Zum Inhalt springen

Blaues Feuer

Globale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9421
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Blaues Feuer

  1. Daran hatte ich auch erst gedacht. Aber sie haben ja im großen Stil Flußschiffahrt auf dem Sabil betrieben und da passt der Seefahrer dann wieder.
  2. Blaues Feuer

    meketische Waffen

    Ja, stimmt, aus Bronze wirken die eher lächerlich. "Du, Dein Schwert hängt durch..." Das halte ich für ein schlechtes Argument. Selbst wenn auf der Erde Waffen mit so großen Bronzeklingen wegen ihrer Sprödheit problematisch sind, so sind große Sichelschwerter mit Klingen bis zu 120cm Klingenlänge. Solwac ok, ich ziehe meinen Einwand zurück.
  3. Blaues Feuer

    meketische Waffen

    Mit dem Anderthalbhänder hätte ich so meine Schwierigkeiten.
  4. Auch Ermittler und Heiler finde ich eigenartig. Der Rest ist okay. Hl gibt es in jeder Kultur, da es angeboren ist und keine Sache des Glaubens oder der Kultur.
  5. Die Ausarbeitung wird in leicht überarbeiteter Form in einem der nächsten Gildenbriefe erscheinen. Liebe Grüße, , Fimolas! hervorragend.
  6. Was genau? Das mit dem Kinderkriegen oder dass der Wildläufer auf einer Linienkreuzung ohne AP-Verlust zaubern kann?
  7. Hallo Xan, ich sehe einen weiteren Ta-Meket Fan. Fangen wir mal an, den Fragenkomplex aufzudröseln. da kenn ich einige die das ganz anders sehen. Da die meketischen Götter ein Pantheon bilden, haben sie wohl eine gemeinsame Sphäre. (Mds=>Über das Leben in den Sphären=>Die Domänen der Götter). Ich stell mir die Sphäre der meketischen Götter so vor, daß da ein beständiger Dämmerzustand herrscht und die Götter samt ihren Dienern vor sich hin dösen. Mit ein paar wenigen, die zumindest eine gewisse Aktivität entfallten, wenn auch nur sehr gering: Chepru - es gibt immerhin einige Zauberkundige, die ihn kennen und verehren, [sturm über Mokkatam und Eschar QB] Serkef - der bei einigen Wüstenstämmen noch verehrt wird [Eschar QB] und Kebechet - da sie als Jamlicha zu Ormuts lichten Scharen gehört. Daher hat zumindest Kebechet/Jamlicha wohl auch freien Zutritt zu Ormuts Sphäre. Kebechet hat unter dem Namen Jamlicha als Samawi Ormuts weiterexistiert. Ich würde sie dennoch nicht unbedingt als Göttebotin ansehen. Sie ist ja selbst eine Göttin, wenn auch momentan nicht mit diesem Rang. Insofern ist sie weiterhin in der Lage Sa aufzunehmen. Bei den "echten" Götterboten (Wennofer, Pegasi, Sonnengreif,...) bin ich mir da nicht so sicher. Vermutlich bekommen sie einen Teil des Sas ihrer übergeordneten Gottheit, je nachdem wie stark sie eigenständig verehrt werden. (vgl: (Mds=>Über das Leben in den Sphären=>Die Domänen der Götter=> Kasten "Die Peri und das Paradies") hmmm, in meinen Augen ist Kebechet sehr wohl eine Göttin, auch wenn sie momentan nicht die dazugehörige Macht und das Ansehen hat. Gegen eine Priesterschaft spricht, daß es keine geschlossene Glaubensgemeinschaft gibt. [spoiler=Regenstein] Abgesehen von der Gemeinschaft in Ank-Nehet, in der es auch Kebechetpriester (und alle Priester der Elementaren Götter) gib. Rein Prinzipiell spricht nichts gegen einen Kebechetpriester, er hätte nur arge Schwierigkeiten bei seinen Wundertaten, da seine Herrin nicht so mächtig ist. Ein wHx passt einfach viel besser. wie oben schon ausgeführt gehe ich davon aus, daß Götter immer Götter bleiben. Sie sind nur mehr oder weniger aktiv. Und bei den meisten meketischen Göttern läuft es wohl auf ein weniger hinaus. (Ausnahmen siehe oben) siehe oben. "Verehre oder fürchte mich - solange Du an mich glaubst!" Pachet braucht keine Priesterschaft, sie ist aber dennoch wichtig. Irgendwer muss sich ja um die Verdammten kümmern und dafür sorgen, daß diese vom Paradies der Rechtgläubigen fern gehalten werden. kann man so stehen lassen. Frage: warum sollten die Feuerzauber nicht zu Rehoteppriestern passen? Feuerzauber müssen nicht nur mit der Sonne assoziiert werden. Grüße Blaues Feuer P.S: Professore hat mal eine sehr schöne Ausarbeitung zur Kebechet/Jamlicha heute gemacht. Wenn du daran Interesse hast, schick mir eine PN mit Deiner mailadresse.
