-
Gesamte Inhalte
35476 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Solwac
-
"Feurio!" oder Der Felsherr als Feuerwehrmann
Solwac kommentierte Detritus's Blogbeitrag in Die Trollhöhle
Und demnächst wird Polizei gespielt, mit dem neuen amerikanischen Sound... -
moderiert Gerüchte, Hörensagen & Spekulationen: M5
Solwac antwortete auf Roumorz's Thema in Midgard-Smalltalk
Sehr schade das die Möglichkeiten Artefakte selber herzustellen raus geflogen ist, macht die Char wieder mehr abhängig von dem SL. Blödsinn, in der Heimrunde wie auf Cons sind Artefakte doch kaum gegen den Willen des Spielleiters einsetzbar. Und außerdem kann ich mich nicht mit einem Widerstreit Spieler gegen Spielleiter anfreunden, der mit den Werten der Figuren geführt werden soll. Der Spielleiter soll Probleme in die (Spiel-)Welt setzen und danach die Aktionen der Spieler und ihrer Figuren moderieren bzw. für NSC würfeln. Dazu muss er die Möglichkeiten der Figuren einschätzen und die Herausforderung möglichst gut wählen. Sind Figuren stärker wächst also auch die Herausforderung, wird daraus ein Rüstungswettlauf ist das der Tod des Spielspaßes. -
Gefällt mir gut, sowohl was die angesprochenen Änderungen angeht als auch die Rezi selber. Spannend wird sein, wie im Detail die umgestellten Figuren aussehen werden.
-
Gute Idee, ab 2004 könnte ich vieles zusammen suchen, für die älteren Cons finden sich hoffentlich auch noch Quellen.
-
Battlemap ist die Bezeichnung für eine große und transparente "Folie" (schon recht dick und damit stabil) mit einem Bewegungsraster von ca 30*30 Feldern und den Tafeln für kritische Fehler und Erfolge drumherum. Bei den Namenslisten wurden für viele Länder und Regionen männliche und weibliche Namen, einige Grammatikregeln dazu und ein paar Bezeichnungen für Titel jeweils auf einem A5-Blatt (beidseitig) gesammelt und helfen bei der schnellen Generierung von NSC-(und Spielerfiguren-) Namen. Die Katzenaugenwürfel sind ein Set aus W20, W6 und W100, verteilt über mehrere Cons verteilt. Ich finde sie zum Würfeln zu schade, sie sind einfach zu hübsch um sie zu beschädigen, aber bei anderen sind sie kräftig im Einsatz. Irgendwo müssten auch Bilder davon herumschwirren. Die Schauplatzpläne sind Schauplätze wie ein Lagerplatz, eine Brücke usw. mit einem Raster überzogen und laminiert. Die einzelnen Pläne sind A4, manche Schauplätze erstrecken sich aber über mehrere Pläne. Gerade für improvisierte Szenen in Aktionsphasen sehr nützlich, da nur wenig gezeichnet werden muss und dennoch eine "echte" Landschaft auf dem Plan vorhanden ist.
-
moderiert Braucht ihr Regionalbände?
Solwac antwortete auf Abd al Rahman's Thema in Midgard-Smalltalk
Verstehe ich nicht ganz die Frage? Meinst Du jetzt Figuren in dem Land oder Figuren, die das Land noch nicht kennen? -
Lernen wurde völlig überarbeitet. Es gibt nicht nur geänderte Tabelle. Das ganze Konzept hat sich geändert. Das wird einiges an Arbeit. Vor allem hat Magus schon M4 nicht gut modelliert. KiDo, gleiche Zauber für Thaumaturgen und als Spruch, Traumzauber und einige anderes mehr bräuchten einen anderen Ansatz bei den Daten und den Dialogen. Leider ist der nötige Umfang für solch ein Projekt nicht eben an zwei Nachmittagen zu leisten und fast jeder Spieler hat unterschiedliche Vorstellungen wie das Programm zu bedienen sei. Mann könnte M5 als Anlass für einen Neustart nehmen, leider sehe ich die Gefah das die in M5 erstmal fehlenden Klassen hinterher mit Problemen hinzu geflickt werden müssen das gleiche gabs ja bei M4 mit Th und Be Neue Klassen gehen leicht hinzuzufügen. Da hat Jürgen konzeptionell hervorragend gearbeitet. Hätte ich mehr Zeit würde ich selbst entwickeln. Abenteurertypen sind wirklich kein Problem, die zugrunde liegenden Fertigkeiten und Zauber sind es. Wenn da das Strickmuster umfassend genug programmiert wurde, dann kann auch alles schnell ergänzt werden. Die noch nicht nach M5 übertragenen Regelteile dürfte man trotzdem schon mit Arkanum und DFR nach M5 schon einschätzen können.
