
Alle Inhalte erstellt von Orlando Gardiner
-
Forumsmagazin als PDF?
Finde die Idee auch gut, habe aber für Mitwirkung leider keine Zeit.
-
Artikel: "Fhaga - Eine Rollenspielwelt" ist online
Danke Abd! Weitere Infos zur Seite: Im Bereich "Fhaganisches Allerlei" erscheint in kurzen Häppchen die Geschichte "Stahlgötz", die im Tal von Mumdidu beginnt.
-
Artikel: Das Schwert des Elementarmeisters
Thema von Abd al Rahman wurde von Orlando Gardiner beantwortet in Neues aus Schatzkammern und SchmiedenDie Waffe gefällt mir. Finde ich nicht zu stark.
-
Tiermeistern - Erfahrungspunkte für Aktionen der Tiere
Thema von Masamune wurde von Orlando Gardiner beantwortet in M4 - Gesetze der Erschaffung und des LernensDas ist bei Midgard leider so geregelt. Finde ich auch schade. Habe schon mal darauf hingewiesen, dass der Tiergefährte des Druiden oder Waldläufers bei d&d 3.0+ auch Erfahrungen sammelt und zusammen mit seinem Herrchen aufsteigt, was ich schöner finde. Dass der Tiermeister KEP für den Kampf seiner Gefährten bekommen soll, halte ich aber für extrem abwegig. Sehe ich auch durch die Regeln in keinster Weise gedeckt. So wie Adjana.
-
"Fhaga - Eine Rollenspielwelt" ist online
www.fhaga.de ist online Fhaga ist eine Pen-&-Paper Rollenspielwelt. Entwickelt und bespielt wurde sie hauptsächlich in den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Seit meinem Umzug nach Köln immer seltener bespielt und auch fast nur noch von mir alleine weiterentwickelt. Leider ist erst ein ganz kleiner Teil online. Es wird sicher niemand diese Spielwelt brauchen/bespielen, aber vielleicht kann der ein oder andere ein paar Ideen dort finden. Eine Adaption der Spielwelt für das Midgard-Regelwerk wird folgen. Die Website basiert auf dem weaver-theme für WordPress. Die Bilder wurden mit Photshop bearbeitet. Der Fhagadex (Kartenindex), bisher Fhaga-Mitte und Fhaga-West, wurde in Dreamweaver als imagemap erstellt. Es gibt eine Kommentarfunktion, aber um zu kommentieren, muss man registriert sein. Der Webauftritt enthält außerdem zwei Blog-Rubriken: "Ährenhuts Blogotopia" und "Fhaganisches Allerlei".
-
Artikel: "Fhaga - Eine Rollenspielwelt" ist online
Dieser Strang soll Platz bieten für Fragen zu Fhaga und der Website, für Kritik und Wünsche. Ausserdem werde ich hier auch Fragen technischer Natur stellen, wenn ich mal nicht weiter weiß. Hier ist ja einiges an programmiererischem Potential vorhanden...
-
Artikel: "Fhaga - Eine Rollenspielwelt" ist online
http://www.fhaga.de ist online Fhaga ist eine Pen-&-Paper Rollenspielwelt. Entwickelt und bespielt wurde sie hauptsächlich in den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Seit meinem Umzug nach Köln immer seltener bespielt und auch fast nur noch von mir alleine weiterentwickelt. Leider ist erst ein ganz kleiner Teil online. Es wird sicher niemand diese Spielwelt brauchen/bespielen, aber vielleicht kann der ein oder andere ein paar Ideen dort finden. Eine Adaption der Spielwelt für das Midgard-Regelwerk wird folgen. Die Website basiert auf dem weaver-theme für WordPress. Die Bilder wurden mit Photshop bearbeitet. Der Fhagadex (Kartenindex), bisher Fhaga-Mitte und Fhaga-West, wurde in Dreamweaver als imagemap erstellt. Es gibt eine Kommentarfunktion, aber um zu kommentieren, muss man registriert sein. Der Webauftritt enthält außerdem zwei Blog-Rubriken: "Ährenhuts Blogotopia" und "Fhaganisches Allerlei".
-
Monster zu schwach?
Ich finde nicht, dass irgendwelche Werte im Bestiarium zu niedrig angesetzt sind. Insbesondere die Angriffswerte. Bei Midgard ist sehr viel vom Würfelglück abhängig - viel zu schnell sind Abenteurer aus dem Kampf genommen (Kritische Treffer und Fehler). Da die Abwehr auch gewürfelt werden muss, sind mir die Trefferchancen der Bestien hoch genug. Ein Abenteurer muss in seinem Leben ja hunderte von Kämpfen überstehen, das Monster kommt (auf der Meta-Ebene) nur einmal zum Einsatz. Spielt ein SL Midgard wirklich komplett regelkonform, ohne jemals irgendwie auf Seiten der Abenteurer ins Schicksal einzugreifen, hat eigentlich nur eine perfekt abgestimmte und hochgezüchtete Gruppe langfristig eine Überlebenschance. Midgard hat als Regelwerk vielleicht ein paar Probleme, aber sicher nicht bei den Werten der Wesen im Bestiarium. Die passen schon. Wenn alle Spielfiguren über magische +2/+2 Waffen und extrem hohe Werte verfügen, kann das Gleichgewicht eventuell kippen, das ist aber kein Problem des Systems. Es gilt dennoch weiterhin: Ein SL der Midgard als Regelwerk korrekt und erbarmungslos durchzieht, bringt die Spielfiguren bei gradgerechten Anforderungen schneller unter die Erde als ihm lieb ist.
