Zu Inhalt springen

Abd al Rahman

Administratoren
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Abd al Rahman

  1. Du meinst die alten DSA Dungeons wo immer strikt ein Raum nach dem anderen folgte und es immer exakt eine Möglichkeit gab ein Problem/Rätsel/Falle/Kampf zu überwinden/lösen? In dem Fall stimme ich zu, ich habe zwischenzeitlich aber schon eine Menge geniale Dungeons gesehen. Gerade eine räumliche Einengung der Optionen ist aber oft unvermeidlich wenn das Dungeon stimmig sein soll. Daher betrachte ich räumliche Einengung in den meisten Fällen nicht als Railroading. LG Chaos Zur räumlichen Einengung gehören ja z.B. auch Detektivabenteuer auf Schiffen. Die Frage ist immer, können die Spieler innerhalb der akzeptierten Grenzen (ob das jetzt die Spielwelt ist, ein Dungeon, oder ein Schiff) ihre Möglichkeiten frei entfalten, oder werden diese durch den Spielleiter künstlich eingeschräkt. Mit Bezug auf den Dungeon: Verhindert der Spielleiter Zauber wie Elementenwandlung oder Entstofflichen. Auf dem Schiff: was macht der Spielleiter wenn die Abenteurer Tor schaffen oder Reise zu den Sphären beherrschen. Viele Grüße hj
  2. Genau darauf zielte meine Frage ab. im Extremfall wäre das der Fall. Und ja, ich gebe dir Recht das ist einfach nur Blödsinnig. Und desshalb kann ich mit dem "Begriff" nichts anfangen. Der von Dir geschriebene Link passt doch schonmal ganz gut Die Erklärung unter Dungeons teile ich nur teilweise, aber ok, das sind jetzt Nuancen. Viele Grüße hj
  3. Weil ich mir veralbert vorkomme. Die Frage mit dem Ei kannst Du Dir schließlich auch selbst beantworten. Gleiches gillt für Quintulf. Viele Grüße hj
  4. Hi HJ! Jetzt sind physikalische Hindernisse schon Railsoading? Dürfen Fantasystädte jetzt keine Mauern mehr haben? Sorry, aber Dein Beitrag zeigt wie sinnlos und abgehoben das Prinzip von ARS ist. LG Chaos Äh, nein. Ich meine eher so klassische, unmotivierte Dungeons. Viele Grüße hj
  5. Da kannst Du lange auf eine Antwort warten. Als nächstes kommt noch die Frage ob der Zwang zu atmen Railroading ist. Das ist eine ähnliche Kategorie. Viele Grüße hj
  6. Und wenn der Spielleiter den Eingang zerstören lässt, dies aber nicht mit dem Gedanken an einen versperrten Rückzug? Wenn der Spielleiter also bestimmte Ereignisse schildert, wann wird daraus Railroading und wann sind es einfach nur Ereignisse? Und jedes Ereignis mit Relevanz zum Abenteuer stellt Einschränkungen innerhalb der Spielwelt dar. Ein runtergefallenes Ei ist kaputt und kann nicht mehr geflickt werden. Solwac Die gleiche Frage an Dich wie an Quintulf: Du erwartest doch nicht ernsthaft eine Antwort auf Dein Eibeispiel, oder? Zum anderen: Kann ich nicht beurteilen. Das hängt vom Abenteuer ab, bzw. was davor passiert ist. Viele Grüße hj
  7. Lese dir mal die Definition durch und sag mir mal wie du ganz auf Railroading verzichten willst. http://www.rpg-info.de/Railroading. Der letzte Beitrag war sicher nicht ganz ernst gemeint aber nach der Definiton doch durchaus zutreffend. Aussedem dachte ich auch dein letzter Beitrag wäre ebenfalls nicht ganz ernst gemeint. ... So kann man sich täuschen. Natürlich ist mein Beitrag ernst gemeint. Ich habe den Text durchgelesen und verstehe Deine Frage noch immer nicht. Mal ein Beispiel das wir alle kennen: Herr der Ringe: Ist Moria Railroading? Es kommt darauf an. Will der Spielleiter die Abenteurer nach Moria dirigieren und unterminiert deshalb ihre Idee anstatt durch Moria über den Caradhras zu wandern? Wenn ja, ist das Railroading. In Moria selbst: Wird der Eingang zufällig beim Kampf zerstört, oder ist das eine durch den Spielleiter geplante Aktion um den Rückweg zu versperren. Letzteres ist Railroading. Diese Auflistung ist wertfrei. Wie schon mehrfach geschrieben sind manche Spieler mit solch einer Führung einverstanden. Viele Grüße hj
