Zum Inhalt springen

Krayon

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Krayon

  1. SüdCon-Samstag bei HaJo. Ein (unerträglich arroganter) albischer Zauberkundiger überlegt, wie man an einem Feenzirkel eine Sidhe beschwören oder auf sich aufmerksam machen kann. Zauberkunde: 1. Erster Krit. SL: "Jaaa... also... Du brauchst eine Kartoffel, einen Kohlrabi und Zwiebeln. Aus der Kartoffel mußt Du ähhh so ein Männchen schnitzen, aus der Kohlrabi mußt du ääähm... auch ein Männchen schnitzen, und dann drückst Du Dir den Zwiebelsaft in die Augen. Damit öffnest Du Deine Wahrnehmung für die Anderwelt." Der Albai beginnt, die Materialien zu sammeln und erzählt seiner Gefährtin, einer küstenstaatlichen Glücksritterin, der er schon mehrfach auf die Nerven gegangen ist, von seinem Plan. Diese würfelt ebenfalls Zauberkunde: 20. Zweiter Krit. Sie stimmt seinem Plan begeistert zu (PW: Sb gelungen - nicht vor Lachen geprustet) und unterstützt ihn nach Kräften: Da der Albai zu ungeschickt ist, schnitzt sie ihm aus Kohlrabi und Kartoffel die Männchen und engagiert den gruppeneigenen Zwergen, die Zwiebeln direkt in die Augen des Albai auszupressen. Mit durchschlagendem Erfolg: Der Arrogantling heult wie ein Schloßhund, die Glückritterin gibt jegliche Selbstbeherrschung auf und lacht sich halbtot. Hier könnte die Geschichte zu Ende sein, wenn ich (Spieler der Gl) nicht den SL gefragt hätte: "Sag mal, die Sidhe interessieren sich doch für alles, was schön ist... Isabel hat eine sehr schöne Stimme und eine hohe pA; könnte sich nicht ein Sidhe von ihrem perlenden Lachen angelockt fühlen?" SL: "Hm, jo... okay, ist hoch oder niedrig gut für Dich?" Ich: "Niedrig." SL rollt W100 - 03. Dritter Krit. SL: "Während der Albai noch weint und Isabel noch lacht, erscheint aus dem Dunst der Dämmerung ein Sidhe-Krieger im Feenzirkel." Ende dieser Episode: Der Albai fühlte sich in der Wirksamkeit der Beschwörung bestätigt und konnte auch später nicht vom Zwiebelsaft lassen...
  2. Also im Moment geht's mir wie Neadea: Es kann ruhig schneller gehen als mit 1 Woche Verzögerung. Ich krieg Mergronn zur Zeit nicht richtig in die Handlung rein, ich hoffe, das kommt wieder, sobald es weitergeht. Ich fänd's ja schon cool, mal einen Abend auf einem Con mit Euch allen zu spielen; dann würde (mir zumindest) die Charakterentwicklung leichter fallen. Außerdem hat mir das Spielen mit Yon auf dem SüdCon viel Spaß gemacht, würd ihn gern mal als SL erleben. Bisher bin ich allerdings erst zum KlosterCon angemeldet; West- und Bacharach wird wohl nüscht...
  3. Auch von mir ein herzliches Dankeschön, ich habe den SüdCon wieder sehr genossen (es gibt bisher glaub ich keinen "großen" Midgard-Con, auf dem ich öfter war). Ein Manko möchte ich erwähnen, auf daß Ihr (die Orga) dies an die Herbergsleitung weitergeben könnt (ist mir erst durch ein Gespräch auf der Rückfahrt wirklich klargeworden): In unserem Zimmer (gaaaanz unten hinten in Deorstæd) gibt es Schimmel. Dadurch habe (vermutlich nicht nur) ich eine ziemlich dicke Nase bekommen, die erst jetzt langsam abschwillt und für noch extreme Schnarchgeräusche gesorgt hat, als ich sie üblicherweise erzeuge. Und das, obwohl das Fenster beide Nächte durchgehend offen war... Bedanken möchte ich - außer bei der fähigen Orga - bei: Meiner Freitagsrunde mit Con-Neuling und schnarchendem Bruder Buck, HJ für sein Sidhe-Abenteuer (und hier besonderen Dank an Yon - Dein Spielstil hat mich positiv beeindruckt!) und die wunderbare Sidhe-Beschwörung ("Man nehme: Einen Kohlrabi, eine Kartoffel und eine Zwiebel..."), Tom/Toro/Leo/Thomas für ein launiges "Midgard trifft auf Munchkin"-Abenteuer, an dem ich sehr gerne länger teilgenommen hätte. Ich denke, da fliegt nochmal ein Elfenmagier auf Teppich durch das Loch im Boden...