-
Lernen wurde völlig überarbeitet. Es gibt nicht nur geänderte Tabelle. Das ganze Konzept hat sich geändert. Das wird einiges an Arbeit. Vor allem hat Magus schon M4 nicht gut modelliert. KiDo, gleiche Zauber für Thaumaturgen und als Spruch, Traumzauber und einige anderes mehr bräuchten einen anderen Ansatz bei den Daten und den Dialogen. Leider ist der nötige Umfang für solch ein Projekt nicht eben an zwei Nachmittagen zu leisten und fast jeder Spieler hat unterschiedliche Vorstellungen wie das Programm zu bedienen sei.
-
moderiert Braucht ihr Regionalbände?
Solwac antwortete auf Abd al Rahman's Thema in Midgard-Smalltalk
Um es auf den Nenner zu bringen: (Und sehr überspizt formuliert) Es war von mir sehr wohl als Vorwurf an zumindest einen speziellen Spieler/Spielertyp gedacht. Zumindest solange man ein klassisches Rollenspiel spielt ist der SL das beschreibende Element im Rollenspiel und nicht ein Buch. Vor allem, wenn der SL das betreffende Quellenbuch gar nicht hat. Was ja sssozieren würde das ich als SL meine Gruppe nur in Gegenden führen kann/darf in welchen ich das passende Quellenbuch auswendig kenne. Also als Spieler bringe ich gerne Wissen aus Quellenbüchern ein, im Zweifelsfall z.B. nach einem EW:Landeskunde. Dadurch kommen Details ins Spiel, die es sonst schwerer hätten. Wenn der Spielleiter ein Quellenbuch nicht kennt und in der Gegend leitet, dann genügt ein kurzer Hinweis und alles Wissen aus dem Quellenbuch muss erst hinterfragt werden, klappt zumindest auf Cons hervorragend, in der Heimrunden kennt man seine Pappenheimer ja eh. -
Und wo ist das Problem? Charaktergeneratoren bieten gut lesbare Ausdrucke und Unterstützung beim Steigern bzw. Auswürfeln. Unterstützung heißt aber nicht Gedankenlosigkeit! Und Unterstützung bedeutet auch, dass der Spieler alle Freiheiten hat. Es müssen also Hausregeln eingebbar sein auch ohne diese ins Programm aufzunehmen (unabhängig davon können weit verbreitete Hausregeln trotzdem einprogrammiert sein).
-
Wenn ich mich richtig erinnere, gab es mal auf Bacharach so eine Böpsel-Sammlung als Geschenk? War wohl eines der Jahre, wo ich leider nicht da war. Beim WestCon haben wir einmal ein Säckchen mit 40 Spielsteinen in vier Farben und nummeriert verteilt.
-
moderiert Braucht ihr Regionalbände?
Solwac antwortete auf Abd al Rahman's Thema in Midgard-Smalltalk
Hier gibt es auch noch diverse Meinungen älteren Datums. -
moderiert Braucht ihr Regionalbände?
