Zum Inhalt springen

Krayon

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Krayon

  1. Hat jemand schon die Brille im Spiel erlebt/eingesetzt? Würd mich, wie Meister Leonardo schon sagte, über Rückmeldungen freuen, auch natürlich von dem guten Salori (Hallo, Toro! )!
  2. [spoiler=Regeltechnisches]Die Sicht kann aus vielerlei Gründen behindert werden. Es kann Schweiß oder Blut in die Augen laufen, der Helm ein wenig Rutschen oder Dreck in die Augen geraten. Insofern würde ich den Teil einfach weglassen. Viele Grüße Harry Hm... wie wäre es mit: Fällt bei einem kritischen Fehler bei der Abwehr eine gerade Zahl auf dem W100, so hat der Fehler keine weiteren Auswirkungen; hierbei wird ein ABW gegen 3% fällig. Brennt der Mantel aus, so wird er zu einem völlig normalen Fellumhang von schmutzig-grauer Farbe. Und Alondro: Ja, die WM+2 auf Winden ergeben auch Sinn. Mal schauen, was die Diskussion hier noch gibt, dann ändere ich die Beschreibung oben. Beide: Dankeschön!
  3. Auch hier die Frage: Hat jemand meine Artefakt-Idee eingesetzt?
  4. Da gab es so einige, die sagten, sie würden die Truhe einsetzen... ich würd mich freuen, wenn Ihr mich das Ergebnis wissen lassen würdet!
  5. Auch hier sei mir die Frage erlaubt, ob (noch) jemand dieses Artefakt schon im Spiel eingesetzt hat.
  6. Hab dem Kind mal einen Namen gegeben (evtl. mag ein netter Mod den Strangtitel anpassen?) und kleine Korrekturen gemacht. Hat vielleicht schon irgend jemand die Murmel vergeben, bekommen und/oder eingesetzt?
  7. Ich wollte eigentlich mit "Bitte Suchfunktion benutzen" antworten und den entsprechenden Strang rauskramen, aber... irgendwie funktioniert die Suche grad nicht. Komisch. Ich habe genau diese Frage vor einigen Jahren schon einmal gestellt und bekam, soweit ich mich korrekt erinnere, die Antwort: "kein WW, Schwarze Magie wirkt dort nicht. Punktum." Es scheint jedoch keine offizielle Regelantwort gewesen zu sein, denn auch manuell unter "Ein Blick in Moogras Gesicht" finde ich nichts Passendes. Sehr feine Frage... also meine Meinung ist, daß die Sphäre den Barden begleitet, solange dieser spielt, am Ende des Musizierens aber an Ort und Stelle verharrt. Es ist mbMn eine Fehlannahme, daß das Zentrum an das Instrument gebunden wäre - die Sphäre ist an die Musik gebunden; hört diese auf, bleibt die Sphäre als eine Art Nachhall dort, wo die Musik zuletzt erklang. Ich sehe aber völlig ein, daß man das auch anders handhaben kann.
  8. Um mal kurz meinen Senf als jemand, der seit 4 Jahren in Skandinavien lebt (politisch-soziologisch, nicht geografisch), dazuzugeben, möchte ich sagen, daß ich weder aus meinem jetzigen Umfeld (2010) noch aus meinem Geschichtswissen "typische" Charakterzüge "der" Dänen, "der" Schweden oder "der" Norweger erkennen kann, die eine Klischee-Parallelisierung mit den wælischen Stämmen möglich machen würde. Es gab wohl noch kleinere Stammeseinheiten, denen man Eigenheiten nachsagen konnte (z.B. den Gauten, die in einem Teil des heutigen Schweden lebten), denen man aufgrund eher sagenhafter Berichte (Beowulf-Saga) einen kriegerisch-ehrhaften Hintergrund andichten könnte (ohne jegliche Beweise). Aber der kulturelle Austausch in Nordeuropa war schon sehr früh sehr aktiv, so daß sich die von Dir geforderten Unterscheidungen nicht ausbilden konnten. Auch mußt Du mit der zeitlichen Zuordnung aufpassen. Zum Beispiel die von Dir erwähnten Handelsstätten: Die Stadt Kopenhagen (damals "Køpmannæhafn", heute København („Kaufmännerhafen“) wurde erst im 13.Jahrhundert gegründet und erlangte erst im 15. Jahrhundert Bedeutung, u.a. als Hauptstadt und Königssitz (vorher war es Roskilde). Dies liegt jedoch deutlich nach der Zeit, die ich für Wæland in Midgard ansetzen würde. Dies läßt sich wohl eher mit dem Reich(en) der Wikingerkönige (die "Sagenkönige" in der skandinavischen Geschichte) 10.-11. Jahrhundert zuordnen. Konklusion: Wenn Du das gerne möchtest, mach die Zuordnung eben - mit einer "echten" (weil von den Autoren gewollten) Verbindung zwischen den wælischen Stämmen und den skandinavischen Reichen wird sie meiner Meinung nach nichts zu tun haben.
