Nixonian
Administratoren
-
Beigetreten
-
Letzter Besuch
-
Momentan
Betrachtet Foren-Startseite
Alle Inhalte erstellt von Nixonian
-
Geschäftsmodell oder Abzocke?
Die Teilnehmerzahl ist absolut ok. Üblich sind kleine Wirtschaftsstudien mit einer Datenbasis von etwa 500 Befragten. Und kosten tun die immer auch ordentlich. Per se würde ich darin keine Abzocke erkennen, meine Meinung von Umfragen und Umfrageinstituten lasse ich hier einmal beiseite
- Computer machen sowas/Computer-FU-thread
-
Computer machen sowas/Computer-FU-thread
Was hat Apple bloß gegen mehrere Instanzen eines Programms? Bei Garage band ist es mir nicht möglich, ein langes Stück in mehrere kurze aufzuteilen und dann zu exportieren, weil Garbage Band das als "Ein Song" ansieht. Also immer ausschneiden, anderes Projekt aufmachen, dabei wird das alte geschlossen, das alte sichern, das neue aufmachen, das hat natürlich wieder die Standardeinstlellungen, alles umändern, Song einfügen, exportieren, alte Projekt aufmachen (dabei wird das neue geschlossen), neues nicht sichern (wird trotzdem gesichert, wofür werd ich dann gefragt?) altes anpassen, Teil ausschneiden, neues aufmachen (dabei wird das alte geschlossen, ja bitte sichern).. usw.usf. Von drag und drop hält man da nix, und mit rechtsklick kann man auch nix bearbeiten. Warum ist Software manchmal so einfach und manchmal dermaßen beknackt kompliziert designt? Da kommt einem vor, daß der Softwaretester einfach mittendrin auf Urlaub ging und als er zurückkam war das schon draußen ("wie, beta, wir dachten das wäre fertig?!")
-
KlosterCon 2009 - Schwampf
Nachdem Wien gestern der wärmste Ort Europas war will ich HarryW ein bissl bremsen. Es muß nicht sooo toll sein, so wie letztes Jahr reicht schon. Nach der derzeitigen Prognose wird es aber wohl regnerisch und etwas kühler werden.
-
KlosterCon 2009: Imumet
Ich zumindest kann es empfehlen.. ich war ebenfalls am Südcon 2006 dabei und fand es witzig und abwechslungsreich.
-
Wer bestimmt den Fortlauf der Ereignisse?
Das ist echt eine merkwürdige Deutung, die mir noch nie untergekommen ist. Bislang haben alle, die die "Goldene Regel" anführten, damit gemeint, dass der Spielleiter sich gegebenenfalls nicht an die Regeln halten muss. Das wird immer mit dem Begriff gemeint. Bei Midgard steht da zwar nur: "Der Spielleiter hat immer Recht.", woraus aber eben viele ableiten, dass auch der Regelbruch, das Drehen von Würfeln usw. eben auch enthalten ist, solange es irgendwelchen höheren Zielen des Spielleiters dient. Deine Goldene Regel lautet also: "Der Spielleiter hat Informationen, die den Spielern nicht vorliegen." Aha. Und was leitet sich daraus ab? Was darf er dann? Was willst du damit sagen? Du brauchst nicht antworten. Ich will damit sagen, daß die aggresivstmögliche Deutung nicht immer die richtige ist. Daraus leitet sich ab, daß wenn Spieler sagt: Ich zieh XY eins über, ich dann vielleicht sage: Hat keinen Effekt. Begründung: Gegner ist eben nur mit magischen Waffen zu treffen wäre. Da hilft dann keine lange Diskussion, ob ich Abwehr würfeln muß oder nicht und ob der nicht doch Schaden macht.Natürlich können das die Spieler herausfinden, indem der Magier mit seinem Stab draufhaut und der Schaden macht, der Krieger aber mit seinem Bihänder nicht. Da nehme ich mir als Spielleiter das Recht heraus, auf die goldene Regel zu pochen, damit eine Kampfwürfelei nicht in eine Diskussionsrunde ausartet. Den Spielern wird nichts verboten, ich biege keine Regeln, durch ausprobieren oder auch mglw. durch entsprechende Würfe (Sagenkunde o.ä.) können die Spieler jederzeit das Ergebnis ändern. Nur so als Beispiel. Gut, wenn du das so verstehen willst. Schade. Wieder eine möglicherweise interessante Diskussion im Orkus. Fehlt nur mehr Schwerttänzers lustiges Zitatekarussel. Du darfst jetzt wieder auf stur und unverstanden stellen, ich halte mich wieder raus.
-
Wer bestimmt den Fortlauf der Ereignisse?