  4. Meine erste Assoziation war "der Exot" aus DarkStar.
  5. Vielleicht stehe ich mit der Ansicht ja weitgehend allein da, aber mir stößt es sauer auf, wenn Moderatoren ihre Position missbrauchen, um in einer Diskussion auf Benutzerebene unverhohlen mit Zensur zu drohen. Macht verlangt immer auch nach Verantwortung, sonst bleibt sie nur Tyrannei. Und gerade Moderatoren sollten doch moderieren und nicht provozieren. Irgendetwas ist faul im Lande Midgards... Saidon Ich muß sagen, meiner Meinung nach agiert Rosendorn hier völlig korrekt. Er droht schließlich nicht mit einer Moderation aufgrund des "Schmonzes", sondern deutlich aufgrund "gesteigerten Beleidigunslevels". Das steht ihm zu und ist, denke ich, im Sinne der meisten Forenteilnehmer.
  6. Hi Krayon, die Fertigkeit Erzählen versetzt den Erzähler in die Lage eine Geschichte spannend und dramatisch vorzutragen, während Dichten die Fähigkeit abbildet Texte in Versform etc. zu verfassen. Das sehen wir absolut gleich. Da es aber, wie Du selbst in Deinem Vorschlag oben schreibst, bei Barden vor allem auf den Inhalt (und damit weniger auf die Form) ankommt, halte ich "Geschichten erzählen" für mindestens ebenso wichtig wie "Dichten", ich möchte eigentlich sagen, wesentlich wichtiger. Du kannst die reizvollste Geschichte über des Königs neue Geliebte im Badehaus ganz toll in Verse fassen - wenn sie so spannend erzählt wird wie der Finanzbericht des Schatzmeisters, lockst Du damit niemanden hinterm Ofen vor. Ich glaube, Midgard-Barden legen einfach viel weniger Wert auf Form als auf spannende, interessante und/oder witzige Geschichten, die mitreißend dargeboten werden, und daran werden wohl meist auch die Barden gemessen.
  7. Leider empfinde auch ich die Regelungen als viel zu komplex, um am Spieltisch Freude zu machen. Darüberhinaus möchte ich noch inhaltliche Kritik anbringen: Die Fertigkeit "Geschichten erzählen" spielt eine wesentliche Rolle in der Textgestaltung, meiner Meinung nach sogar deutlich höher als "Dichten". Dazu kommt, daß Du, wenn ich es richtig verstehe, davon ausgeht, daß eine hohe "mQ" mit sehr hohem musikalischen Anspruch einhergeht; das ist zwar bestimmt für die Fälle richtig, wo die Jury selber aus Musikprofessoren besteht, doch die wirkliche Jury wird doch wohl eher die breite Masse sein, bei der simple, eingängige Melodien und gut gröhlbare Texte wesentlich angesagter (und damit erfolgversprechender) sind als die Midgardvariante von Bach und Alban Berg. Das deutest Du ja auch selber dadurch an, daß Du Boni durch "populäre" Themen gibst. Der beste Barde ist ja wohl immer noch der, der sowohl den Plebs als auch seine Mit-Barden begeistern kann - natürlich nicht gleichzeitig, sondern immer dem Publikum anpaßt. Findet jedenfalls Falcon der Elfling, Gewinner der Musikfestivals in Eschar im letzten Jahr in den Kategorien "Singen ohne magische Unterstützung" und "Magisches Geschichtenerzählen" (auch bekannt als "Pimp-my-story").
  8. Finde ich sehr mächtig; ich würde die Rückholfunktion ähnlich handhaben wie "Heranholen", wenn es auf einen Thaumagral geprägt wurde, evtl. so modifiziert, daß der Speer zwar in Sichtweite sein muß, aber nicht gesehen werden muß (damit spart man sich eben das Suchen). Außerdem wäre ein Speer, der zum Fischen gedacht ist, nicht mit einem breiten Blatt versehen - er würde den Fisch töten und spalten, aber nicht festhalten wie eine Harpune... Ansonsten: Schöne Idee!
  9. Wieviel bietest Du? Nein, im Ernst, gehört der Link oben zu "Sachen zum Lachen" oder "Kuriositäten im Netz"? Oder "Manche Menschen sind einfach gaga"? (Letztere wäre wohl noch zu erstellen...)
  10. Un-glaub-lich.
  11. Also bis jetzt nur: "Gut ge-hype-d, Google!" Stabilität ist eher Alpha, Benutzbarkeit wegen mangelnder Kontakte eher Null. Verpaßt noch nichts.
