Zum Inhalt springen

Sir_Wilfried

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    240
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Sir_Wilfried

  1. Ich wäre gerne dabei. Ich hätte einen Zwerg-Elemenarbeschwörer anzubieten: Moradorin Feldspat, kovertiert auf M5, Grad 18 (wäre bei M4 Grad 8). Ansonsten hätte ich noch einen Dämonenbeschwörer M4 Grad 9 zu bieten. Um wieviel Uhr soll es denn losgehen?
  2. Hallo,

    hier mein Charakterbogen als PDF für dein Abenteuer auf dem Süd-Con.

    Habe ihn mit Gindelmers Hausregeln nach M5 convertiert und in Moam eingepflegt.

    Deshalb steht als Charakterklasse "Magier" aber er ist ein Beschwörer.

    Die Beschwörungszauber, die er gelernt hat und welche Knechte er hat steht in den Notizen.

    Bogen Moradorin Feldspat.pdf

  3. Ich wäre gern dabei. Moradorin Feldspat. Zwerg-Elemwntarbeschwörer
  4. Was ich gut finde ist, dass man sich als Kämpfer jetzt beim Lernen schöne Kampf-Fähigkeiten aussuchen kann anstatt nur die Spezialwaffe noch ein bisschen höher zu steigern. Ob das am Ende effektiver ist sei mal dahin gestellt aber auf jeden Fall ist es abwechslungsreicher. Ich habe einen Barbaren Grad 8 den ich nicht mehr spiele weil ich keine wirkliche Weiterentwicklungsmöglichkeit gesehen habe. Er kann gut kämpfen, kann alle wichtigen Bewegungs und Freilandfertigkeiten. Es gab nichts mehr worauf ich hinarbeiten konnte. Jetzt kann er im Prinzip 1000 neue Wege lernen dem Gegner den Garaus zu machen. Ist doch super. Und ich werde mir sicher bald einen Zwerg-Kampfwüter erschaffen weil ich dann quasi einen Zwerg-Barbaren spielen kann. Gibts was cooleres?
  5. Ich finde auch den Kampfwüter gelungen. Was hier gerne übersehen wird ist, dass der Kampfwüter eher ein Barbar ist. Deshalb lernt er z. B. Freiland-Fertigkeiten recht billig usw. Und wenn der Kampfwüter ein besserer Kämpfer wäre als ein Krieger dann wäre der Krieger ja überflüssig. So kann ich mir jetzt bei Midgard einen verrückten Slayer-Zwerg basteln. Ich bin begeistert von den neuen Regeln.
  6. Du kannst im Bereich "Erfahrung" einfach in dem Feld in dem die zur Verfügung stehenden EP stehen einen um 400 reduzierten Wert eingeben.
  7. Gibt es das Abenteuer eigentlich noch irgendwo zu bekommen? Ich würde es in meiner Gruppe gerne mal leiten.
  8. Max Grad 15 ist relativ weit gefasst. Ich önnte Snorri Torkelson, einen Barbaren Grad 8 anbieten. Ansonsten hätte ich noch einen Zwerg-Feldscher, Grad 14 und verschiedene Charaktere ab Grad 6 abwärts.
  9. Ich wäre gern dabei. Ich hätte mehrere Charaktere zur Auswahl.
  10. Also, wenn mich jemand (der keine Ahnung von Rollenspiel hat) fragt, ob ich beim Midgard-Con denn gewonnen hätte, dann gucke ich erstmal doof und erläutere ihm dann, dass es bei Midgard keine Gewinner oder Verlierer gibt. Manche Charaktere sind anderen was Kampffähigkeiten und Magieoptionen angeht unterlegen aber sie bringen Rollenspieltechnisch mehr Farbe ins spiel oder füllen eine Lücke, die die Gruppe sonst hätte. Um von Pay to win zu sprechen müsste man erstmal definieren was "Gewinnen" bei Midgard überhaupt bedeutet.
