
Phillipos
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
455 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Phillipos
-
Um deine Frage zu beantworten, ja wir lösen den Einsatz von Verkleiden und Schauspielern gemäß Regeln. Ich bin nicht deiner Meinung, dass die Regelung nach Regelwerk mangelhaft ist. Vielmehr ist schon der bloße Einsatz von Schauspielern in vielen Situationen eine starke und effektvolle Fertigkeit. Dabei kommt es auch nicht immer darauf an, dass man von seinem Gegenüber für eine andere Person gehalten wird. Dafür muss man sich schon mindestens zusätzlich Verkleiden, besser noch kombiniert mit "Stimmen nachahmen". Doch schon das erfolgreiche Täuschen über den eigenen, momentanen Gefühlszustand, Gesundheitszustand, Aufmerksamkeit u.ä. wird mit der Fähigkeit "Schauspielern" abgehandelt. Das kann eine Vielzahl von Situationen für die Spieler verändern und positiv beeinflussen. Im Gegenzug hab ich als Spielleiter auch keine Hemmungen, diese Fertigkeit bei NSC's gegen die Abenteurer einzusetzen. Wenn die das dann nicht durchschauen, kann dass halt auch mal (ein wenig) böse für sie ausgehen. Insgesamt empfinde ich den Einsatz dieser Fertigkeiten im Spiel als "Salz in der Suppe". Die restriktiven Regelungen für Abzüge, Boni, Wiederstandswürfe etc. sorgen dafür, dass die Fertigkeiten bei aller Spiellust nicht zu übermächtig werden. Grüße, Phillipos
-
Artikel: Das neue Forum ist eröffnet
Phillipos antwortete auf Abd al Rahman's Thema in Neues im Forum
Ich werd nach wie vor ausgeloggt, wenn ich auf Impressum klicke und von dort wo anders hin möchte! -
Nun, ehrlich gesagt, sehe ich das ein bisschen anders und wollte mit meiner Frage das Thema in diese Richtung kitzeln. Ohne jetzt irgendwelche offiziellen Quellen anführen zu können. Einfach aus dem Bauch heraus, interprietiere ich beide Lanzen, also Feuer wie Eis, als einen magischen, energetischen Strahl, der mit der Energie seines jeweiligen Elements aufgeladen ist. Während die Form bei Aufprall vergeht, wirkt diese Energie auf das Ziel ein. Bei der Feuerlanze wird dies begleitet durch einen kurzzeitigen, enormen Temperaturanstieg. Bei der Eislanze ist es ein enormer Temperaturabfall. In beiden Fällen wird das Ziel aber von Energie getroffen, nicht von Materie.
-
Der Zauber Eislanze wirft eine Frage auf. Analog zur Feuerlanze interpretiert, was passiert mit dem Eis beim Aufprall. Die Feuerlanze besteht aus Feuer, welches beim Aufprall, soweit ich mich erinnere explosionsartig vergeht. Eis hat nun aber eine Masse und auch eine gewisse strukturelle Integrität. Kommt der Schaden dieses massiven, aufprallenden Gegenstandes nun noch extra hinzu oder zersplittert der "Speer" in eine Wolke scharfkantiger, in alle möglichen Richtungen davonfliegender Eissplitter? Dann würde evtl auch eine Figur auf einem der Nachbarfelder betroffen sein. Grüße, Phillipos
-
Nörglein als Spielfigur (Fee)
Phillipos antwortete auf JOC's Thema in M4 Kreativecke - Die Abenteurertypen MIDGARDs
Kannst du machen. ich war nur stutzig geworden, weil du einen Zauberstab in Verbindung mit Dolchlein und Wurmesserchen nanntest. Darf ich dann daraus schließen, das letztere Verkleinerungen dann auch nicht den selben Schaden machen wie ihre "ausgewachsenen" Gegenstücke? -
Nörglein als Spielfigur (Fee)
Phillipos antwortete auf JOC's Thema in M4 Kreativecke - Die Abenteurertypen MIDGARDs
Verstehe! Und was hats jetzt mit dem "Zauberstäbchen" auf sich? -
Midgard 5: Wie hättet ihr es gerne?