Das tut er auch. Die Welt ist groß, der Einfluß der Spieler klein. Er wird größer im Rahmen ihrer Möglichkeiten und natürlich nur in ihrem Einflußbereich, aber der Rest der Welt kümmert sich einen feuchten Kehricht um ein paar Abenteurer. Ich weiß nicht, warum du und andere die "Goldene Regel" bewußt falsch verstehen wollen. Die goldene Regel ist kein Freibrief für Regelbruch. Sie besagt nur, daß der SpL im Zweifelsfall Informationen hat, die den Spielern (noch nicht) zugänglich sind. Zustimmung. Allerdings mag ich es und mache es auch selber, wenn tolle Sachen passieren, die der SpL sich ausdenkt und die nur am Rande oder gar nicht die Figuren berühren und dementsprechend eben nicht direkt beeinflußbar sind. Darum sehe ich es auch so: Der SpL gibt ein Angebot an die Spieler mit seiner Welt, die Spieler verändern mit den Aktionen ihrer Charaktere diese Welt. Hier gibt es durchaus eine Hierarchie. Der Spielleiter hat die Verantwortung, eine ganze Welt in ihren Bahnen logisch zu führen, die Spieler haben diese nur für ihren jeweiligen Charakter.
-
Artikel: Krähen weinen nicht
Wirklich schön. Kleine Anmerkung: Vorne heißt es Thanatonomicon, hinten Sangiunomicon.
- 100 Rollenspiele, die du spielen solltest, bevor du stirbst
-
Ich werd nostalgisch
Und damit man sowas anständig spielen kann, sollte man sich einen C64-Laptop holen.
-
Sammeltrieb (Kräuter etc.)
Abgesehen von sonstigen Tips: Wenn er jedesmal dreimal würfelt (würfeln läßt) so sind bei jedem 20. mal (also jede Woche) auch Kräuter/Mineralien dabei, die vielleicht eine ganz andere und überhaupt nicht erwünschte Wirkung haben (der kritische Fehler). Da er jedoch in den Fällen wohl überzeugt ist, etwas sinnvolles gefunden zu haben, kann das ganz schön gefährlich werden.
-
Entwertung der Spielerleistung durch festgelegte Ereignisse
Genau das stört mich an all diesen Debatten. Ein Begriff wird eingeführt. Angeblich ist der sonnenklar und genau das ist er nicht (genauso wie übrigens Railroading, da wohl auch jeder anders definiert, je nach Lust und Laune). Nachdem ich damit wenig anfangen kann, wie du die Dinge definierst und ich kann hier auch Abd verstehen) möchte ich das zuspitzen, damit zumindest mir klar wird, ab wann du ein Triggerevent siehst (vielleicht hilft das auch anderen, aber ich möchte es jetzt einmal für mich verstehen) Ab wann ist es ein Triggerevent: Wenn die Spieler durch die Tür des Gasthauses gehen, würfelt man auf einer Zufallstabelle mit 100 Möglichkeiten (von: Nichts passiert bis: es öffnet sich ein Weltentor mitten in der Gaststube, Feuer kann auch vorkommen) Wenn die Spieler durch die Tür des Gasthauses gehen, würfelt man auf einer Zufallstabelle mit 20 Möglichkeiten (von: Nichts passiert bis: Feuer bricht aus) Wenn die Spieler durch die Tür des Gasthauses gehen, würfelt man auf einer Zufallstabelle mit 6 Möglichkeiten (von: Nichts passiert bis: Feuer bricht aus) Wenn die Spieler durch die Tür des Gasthauses gehen, würfelt man, ob ein Feuer ausbricht (50%) Wenn die Spieler durch die Tür des Gasthauses gehen, bricht mit 90% Wahrscheinlichkeit ein Feuer aus. Wenn die Spieler durch die Tür des Gasthauses gehen, bricht ein Feuer aus.
-
weshalb Drachen nicht fliegen dürften
Naja, Zauber... sie surfen mehr auf den Schwingungen des Weltenlieds. Die Flügel dienen nur der Steuerung und werden nur von unimaginitiven halbgebildeten Magiern aus den Provinzen für den Auftrieb verantwortlich gemacht. Hat mit Luftmagie ja gar nix zu tun. --Magus atêru Lukanius d.J.
-
KlosterCon 2009 - Schwampf
Darüber hinaus: wenn da das Mittelalter in seiner ganzen Brutalität abgebildet würde, dann möchte ich die mal echt schreien hören! Die sind sicher zufriedener, wenn sie statt den Schaumstoffwaffen richtige Waffen nehmen, eine nette kleine Choleraepidemie ausbricht, und tausende Ratten durch die Zelte huschen. Das kann man dann mit Psychologen im Sitzkreis nachbesprechen. Das ist dann für die Kinder ja viel besser und lehrsamer, wenn sie gleich einmal mit der ganzen Brutalität der Wahrheit konfrontiert werden und das dann in einer Therapie wieder verarbeiten müssen. Und wegen LARP: Also Cowboy und Indianer bzw. Ritterturniere oder "Raumschiff Enterprise" haben wir als Volksschüler auch gemacht, da hat es gar kein LARP gebraucht. Wir haben halt Haselnußstecken, Plastikgewehre gehabt und für das Enterprise-Szenario haben wir sogar Türklinken als Phaser "mißbraucht".