  11. Der Vergleich mit dem Auto hinkt natürlich. Wenn ich ein Auto kaufen will, dann ist dieses bereits fertig konstruiert. Die M6-Regeln sind noch nicht fertig. Natürlich möchte Pegasus noch nicht zuviel preisgeben weil es sich noch ändern kann. Ein Automobilhersteller veröffentlicht ja auch keine detailierten Informationen von Autos, die sich noch in der Entwicklung befinden. Wir wollen natürlich an Testspielrunden teilnehmen um für uns zu erfahren, ob uns das neue Midgard zusagt. Pegasus möchte wohl Testspielrunden anbieten, um die Regeln zu testen und ein auswertbares Feedback zu erhalten. "Alte Hasen" sind dabei wenig hilfreich weil die entweder alles toll finden (weil es Midgard ist) oder alles doof finden (weil es nicht M5 ist). Ein unvoreingenommenes Feedback ist also von Neulingen einzuholen weil das besser auswertbar ist. Insofern kann ich nachvollziehen, dass Pegasus lieber mit Neulingen Spielrunden macht um ihr Produkt zu verbessern und um die Wirkung auf unvoreingenommene zu testen. Wir müssen halt mehr Geduld haben.
  12. Das sehe ich genauso. So langsam kristallisiert sich ein Gesamteindruck heraus, der mir Sorgen bereitet. Wenn dann so ein "Regelkunde-Urgestein" plötzlich nicht mehr benötigt wird mache ich mir halt sorgen um die Konvertierbarkeit von Charakteren und darum, wieviel von dem was Midgard ausmacht übrig bleibt. Ich möchte, dass Midgard sich weiterhin wie Midgard anfühlt, sonst brauche ich kein M6. Dann bleibe ich bei M4-M5.
  13. Gerade diese Starre Midgard-Welt hat mir gefallen. Ich kann Abenteuer, die ich vor Jahrzehnten gekauft habe heute noch spielen, weil die Welt sich nicht gravierend verändert hat. Die Welt ist für mich sowieso nachrangig. Ganz früher haben wir nach Midgard Regeln auf Aventurien gespielt. Einfach weil es viel mehr Material für DSA gab aber die Midgard Regeln einfach besser waren bzw uns besser gefielen.
  14. Es ist immer leichter etwas vorhandenes zu verbessern als etwas komplett neu zu machen. Das soll nicht heißen, dass man alte Regelkonzepte immer beibehalten muss aber wenn ich etwas habe, dass gut ist und es von Grund auf neu konzipiere besteht die Gefahr, dass das Neue weniger gut ist. Ich kenne das Problem noch von Warhammer. Alle 4 Jahre kam eine neue Edition heraus und alles bisherige wurde über einen Haufen geworfen. Das hatte zur Folge, dass die Regeln nie besser wurden, sondern bestenfalls anders. Neue Regelwerke haben "Kinderkrankheiten". Wenn ich stets alles neu erfinde komme ich über die Qualität eines "ersten Versuchs" nicht hinaus. Wenn ich so etwas umfangreiches dann mit viel Manpower in kurzer Zeit erstelle macht es das nicht besser. Shadowrun hatte meines Wissens nach schon immer ein paar grundsätzliche Schwächen und manchmal ist es besser alles neu zu machen als ein totes Pferd zu satteln aber mit Midgard bin ich sehr zufrieden und befürchte Qualitätseinbußen. Vielleicht wird aber auch alles toll und wir haben auf einmal einfache gut anwendbare Handgemengeregeln usw. Ich werde M6 auf jeden Fall eine Chance geben.