  9. Diese stellen sich nicht bei Artefakten, die dem Enhancement dienen. Da der Arthru-Reif augenblicklich einen ganz neuen Habitus (also eine bestimmte Art des Denkens, Fühlens und Handelns) erschafft, muss man diese Frage stellen.Nun, dann ist es ein Sekundäreffekt, der von den Menschen nur falsch gedeutet wird. Der Armreif enthält 1000 AP, die ein Zauberer abrufen kann, wenn der Armreif merkt, dass er auf einer Linienkreuzung ist. Da der Armreif aber erwartungsgemäß nach fünf Anwendungen ausbrennt, verfällt die restliche Energie und man merkt nichts von dem AP-Speicher. Naja, keine sehr schöne Erklärung. Da sehe ich eigentlich kein Problem. Der Armreif ist in der Lage, die Lebensenergie einer Kreuzung direkt in den Zaubernden fließen zu lassen. Er ist ein "Transformator", nicht mehr und nicht weniger. Daher ja auch mein Ansatz oben, daß Zauberer, die nie gelernt haben, diesen Energiestrom zu lenken und kontrolliert anzuzapfen, Probleme kriegen können. Das erzähl mal dem Druiden, der auf der Kreuzung steht und Dir einen Pflanzenmann entgegenschickt.
  10. Das würde ich auch tun. Zum Beispiel eine magische Überladung, weil die Zauberer jetzt zwar die Linienkreuzung anzapfen können, aber nie gelernt haben, den Energiefluß zu steuern. Es könnte, nur als Gedanke, bei jedem Zauber ein Risiko in Höhe von 3x Spruchstufe oder 2x aufgewendete AP geben, daß der Zauber automatisch kritisch mißlingt, mit den entsprechenden Folgen der Patzertabelle. Oder... mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit fließt zu viel Lebenskraft und entzündet den Armreif für 1W6 Runden in Elfenfeuer, das den Zauberer schädigt. Dann könnte man auch den ABW heruntersetzen... Oder... der Zauberer erhält die aufgewendeten AP als negative WM auf seinen EW: Zaubern; scheitert der Zauber wegen dieser WM - siehe oben. Hach, da kommen mir so viele schöne Ideen. *g* Die AP-Regeneration würde ich allerdings so belassen. Oder vielleicht einen EW: Zaubern mit WM-8 verlangen, um den Kraftfluß einigermaßen regeln zu können. Außerdem gefällt mir nicht, daß dieses Artefakt eine Art Serienfertigung ist; ein, vielleicht zwei legendäre Exemplare würden mbMn ausreichen. Immerhin hebelt der Armreif einen der wesentlichen Unterschiede zwischen den Zauberertypen aus. Und ein vesternessischer Dweomer-Zauberer würde vermutlich zu dem Träger eines solchen Armreifen sagen: "A fool with a tool is still a fool."
  11. Die Ausstrahlung der Lebensenergie ist für den Untoten spürbar, was ihn zurückweichen lässt. Ganz abgesehen davon, daß Untote eh nicht "sehen" können... Unsichtbarkeit hilft nicht gegen Skelette oder Zombies. Oder? Öhm.
  12. Trocken wendet sich Mergronn kurz zu Kira. "Eurem Zischen nach zu urteilen, Wæländerin, beißt Ihr bereits Eure Zähne zum Wohle aller zusammen. " Dann hebt er leicht die Stimme und überbrückt damit problemlos die Distanz über das ruhige Wasser hinweg. "Zornal zum Gruße, Mann des Wassers. Ja, wir wollen nach Skadre Huldre. Kommt heran, wir beißen nicht alle." Dann wendet er sich an Norgel. "Ich kenne und teile Deine Bedenken, wackerer Norgel von Ogersschelte. Doch sieht dieses Boot recht stabil aus, viel besser jedenfalls als die Nußschale, die es ja auch immerhin über den Fjord geschafft hat. Auch muß man sich nicht nur bekannten Gefahren stellen. Dies hier wird für uns eine ganz eigene Herausforderung." Er geht die zwei Schritte auf Norgel zu, legt ihm die rechte Hand auf die Schulter und murmelt einen Segen auf Dvarska, in dem die Macht Mahals des Erschaffers über die Elemente angeführt wird. "Allerdings würde ich an Deiner Stelle die schwere Metallrüstung ablegen."
