Hallo Leute!
Du lieber Himmel, kaum guckt man mal eine Woche nicht rein, ist die Diskussion schon wieder zwei Seiten weiter!
Also:
Es macht definitiv Sinn zu unterscheiden wo (in welcher Region) die Trommel steht und was für einen Zweck sie hat. Im tiefen Dschungel steht ein Dorf, welches sich mit Holzpalisade und Wassergraben gegen Ungeheuer schützt, da sind große Baumstämme, auf denen viele Leute Trommeln können logischer als große Pauken. Auf der anderen Seite sind bei Nomaden eher kleine, mit Fell bestannte Bongos/Congas beliebt, da muß kein Dorf stationär geschützt werden.
Was es alles an Rassel/Trommelinstrumenten gibt? Oh Gott, das ist eine ganze Menge.
Kesselpauke: Mit Fell bespannter Kessel (Metall oder Holz) eher aus Metall gefertigt. Die Pauke ist stimmbar, das heißt man kann mit einer Pauke verschiedene Töne erzeugen, wenn man das Fell dementsprechend stimmt. Pauken sind bei uns immer im Paar, aber auch drei oder vier, weniger fünf Pauken sind möglich. Es werden Paukenschlägel aus Filz (Innen Holzkern oder Kork) gebraucht.
Drehpauke: Wie oben aber eher aus Holz und immer nur eine nötig. Durch drehen der gesammten Pauke wird der Ton erhöht oder erniedrigt. Kann mit der Hand oder mit Paukenschlägel gespielt werden
Bongos: Zwei kleine, unten geöffnete Holzzylinder mit Fell bespannt. Kann mit der Hand oder mit Holzschlägel gespielt werden. Aber mit der Hand ist üblicher.
Congas: Zwei große Holzzylinder mit Fell bespannt, wird mit der Hand angeschlagen.
Claves: Zwei Klangstäbe (Holz), die in der Hand gehalten werden.
Maracas: Zwei Kugeln aus Holz mit Griff, in denen Kugeln aus verschiedenen Materialien sein können. ("Rasseln")
Timbals: Eisenförmige gebogene Schüssel auf einem Ständer, durch anschlagen mit Holz an den verschiedenen Stellen kommen auch verschiedene Töne zustande.
Dann gibt es noch eine Unmenge verschiedener Schlaginstrumente, von der Vibraslap über die Triangel bis zu den ganzen Stabspielen (Vibraphon, Marimbaphon, Glockenspiel) und die Vielzahl von Becken und Trommeln der Schlagzeuger.
Trommeln sind bei richtiger Pfleger und der richtigen Handhabung fast unverwüstlich. Eine "1" reicht da eigentlich nicht um das Fell zu zerstören. Man kann das Fell nicht durch zu starkes draufhauen kaputt bekommen, eher wenn es ein zu spitzer Schlagstock im falschen Winkel ist. Aber ein richtiger Schlagzeuger sollte so etwas gelernt haben. (Ja ich glaube, das hat jetzt was mit Technik und nicht mit Länge zu tun, da wäre Deine Theorie ja jetzt bestätigt, gell Theophil? )
So, das sollte doch erst mal als Grundlage langen, oder? Ach ja, Rasseln können aus allen möglichen Materialien und Formen bestehen, da gibt es von den Kastagnetten bis zur Rumbakugel jede nur erdenkliche Form!
Alles Gute
Wiszang