Zu Inhalt springen

Lemeriel

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Lemeriel

  1. Gelber Herr: Natürlich existiert er noch, wahrscheinlich wird es sich bei ihm aber um einen ruhenden Gott handeln (siehe QB KTP im AnLan-Fragment) Gruß Lemeriel
  2. Huch, dann habe ich wohl gerade ausversehen 2 Angriffe als beidhändiger Kampf intepretiert. Ich nehme somit mein Post von oben zurück. Gruß Lemeriel
  3. Wie ich schon am Anfang der Diskussion beim Priester Tod gepostet habe. http://www.midgard-forum.net/ikonboa....18;st=0 Sehe ich den Zauber Bannen des Todes als Möglichkeit diesen Zauber durch einen gezielten Gegenzauber während des Rituals abzubrechen. Weshalb der Priester Tod den Zauberspruch Bannen von Gift nicht beherrscht, sehe ich in folgenden Gründen: 1) In einem Götterpantheon gibt es mehrere Götter, die von den Gläubigen verschiedene Aufgaben zu geordnet werden. Der Todesgott ist für das Nachleben etc. zuständig. In das Glaubensschema der Gläubigen paßt es einfach nicht, dass ein Priester Tod eine Vergiftete Person heilen kann, da sie dies eher von einem anderen Priester oder Heiler erwarten, d.h. sie beten den Todesgott nicht explizit als Gott der Vergiftungen heilen kann an. Daher kann der Gott diese Wundertat auch nicht seinen Priestern zur Verfügung stellen. 2) Einfache Heilzauber dienen zur Heilung von alltäglichen Wunden, d.h. jede Person schneidet sich irgendwann einmal den Finger oder erleidet einen sonstigen Unfall wo sie priesterliche Hilfe benötigen kann, daher kann jeder Priester diese Zaubersprüche. Eine Vergiftung ist dagegen unter normalen Umständen eine Seltenheitauf Midgard. Aus diesem Grund kann der Priester Tod den Zauberspruch nicht. 3) Das mit dem Zauberritual würde dagegen sprechen. Gruß Lemeriel
  4. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Eike @ Mai. 28 2002,15:00)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Kettenwaffen gehen beidhändig eh nicht Gruß Eike, der denkt, dass Hank gute Kämpfer nicht leiden kann (Ironie) <span id='postcolor'> Und was ist mit den Nun-Chakus? Lt. QB KTP kann man die beidhändig benutzen Gelten diese nicht als Kettenwaffen oder unterliege ich gerade einem Irrtum! Da ich Momentan das QB KTP nicht zur Hand habe. Gruß Lemeriel
  5. Ich es mir persönlich nicht für alle Götter Midgards vorstellen. Dies mag für Kulturen zu treffen die eine ähnliche Mythologie haben, z.B. der eine Gott der am Anfang war. Aber auch nur hier eine Gleichheit zwischen den einzelnen Göttern mit den gleichen Aspekten. Bei Nahuatlan würde dies aber auf Probleme stossen, wenn sie nur andere ich nenn es mal "Persönlichkeiten" eines einzelnen Gottes wären, da ausländische Priester hier auf Grund der Pervertierung der huatlanischen Lichtgötter einen Malus erhalten. Gruß Lemeriel
  6. Camasotz ist ein empyreisches Wesen, welches gelernt hat die SA Ströme die zu den Göttern fließen anzuzapfen und sie als eigene Nahrung zu nutzen.
  7. Thema von mighty smighty wurde von Lemeriel beantwortet in MIDGARD Abenteuer
    Und da ist dann noch immer noch Nasser, so weit die Gruppe nicht ein bestimmtes Abenteuer gespielt haben. Und der Untote Hohepriester des Sutech weilt auch noch in Eschar (s. QB) @Sayah Ich glaube kaum, dass Unedjis die Prüfungen bestehen wird. Gruß Lemeriel
  8. Es geht nach dem Motto: Jedem Volk den Gott den es verdient. Als Beispiel sei nur Nahuatlan genannt. Durch die Blutopfer haben die Huatlani schließlich ihre Götter korrumpiert, d.h. indem die Menschen an was bestimmtes Glauben, was ihre Götter darstellen sollen und was sie benötigen, so werden sich auch die Götter mit der Zeit ändern. @Bruder Buck Da fällt mir glatt der Roman mit Terry Pratchtett ein und zwar mit dem Gott als Schildkröte an dem nur noch ein Gläubiger wahrhaftig glaubt. Dieses von Pratchett beschriebene Bild der Abhängigkeit der Götter verwende ich auch für Midgard. Gruß Lemeriel
  9. Götter entstehen wenn an sie geglaubt wird. Je mehr Anhänger eine Gottheit hat, desto mehr Sa erhält sie und dadurch gewinnt sie an Bedeutung und Fülle, d.h. sie kann ab einen bestimmten Grad ihren Priester Wundertaten zur Verfügung stellen. Ein gutes Beispiel hierfür sind die Götter der Meketer, einst waren sie mächtigen Wesenheiten, aber als sie ihre Gläubigen verloren, ist ihre Entität gestorben oder sind als dienstbare Geiste in den Din Duhalin eingegangen. Gruß Lemeriel