  13. Ich habe gestern die Lektüre des gesamten QB inkl. "Lappen" abgeschlossen und finde es absolut toll, die differenzierten Pluspunkte meiner Vorredner stimmen. Aufgefallen ist mir lediglich ein kleines Manko, das sich aber durch die ganzen Midgard-Regelwerke zieht: Ein fehlendes Verweissystem. Da ich öfter meine Luxusausgabe des Regelwerkes zur Hand habe, helfen die im QB angegebenen Seitenzahlen des normalen Regelwerkes nicht. Daher wünsche ich mir für M5 ein fließendes Abschnitts-Verweissystem. Es sagt viel über die Qualität des Werkes aus, lieber GH, wenn man solche Kleinigkeiten (die auch noch außerhalb Deiner Kontrolle liegen) rauskramen muß, um überhaupt konstruktive Kritik üben zu können. Ein herzliches Dankeschön für diese fabelhafte Bereicherung meiner Midgard-Sammlung. (Ach ja, ein elektronisches Arkanum, in das alle offiziellen Sprüche aller Werke immer aktualisiert einfließen, wünsche ich mir auch noch. *g*)
  14. Wand? Nu ja, Eisnebelwand.
  15. Mergronn hat Kira während ihrer Tirade unverwandt angesehen. Als das Wort "Angst" fällt, verfinstert sich seine Miene und er verschränkt die Arme vor der Brust. Er läßt sie jedoch ausreden und holt lediglich tief Luft. Seine Pfeife hängt wie vergessen in seiner rechten Hand. Als dann der Zwergenkrieger vordrischt und seinem Unmut so unverhohlen Luft macht, hält er sich noch zurück. Den nunmehr grummelnden Norgel wieder ihm zugewandt, wirft er einen kurzen Seitenblick zu Algrimm (wer da ein Zucken in seinen Barthaaren gesehen hat, muß sich wohl getäuscht haben) und meint dann, ruhig und fest: "Freund Norgel von Ogersschelte, Du hast vollkommen recht." Er lächelt Norgel wohlwollend zu. "Unsere Gefährtin Kira hier weiß nicht, wovon sie redet, wenn sie dem Volk der Berge Feigheit unterstellt." Sein Blick richtet sich auf Kira, seine Stimme wird nachdrücklich. "Und ich rate Dir, Kira, den Zorn der Zwerge nicht leichtfertig heraufzubeschwören. Böse Worte und Beleidigungen sind schneller ausgesprochen als zurückgenommen. Und fehlt nicht: Ihr habt - in Eurer Unwissenheit - alle hier anwesenden Zwerge beleidigt." Wie um dies zu unterstreichen, zieht der schwarzgepanzerte Zwerg in silbernen Runen tief an seiner Pfeife. Er spricht wieder normal. "Und noch einmal hat der gute Norgel recht. Leichtfertig sollte niemand sein Leben auf´s Spiel setzen, besonders nicht, wenn dann niemand übrigbleibt, die nötigen Aufgaben zu bewältigen. Aber", und hier richtet sich sein Blick auf Norgel, "auch Kira hat recht. Trotz der Schätzung unseres neuen Begleiters Siegurt glaube ich, daß der Weg um den Fjord herum deutlich mehr als einen Tag dauern würde. Da es weder Brücken über noch uns bekannte Tunnel unter dem Wasser durch gibt, wird uns in der gebotenen Eile keine andere Wahl bleiben, als es mit diesen Fischerbooten zu versuchen." Um das zu erwartende Entsetzen auf Norgels Gesicht etwas zu dämpfen, setzt er hinzu: "Ich denke, wir sollten uns auf mehrere Boote verteilen. Ich jedenfalls möchte nicht mit vierbeinigen Unholden eine Nußschale teilen, die nicht mal von unserer wackeren Sindri gebändigt werden können."
  16. Ich fände es angebracht, wenn die Wand dort beginnen müßte, wo der Zauberer am Ende des (einsekündigen) Rituals den Boden mit dem Thaumagral berührt. Dann kann man Vorteile genießen wie verringerte AP und verkürzte Zauberdauer, aber die Mauer würde halt mit mindestens einem Segment direkt nebem dem ZAK stehen. (Hoffe, ich hab mich verständlich ausgedrückt.)
  17. Ach ja, ganz schön mutig, die Dame... falls einer der anderen Zwerge unmittelbar reagieren möchte, sollte er das bald tun, Mergronn holt grad tief Luft...
  18. Auch Spieler sind vor Lernen nicht gefeit... Das will ich meinen! Wie sonst hätte ich meinen EW:Abenteuerkunde auf +12 hochlernen können? (Und ja, das hab ich schon öfter als Spruch gebracht, deshalb paßt es in den Strang.)