  8. Du erwartest doch nicht ernsthaft eine Antwort, oder? Viele Grüße hj
  9. Niemand hindert die Abenteurer daran sich eine Spitzhacke zu nehmen und sich durch die Wand zu hauen oder Zauber wie Elementenwandlung oder Entstofflichen zu benutzen. Viele Grüße hj
  10. Hallo alle zusammen, in einem internen Forum hab ich das gerade angesprochen. Die Frage ist aber recht interessant: Wir diskutieren ja seit einigen Tagen über diverse Grundrichtungen des Rollenspiels. Aber auch davor kamen hier viele Diskussionen rund um gutes Leiten auf. Was mich mal interessieren würde ist, wo ihr als Spielleiter noch bei Euch Verbesserungsbedarf seht. Wo seid ihr noch nicht so gut wie ihr gerne wäret? Ich bin gerade dabei die letzten vorhandenen Railroadingtendenzen aus meiner Art zu leiten auszumerzen (angeregt durch die hier stattfindende Diskussion). So ganz zufrieden bin ich mit mir da noch nicht. Wo ich auch noch gewisse Probleme habe, jedem meiner Spieler regelmäßig seine fünf Minuten zu geben. Die Spielanteile werden noch nicht richtig verteilt. Gerade manche Doppelklassen erhalten davon zu viel. Viele Grüße hj
  11. Das ist doch nichts schlimmes. Natürlich lenkt der Spielleiter das Spiel. Und natürlich merken das die Spieler. Wie auch sonst? Immerhin sitzt da so ein komischer Knilch da vorne und verhindert, dass die Spieler mit ihren Wahnsinnsaktionen durchkommen, indem er die Spielwelt angemessen auf die Spieleraktionen reagieren läßt. Spielwelt, Angemessen und Spieleraktionen sind hier die drei wichtigen Punkte. Viele Grüße hj
  12. Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Spiel nicht Spieler.. Du schreibst: Was habe ich falsch gelesen (Hervorhebung durch mich)? Viele Grüße hj
  13. Die Clubber siehst Du hier. Such nach der Überschrift Clubber Den Link findest Du auch in der Forumsübersichtsseite ganz unten unter "Mitarbeiter anzeigen". Viele Grüße hj
  14. Thema von Anjanka wurde von Abd al Rahman beantwortet in Bibliothek
    Moderation : Sodele, ich habe eine Leseprobe an den 1. Beitrag gehängt Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen Viele Grüße hj
  15. Puh, zwangsläufig ist so ein ultimatives Wort. Ich weiß es nicht. Die Dungeons die ich kenne sind so. Die Spieler werden durchgeleitet. Das ist das schlechte daran. Viele Grüße hj
  16. Thema von Abd al Rahman wurde von Abd al Rahman beantwortet in Die Differenzmaschine
    Hab den Liveevent auf Gizmodo verfolgt. Copy & Paste! Dass ich das noch erleben darf! Der Pushdienst hört sich gut an. Scheint mir sinnvoll zu sein dafür auf Hintergrundtasks zu verzichten. Viele Grüße hj
  17. Ja doch. Genau darum geht es. Versucht ein Spielleiter (nicht Du. Du hast ja bereits geschrieben, dass Du das nicht machst) seinen Spielern Alternativen auszureden oder nicht. Viele Grüße hj
  18. Das ist doch mal ein Wort. Wie sieht es aus, wenn man im Zuge eines gesteigerten Schwierigkeitsgrades ein Szenario so konstruiert, dass die Anzahl der Lösungswege eingeschränkt ist? Wohlgemerkt, ich erfinde nicht im Laufe der Spielsitzung Dinge dazu, sondern lege von vornherein z.B. fest "Die Gefangenen können sinnvoll nur in dieser Schlucht befreit werden. Woanders wird es mindestens sehr viel schwerer." Wobei ich mir natürlich durchaus wohlwollend die Pläne der Spieler anhöre. Wie gesagt, ich verhindere nichts aktiv. Der entscheidende Satz ist: "[...] sondern lege von vornherein z.B. fest "Die Gefangenen können sinnvoll nur in dieser Schlucht befreit werden. Woanders wird es mindestens sehr viel schwerer." Woher weißt Du, dass es nur sinnvoll in dieser Schlucht ist? Woher wissen das die Spieler, bzw. deren Abenteurer? Selbst wenn Du als SL davon überzeugt bist, dass die Schlucht der günstigste Platz ist, müssen doch die Abenteurer zur gleichen Einschätzung kommen. Woher kommt diese Erkenntnis? Viele Grüße hj