  10. Welche Wesenheiten etwas mit Sa anfangen können, steht im Arkanum beschrieben.
  11. Thema von mighty smighty wurde von Lemeriel beantwortet in MIDGARD Abenteuer
    Die kommen sich schon in Sturm über Mokattam in die Quere und zwar die Anhänger von Unedjis und die von Al-Ain (Schattenbruderschaft), aber sie können sich ja weiterhin bekriegen, da Al-Ain es sicherlich nicht begrüßen kann das eine neue Gefahr im Süden entsteht. Gruß Lemeriel
  12. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Dreamweaver @ Mai. 26 2002,13:33)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Einfach Du hast in letzter Zeit nicht die Kampfregeln mal gelesen und gesehen wieviel Seiten die haben oder? <span id='postcolor'> Doch ich habe sie gelesen und gemerkt wieviele Seiten sie in Anspruche nehmen, wobei sie nur etwas größer gegenüber M3 ausgefallen sind. Aber es liegt ja bei jeder Gruppe selbst ob sie diese Regelmechanismen verwendet oder etwas vereinfacht. Gruß Lemeriel *einen Tippfehler korrigiert*
  13. Eigentlich ist das doch ganz einfach Hornack! Du mußt halt so oft sterben und wiederbelebt werden, bis die Konstitution auf 0 sinkt (also Ko=100 maximal 20 mal) und schwupps ist er für alle Zeiten ins Nirvana gegangen. Gruß Lemeriel
  14. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Myrdin @ Mai. 23 2002,14:25)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Warum sie selber Bannen des Todes haben, versteh ich allerings nicht.<span id='postcolor'> Entweder um den Zauberspruch mit einem Gegenzauber aufzuheben, wenn sie gerade einen Zauberer bei der Anwendung dieses Zaubers erwischen. Oder falls es sich um einen Grundzauber handelt (Was ich momentan nicht nachschauen kann) um ein göttliches Geschenk ihres Gottes. Andere Frage: Hat eigentlich irgendein Priester den Zauberspruch Bannen des Todes als Grundzauber? Und wenn ja, benötigt dieser dann überhaupt ein Wesen der gleichen Rasse als Opfer? Da schließlich bei Grundzaubern von Priestern keine Materialien benötigt werden. Gruß Lemeriel
  15. Sie sollen zum Glück auch nur den Kampf simulieren und dies auf eine einfache und effektive Weise. Gruß Lemeriel
  16. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Lemeriel @ Mai. 22 2002,15:04)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Hat Binden des Vertrauten nicht eine Reichweite und darüber hinaus kann der Hexer nicht durch die Augen seines Vertrauten sehen.<span id='postcolor'> Mmh! Meine Formulierung war wohl etwas mißverständlich! Der Zauberspruch hat eine Reichweite und darüber hinaus (also über der Reichweite des Zaubers von 2km) kann der Hexer nicht durch die Augen seines Vertrauten sehen, da sich der Vertraute nicht mehr in der Reichweite des Zauberers befindet. Gruß Lemeriel
  17. Da ich längere Zeit im Urlaub war und momentan ziemlich viel hier nachzulesen habe, poste ich einfach mal meine Meinung ohne vorher alles gelesen zu haben. Wieso muß es immer in Mord und Totschlag ausgehen, sobald ein Or, Pri oder sonstwer herausfindet wenn jemand ein schwarzer Hexer ist. Scheinbar hat er auch noch nie schwarze Magie in Anwesenheit der anderen Spieler angewendet. Möglichkeiten wären also: Die Or und Pri können doch versuchen den schwarzen Hexer davon zu überzeugen das seine Taten nicht richtig waren und versuchen seine Seele zu retten. Es muß doch nicht immer gleich auf die Inquisition hinauslaufen. Schließlich haben die Or, Pri doch sicherlich schon einiges mit dem Hexer erlebt und sind sicherlich sehr gut befreundet. Und wollen doch sicherlich versuchen ihren Freund aus den Fängen des Bösen zu befreien (Beispiele in Literatur und Fernsehen gibt es doch genug, z.B. Star Wars EP 6 wo Luke seinen Vater wieder zur Guten Seite der Macht bekehren wollte etc.) Oder sind Abenteurergruppen nur geldgierige Söldner, denen es völlig egal ist mit wem sie Abenteuer bestehen? Gruß Lemeriel
  18. Ich wollte nur damit verdeutlichen, dass auch druidische Dämonen existieren. Gruß Lemeriel PS: Das sollte mal ein Druide oder Priester auf Midgard hören!
