
DIE WELT - Die Geographie als YouTube Projekt
By
Der Dan, in Das schwarze Brett
-
Recently Browsing 0 members
No registered users viewing this page.
-
Similar Content
-
By Lito
Hallo in die Runde,
ich bin seit längerem aus verschiedenen Gründen von der Idee fasziniert, eine Möglichkeit für eine generative Spielumgebung in Midgard zu erstellen. Ich lese gerne und viele Weltbeschreibungen und Quellenbücher, aber man kann als Spielleiter immer nur einen begrenzten Ausschnitt der Welt kennen und den Spielern präsentieren (zumindest, wenn man relativ neu im System ist). Spannend fände ich es, den Spielern eine uneingeschränkte Erforschung und Entdeckung der Welt zu ermöglichen.
Beispiel: Start in Alba, Expedition an die Meeresküsten, Reise über Meer mit verschiedenen zufälligen Zwischenstops / Begegnungen (Insel, Schiffe, Tiere / Kreaturen, Unwetter, Reiseunfälle, Rationen gehen leer), Stranden an Insel anderen Kontinents (hier wirds dann schon schwer mit Allgemeinwissen des Spielleiters), Erkunden der Küste, Eindringen ins Landesinnere, Begegnungen mit Einwohnern (Dörfer, Städte, Völker, etc.).
Cool wäre eine Art System, all diese Begegnungen aus einem sinnvollen Repartoire an Möglichkeiten auszuwürfeln. Dieses generative System müsste dann berücksichtigen, in welchem Kontinent / Gegend sich die Spieler gereade befinden und dem Spielleiter dann per Würfelwurf Begegnungen / Umgebung / etc. errechnen. So könnte man z.B. "leere" unkartografierte Strecken zwischen in Midgard definierten Städten oder Ländern füllen. Diese Idee lässt sich natürlich unendlich weiterspinnen, im Prinzip könnte man einen Generator für eine komplette Spielwelt erstellen, der z.B. Kartenmaterial, Kulturbeschreibungen oder Bilder aus der Wikipedia-API verwendet. Vielleicht ist es auch einfach nur ein System, das weite Reisen realistisch simulieren kann.
Ein paar Bruchteile, die in etwa in diese Richtung gehen wären z.B.:
Generator für Stadtkarten:
https://watabou.itch.io/medieval-fantasy-city-generator
Lankhmar (Buch über eine Fantasy-Stadt mit vielen Zufallselementen):
https://en.wikipedia.org/wiki/Lankhmar
Vornheim (Regelwerk zur generativen Stadterstellung):
https://www.lotfp.com/RPG/products/vornheim
Hier im Forum habe ich auch einmal eine simple Auflistung mit Möglichkeiten (1-20 für einen W20) gesehen, das z.B. Gesinnung von NPCs bei Interaktion mit Spielern ermöglicht.
Ich freu mich auf eure Ideen und Anregungen, vielleicht gibts ja auch schon vergleichbare Projekte hier im Forum :-)
Lito
PS: procedual und sandbox gehen vermutlich in diese Richtung
-
By Aldred (pmapps)
Hallo Hallo Midgard Forum!
Ich bin im Begriff eine App zu entwickeln, die das Charakterblatt auf euer Tablet bringt.
Zum einen, weil ich die App-Programmierung erlernen möchte und zweitens, um den Regenwald zu retten... ;-)
Ich habe schon ein klein wenig Erfahrung mit Java, weshalb es diesbezüglich keine Probleme geben sollte. ;-)
Weshalb ich hier ein Thema eröffne ist folgender Grund:
Ich war eine zeitlang gelegentlicher D&D Spieler und wechsle zur Zeit mit meiner Gruppe in die Midgard Welt. Deshalb benötige ich eure Hilfe für die Gestaltung der App. Was ist wichtig für das Layout der verschiedenen Seiten? Wie erstellt ihr eure Charaktere? Was wünscht ihr euch für Funktionen im Bezug auf Waffen, Magie, Gepäck usw.? Wie gefällt euch das Design der App und der einzelnen Tabs? Und und und..