- Kurioses aus dem Netz
-
KlosterCon 2009 - Schwampf
Sch... ich kann meinen Fragebogen nicht ausfüllen, ich nehme an, daß das durch den DNS-redirect der Internetsperren in Deutschland für Österreicher nicht zugänglich ist. Was kann ich jetzt machen? Ich will unbedingt zum KloCon!
-
Feenzauber - Ideen zur Anwendung
Ahja, danke, das ist sehr logisch und eigentlich eh klar, wenn man weiß, worauf sich der Text bezieht. Es ist dann nämlich nur eine Begründung für das vorhergehende und nicht eine zusätzliche Anmerkung. Tja, das bleibt wohl der Phantasie überlassen, theoretisch nach Spruchbeschreibung einfach innerhalb von 15m Reichweite, das deute ich dann eigentlich so, daß es der Zauberer beliebig innerhalb der Reichweite verdoppeln könnte.
-
Feenzauber - Ideen zur Anwendung
Ich würde sagen, einfach neben dem Gegenstand, der verdoppelt wird. Eine Frage zum letzten Absatz zu diesem Zauber. Dort steht, daß sich natürliche Dinge leichter verzaubern lassen als "künstlich erschaffene". Dies drücke sich in kürzerer Wirkungsdauer oder erhöhtem AP-Verbrauch aus. Heißt das, je "künstlicher" der Gegenstand, desto kürzer die Wirkungsdauer und je häher der AP-Verbrauch? Wenn ja, wie wird das berechnet? Wenn nein: Was bedeutet dieser Absatz genau?
-
Smaskrifter (alte Auflage)
Fertig. Uff. Ächz. Eine Herkules-Aufgabe für den Spielleiter, die Fäden in der Hand zu halten, auch wenn es mir meine Spieler ausreichend einfach gemacht haben. Mit ziemlich zielstrebiger Leichtigkeit haben sie ein Puzzle-Teilchen an's andere gereiht, die Schlüsse waren z.T. schon an Zwischenstationen bestechend richtig. Ich glaube, viel hat dazu beigetragen, daß einer aus der Gruppe wirklich fast schon minutiös mitgeschrieben hat und somit auf manche Verweise sofort und ohne Spielleiterhilfe zurückgegriffen werden konnte. Es hat, zumindest mir, sehr Spaß gemacht zu leiten, auch wenn es gegen Schluß schon wirklich anstrengend wurde. Die geringe Einflußnahme bei den Schlußabschnitten, v.a. beim Verborgenen Pfad, läßt den Spielleiter ein bißchen zu viel zum Vorleseonkel werden, der Abschluß war nicht ganz so dramatisch, weil sich die Spieler (auch durch Glück) bei den Schlußkämpfen recht leicht taten. Ein Spieler konnte Hrungnir nicht widerstehen, und der Rest kam nur sehr zögerlich zum Schluß, denn vor lauter Hinweisen (Spielregeln, Vergangenheit, Traum, Gegenwart) hatten sie beinahe vergessen, daß der Apfel nicht weit vom Stamm fällt. 8 Runen und den Namen Smaskrifters gefunden... der Kalwenkor ist im Heilungsprozeß sehr weit fortgeschritten.
-
Entwertung der Spielerleistung durch festgelegte Ereignisse
Ja, das habe ich mir gedacht. Aber ziehe ich dann das Trigger-Event nicht einfach vor? Sprich: Es ergeben sich dann zufällig Hinweise im Gasthaus "bleierne Ente", denn dort treffen sich die Verschwörer, aber genau dann, wenn die Abenteurer auch eintreffen, von mir aus 5 Tage vor Tag X? Ist das nicht genausoviel, wie wenn die Ereignisse auf der Burg 3 Tage vor Tag X zu laufen beginnen? Und natürlich kommt der Angriff nicht aus dem Nichts, aber daß zwei Burgen miteinander Raufhändel haben, kommt dauernd vor, das alleine wäre noch kein Grund für die Abenteurer, irgendwas zu tun... bis auf den Umstand vielleicht, daß der Spielleiter dies erwähnenswert findet Also das finde ich schlicht langweilig. Das mache ich vielleicht einmal unter dem Motto "wir einigen uns, daß ihr euch alle auf der Landstraße befindet und einen Grund habt, nach XYZ zu latschen", aber nicht öfter im Abenteuerverlauf. Also da stelle ich mich gerne hin und sage: Ich will das Abenteuer jetzt spielen, nicht vielleicht in 7 Jahren, wenn die Leute zufällig wieder an der Gelegenheit vorbeikommen. Wobei: Wäre dann nicht die Burg geschleift und längst im wahrsten Sinne des Wortes Gras über die Sache gewachsen? Und entwertet es nicht auch die Spieler, wenn dann auf einmal, egal wo sie hingehen, Burgen aus dem Boden wachsen, wo ein ganz ähnliches (oder sogar genau das selbe) Belagerungsszenario als Versatzstück solange angeboten wird, bis sie dann drauf einsteigen? Insoweit sehe ich nicht so einen Vorteil bei geringem Grad der Verwerflichkeit, den ich dann wohl einfach auf mich nehme. Schleifen würde ich aber meine Spieler auch nicht, mir sind die auch schon bei einem Abenteuer nach der Eröffnungsszene schlicht abgesprungen. Tja, das war's dann, wenn sie nicht wollen, dann eben nicht. Ich glaube, mit einem Aufenthalt im Spielleiterpurgatorium kann ich leben.