  19. Hm, ich bin hin und her gerissen. Ich weiß nicht, ob dieser lange blaue Strich auf meiner Waeland Karte, der sich bis Isarjurd erstreckt, noch ein Fjord ist, oder ob der Fjord nur direkt bei Friedborg ist. Leider kann ich auch keinen anderen Namen für dieses Ding finden, was dafür spricht, dass es kein Fluss ist, sondern der im QB erwähnte Friedfjord. Sollte der Fjord tatsächlich so groß sein, wären das insgesamte 400 km (200 hin und 200 zurück) an Wegstrecke. Sollte dies nicht der Fjord sein, es sich bei dem Friedfjord also um einen kleineren handeln, sollte die Strecke vielleicht in einem Tag, spätestens aber nach 2 Tagen bewältigen lassen. Was meint ihr? Mfg Yon PS: Ich weiß, dass ich als SL auch einfach was festlegen könnte, ich frage euch trotzdem gerne vorher. Ich denke schon, daß der Fluß, der hier von Norden kommt und bei Friedborg mündet, durch/in den Fjord fließt.Typischerweise entstehen Fjorde ja in bereits existierenden Flußtälern, wenn wegen einer EISzeit (harhar) der Fluß zum Gletscher wird. Insofern wird das wohl wirklich ein langer Fußmarsch... Vermutlich sehen wir bald die Sonne hinter dem Gebirge östlich von Friedborg aufgehen, das sollte uns entschädigen.
  20. Boah ey, das Bild hättest Du vorher schonmal einfließen lassen sollen! Dann hätt Mergronn erstmal ein Lobesgebet an Mahal den Schöpfer vom Stapel gelassen.
  21. Könnte mich bitte mal jemand aufklären, ob wir die Distanz von dieser Uferseite um den Fjord herum schon geklärt haben? Wenn ja, bitte mit Ergebnis! Wenn wir die Information irgendwie anderweitig erhalten haben, würd ich mich freuen, wenn Yon da unser Charakterwissen zu Spielerwissen machen würde. Von dem Ergebnis hängt mein nächster Beitrag ab...
  22. Sehr fein geschrieben und schön erzählt. Dankeschön für manche Lächler! (Ich sollte noch dazusetzen - für die Nicht-Dortgewesenen - daß ich die genannte Küstenstaatlerin Isabel gespielt habe. )
  23. Mergronn hat die Davonziehenden jeweils mit "Gute Reise, Freunde, und festen Tritt auf allen Wegen. Zornal Eisenhand möge Euch seine Gunst schenken. Möge der Schatten der Versucher nie auf Euch fallen." verabschiedet und mit seiner Pfeife eine Schutzrune in Rauch in die frische Luft gezeichnet. Dann hat er eine ganze Weile schweigend über den Fjord geblickt und beobachtet, wie das Fischerboot heil auf der anderen Seite ankam. Als er Sindris Kampf mit dem Muli beobachtet, macht sich ein Lächeln auf seinem Gesicht breit. "Mal schauen, wer störrischer ist - die Namensvetterin eines Halbgottes oder ein Muli!" Immer noch nachdenklich wendet er sich dann an die verbliebenen Gefährten. "Ist es wirklich nur einen Tag Wegstrecke? Wer weiß, wie weit sich dieses Gewässer erstreckt, bevor wir es überqueren können?" Zweimal zieht er kräftig an seine Pfeife; er scheint Anlauf nehmen zu müssen für die folgenden Worte. "Vielleicht sollten wir es doch Jon und Stina nachtun." Abwartend schaut er in die Gesichter der anderen Zwerge.
  24. Ich lege meine 10 €-Cent dazu und lege jedem, der es lernen kann, das Austreiben wärmstens ans Herz. Und nicht nur für PRI und OR - mein 120 cm großer Heiler mit 10 LP hat sich auch schon des öfteren in die gefährliche Situation begeben, einen eventuellen Freischlag abzubekommen. So z.B. bei dem durch einen Lenkerdämonen übernommenen Jungdrachen. Klar, wir hätten den Drachen (mit vielen Schwierigkeiten) plätten können, aber mein Elfling ist Drachenfan und hat sich lieber auf das Risiko des Freischlages eingelassen, um den Körper des Drachen zu schonen. (Ja, die Aktion hat einen SG-Punkt gekostet - mein erster EW:Zaubern für das Duell war eine 2...)
  25. Für mich ist 03 aber niedrig... Ohne jetzt drauf einzugehen, ob es für mich gut oder schlecht war, daß der Sidhe erschien - Du hast recht. Ich korrigier es oben.
×
×
  • Neu erstellen...