  19. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Hendrik Nübel @ Mai. 22 2002,15:15)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Beim klassischen Kampf mit zwei Schwertern soll es sich angeblich anbieten, daß das zweite Schwert kürzer ist als das erste.<span id='postcolor'> Begründung: Die Bewegungsabläufe bei gleichgroßen Schwertern werden für den Kämpfer zu stark eingeschränkt, bei anderen Waffengattungen kann dies schon wieder anders aussehen, da z.B. die Waffe nicht so eine große Klinge besitzt. Gruß Lemeriel
  20. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Hendrik Nübel @ Mai. 22 2002,14:46)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Daher halte ich es fortan für möglich, daß ein Hexer mit seinem auf einer anderen Welt befindlichen Vertrauten verbunden bleibt und sogar durch dessen Augen in die andere Welt sehen kann (wahrscheinlich aber mit erhöhten AP-Kosten).<span id='postcolor'> Hat Binden des Vertrauten nicht eine Reichweite und darüber hinaus kann der Hexer nicht durch die Augen seines Vertrauten sehen. Gruß Lemeriel
  21. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Dreamweaver @ Mai. 21 2002,15:54)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Da stimme ich Einskaldir zu das Problem mit dem Beidhändigen Kampf ist die Koordination der Waffen und nicht die Fähigkeit mit beiden Händen gleich gut kämpfen zu können.<span id='postcolor'> Da aber eine gewisse Koordination von beiden Händen notwendig ist um überhaupt beidhändig kämpfen zu können, sehe ich aber schon das Beidhändigkeit einer SpF auch beim beidhändigen Kampf einen Vorteil bringen muß. Die Beschreibung von R.A. Savaltore über den Dunkelelfen Drizzt Do´Urden, der auch beidhändig war, kommt mir dabei wieder in den Kopf. der dank seiner Beidhändigkeit anderen Dunkelelfen im beidhändigen Kampf überlegen war. Gruß Lemeriel
  22. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Dorodamus @ Mai. 22 2002,14:44)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Jedoch gibt es auch in den nahen Chaoswelten Dämonen die weiße Hexer ausbilden um Midgard zu schützen (ich wage es solche Dämonen druidisch zu bezeichnen).<span id='postcolor'> Das kann ich nicht nachvollziehen! Denn der Begriff Dämon sagt eigentlich nur aus, das ein Bewohner von den Nahen Chaosebenen oder Finsteren Ebenen kommt und nichts über seine Einstellung. Schließlich leben die Alfar auch auf einen Welt in den nahen Chaosebenen und haben einen druidischen Glauben und sind gleichzeitig die Vorfahren der Elfen auf Midgard. Nach meiner Anschauung kann es daher auch böse Elementare wie gute Dämonen existieren. Gruß Lemeriel
  23. Der Doppelgänger des Hexers lebt nicht mehr. Von daher wäre es möglich gewesen, dass die SpF nun zwei Vertraute hat. Ich würde sie dann aber wie zwei streitende Vertraute spielen, die beide um die Aufmerksamkeit ihres Herren wetteifern. @Hendrik Nübel Das mit den Störungen kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, da es sonst auch mit anderen Möglichkeiten Probleme geben würde, z.B. glaube ich bei Reisen in die Sphäre und bei den Projektionen von Höheren Wesenheiten. Gruß Lemeriel
  24. Ich war mir halt nicht sicher in welchen Thread das Thema gehört, weil es ja zu Beiden passen würde. Gruß Lemeriel
  25. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Hendrik Nübel @ Mai. 22 2002,13:44)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Im Arkanum wird beschrieben, daß ein Silberfaden (Nemargyrion) zwischen Hexer und Vertrautem besteht. Dieser wird sich wohl kaum zwischen den Welten erstrecken.<span id='postcolor'> Wenn dem so wäre, dürfte ein Hexer niemals in eine andere Sphäre reisen ohne seinen Vertrauten mitzunehmen. Mit dem Anderen stimme ich ja mit Dir überein, Und ja, der Vertraute hat die Echos auch durchlebt. Gruß Lemeriel

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.