  8. Den Hj würd ich streichen. Kann Dir aber keine logische Erklärung anbieten, ist nur ein Bauchgefühl.
  9. Nun, Heiler ziehen aus ihrer Umgebung (also Dweomer) Energie, um sich in die Heilertrance zu versetzen. Auch da steht nicht explizit dabei, daß es keinem anderen offen steht. Trotzdem können nur Heiler diese Trance. Nochmal: bei Heilern und den darauf beruhenden Rechtfinderinnen steht explizit dabei, daß sie die Linienkreuzungen wie Druiden nutzen können. Das reicht für mich aus, um es als ausschliessliche Aufzählung zu betrachten. Man könnte sagen, auch andere Dweomerzauberer sollen die Kreuzung nutzen können. Aber genauso kann man argumentieren, daß die Ausbildung der Fian viel zu wenig auf Magie ausgerichtet ist. Der Wildläufer dagegen hat in meinen Augen überhaupt keine Ausbildung sondern nur Talent für Tiere. Woher sollte er wissen, wie man eine solche Linienkreuzung anzapft? wenn wir jetzt wortklauberei betreiben wollen, dann könnte man argumentieren, daß spätestens in der Luxusausgabe die Linienkreuzungszauberei bei Fi und Wl erwähnt hätte werden müssen, wenn es denn geht. So wie PP-Dweomer-Steigerung benannte wurde. Aber eigentlich, wenn Du und Dein SL es so spielen wollen, dann macht doch. Meine Fian wird weiterhin keine Linienkreuzung nutzen können. Ihm oder Ihr wünsche ich Alles nur erdenklich Gute.
  10. ok, ich habe es als eine ausschliessende Aufzählung aufgefasst. Da ich davon ausgehe, daß wenn es auch den anderen Dweomerzauberern offen stände eben da stehen würde "Alle Dweomerzaubernden können Linienkreuzungen erkennen" statt "Druiden können..." Ich gebe Dir recht, daß auch Fian oder andere explizit ausgebildeten Figuren eine "offensichtliche" Linienkreuzung erkennen/erahnen können, z. B. wenn darauf ein Steinkreis steht, auch wenn sie dort nicht kostenlos zaubern könen. Aber bei einem Teich oder einer einzelnen mächtigen Eiche im Wald, also Orten die nicht zwingend auf eine Linienkreuzung hinweisen bzw. solchen Kreuzungen, die nicht derart ausgezeichnet sind können sie das meiner Meinung nach nicht.
  11. S.184 Links Mitte im Arkanum Luxusedition Was denkt ihr darüber? Gruß, Eriolrandir (der bisher immer brav Liniensicht gezaubert hatte, um Kreuzungen zu finden. Da muss ich doch mal mit meinem SL reden...) Der von Dir zitierte Absatz sagt doch ausdrücklich, daß nur Druiden eine Linienkreuzung anhand äußerer Merkmale erkennen. Das schließt aus, daß andere dweomerzaubernde Abenteurer ebenfalls Linienkreuzungen ohne Zutun erkennen. Die Stelle im Cuanscadanquellenbuch, die ausdrücklich den Rechtfinderinnen das Zaubern auf Linienkreuzungen erlaubt, ist für mich ein weiterer Hinweis, daß Fian und Wildläufer eben nicht diese Vorteile auf Linienkreuzungen erhalten. Grüße Blaues Feuer
  12. Hallo Eriol, einen Drachen würde ich als SL auch nicht rausrücken. Das gibt einfach viel zu viele Schererreien. (Wenn ich dran denke, daß die Bevölkerung von Paduna schon einen Aufstand geschoben hat, wegen meines altersschwachen Leoparden. ). Wenns denn unbedingt was drachiges sein soll, dann vielleicht einen Hausdrachen. Die sind handhabbar, aussergewöhnlich und dennoch anspruchsvoll. Als den meine Tiermeisterin in Orsamanca bei so einer blöden verwöhnten Göre gesehen hat, war sie auch drauf und dran, ihn einfach mitzunehmen, weil er doch sooo gerne mal richtige Drachen treffen wollte. Grüße Blaues Feuer Edit: war da nicht noch was mit einer Höchstintelligenz? Wenn ja, dann liegt ein Drache mit Sicherheit darüber.
