Zu Inhalt springen

Sir_Wilfried

Mitglieder

Alle Inhalte erstellt von Sir_Wilfried

  1. Du verstehst mich völlig falsch. Es ist nicht das Problem eine Motivation zu konstruieren. Das Problem sehe ich eher darin glaubhaft die Reisemöglichkeit zu konstruieren. Dass ein Waelinger ein Schiff besteigt um in ferne Länder zu reisen ist doch normal. Dass ein Waelinger durch ein Sphärentor geht ist eher ungewöhnlich. Ich meine Sphärentore stehen ja nicht überall rum. Das Problem mit den Regeln kommt dann noch dazu. Einen M5 Charakter in M6 nachzubauen um ihn dann auf Damatu zu spielen ist für mich genauso absurd als würde ich einen Midgard Charakter auf D&D wandeln. Warum sollte man soetwas tun wollen?
  2. Ich meinte nicht den Grund warum er dort ist, sondern eher die Art und Weise, wie der Charakter dahin gekommen ist. Sphärenreisen sind ja nicht gerade alltäglich. Das ist ja nicht das gleiche wie ein Schiff zu betreten. Man spaziert ja nicht einfach in eine Magiergilde und kauft sich ein Ticket nach Damatu.
  3. Was spricht dafür? Wenn ich mir hanebüchenen Unsinn ausdenken muss um zu begründen, warum der Charakter da ist und er dann ein heimatloser alien ist, der durch die Regeln nicht richtig wiedergegeben wird, kann ich darauf verzichten und bleibe bei M5. Welchen Grund habe ich denn zu M6 zu wechseln?
  4. Im Grunde ist doch jede Fantasywelt weichgespült im Vergleich zur Realität des Mittelalters. All die Grausamkeit der vergangenen zeitalter will man doch gar nicht realistisch in seiner Fantasywelt erleben. Auch die Charaktere, die mit eher modernen Werten durch die Welt reisen und das Böse bekämpfen wollen sind unrealistisch. Die Priester und Ordenskrieger des Mittelalters waren ohne schlechtes Gewissen oft enorm grausam. Tatsächlich spiele ich Fantasy um der Realität zu entfliehen. Das ist wie Urlaub. Wenn die Welt zu realistisch wird, dann kann der Erholungseffekt darunter leiden. Andererseits, wenn die Welt zu Fantastisch ist sinkt die Glaubwürdigkeit. Ich denke das bekommen die Macher von M6 schon hin, eine brauchbare Fantasywelt zu erschaffen. Ich finde es nur schade, dass sie so anders ist als das gewohnte Midgard und Charaktere von M5 (abgesehen von den regeltechnischen Schwierigkeiten) nicht mitgenommen werden können.
  5. Ich bedanke mich für den schönen Con. Danke an meine Spielleiter, insbesondere an @Panther, bei dem Moradorin wieder ein Kloster demolieren durfte und an @Leif Johannson der meinen in die Jahre gekommenen Dämonenbeschwörer auf den rechten Pfad geführt hat. Außerdem danke an die Spieler mit denen ich zusammen spielen durfte. Wir haben viel gelacht. Es hat sehr viel Spaß gemacht mit euch. Danke an die Orga für den reibungslosen Ablauf, danke an das Mühlen-Team. Die Qualität des Essens rangierte zwischen "ganz gut" und "Hervorragend". Insgesamt ein sehr gelungener Con
  6. Wann soll ich da sein?
  7. Ich wäre gern dabei 😊
  8. Damals ging es schon lange bergab mit Warhammer, das ist richtig. Ich denke, dass man unterscheiden muss zwischen finanziellem Erfolg und beliebtheit des Spiels und Anzahl der Spieler. Damals wurden die Regeln oft zu sehr von Edition zu Edition umgekrempelt, was schon vor dem Aus von Warhammer zu sinkenden Spielerzahlen führte. Zusätzlich hatten die alten Hasen, die noch aktiv spielten bereits die Schränke voll mit Miniaturen und kaum Bedarf sich für teures Geld neue Miniaturen zu kaufen. Neueinsteiger wurden abgeschreckt durch den ungeheuer großen Bedarf an Miniaturen (teuer) und von den komplexen Regeln. Es gab damals allerdings eine florierende Turnierszene mit zahlreichen Spielern. Aus sicht von Games Workshop war es sicher richtig diesen krassen Umbruch zu AOS zu machen, auch wenn es aus meiner Sicht ein Desaster war. Die Vorhandenen Spieler kauften zu wenig neues. Neue Spieler mussten her und die Figuren mussten sich so stark unterscheiden, dass Umsteiger zum Neukauf von Miniaturen gezwungen waren. Der Umstieg zu AOS hatte zur Folge, dass Spieler eigene Regeln schrieben (9th Age) , die stark an die 7. und 8. Edition angelehnt waren und spielten diese fortan auf Turnieren. AOS war sehr unbeliebt und wurde zunächst hauptsächlich von ein paar Neueinsteigern gespielt. Trotzdem gingen die Verkaufszahlen vermutlich deshalb hoch, weil man bei einem komplett neuen