Phillipos antwortete auf Bruder Buck's Thema in Material zu MIDGARD
Ich denke, dass die Anzahl der, zum Teil nachvollziehbaren Verbesserungsvorschläge, keine Neuauflage rechtfertigen wird. Daher auch meine Wahl. Bin aber gespannt, was kommt (oder eben nicht). Grüße, Phillipos -
Artefakte - Mehrere gleichartige Artefakte gleichzeitig auslösen?
Phillipos antwortete auf Antalus's Thema in M4 - Sonstige Gesetze
O.K. Bisher hatte ich Zaubermacht eher als Ausnahme im Arkanum angesehen. Dann wird mein Heiler demnächst eine richtig ansehnliche Figur im Nahkampf machen. Und das, obwohl er sowas eigentlich gar nicht mag. -
Nörglein als Spielfigur (Fee)
Phillipos antwortete auf JOC's Thema in M4 Kreativecke - Die Abenteurertypen MIDGARDs
Sehr hübsche Idee! Wie kommt der Name Nörglein zustande? Erinnert mich an nörgeln. Als besonders nörglig wurden sie aber nicht beschrieben. Die Nörglein führen wohl kaum einen Zauberstab. Du meinst wohl eher ein Zauberstäbchen! So eins, wie Tinkerbell in Peter Pan hat. Grüße, Phillipos -
Artefakte - Mehrere gleichartige Artefakte gleichzeitig auslösen?
Phillipos antwortete auf Antalus's Thema in M4 - Sonstige Gesetze
Ja, genau. Ich meinte den Heilerstab als Thaumagral. Mit ansteigendem ABW kann man auch mehrere Zauber darauf bannen, vorausgesetzt, man beherrscht sie. Wenn jetzt Bannen von Dunkelheit eine so hübsche Lichterscheinung enstehen ließe wie bei Gandalf aus Herr der Ringe, hätte ich ernsthafte Probleme, mir vorzustellen, dass man damit, noch während der Spruch wirkt, Lähmung als zweiten Zauber aktivieren und im Zuge eines Berührungszaubers einsetzen kann. Doch dein Argument, dass man Bannen von Dunkelheit nicht bewusst aufrecht erhalten muss, ließe vielleicht auch die Auslegung zu, dass er auch in einem Thaumagragral weiterwirken kann, wenn damit ein zweiter Zauber, in meinem Fall Lähmung aktiviert würde. Grüße, Phillipos -
Artefakte - Mehrere gleichartige Artefakte gleichzeitig auslösen?
Phillipos antwortete auf Antalus's Thema in M4 - Sonstige Gesetze
Eine leicht Themenverwandte Frage hätte ich dazu. Mein Heiler hat auf seinem Heilerstab die Zauber Bannen von Dunkelheit als auch Lähmung gebannt. Da schon an anderer Stelle im Forum geklärt wurde, dass Bannen von Dunkelheit kein Licht erzeugt, sondern Dunkelheit verringert, ergibt sich folgende Frage. Kann der vorher aktivierte Zauber Bannen von Dunkelheit weiter wirken, wenn der Heiler in der nächsten Runde den Zauber Lähmung aktiviert? -
Artikel: Das neue Forum ist eröffnet
Phillipos antwortete auf Abd al Rahman's Thema in Neues im Forum
Das Forum scheint Abwehrmechanismen gegen mich zu entwickeln! Jetzt hat es mich innerhalb einer halben Stunde schon zwei mal rausgeworfen, sprich meine Anmeldung gelöscht! -
Hallo, er fällt zwar nicht im strengen Sinne unter Kampfzauber, doch seit mein Heiler ihn als 1sec. Berührungszauber auf seinen Heilerstab gebannt hat, kann er sich mit Lähmung sehr gut seiner Haut erwehren. Hat auch schon für viel Freude und Verzweiflung gesorgt, dass riesige Hühnen vor dem Halbling zusammenklappen wie ein "entgräteter Fisch" (Zitat frei nach Tolkin, Herr der Ringe). Gut finde ich daran, dass damit halt keine LP fließen, was der Weltsicht meines Heilers entgegenkommt. Wehren? Ja! Ausschalten? Ja! Töten und verletzen? Nur in der allergrößten Not.