  12. Ich bin seit gestern dabei, vermutlich über die zweite "Invite"-Welle. Ein Kollege aus Schweden hat mich eingeladen, der seinerseits in der ersten Welle ein Invite bekommen hat. Viel kann ich noch nicht zu Wave sagen - wird halt erst interessant, wenn genug Leute dabeisind, die man kennt.
  13. Ist hier schon jemand auf Google Wave?
  14. Hihi, Du bist auf die Zwerge reingefallen. Der "Fluss" ist ein Fjord, auf dessen anderer Seite die Stadt (äh, Friedborg?) liegt, von der aus die großen Schiffe fahren. Auf dieser Seite ist, soweit ich verstanden habe, ein Steg vorhanden, an den Fischerboote (und hoffentlich auch Schiffe) anlegen können. Da die Zwerge nicht in den Nußschalen über den Fjord wollen, müssen sie jetzt entweder hier warten, bis ein Schiff anlegt, oder (was wohl nicht so einfach möglich ist) den Fjord landeinwärts entlangmarschieren, bis man drumrumgehen kann, und dann zurück nach Friedborg. Bin ja mal auf die Burg gespannt, die es dem Namen nach in Friedborg geben soll... oder hab ich einfach den Namen falsch abgespeichert? Mal gucken...
  15. Krayon

    Herzlich willkommen im Forum! :)

  16. Soweit ich mich erinnere, gibt es den "Zweig der Macht" nicht mehr als eigene Definition. (Typisches "Hab mein Arkanum nicht im Büro.") Ist die Grundzauberliste Torangaregs damit Definitionskriterium? Nein. ARK S196 gibt es eine Aufzählung welche die zum "Zweig der Macht" und zum "Zweig des Wissens" gehörenden Zauber benennt. Nach M4 müssen sie nicht mehr in einer bestimmten Reihenfolge gelernt werden. Danke für die Aufklärung, ich ziehe meinen Kommentar inkl. Frage zurück. Schöner Gegenstand, aber wirklich nur für NSFen geeignet, denke ich. Kein Spieler würde, glaube ich, seiner Figur auf diese Weise freiwillig einen Attributsschaden zukommen lassen.
  17. Da ich Jürgens Vorschlag folge, ist dies nicht rein theoretisch, sondern sehr praktisch. Wobei... solange die Gewichtsgrenze (s.u.) nicht überschritten ist, würden m.A.n. auch die Metallteile eines Wagenrades "vergoldet" werden. (Natürlich nur die und nicht die anderen Bestandteile.) "Reinfallen" tut hier jemand, der "richtig lesen" fordert, es aber selbst nicht praktiziert. Ich schrieb nicht von vergolden, sondern von "vergolden". Nö. Nicht, wenn es dicht am Wesen steht, sondern es zum verzauberten Wesen gehört. Denn es ist zwar ein Umgebungszauber, aber einer mit Wb: 1Ws. Darüber habe ich auch schon nachgedacht. Für mich zählt die Rüstung hier nicht zur "direkt am Körper getragenen Ausrüstung". Wie wäre es mit der folgenden Formulierung: Der "Goldene Panzer" wirkt auf alle metallischen Rüstungs- und Waffen(teile); außerdem auf jegliches Metall in der direkt am Körper oder in der Hand getragenen Ausrüstung, solange diese 25kg nicht überschreitet. Keine metaphysischen Magiediskussionen (die ich abseits des Spieltisches sehr gerne führe, wie Jürgen weiß *g*), keine Versuche, die Absicht einer im Gürtel getragenen Speisegabel oder die moralische Orientierung einer im Haar getragenen Haarnadel zu ergründen... Keep it simple. Ach ja, und ich sehe keinen Wirkungsunterschied in der Wundertat des Or zu den anderen ZAKs. Lediglich eine Zielunterschied - das Wesen muß halt er selbst sein.
  18. Soweit ich mich erinnere, gibt es den "Zweig der Macht" nicht mehr als eigene Definition. (Typisches "Hab mein Arkanum nicht im Büro.") Ist die Grundzauberliste Torangaregs damit Definitionskriterium?
  19. der gleichen meinung bin ich auch. Und ich ebenfalls. Ich frage mich, wo diese seltsame Vorstellung herkommt, daß ein Gitter oder Wagenrad "vergoldet" wird, wenn der ZAK dies in der Hand hat. Ich finde "Unsichtbarkeit" einen guten Vergleichszauber, da auch er auf 1 Wesen wirkt (bevor jetzt jemand brüllt: "Nee, nur den ZAK!" -> Siegel!) und auch dessen Ausrüstung betrifft. Die 25-Kilo-Regel würde auch bei "Goldener Panzer" gut funktionieren, ebenfalls die "direkt am Leib getragene oder in der Hand gehalten Ausrüstung". Und auch bei den mit GP verzauberten Haarnadeln und Münzen vermag ich keine powergamerige Regellückenausnutzung erkennen. IMHO kommt die ausdrückliche Erwähnung von Waffen und Rüstung daher, daß GP ein Kampfzauber ist und daher Werte für Waffen und Rüstungen wesentlicher Bestandteil sind. Der metaphysischen Diskussion "hält sich die Eisenstange für eine Waffe oder ein Werkzeug oder einen Nasenschmuck" kann ich mich nicht wirklich anschließen...