Spiel ja quasi bei null anfängt und erstmal alles kaufen muss. Im Laufe der Zeit haben sich auch mehr und mehr ältere Spieler damit abgefunden und AOS angefangen. Für mich war das ein Desaster weil die Qualität der Regeln sich nie wirklich verbessern konnte und am Ende die Spieler sich lieber Regeln selber gemacht haben als den Mist zu spielen den GW verzapft hat. Soviel Ablehnung bei den Fans zu erzeugen ist schon eine Kunst. Ich bin damals komplett ausgestiegen. Die Community brach ein, Viele stiegen aus, der Rest teilte sich auf in AOS-Spieler, 9thAge-spieler, und welche, die beim alten Warhammer blieben. Es war für die Spieler eine Katastrophe. Für Games Workshop war es wohl eher ein Erfolg weil sie ein einsteigerfreundlicheres neues System hatten was Neueinsteiger brachte und damit Verkaufszahlen generierte. Die alten Turnierspieler, die das Spiel viel zu ernst nahmen und immer an den Regeln rumgemosert hatten aber nur wenig neu kauften war man losgeworden. Mit the Old World versucht Games Workshop jetzt vermutlich alte Warhammer Spieler zu reaktivieren aber mit wenig erfolg. Der Zug ist abgefahren. Das ganze lässt sich aber nicht mit Midgard vergleichen da Games Workshop hauptsächlich Geld mit Miniaturen verdient und nicht mit Regeln. Eine Neue Edition musste vor allem den Verkauf neuer Miniaturen ankurbeln. Das ist nicht zu vergleichen mit einem Spiel, dass im Prinzip nur aus Regeln und Weltbeschreibung besteht.
  9. Ich will auch gar nicht in Abrede stellen, dass M6 finanziell erfolgreicher wird als M5. Vielleicht gelingt es auch viele neue Spieler zu gewinnen und der Plan geht auf. Aus strategischer Sicht macht Pegasus es vielleicht genau richtig. Nur mich, als langjährigen Midgardspieler kann das nicht begeistern weil M6 vermutlich qualitativ irgendwo zwischen M1 und M2 angesiedelt ist, voll von halbgaren Regeln die, vielleicht im Ansatz auch genial sein mögen, aber von der Ausführung her noch im Entwicklungsstadium sind. Warum sollte ich ein gutes M4 oder M5 gegen ein nicht ausgereiftes M6 eintauschen wollen?
  10. Ich kann es eher aus dem Tabletop-Bereich berichten. Eine Revolution war selten gut, meistens eine Katastrophe. Solch komplexe Regelwerke mal eben so aus dem Boden zu stampfen geht einfach nicht. Das bekommt keiner auf Anhieb hin. Das System steckt dann voller Kinderkrankheiten, Regellücken und unvorhergesehenen Problemen. Der Vorteil bei Midgard war immer, dass es über Jahrzehnte weiterentwickelt wurde, es also Feinschliff erhielt wärend das was gut war beibehalten wurde. Änderungen von einer Edition zur anderen wurden aufgrund jahrelanger Spielpraxis vorgenommen. Wie will man denn jetzt etwas komplett neues entwickeln, dass qualitativ an ein Midgard heranreicht, welches so viele Jahre benötigte um so "rund" zu werden? Bei Warhammer Fantasy Battle hatte man stets mit unausgegorenen Regeln zu kämpfen, Regellücken, Erratas ohne Ende und ein dermaßen schlechtes balancing, dass so ziemlich alle mit extrem vielen Hausregeln spielten. Alle 4 Jahre kam eine neue Edition, die zu viel über den Haufen warf. Am Ende, als dann "Warhammer Age of Sigmar" eingeführt wurde, die alte Welt eingestampft und zur Unkenntlichkeit verändert wurde, die Regeln stark vereinfacht (modernisiert) wurden brach das ganze zusammen. Es kamen ein paar neue Spieler dazu aber der Großteil der alten Hasen wendete sich ab. Der erwünschte erfolg blieb aus. Inzwischen hat Games Workshop "Warhammer the Old World" herausgebracht, dass wieder an die alte Welt und die alten Regeln angelehnt ist. Gut ist es trotzdem nicht, weil die Regeln natürlich unausgegoren und zu wenig geplaytestet sind.
  11. Entweder sie haben nicht genau hingeguckt oder sie sind nicht in der Lage die mMn offensichtlichen Fehler zu erkennen. Mir springt sowas direkt ins Auge. Ich unterstelle einfach mal mangelnde Sorgfalt, sowohl in der Ausführung der Kunst als auch in der Überprüfung. Das ist für mich vergleichbar damit zahlreiche offensichtliche Rechtschreibfehler in einem Bewerbungsschreiben zu machen. Ich meine: Das ist das erste was wir von M6 sehen. Wir kennen die Regeln noch nicht und bekommen 2 Artworks präsentiert. Alle die durch Probespielen von M6 überzeugt werden sollen werden diese Artworks sehen, da sie die Charaktere im PTG darstellen. Und ich kann eindeutig mangelnde Sorgfalt erkennen. Für mich ganz klar durchgefallen.