Solwac antwortete auf Abd al Rahman's Thema in Midgard-Smalltalk
Ja, dieses Myrkgard... Deine Frage kann ich nur mit nein beantworten, brauchen tue ich sie nicht. Aber ich habe sie schon ganz gerne, zumindest für die allgemein beliebten Regionen. Denn sie helfen beim gemeinsamen Verständnis zwischen Spieler und Spielleiter. Mit wenigen Stichworten entstehen so gemeinsame Vorstellungen einer Beschreibung, manche Details müssen nicht explizit genannt werden und helfen auch dem Spieler beim Agieren. Was die Einengung angeht, so hat jeder Spielleiter sicher einiges in solchen Quellenbüchern entdeckt, was ihn nicht anspricht oder was seiner Vorstellung von Land und Leuten entgegen läuft. Aber das ist eben so. Ich habe noch nie eine Idee gar nicht verwenden können weil mir ein Quellenbuch im Weg stand. Umgekehrt habe ich aber schon etliche Abenteuer geleitet, bei denen die Quellenbücher meine Grundidee mit Leben erfüllt haben. Wichtig ist aber natürlich eine vernünftige Formulierung, Details sollten lieber als Beispiel denn als Festlegung formuliert werden. Eschar war in der Hinsicht schon gut, aber auch einige der neueren Quellenbücher sind da sehr durchdacht. -
Klar! Danke, das Spielleitergeschenk hat also eine Tradition, die fast in die Vorgeschichte reicht. Vielleicht kann ja noch einer das bestätigen? Ja, Spielergeschenke sind auch immer wieder schön. Sei es ein Häppchen zu naschen, Ohrstöpsel für Passivschnarchleider, ein Stift oder etwas ähnliches. Wie BB schon für die Spielleitergeschenke ausführte: Es muss von der Mehrzahl der Teilnehmer angenommen werden, denn natürlich werden die Kosten irgendwie umgelegt. Aber ähnliches gilt z.B. auch für das Stückchen Schokolade auf dem Kopfkissen im Hotel - ein klein wenig Freude zur rechten Zeit darf einfach mal sein.
-
Ohne jetzt die Zahl von 5 Euro in Stein zu meißeln, so sehe ich es auch. Einige der SL-Geschenke sind einfach toll und nützlich, andere sind Trophäen oder erfüllen den Sammlertrieb. Dem kann ich nur beipflichten. Ein Geschenk mit Funktionsanspruch sollte auch funktionieren, unabhängig von der Nützlichkeit für jemand bestimmtes. Und die Nützlichkeit sollte zumindest für viele gegeben sein (alle schafft man selten) und nicht nur für wenige.
-
Ich scheue solche Diskussionen hier im Forum nur, wenn dadurch eine Orga gegen eine andere ausgespielt werden könnte. Ansonsten werden sich hier alle beteiligen, die dies wollen und (bei den weniger aktiven im Forum) mitkriegen. Das ist sicher richtig. Ich habe zu diesem Thema auch in den letzten Jahren schon mit vielen Leuten gesprochen und innerhalb des Vesternesse e.V. haben wir auch schon die Erfahrungen aller Vereinsmitglieder ausgetauscht und uns für den WestCon 2014 auf ein Vorgehen geeinigt.
-
Ich befürchte, Du wirst hier nur Stichproben bekommen und keinen Überblick über die Meinung aller Besucher. Denn es sind nicht alle gleich aktiv hier im Forum, die Meinungen differieren je nach besuchten Cons (und deren unterschiedlichen Geschenken), der eigenen Einschätzung ob man in Zukunft leiten wird oder nicht usw. Ich fände es auch unglücklich, wenn jeder einzelne Punkt, der (vielleicht) in die Kalkulation eingeht, so diskutiert würde. Zum einen sind die Ausgangslagen der einzelnen Cons unterschiedlich (was beim einen Con schon in einem Paket enthalten ist bucht eine andere Orga separat - weil sie es auch anbieten möchte), zum anderen sehe ich die Gefahr zu vieler einzelner Baustellen. Wichtiger als ein paar Cent Umlage hier oder da ist das Gesamtpaket. Was bietet eine Orga an und was halten die eingeladenen Teilnehmer davon? Jede Orga macht sich (hoffentlich) immer wieder Gedanken über dies und jenes und greift Anregungen der Besucher auf. Wenn Dir die Stichproben reichen, dann ist natürlich eine Diskussion hier gut. Verhindern könnte man sie eh nicht. Ich werde hier aber nicht für jeden einzelnen Punkt meine Präferenzen angeben, da vertraue ich auf die Orgas mir ein gutes Angebot zu machen bzw. ich bemühe mich dies für den WestCon zu machen.