-
Entwertung der Spielerleistung durch festgelegte Ereignisse
[Hervorhebung durch mich] Genau das interessiert mich jetzt. Nehmen wir an, ich habe ein wunderbares Abenteuer in X-Burg. Hier sind die Zeiträume, in denen was passiert, sehr eng, denn es wird um die Burg ein Kampf ausgefochten. Die Vorbereitungen dazu (also ab dem Zeitpunkt, an dem ein möglicher Überfall ersichtlich ist, weil erste Spitzel und Saboteure auftauchen), ist drei Tage vor der geplanten Erstürmung. Das Abenteuer geht um die Verhinderung der Erstürmung bereits im Vorfeld oder auch des positiven oder negativen Ausgangs derselben, je nach Spielerverhalten. Die Spieler sind zufällig zwischen A-Stadt und B-Dorf unterwegs, wo sie auch in an X-Burg vorbeikommen und dort besagte Geschichte erleben können. Die Spieler haben es nicht besonders eilig und lernen vielleicht auch ein paar Tage oder wollen unbedingt in den tiefen Wald oder.... Würdest du dann wirklich die Spieler zu der verwüsteten Burg kommen lassen, weil sie einfach zu spät dran sind, weil du den Überfall auf "Dosandag der zweiten Trideade des Luchsmondes im Jahre 2419 n.L." legst? Mir ist klar, daß du hier im zweiten Absatz das Ganze zur "läßlichen Sünde" erklärst, aber im ersten Absatz sagst du, daß das gar nicht notwendig wäre. Wie würdest du denn das lösen, ohne das Eintreffen der Abenteurer genau auf den Tag "X-3" also auf den ersten Tag, wo man etwas entdecken kann, zu legen?
- Kurioses aus dem Netz
- Profilbilder wieder hochladbar!
-
Vorabsprachen bei Cons (Fr-So)
Nur der Vollständigkeit halber: Ich habe genauso nicht gedacht. Alles, was feststeht, bevor die Runde hängt, fällt unter Vorabsprache. Auch, wenn man nur 1 oder 2 Leute vorher "fragt" ob man eh schon unterkommen könnte oder vom SL angeboten bekommt, mitzuspielen. Daher bei mir 11-20%, weil ich bei 2 Cons 2008 nicht zum Leiten kam und dabei 6 Runden gespielt habe, davon war eine vorabgesprochen.
-
Wo habt Ihr als Spielleiter noch Verbesserungspotential?
Ich korrigiere da mal kurz, ok? Punkt 2 muss ich widersprechen, ich hab immer das Gefühl das du ziemlich perfekt auf die Kaufabenteuer vorbereitet bist. Punkt 4 würde unsere Charaktere fürchte ich umbringen bzw. das Abenteuer scheitern lassen. Punkt 5 gilt für die ganze Gruppe und würde Punkt 4 ja eh unnötig machen oder? Meine eigene Liste schreib ich gleich noch mfg HarryW Oh. äh, danke für Punkt 2, ich habe erst, weil du heute drüber gesprochen hast, gesehen, daß du da geantwortet hast. Trotzdem glaube ich, daß ich da noch Nachholbedarf habe, weil ich einfach Pausen, während ich leite, nicht mag. Zu deinem Punkt, daß du das Leiten lieber lassen solltest: Im Gegenteil, du solltest viel mehr üben, wenn du dich verbessern willst, meinem Magister ist schon langweilig... Nein, im Ernst und ohne Insider: Ich glaube auch, dadurch, daß man öfter leitet und sich ggf. dabei selber kritisch "nachbetrachtet" (während des Spiels geht das meist schlecht) kann man auch was verbessern.