- 67 Antworten
-
- kampf
- kampfzauberer
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
In unserer Gruppe haben wir das Problem, dass einer von uns recht regelfest in M4 ist. Ein anderer ist sehr regelfest in M3. Der Rest kennt die soliden Grundregeln und es kursieren auch diverse Hausregeln. Von daher ist es von Anfang an schwierig gewesen, exakt regelkonform nach M4 zu spielen, da oft nach kürzester Zeit schon Diskussionen über das alte M3 gegen das neue M4 etc. aufbrandeten und uns die Spielzeit stahlen. Im Endeffekt haben wir uns damit geholfen, dass alle Regelauslegungen vom jeweiligen Spielleiter kurzfristig und für den Moment verbindlich getroffen werden, damit der Spielfluss nicht stockt. Im Anschluss an den Spielabend wird dann die Möglichkeit eingeräumt, dass fragliche zu diskutieren und für das "nächste Mal" festzulegen. So gesehen sind wir also wenig regelkonforme Spieler mit dem Anspruch, dass nach und nach zu verbessern. Grüße, Phillipos
-
Rundumschlag zu Pferd und Sturmangriff
Phillipos antwortete auf Helgris's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
Stimmt! Aber nur beim ersten Rundumschlag! Scherz beiseite! Kann es (für einen wirklich geübten Reiterkämpfer) auch so aussehen, dass er auf seiner Waffenseite (nehmen wir mal an rechts) gegen den ersten Gegner tief ausholt, noch mit dem Schwung der Waffe diese hochreist, um sie sogleich auf einen Gegner auf der Schildseite (in diesem Fall links) herunterschlagen zu lassen? Mir war, als hätte ich so ein Manöver mal bei "Robin Hood, König der Diebe" gesehen. Ist aber lange her. Viele Grüße, Phillipos -
Artikel: Das neue Forum ist eröffnet
Phillipos antwortete auf Abd al Rahman's Thema in Neues im Forum
Das beste ist aber, dass ich sofort wieder eingeloggt bin, wenn ich im Browser eine Seite zurückblättere. -
Artikel: Das neue Forum ist eröffnet
Phillipos antwortete auf Abd al Rahman's Thema in Neues im Forum
Ist es normal, dass ich automatisch ausgeloggt werde, wenn ich von der Hauptforumsseite aus zum Impressum wechsele? -
Artikel: Das neue Forum ist eröffnet
Phillipos antwortete auf Abd al Rahman's Thema in Neues im Forum
Ich möcht auch nicht drängeln, mich nur meinen Vorrednern mit der Frage anschließen: Wie sieht es aus mit der Einbindung des Aktivitätensystems? -
An der Idee finde ich insbesondere das schöne Wortspiel "Streitaxt" toll.