  15. Meine Befürchtung ist, dass Pegasus es vergeigt. Wenn ich mir den Umfang ansehe den Midgard angenommen hat, sowohl M4, als auch M5, dann stelle ich fest, dass es Unmengen an Regeln enthält, die sich im Laufe von Jahrzehnten angehäuft haben und die fein aufeinander abgestimmt wurden. Mit jeder Edition wurde der Großteil beibehalten, einiges verbessert und manchmal etwas vereinfacht. Das am Ende so etwas rundes dabei herauskam liegt hauptsächlich daran, dass gute Regeln beibehalten wurden, mittelgute Regeln etwas verbessert (nach Möglichkeit) und Regeln die etwas unglücklich waren auch mal komplett geändert wurden, sowie ein paar neue Regeln dazu kamen. Das alles war nur deshalb möglich, weil das Gesamtkonzept beibehalten wurde. Jetzt habe ich das Gefühl Pegasus erfindet das Rad neu und fängt bei 0 an. Wenn man bedenkt wie Umfangreich das Projekt ist sehe ich schwarz. Auch mit viel Manpower kann eine solche Leistung nicht vollbracht werden. Wenn zu viele Menschen mitmischen entsteht Chaos. Ich lasse mich gerne eines besseren belehren und werde mir M6 anschauen, wenn es dann auf dem Markt ist aber allzuviel Hoffnung habe ich nicht.
  16. Wenn Pegasus die Rechte an M5 hat, gilt das automatisch auch für M4? Könnte ein Verlag (DDD?) Abenteuer basierend auf dem M4-Regelwerk, vielleicht für eine andere Welt (Nennen wir sie mal "Magira") herausbringen? Oder wäre das bereits eine Verletzung des Copyrights?
  17. Ich finde den Vergleich zu magischen Waffen nicht passend. Ich würde es vielleicht so regeln: Beim Kritischen Fehler reißt z.B. eine Saite. Von da an -4 auf EW: Zaubern (und auch auf EW: Musizieren) bis eine neue Saite aufgezogen wurde. (Dauert 1W6 Runden, wenn der Barde Ersatzsaiten dabei hat) Ersatzsaiten kann der Barde käuflich erwerben, kosten x Goldstücke. Begründung: Man kann ein Saiteninstrument auch mit einer fehlenden Saite spielen, man kann gewisse Tonhöhen auch mit den verbliebenen Saiten erreichen, man muss nur anders greifen und die Klangfülle leidet eventuell etwas (Ich habe selbst mal in einer Band E-Gitarre gespielt und hatte stets nur 4 Saiten). Profimusiker sind in der Lage eine Saite ziemlich schnell wieder aufzuziehen. Auch bei normalem Gebrauch reißt hin und wieder eine Saite. Im Gegensatz zu Waffen, mit denen man mit voller Wucht auf Gegner, Türen usw. eindrischt geht der Barde mit seinem Instrument pfleglich um. Das Instrument ernsthaft zu beschädigen oder zu zerstören würde vielleicht eher in anderen Situationen passieren. z.B. wenn der Barde von einer Feuerkugel getroffen wird, oder er mit samt seines Instruments ins Wasser fällt etc aber nicht während er einfach nur spielt.
  18. Vielen Dank für einen tollen Con. Danke an die Orga und an meine Spielleiter @Ardor Lockenkopf, @Dunkler Lord, @Hornack Lingess und @Bruder Buck. @Ardor Lockenkopf hat am Donnerstag gleich super eröffnet mit einem tollen Zwergenabenteuer. Bei @Hornack Lingess hat es mir besonders viel Spaß gemacht. In der Stadt gibt es sicher noch viel zu erleben. Wenn es eine Fortsetzung gibt bin ich gerne dabei. Am besten mit der gleichen Gruppe. @Bruder Buck danke für das Impro-Abenteuer. Erstaunlich wie du es schaffst dir mit ein paar Begriffen spontan ein kurzweiliges Abenteuer aus den fingern zu saugen.
  19. Der Zug hatte Verspätung. Habe den Bus verpasst. Ich stehe jetzt in Höchst am Bahnhof. 😐
  20. Ich werde voraussichtlich um 14:27 am Bahnhof Höchst sein und um 14:49 an der Bushaltestelle Neustadt Rosenbach, Breuberg ankommen. @sarandira Ich wäre dir sehr dankbar wenn du mich am Bahnhof oder an der Bushaltestelle einsammeln würdest.
  21. Ich wäre auch interessiert. Habe einen Zwerg- Elementarbeschwörer zu bieten. Ich hoffe auf dem Con ist dann noch ein Platz frei für mich.
  22. Angemeldet und überwiesen 🙂
×
×
  • Neu erstellen...