man die Totenruhe (dauerhaft) stört, sind schwarzmagisch.
  6. Lasst doch bitte die Wortklauberei um das "wieder". ---- Allheilung gibt es m.E. vor allem dazu, dass man Schäden wieder gut machen, die auch durch eine kritische Verletzung entstehen können, beheben kann: Kochenbrüche, Augenverletzungen… und eben in bestimmten zeitlichen Grenzen auch abgetrennte Gliedmaßen. Dazu braucht es aber die Möglichkeit, fremde Gließmaßen zu verwenden, nicht unbedingt. Gerade dass man Gliedmaßen nicht nachwachsen lassen kann, zeigt, dass es hier Grenzen gibt. Diese Grenzen würde man aber einfach umgehen, wenn man das Anfügen fremder Gliedmaßen erlaubt. Bedenkt man darüber die Möglichkeiten, die sich dadurch ergäben, indem man seine Gliedmaßen durch „bessere“ ersetzt, wäre der Spruch schlicht zu mächtig. Vor allem, da er mit 1250 FP auch nicht so wahnsinnig teuer ist – mE ganz klar ein Ausgleich dafür, dass man sich im Kampf auch solche Verletzungen leicht zuziehen kann. Aus medizinischer Sicht ist es mit dem Anwachsen alleine auch nicht getan. Selbst wenn die Anfügestelle dank Allheilung perfekt verheilt, kann es zu einer Immunreaktion kommen. Im besten Fall wird dann nur das fremde Körperteil wieder abgestoßen, im schlimmsten Fall ist der Patient innerhalb kürzester Zeit tot. Bei realen Transplantationen muss man das halbe Immunsystem lahm legen, damit das nicht passiert; diese Mittel gibt es aber auf Midgard nicht. Auch dazu steht nichts beim Spruch. Mal ganz abgesehen davon ist Allheilung ein Spruch göttlichen Ursprungs und für die meisten Klassen eine Wundertat. Was werden wohl die Götter Midgards davon halten, wenn man die Totenruhe stört oder – noch schlimmer – sich Ersatzteile von Lebenden besorgt? So etwas wäre doch ganz klar schwarzmagisch und nicht göttlich! (PC können den Spruch ja nicht lernen.)
  7. Meines Erachtens muss der Zauber auch Krankheiten schon während der Inkubationszeit erkennen. Wenn die Krankheit mal ausgebrochen ist, erkennt man sie meistens auch ohne Zauber. Dann bliebe eigentlich nur noch, festzustellen, ob die Krankheit ansteckend ist (mit Risiko) oder lebensbedrohlich ist. Außerdem wäre das Ergebnis, dass der Zauber während der Inkubationszeit eine trotzdem mögliche Ansteckungsgefahr nicht erkennt, auch unbefriedigend.
  8. Mit der offiziellen Regelantwort komme ich auf vier Angriffe. Beschleunigt mit Fechten wird nicht ausdrücklich erwähnt, aber wenn ein Beschleunigt Fechtender mit Parierwaffe sogar sechs Angriffe hat, dann hat er ohne Parierwaffe (die aufgrund der niedrigen EW ohnehin kein richtiger Angriff ist) eben vier.
  9. Die Idee, dass die Zeitdifferenz nicht fest steht, gefällt mir immer besser. So könnte die Magie des Spruchs Knecht rufen dafür sorgen, dass man den Knecht immer halbwegs einsatzbereit erwischt: Der Knecht wird einfach nicht zur „gleichen“, sondern zur nächsten passenden Zeit gerufen. Dafür sorgt die Magie des Spruchs. Als Nachteil muss man dann aber in Kauf nehmen, dass man keine Zeit vereinbaren kann und dadurch das Mitbringen von Gegenständen, die der Knecht nicht ständig bei sich trägt, stark erschwert wird.
  10. Beim Mitbringen aus der Heimatebene stellt sich doch auch die Frage, wie genau ein Knecht weiß, wann er gerufen wird. Er wird sich wohl kaum tagelang mit dem gewünschten Gegenstand in der Hand zuhause hinsetzen und warten. Man könnte allenfalls einen Zeitpunkt vereinbaren – aber dann stellt sich die Frage, inwiefern der Zeitablauf auf Midgard und der Zeitablauf in der Welt des Knechts parallel laufen. Möglicherweise ist eine Stunde auf Midgard mal eine Sekunde, mal ein Jahr – je nach Lust und Laune des Empyrëums.