  20. Ich halte es mit Jürgen: alle zum Zeitpunkt des Zauberns am Körper getragenen Metallgegenstände werden verzaubert. (vgl. auch Unsichtbarkeit) Bisher sehe ich nicht die furchtbare Regellücke, die den Spruch zu mächtig machen würde. Insofern: Keep it simple! Kray(und wer eine Wundertat vollbringt, um dann mit einem "goldgepanzerten" Brecheisen eine Tür zu öffnen, wird schon sehen, was sein Gott davon hält)on
  21. Die Idee mit Asvargr gefällt mir ebenfalls seht gut, liefert sie doch auch Anhaltspunkte für das "Versagen" des Hornes. So z.B. wenn es in einer Situation genutzt wird, in der der Träger eh deutlich überlegen ist. Solange die Situation Asvargr-gefällt ist, funktioniert´s, ansonsten gibts halt nur ein klägliches Quääääk. Außer der Wirkdauer (10 min wie bei Segnen) sollte auch die Reichweite bestimmt werden. Stellt Euch das Horn in einer Schlacht wie der ersten Ringschlacht in Mordor vor - wie viele zig-tausende wären dort "gesegnet" worden? Ein Vorschlag wäre, sich an Bardenliedern zu orientieren, also z.B. 15m UK.
  22. Also da nicht nur der Wb: 1Ws, sondern auch der gesamte Beschreibungstext auf eine Person deutet, würde ich es so handhaben, daß das Seil direkt nach dem Verschwinden des ersten Kletterers wieder zu Boden fällt, spätestens aber nach 5 min.
  23. Mergronn verfolgt die Erläuterungen Jons konzentriert und kommentarlos. Nachdem dieser geendet hat, schaut er noch eine Weile auf die Zeichnung im Staub, offenbar, um sie sich einzuprägen, und notiert ein paar Dinge auf einem Stück Ziegenpergament. Als er den Blick wieder hebt, schaut er Jon mit einem rätselhaften Ausdruck an. "Es wird sehr interessant werden, jenen Torkislag kennenzulernen, scheint mir. Nach Eurer Schilderung wahrlich ein untypischer Vertreter des Zwergengeschlechts." Er verstaut Kohlestift und Pergament wieder in seinem Pack und richtet den Blick über das Wasser Richtung Friedborg. "Jetzt müssen wir nur noch herausfinden, wie wir über dieses Wasser kommen. Legen diese 'großen Schiffe' auch gelegentlich auf dieser Seite an?", erkundigt er sich angelegentlich.
  24. Jaja, langsam mit den alten Zwergen, ich wollt´, nachdem wir recht zügig getipptert hatten, auf die anderen Rücksicht nehmen...
  25. Teilweise Zustimmung, kleine Korrekturen: Mitmachen - ja, auf jeden Fall! Der typische Midgard-Con (übrigens DER Con, da es sich vom lateinischen "Conventus" (maskulin) und nicht vom Englischen "convention" (neutrum) ableitet - zumindest ist das größtenteil Konsens unter Midgardianern) findet meist auf einer Burg statt und beinhaltet 80-120 (je nach Con) Midgardspieler, die sich 1. auch gern mal außerhalb des Forums IRL sehen möchten, 2. mit anderen Leuten als denen aus ihrer Gruppe spielen möchten, 3. neue Leute kennenlernen wollen, 4. ein Wochenende lang einfach Rollenspielspaß haben wollen. Widersprechen möchte ich der guten NeaDea insofern, als ich zwar schon auf einigen "Spiel"en in Essen war, das aber IMHO mit einem Con nix zu tun hat. (Vielleicht mit einer Convention amerikanischer Prägung, wenn ich mir anschaue, was da rumläuft, aber jedenfalls nicht mit einem der Midgard-Cons.) Fazit bleibt: Anmelden und mitmachen! Der nächste Con ist der SüdCon im Schwäbischen (6.-8. November), danach geht´s am 29.-31. Januar nach Benediktbeuren zum KlosterCon. Weiter nördlich kommen dann der WestCon und BacharachCon, Mitte des Jahres der Con auf Burg Breuberg.
×
×
  • Neu erstellen...