  19. Ich kann mir gerade keine solche Situation vorstellen. Erklär mal was Du meinst. Viele Grüße hj Hi HJ! Ein SC dessen Spieler gerade einige Abende ausfällt oder ein den SCs sehr nahestehnder NSC wird eines Verbrechens beschuldigt und eingekerkert. Ein Ausbruch ist auch mit Hilfe von aussen praktisch nicht möglich. Also besteht die einzige Möglichkeit darin die Unschuld zu beweisen. Damit werden die Spieler (evtl gegen ihren Willen) defacto zu einer Handlung gezwungen, ohne realistische Alternative. Als SL setze ich soetwas sehr spärlich ein, aber man kann natürlich mit dem Realismus Argument kommen. Deine Umwelt wirkt auf Dich ein ohne sich um ARS-Regeln zu kümmern. LG Chaos Wenn Du als SL aktiv alternativen verhinderst, um die Abenteurer dazu zu bewegen die Unschuld des NSC zu beweisen, dann ist das Railroading. Sowas mag ich weder als Spieler noch als Spielleiter. Mal davon abgesehen haben die Spieler noch immer die Möglichkeit einfach zu gehen oder die Befreiung z.B auf einen späteren, günstigeren Zeitpunkt zu verlegen. Viele Grüße Hj
  20. Gute Frage! Wenn man RR als spürbare Einschränkung der Handlungsfreiheit sieht, dann wäre es das in dem von dir beschriebenen Fall. Die Handlungsfreiheit wird durch die Spielwelt definiert. In Solwacs Fall verlieren sie Spieler, bzw. deren Abenteurer keine Handlungsfreiheit. Sie können stets das tun, was sie als sinnvoll erachten. Dazu gehören auch Kompromisse (oder das ablehnen derselben) mit NSC oder anderen Abenteurern. Viele Grüße hj
  21. Gab es am Anfang deiner Kampagne sowas wie einen Oberbösewicht? Es gab mehrere Fraktionen. Welcher Fraktion sich die Gruppe anschließt, oder ob sie komplett ihr eigenes Süppchen kocht bleibt ihnen überlassen. Wie ist die Kampagne gestartet? Ja, durch einen Oberbösewicht, der im Moment außen vor ist. Es ist wahrscheinlich, dass sie am Ende der Kampagne gegen ihn vorgehen. Aber das ist ihre Entscheidung. Nicht meine. Wie kamen die Abenteurer in die Kampagne? Sie wurden hereingelegt. Nein, nicht durch Railroading. Es war ihr Entschluss ihre, Schlussfolgerungen die sie in die Falle tappen ließ. Das hat ca. 3 Monate Spiel gebraucht. Viele Grüße hj
  22. Das ist der Unterschied. Ich mache nichts um sie zu etwas zu bewegen. Als Beispiel: Ein wichtiger NSC wurde entführt. Versuchen die Abenteurer ihn zu befreien? Lassen sie es bleiben? Beides sind gültige Optionen. Wenn sie ihn befreien wollen, wie gehen sie vor? Versuchen sie ihn rauszuhauen? Versuchen sie ihn freizukaufen oder anders zu verhandeln? Das ist völlig offen. Keiner der möglichen Wege wird von mir bevorzugt. Viele Grüße hj
  23. Ach Du grüne neune. Nein! Wer bin ich, dass ich die Spieler lenken wollte? Ich bin nicht sooo anmaßend Viele Grüße hj
  24. Ich kann mir gerade keine solche Situation vorstellen. Erklär mal was Du meinst. Viele Grüße hj
  25. Hi HJ! Wie kommst Du bei Adjanas Aussagen auf 'enges Korsett'? Ich glaube derartige Vorurteile prägen zZ die Diskussionen zwischen ARS-Fans und Gegnern bzw die Diskussion um Zufallstabellen. LG Chaos Adjana erwähnt Railroading. Das ist ein enges Korsett. Sie sagt, dass Kampagnen ohne gewisses Railroading nicht funktionieren. Das bestreite ich. Das sind keine Vorurteile, sondern Erfahrungen Viele Grüße hj

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.