  11. Im Prinzip kann man das Nexus auch nach Europa bestellen. Eine Adresse in den USA gibt es bei einigen Dienstleistern, die die Pakete dann nach Europa weiter leiten. Aber ich warte lieber, bis das iPhone 4 raus kommt. Dann werde ich mir von den fehlenden Features enntäuscht ein Nexus One kaufen. Oder so ähnlich…
  12. Kollege Für echte Freaks sind die Fragen nicht freakig genug.
  13. Schreibe ich zu unklar? Dann nochmal: Die Erklärung innerhalb der Spielwelt muss mit dem Regelmechanismus nichts zu tun haben. Die Erklärung in der Spielwelt muss nicht (nur) am Lehrmeister hängen, sondern kann auch an den typischerweise beschworenen Dämonen hängen. Beides kann "abfärben". Die Regel ist vermutlich eine Vereinfachung, die in pathologischen Fällen zu Abweichungen zur Spielwelt-Erklärung führen kann. Es ist kein Erratum und kein inhatlicher Fehler.
  14. Das steht so aber nicht in der Beschreibung des Zaubers Erkennen der Aura. Ich wiederhole mich nur ungern, aber offenbar hast du es überlesen: In der Spruchbeschreibung steht, ob es ein Erratum ist? ----- Soll in der Beschreibung von Erkennen der Aura genau aufgeschlüsselt werden, welche Beschwörungszauber wie oft angewendet werden müssen, damit die eine oder die andere Aura entsteht? Typischerweise entspricht die Spezialisierung auch den Zaubern, von denen mehr gelernt und angewendet (auch beim Üben!) werden. Die Art des Lehrmeisters lässt damit recht gut auch einen Rückschluss darauf zu, welche Arten von Wesen der DBe überwiegend beschwört. Damit eignet sich der Lehrmeister als regeltechnischer Anknüpfungspunkt. Das ist aber möglicherweise eine Vereinfachung, die mit der Erklärung in der Spielwelt nicht übereinstimmen muss. Natürlich kann man atypische Fälle konstruieren, bei denen die Regel zu komischen Ergebnissen führt. Neben einem DBe^c, der sich nur mit finsteren Beschwörungen abgibt könnte man auch einen PRI nehmen, der gar nicht an seinen Gott glaubt und keine Wundertaten wirkt, oder einen Dr, der überhaupt nicht zaubert.
  15. Nicht unbedingt. Der regeltechnische Anknüpfungspunkt ist zwar die Art des Lehrmeisters. Aber: Je nach Lehrmeister (=Spezialisierung auf Finster- oder Nahe Chaos-Ebenen) lernt ein DBe auch unterschiedliche Beschwörungen als Grundfertigkeit; nämlich diejenigen, die Wesen von der gleichen Ebene wie der Lehrmeisters herbei rufen. Ein DBe mit bspw. finsterem Lehrmeister hat somit typischerweise überwiegend mit finsteren Dämonen zu tun. Grund für die finstere Aura kann also genauso die Beschäftigung mit Beschwörungen von finsteren Wesen sein.
  16. Keine Panik! Auf dem Scheiterhaufen macht es keinen großen Unterschied mehr.
  17. Meeresdruide

    München

    Sollte bei mir gehen. Hat jemand einen Vorschlag für den Ort?
  18. Erst, wenn er sich in gleichem Maße damit beschäftigt hat wie ein Beschwörer auf Grad 7. Reden wir mal ab Grad 15 drüber. Das ganze ist ja auch ein Regelmechanismus. Sicher wäre es denkbar, dass der eine Be/PRI/Dr/… schon auf Grad 6 seine Aura bekommt, der andere erst auf Grad 9. Man könnte genau Buch über jeden verzauberten AP und die Art des Zaubers, sowie über Kontakte mit Wesen aus fremden Ebenen führen und dann genau ausrechnen, wann eine Aura sichtbar wird. Dann könnte man auch ausrechnen, ab wann ein Ma eine Aura bekommt. Aber wer will diesen Aufwand schon treiben? Und mal ehrlich: Jeder Ma/Be/Mg/…, der etwas auf sich hält, hat auf solchen Gr. doch eh schon eine Reihe Artefakte mit eigener Aura, so dass aus jedem Winkel eine andere Aura erscheint.