  13. Jein. So wie ich das sehe, ist es eine aktive Handlung (Einsatz von AP). Das heißt für mich auch, sie müssen sich konzentrieren, um den Sinneseindruck wahrzunehmen und können nichts anderes tun. Über die Verteidigung könnte man sich streiten. Grüße Blaues Feuer
  14. Der Mindesteinsatz von 1 GG ist auch nur ein Regelmechanismus. Gläubige Figuren würden bestimmt derartige Stoßgebete aussprechen, auch ohne daß sie schon göttliche Gnade habe. Bei ihnen ist die Erfolgsaussicht eben gleich null.
  15. Das ist auch nach M4 so. Ebenso die Barden Eschars. Daher bin ich etwas hin und her gerissen, ob es auch für die "normalen" Barden geht. Andererseits kommt die Magie eigentlich von dem magischen Instrument, von daher sollte eine passende "Begleitmusik" zum Vortrag reichen.
  16. hmmm, nach längerem Überlegen seh ich das auch so. Mit einem Erzählenwert von über 18 und einem entsprechend guten Wurf sollte die angestrebte Wirkung auch unmagisch möglich sein. Der Zauber ist trotzdem sehr fein.
  17. Mir gefällt der Zauber auch. Statt des Reagenz Feuer würde ich aber Luft oder Wasser vorschlagen, jenachdem wie man sich die Wirkung vorstellt. Luft, wenn er mehr auf die Intelligenz sich etwas vorzustellen abzielt oder Wasser, wenn man davon ausgeht, das es die unbewußte Phantasie anspricht, also ehr Instinkte. Grüße Blaues Feuer
  18. In den seltensten Fällen folgt der Einsatz von GG so dicht aufs erhalten. Natürlich weiß auch ein druidischer Charakter, daß Götter mächtig sind. Mir ging es bei dem Beispiel darum, daß man so was nicht ständig im Bewußtsein hat wenn man druidischen Glaubens ist.
  19. Das sehe ich genauso. Was das "in Notzeiten ein Stoßgebet an ein einen Gott" angeht so würde keine meiner druidischen Figuren auf diese Idee kommen. Einfach weil sie nicht daran denken. Als Beispiel: nur weil jemand schon mal von dem indischen Gott Shiwa gehört hat, würde er wohl nicht in einer Gefahren- oder Notsituation ein Gebet zu ihm sprechen. Genauso fern dürften den meisten druidisch gläubigen Figuren die Götter Midgards sein. Blaues Feuer
  20. Und was ist mit Hexern, die nie eine "Ausbildung" hatten? Der Mentor oder irgendein anderer Lehrmeister braucht sich ja nicht um das Talent zu kümmern oder es wäre ihm schlichtweg egal. Solwac Genau darum ging es ja, daß Merl meinte, Hexer können nicht zu Heilern werden, weil ihnen genau das Talent fehlt und Bro wissen wollte, warum dann Kämpfer später wechseln können.
  21. Das Talent hat sich eben erst spät gezeigt oder es gab in der Jugend nie die Gelegenheit, es zu entwickeln. ("So was weibisches, lern lieber anständig mit dem Schwert umzugehen mein Junge!") Ahja... Und das geht dann nur bei Kämpfern, die zu Heilern werden, nicht jedoch bei Magiern, die das würden werden wollen? Alles klar. Dies Argument hatte ich irgendwie erwartet. Bei einem, der eine magische Ausbildung antritt wäre erkannt worden, um was für ein Talent es sich handelt.
  22. Woraus im Cuanscadan Quellenbuch schliesst Du das? Grüße Blaues Feuer
  23. Das Talent hat sich eben erst spät gezeigt oder es gab in der Jugend nie die Gelegenheit, es zu entwickeln. ("So was weibisches, lern lieber anständig mit dem Schwert umzugehen mein Junge!")
  24. Naja, der Hexer ist schon ein bisschen moralistisch verbildet und hält sich für so eine Art Gutmensch. Er meinte, er müsse der Magd und seinem Stallknecht ein bisschen Bildung angedeihen lassen. Jetzt sieht er, was man davon hat, wenn man dem Pöbel Wissen schenkt. sehr schön.
  25. Die Liste von Curilias mit Buchsymbol, also dem was gekennzeichnet offiziell ist, ist akuteller. Die Liste auf Midgard-Online enthält "nur" eine Übersicht über alle Kulturbeiträge bis Gb 54. Hat also mit offiziell oder nicht offiziell nichts zu tun.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.