-
Wenn zur Zeit der Dinos ein Säugetier ernsthaft gedacht hätte, Reptilien seien dämlich, so wäre es vermutlich verspeist worden, noch bevor es seinen Irrtum bemerkt. Gerade die Raubsaurier haben eine beachtliche Intelligenz entwickelt, bis hin zu Jagdstrategien usw. Drachen an sich kann ich mir demnach sehr gut als artenverwand vorstellen. Wenn du Schildkröten den Krokos vorziehst, ist auch gut. Entscheidend für die ZD - Frage nach der Anzahl der Nachkommen und der Sterblichkeitsrate bis zum Auswachsen ändert sich dadurch nichts. Beide Spezies produzieren ein großes Aufgebot an Nachkommen, da die "Kindersterblichkeit zunächst sehr groß ist und bei Erwachsenen Tieren rapide gen Null abnimmt. Für die ZD würde ich nun folgendes vorschlagen: Die Nestlinge verbleiben für ein Jahr in Ihrem Nest und sind dort ziemlich sicher. Mit einem Jahr werden die Flügel getestet und die Jungdrachen erkunden selbstständig ihre Umgebung. Da zu diesem Zeitpunkt ihre charakteristische schillernde Schuppenfärbung noch nicht vollständig ausgeprägt ist, sind sie einer großen Zahl von Fressfeinden zunächst schutzlos ausgesetzt. Nur die schnellsten, stärksten und lernfähigsten überleben bis zum 3 Lebensjahr. Abgesehen von ihren legendären Flugkünsten hat sich nun auch das in allen möglichen Farben glänzende Schuppenkleid entwickelt. Von nun an sind Zwergdrachen selten in Lebensgefahr. Schätzungen zufolge erleben ca. 10 der ursprünglich 50 Nestlinge dieses Alter.
- 68 Antworten
-
- drache
- gegenspieler
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
- 68 Antworten
-
- 1
-
-
- drache
- gegenspieler
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Drachen sind flugfähige Echsen! Damit sind sie keine Säugetiere, sondern gehören zur Gattung der Reptilien. Drachen gebähren keine lebenden Junge, sondern legen Eier. Zur Populationskontrolle von Zwergdrachen fällt mir ein, dass Krokodile im Vergleich hierzu ab einer gewissen Größe / Alter keine Fressfeinde mehr haben, jedoch extrem viele der kleinen Nachkommen in den ersten Jahren von unterschiedlichen Räubern verspeist werden. So könnte man auch die konstante Population der Zwergdrachen erklären. Viele Grüße, Phillipos
- 68 Antworten
-
- drache
- gegenspieler
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
- 68 Antworten
-
- drache
- gegenspieler
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo Merl, den ersten Punkt verstehe ich und gebe dir Recht. Da muss ich noch mal dran feilen. Den kritischen Fehler so zu interpretieren, dass nicht nur der Zauber nicht gewirkt wird (wie in Satz 2 gesagt) und dass trotzdem noch ein Schmerz einer Zeit x auf den Zauberer überfließt, halte ich für falsch. Der Zauberversuch ist ja schon in die Hose gegangen, demnach hatte der Zauberer noch gar keinen Kontakt zu den Schmerzen seines Ziels. Bedenke auch meine Variante, dass der Zauberer zunächst nur eine Verbindung zwischen dem Schmerzzentrum des Zieles und dem beim Ziel befindlichen "Ball" herstellt. Grüße, Phillipos
-
Ich schließe mich dem an. Wenn man die Metallkugel als Materialkomponente interpretiert, die nach dem Zauber zerstört wird, lässt sich der Zauberspruch viel schlanker und kürzer gestalten. Zu der Wirkungsdauer und dem Ball habe ich noch eine Idee. Vielleicht gefällt sie, vielleicht auch nicht. Der Zauberer bewirkt, dass auf der Schulter des Zieles ein magischer Ball entsteht, in den während der gesamten Zauberdauer (muss noch geklärt werden) die Schmerzen abfließen. Spätestens nach Ende der Zauberdauer muss der Zauberer diese gesammelten Schmerzen in eine Metallkugel ableiten, die dabei verstört wird. Ein normaler Misserfolg beim EW Zaubern bewirkt, dass die Schmerzen dem Zauberer zugefügt werden, wodurch er entsprechend Anjankas Vorschlag Schaden erleidet. Werden die Schmerzen nicht spätestens zum Ende der Wirkungsdauer abgeleitet, erleidet das Ziel seine eigenen Schmerzen auf einen Schlag doch noch. Das bringt eine zusätzliche Spannungskomponente in den Zauber, da man nicht nur erfolgreich zaubern muss, sondern auch ein genaues Zeitfenster einhalten muss, um den gewünschten Effekt, nämlich das Wegnehmen von Schmerzen zu erreichen. Grüße, Phillipos