Es wäre schön wenn eure Hilfe zum guten Gelingen des Projektes beitragen würde!
-
By Synax
Moin zusammen!
Ich bin gerade am Überlegen ein umfangreicheres Projekt zu starten - Ich will eine Stadt oder ein Dorf aus Waeland entwerfen bzw. ausarbeiten.
Es sollte nach Möglichkeit ein Dorf oder eine Stadt sein, die es auch wirklich gibt - z.B. aus dem Waeland-Quellenbuch.
Hat jemand eine Idee, welches "Objekt" am interessantesten wäre und über dass man noch nichts findet? Am besten wäre ein es, wenn dieses Dorf / Stadt in bisher keinem Abenteuer eine große Rolle spielte oder nur wenig Infos drüber vorhanden sind - trotzdem aber von Interesse sein könnte da es eine wichtige Lage hat oder sonst von Bedeutung ist.
Ich würde sowas wie Karten oder so immer mal wieder in diesem Thread posten und wäre für jede Art von Feedback dankbar!
Ihr könnt auch gerne eure Meinung zu dieser Idee kundgeben!
Falls sich wer dem Projekt anschließen möchte - z.B. jemand der sich gerne interessante Personen ausdenkt - schreibt mir doch eine PM!
Soweit erstmal !
-
By Scanner
Hallo zusammen!
Eine Frage, die mich schon seit längerer Zeit beschäftigt:
Ich habe dazu schon mal einen ähnlichen Thread gefunden, aber möchte hier die Frage konkreter stellen:
"Wieso genau habt ihr euch beim Rollenspiel für Midgard entschieden"?
Ich selbst habe vor Jahren mit DSA angefangen und danach eine Weile pausiert. Ich muss sagen, dass die Welt von DSA tausendmal ausgefeilter ist, als die von Midgard. Es gibt bei DSA so gut wie nichts, was es nicht gibt. Alles hat seine Geschichte, seine Gegebenheiten; die Kulturen und deren Sozialisation sind bis ins kleinste Detail ausgearbeitet.
Und selbst durch die zig DSA-Romane kann man beim lesen immer wieder feststellen, wie klar gezeichnet das Bild von Aventurien überhaupt ist.
Ich rede hier übrigens nur von DSA3. Versionen 4 und 4.1 habe ich nie gespielt, aber es ist insgesamt dennoch alles sehr strukturiert.
Bei Midgard habe ich das Problem, nicht mal zu wissen, was denn genau die Götter eines bestimmten Landes sind bzw. es gibt nicht mal einen Urmythos wie dort die Welt überhaupt entstanden ist oder detaillierte Informationen zu bestimmten Gebieten etc.
Man muss sich alles selbst aus den Fingern saugen.
Nun würde mich mal eure Meinung interessieren.
Gruß
-
By Uigboern
Mit unserer Hausrunde, haben wir vor 2 Jahren eine kooperative Variante für das Erschaffen einer Spielwelt gewählt:
Reihum sagte jeder, was ihr/ihm an der Spielwelt wichtig sei, um eine Richtung vorzugeben. Nach 2 Runden hatten wir den Rahmen, in dem wir agieren wollten.
Danach haben wir reihum zu den Buchstaben des Alphabet ein Stichwort genannt und definiert.
usw.
Mal ein Beispiel-Beitrag:
Das ganze wurde dann in einem Welt-Wiki erfasst.
Wann immer wir im Spiel (oder zwischen den Terminen) glaubten, dass wir zu einem Aspekt der Welt etwas sagen müssten, haben wir das ergänzt. Manchmal hat dies nur ein Spieler gemacht, ein andermal wurde demokratisch entschieden.
Das Witzige:
In dieser Welt haben wir auch einen kollektiven Spielstil gepflegt.
Wechselnde Spielleiter, wechselnde Charaktere, die das ganze aus verschiedenen Blickwinkeln (Adel, Volk, Armee) erlebten. Waren nur ein Teil der Spieler aktiv an einer Aktion beteiligt haben die anderen spontan die Rollen der NSC gefüllt. Das gipflete einmal sogar in einer spielleiterlosen Session. Ich hätte früher nicht gedacht, dass das geht.
-