-
Im Land des fliegenden Feuers (In der Hitze des Südens)
Kann man den Band irgendwo noch käuflich erwerben?
-
Stammtisch zu Köln
Steuere ein ganz klares "Eventuell" bei.
-
Midgard und DSA
Hm. Eigentlich wollte ich auf was ganz anderes hinaus. Aber was solls. Ich zumindest bin mit keinem der beiden Rollenspiele verheiratet.
-
Stammtisch zu Köln
Ein schhöner Abend. Mir fiel auf, dass ich mit allen Anwesenden schon Midgard gespielt habe. Aus Köln waren allerdings die Wenigsten.
-
Stammtisch zu Köln
Ich werde zu 99% da sein. Gegen 20.00 Uhr
-
Midgard und DSA
Eine kleine Anedokte: Lernte kürzlich in Bayern einen DSA-Spieler (Mathe- und Physiklehrer) beim gemeinsamen Chulhu-Rollenspiel kennen. Ich fragte ihn, ob er die aktuelle Auflage von DSA spielen würde, was er bejahte. Auf meine nächste Frage: "Spielt ihr mit allen Regeln?" kam nur ein entsetztes/überraschtes: "Das ist völlig unmöglich!" Hätte er mir die gleiche Frage bezüglich Midgard gestellt, hätte ich zumindest erst mal überlegt und erst nach langem Zögern geantwortet: "Das ist völlig unmöglich." Hihi.
-
Kirita-Berge und Ghurrier
Eigentlich hast Du Recht. Ich habe trotzdem an sie gedacht, weil sie irgendwie martialischer rüberkommen (für mich) als dir restlichen Südostasiaten.
-
Stammtisch zu Köln
V' leisch'...
-
West Con Ersatzcon 2012 - Eine windige Geschichte
Thema von ohgottohgott wurde von Orlando Gardiner beantwortet in WestCon Abenteuervorankündigungens Archiv AbenteuervorankündigungenIch möchte mitspielen. Biete irgendeinen Kämpfer an (BW 7, Gl 7, Kr 7, Or 6, Wa 5, usw.)
-
Kirita-Berge und Ghurrier
Ich denke an die Khmer.
-
Unter den Nebelbergen
Ich habe das Abentuer für eine Anfängergruppe geleitet, die vorher Hendrik Nübels "Nebel des Hasses" gespielt hatte. Es waren drei Figuren im (frischen) dritten Grad. Das Abenteuer war spannend und hat den Spielern Spass gemacht. Eigentlich ist es eher für eine größere Gruppe geeignet (5-6 Spieler), die dann durchaus Grad 1 sein können. Man soll sich ja gerade nicht kopflos durchprügeln, sondern möglichst taktisch vorgehen und sobald der Ring da ist, wieder raus.
-
Die Herrscher von Erainn
Ich würde sagen, alles was Du erwähnt hast ist regeltechnisch Adel. Der körperliche Makel als Auschlussgrund dürfte von alter Zeit herrühren: Wer nicht kämpfen kann, kann auch nicht führen. Also ist der Verlust des kleinen Zehs oder des kleinen Fingers vermutlich noch verschmerzbar, aber nicht der Verlust einer Hand oder eines Auges.
-
Schlechte Abenteuer
--- Spoiler: "Rotbarts Burg" --- So unterschiedlichsind die Geschmäcker. Ich halte "Rotbarts Burg" für eines der besten und stimmungsvollsten Abenteuer. Die Welt Midgard wird wirklich mit Leben gefüllt. Das Überlisten des Henkers fand ich lustig. Man bedenke: Der Rote Ritter ist so etwas wie der Verbündete der Entrechteten und Geknechteten und beileibe kein Geist!
-
männlicher Schamane
@rashomon: Dämonenbeschwörung ist in Alba und in manch anderen Gegenden verboten. Es gibt trotzdem Spielfiguren die Dämonenbeschwörer sind.
-
männlicher Schamane
Ich sehe das genau wie Fimolas. So hätte ich es mir auch erklärt. Die Figur muss nicht einmal der Sohn der Schamanin sein; ein ausgeprägtes magisches Talent reicht völlig, dass eine mögliche Ausbilderin über ihren Schatten springt (vielleicht gab es keine passenden weiblichen Kandidaten?). Wer überprüft überhaupt, ob die Regel eingehalten wird? Im Zweifel entscheidet das wahrscheinlich die Schamanin (zusammen mit dem Häuptling). Ausnahmen bestätigen die Regel. Das Land ist so groß, dass es sogar Ecken geben kann, in denen andere Traditionen herrschen könnten. Das gibt m. E. sogar das Quellenbuch her.
-
Stammtisch zu Köln
Ich kann nicht fest zusagen, möchte aber kommen.
-
Die Herrscher von Erainn
Jetzt wird es ein wenig off topic: Dein Ansatz, Xan, ist sehr simulationistisch, dafür ist m. E. aber ein Land wie Alba da. Vollständige Aufzählungen von Herrschern und Reichen und womöglich noch Stammbäumen gibt es auch beim Schwarzen Auge. Ich bin über ein Land wie Erainn sehr froh, weil es eben so viel Freiraum lässt, dabei aber die Struktur grob vorgibt. Hier finde ich es beispielsweise viel "fantasy-mäßiger" als in Alba. Ich finde es gut, dass es beides gibt, weil es innerhalb einer Spielwelt/eines Spielsystems verschiedene Spielansätze zulässt.