-
Hm, Vergleiche mit sonstigen Cons helfen hier wohl eher nicht. Den Bonus für Spielleiter kenne ich nur für vorher angekündigte Runden, wer vor Ort ad hoc etwas anbietet kriegt nichts dafür. Ziel ist es, Systeme im Vorfeld bewerben zu können und dabei auf die Runden zu verweisen. Bei MidgardCons ist das anders, die Spieler kommen und für die Spielleiter sollte (zumindest für mich) die Orga nicht verantwortlich sein. Die Spielleitergeschenke sind als Danke schön, d.h. rückblickend, gedacht. Deswegen gibt es sie auch nicht als fest versprochen, obwohl es natürlich eine gewisse Erwartungshaltung gibt. Schönes Beispiel ist da für mich der WestCon-ErsatzCon 2012, hier gab es keine Spielleitergeschenke (nur eines für Leachlain, der den WCEC möglich gemacht hat). Jeder Teilnehmer wusste aber im Vorfeld, dass der Con praktisch ohne Orga ablaufen würde, hatte also keine Erwartung (im Unterschied zu normal geplanten Cons) und dennoch gab es genügend Spielrunden. Das zeigt mir, dass die Teilnehmer offenbar voll damit einverstanden sind, wenn etwas aus dem Etat in Spielleitergeschenke wandert. Andererseits ist ein Spielleitergeschenk aber auch kein Muss und wenn (z.B. mangels Ideen) ein Con keine Spielleitergeschenke mehr bieten würde, dann wäre es außer einer gewissen Enttäuschung aufgrund der eigenen Erwartung auch nicht wirklich schlimm. Denn die Diskussion um Spielleitermangel kommt hier alle paar Jahre wieder auf, unabhängig von irgendwelchen Geschenken. Auswirkungen kann ich mir nur vorstellen, wenn ein Con auf Geschenke verzichten würde, die anderen aber nicht. Eine Frage an die ganz alten Hasen, wann gab es zum ersten Mal Spielleitergeschenke auf MidgardCons und gab es danach immer welche?
-
Welches ich irgendwann verschenkt habe, weil ich es unhandlich fand. So unterschiedlich sind die Geschmäcker, was SL-Geschenke angeht. Will sagen: Ma Kai wünschte sich so was ja extra, also gibt es sicher auch Liebhaber dafür!Ich finde meines klasse und habe es immer in der Midgard-Tasche. Nicht jedem wird jedes Geschenk gleichmäßig gut gefallen und auch die Nützlichkeit ist stark unterschiedlich. Aber das ist halt so und sollte die Suche nach der nächsten Idee nicht bremsen.
-
Der WestCon hatte meines Wissens mal so eine runde Würfelunterlage mit Holzrand und Filzboden Beim WestCon 2005 gab es einen kleinen Würfelfilz und 2006 (stimmt die Jahreszahl?) gab es dann ein Würfeltablett in Bacharach - mit Filzauflage und Holzrahmen.
-
Wie viele jüngere Spieler gibt es?
Solwac antwortete auf Smiley mac Lachlan's Thema in Spielsituationen
Frage: Muss jeder jüngere Spieler auch bei Cons auflaufen oder was hat das mit dem Thema hier zu tun? -
Wir haben beim WestCon bis jetzt sowohl selbst gebasteltes, selbst erstelltes Material wie auch fertiges und mit unserem Logo versehene Spielleitergeschenke gehabt. Geringe Restposten einiger (nicht aller!) Geschenke sind noch erhältlich, der Rest wurde bereits an Spielleiter verteilt oder dann abverkauft. Die genaue Auflage richtet sich nach dem geschätzten Bedarf und den möglichen Serien. So ist die Bedruckung mancher Objekte für 60 Stück nicht teurer als für 50 usw.
-
Ich habe da keine Einschränkungen für irgendwelche Zauber. Wenn Zauberer B erkennt was A vorhat, dann kann er auch mit einem schnelleren Zauber kontern. Dabei ist es egal, ob Silberstaub eingesetzt wird oder A mit einem Sekundenzauber zum Misserfolg gezwungen wird (z.B. Bannen von Licht um die Sichtlinie zu unterbrechen. In der Praxis kann das Erkennen des Zauber vielfältig geschehen (Zauberkunde mit und ohne Malus wurden schon genannt), auch das Opfer muss nicht unbedingt bekannt sein (dann bräuchte es mehrere Male Silberstaub um eine Gruppe zu schützen). Hier ist der Spielleiter gefragt um die Szene zu beschreiben und die Handlungen der NSC logisch zu gestalten. Dann können die Spieler ihre Figuren auch entsprechend ihrer Fähigkeiten handeln lassen.
-
Es wäre halt schade für diejenigen, die schon alle Spielleitergeschenke haben...