  19. Eine Aura hat nichts mit der Gesinnung zu tun. Am ehesten lässt sich das ganze als „Energiesignatur“ der gewirkten Magie beschreiben. Wesen aus Finsterebenen haben eine finstere Aura, weil sie von einer anderen Ebene stammen. Diese Energiesignatur färbt – wie du schreibst – ab, wenn man längere Zeit damit spielt. Darüber, wozu man diese Magie einsetzt, sagt das noch lange nichts aus. Totenbeschwörer können keine magietheoretisch keine gleichermaßen finstere Aura haben. Trotzdem ist es möglich, dass die Aura als solche erscheint: Zauberer auf Midgard haben einfach nicht gelernt, diese von echten finsteren Auren zu unterscheiden. Man darf ja nie vergessen, dass nur die wenigsten Bewohner Midgards überhaupt von verschiedenen Sphären und Ebenen wissen.
  20. Du bist zu 9% Freak. 4% Sind nicht so Freak wie du. 5% Sind genauso Freak wie du. 90% Sind mehr Freak als du. Ups! Also, entweder bin ich hier (Midgard-Forum) total falsch oder die haben einfach die falschen Fragen gestellt.
  21. Viele Rollenspielläden kaufen auf Vorrat und haben dann Sachen noch vorrätig, wenn Frankes ausverkauft sind. Kein Wunder, Branwensbasar ist ja kein Geheimtipp, sondern die erste Anlaufstelle. Solange man Bücher nur in relativ großen Auflagen zu vernünftigen Preisen herstellen kann, werden wir damit leben müssen, dass etwas vergriffen sein kann und eine Neuauflage nicht lohnt. Für zehn Leute, die ein Kompendium wollen, rentiert sich einfach keine Auflage von 1000 Stück.
  22. Meeresdruide

    Enya

    So viel gibt es von Enya gar nicht. Es sind nur sieben Alben mit zusammen 90 Liedern; nachdem es die älteren auf dem Gebrauchtmarkt schon für unter 5 € (inkl. Versand!) gibt, dürfte das nicht so arg viel teurer kommen. (Die Best-Of mit DVD liegt ja auch schon bei 22 EUR.) Alternative wäre das erste Best-of-Album (Paint the Sky with Stars, mit zwei neuen Liedern) und die drei folgenden Alben. Ich persönlich habe alle Studioalben auf CD, mit Ausnahme des neuesten, das ich bei iTunes gekauft habe. Dazu kommen die beiden neuen Lieder von PtSwS von Amazon MP3. Das einzige Lied, das dann noch fehlt, ist auch auf dem Herr-der-Ringe-Soundtrack.
  23. Kann ich das dann auch durchsuchen? Mit Suchbegriffen wie "Hausschlüssel" oder "Handy"?
  24. Es wäre irgendwie komisch, wenn jemand, der eine Fertigkeit sehr gut kann, keine AEPs mehr dafür bekommt. Allerdings muss es schon eine Würfel-Situation sein, in die Würfel also nur deswegen liegen bleiben, weil es auf das Würfel-Ergebnis nicht mehr ankommt. Bei Praxispunkten ist das ganze natürlich anders: Wer etwas sehr gut kann, lernt schwerer hinzu (und hat die PP auch nicht mehr nötig). Sprachen sind sowieso ein Sonderfall: Hier ständig zu würfeln, weil sich die Gruppe in einer Sprache (Albisch) unterhält, die einige nur auf +8 können, würde zu sehr aufhalten. Ohne Würfel-Situation gibt es dann auch keine AEPs, aber natürlich die Chance auf PP. Etwas anderes ist es natürlich, wenn es für das Abenteuer wichtig ist, dass ein bestimmter Text/NPC verstanden wird. Dann gibt es aber auch Würfel und AEP.
  25. Das jedes Jahr wieder weg- und hinzuräumen wäre ein viel zu größer Aufwand. Da müssten wir den Teilnehmerbeitrag um ca. 465116279069867 % erhöhen
×
×
  • Neu erstellen...