  12. Ich kann nicht glauben, dass 6 Leuten der perspektivische Fehler mit der Hand des Zwergen nicht aufgefallen ist. Aufgrund dieses Offensichtlichen Fehlers, der einem Künstler nicht passieren würde habe ich angefangen Finger zu zählen und wurde fündig. Auch andere Dinge sprechen für KI. Ungleichmäßigkeiten in Verzierungen, seltsame Haltung der Finger, Die Haare der Priesterin wirken merkwürdig... Vieles fällt bei genauerem Hinsehen auf. Sorry, aber ich werde keine KI benutzen, deren einziger Sinn es ist Künstler ihres Broterwerbs zu berauben und schlechte Bilder unter Verletzung von Copyright unter hohem Energieverbrauch zu erzeugen.
  13. Vielleicht kann man es als Vorteil einkaufen und es gibt +2 auf Stehlen.
  14. Die zwei Bilder, die bei Orkenspalter TV gezeigt wurden haben mich eher abgeschreckt. Eindeutig mit einer KI erzeugt. Dann behaupten sie es wäre eine Illustratorin gewesen. Vielleicht war es eine aber dann wurden sie von ihr über den Tisch gezogen. Die Hand des Zwergen ist räumlich vor dem Bogen seiner Armbrust und die Haltung ist extrem merkwürdig. Die Gnomin hat 6 Finger an der rechten Hand usw. Also wenn die Regeln so lieblos zusammengeklatscht sind wie das Artwork, dann verzichte ich darauf.
  15. Ich wäre dann gern dabei. Mit Moradorin Feldspat, Zwerg- Elementarbeschwörer. M4 Grad 8
  16. Ich wäre gerne dabei. Sir Vivan, Dämonenbeschwörer aus Alba, M4 Grad 9. Der ist moralisch flexibel. Ich hoffe Grad 9 geht auch?
  17. Hallo Dorian, ich habe Interesse. Ich wohne in Hannover. Für Midgard würde ich auch 1 mal monatlich nach Braunschweig fahren. Spiele seit über 30 Jahren Midgard und habe Spielleitererfahrung. Allerdings spiele ich lieber, als dass ich leite. Habe auch noch einen uralten, verstaubten grad 9 M4 Charakter zu Hause liegen.
  18. Lope Bernizzo, Grad 1 Bergführer aus den Küstenstaaten wäre auch gerne mit dabei.
  19. Ich blicke hier auch nicht ganz durch, habe aber für Donnerstag noch nichts. Auf jeden Fall bringe ich mal einen Grad 1 Charakter mit.
  20. Thema von jul wurde von Sir_Wilfried beantwortet in Midgard Cons
    Angemeldet. Inklusive Frühanreise. Ich freue mich drauf 😊
  21. Ich habe einen gewissen Anspruch womit ich meine Freizeit verbringe. Und ich möchte niemanden unterstützen, der ungefragt die Kunst von anderen stiehlt. Die KI generiert nichts neues, sie kopiert nur und vermischt. Das geht zwangsweise mit einer Verschlechterung der Qualität einher. Ein qualitativ schlechtes Produkt möchte ich nicht kaufen. Natürlich hilft die KI dem Produzenten billiger und schneller zu produzieren, die Qualität ist aber schlechter. Ich als Kunde habe keinen Vorteil davon, wenn der Hersteller eines Produkts eine KI verwendet, im Gegenteil.
  22. Ich lehne KI-generierte Bilder ab. Um ein KI-Bild zu erzeugen werden unzählige Bilder von echten Künstlern kopiert und miteinander verwurstet ohne, dass die Künstler um Erlaubnis gebeten werden. Jede generative KI, die bisher auf dem Markt ist verletzt Urheberrechte und ist bestenfalls eine Plagiat-Software, von Intelligenz keine Spur. Keine KI konnte bisher kreativ sein und etwas wirklich neues erschaffen. Jedes Bild einer KI ist eine billige Kopie dessen, was echte Künstler geleistet haben. Als Künstler bin ich ein wenig fassungslos, was für ein Dreck die KIs so abliefern und die Menschen akzeptieren das auch noch? In Bezug auf das erstellen von Bildern ist die KI so etwas wie Fast Food im Bezug auf die Zubereitung von essen: Es ist billig, es geht schnell und erfüllt irgendwie den Zweck aber es ist minderwertig. Für mich sind KI-generierte Bilder ein Grund ein Produkt nicht zu kaufen. Das Abenteuer habe ich trotzdem gekauft, weil ich den Inhalt haben wollte und weil bald eh nichts mehr für M5 erscheint. Ich gehe davon aus, dass die Frankes momentan unter Hochdruck daran arbeiten noch möglichst viel vor dem M5-Ende zu veröffentlichen und da kann ich die Verwendung von einer KI ausnahmsweise verzeihen, vor allem, da bei einem Abenteuer der Text das Wichtigste ist. Ein Abenteuer, bei dem Texte mit der KI erzeugt wurden würde ich niemals kaufen.
  23. Was denn? Das ist ein sehr ordentlicher Zwergenname

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.