Zum Inhalt springen

Tellur

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2387
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Tellur

  1. Wir spielen nach OPV und bei uns ist das nicht so Deswegen steigen die Preise auch nicht linear.
  2. Ich weiß gar nicht was ihr habt. Beim mir ladet die Seite innerhalb 3-6 Sekunden...
  3. Ernsthaft: Es am Spielleiter festzumachen ist genauso unsinnig wie an den Spielern. Die Gruppe machts. Und: Ein schlechter Spielleiter wird nicht plötzlich zu einem guten Spielleiter, nur weil er das Punktevergabesystem ändert. Es kann aber helfen! Ist der Spielleiter z.B. mit Multitasking überfordert, dann lohnt es sich für ihn vielleicht auf die pauschale Vergabe umzusteigen. Ist es für ihn schwierig alle Spieler einzubinden, dann kann er mitunter mit der oPV einen Kontrollmechanismus nutzen. Ein guter Spielleiter bleibt hingegen meistens ein guter Spielleiter, egal welches Vergabesystem er nutzt. Da geht es dann eigentlich nur nach persönlicher Präferenz bzw. Bereitschaft den notwendigen Arbeitsaufwand zu betreiben (Hilfsspielleiter lassen sich ja auch bestellen)
  4. Wenn es sich nicht mit einer CK-Nachholrunde überschneidet wäre ich gerne mit meinem (noch) Grad 6 Hexer dabei
  5. Kurzschwerter sind zwischen 50cm und 80cm lang Da kann man sich jetzt darüber streiten ob mit oder ohne Griff, aber wenn der Spielleiter gewollt hätte, dann hätten er zumindest einige Skelette angreifen lassen können.
  6. Ich fände es gut, wenn Objekte und unbeseelte Wesen die Tür nicht offen stehen lassen würden. Auch verstehe ich den Grund nicht, warum die Öffnung im Boden sein muss. Kein einigermaßen fähiger experimenteller Thaumaturg würde den Spruch so konzipieren (Mir ist klar dass es den Einsatz etwas erschweren soll, aber dann baut man sich das Ding eben nur 2m hoch und kann sich immer an der Kante hochziehen) Ich würde grundsätzlich auch die Orientierung der Öffnung aufrecht erhalten, allerdings frei gestalten, sodass zusätzlich normale Türen und Falltüren zulässig sind. Nächster Punkt: Es erscheint mir viel zu einfach eine Öffnung zum Raum zu schaffen. Die Zauberdauer sollte etwas höher angesetzt werden. Eventuell wäre es auch interessant eine materielle Komponente (spezielle Kreide? oder angepasster Schlüsselgegenstand?) einzufügen. Wie sieht es mit mehrfachen Eingängen aus? Wenn mehrere Eingänge offen sind durch welchen verlässt man das Refugium? Kann ein Zauberer mehr als ein Refugium kontrollieren? Die Kosten sind im Vergleich zum Großen Seiltrick (3000 für Barden als Grundfertigkeit) viel zu gering.
  7. Hatten die Skelette denn keine langen Waffen (Schwerter, Knüppel)? Und wenn der Ausgang klar war, warum habt ihr das ganze dann durchgespielt? Da hätte der SL auch sagen können: Ok, mit der Vorgehensweise schafft ihr das locker - weiter im Text. Flammenkreis: Die Bannsphäre bietet erhöhten Schutz, da man auch vor längeren Waffen geschützt ist Allgemein: Bannsphären sind ortsgebunden, was unterschiedliche taktische Möglichkeiten eröffnet. Zudem kann mit einer Bannsphäre die ganze Gruppe innerhalb kürzerer Zeit geschützt werden.
  8. Ein metallisches Schloss sollte sich nicht verzaubern lassen, jedoch eine hölzerne Tür im allgemeinen schon. Da die Angeln ebenfalls meistens aus Eisen sind werden diese wahrscheinlich nicht verzaubert aber das Türbrett dazwischen wird kleiner werden. Am Ende wird das verkleinerte Brettchen höchstens noch an einer Angel hängen und das Schloss wurde herausgequetscht. Die Tür sollte sich ohne weiteres öffnen lassen. Am Ende der Zauberdauer wird die Tür noch immer zerstört und nicht so ohne weiteres zu reparieren sein...
  9. Der Ansatz klingt interessant. Wie kann man sich das vorstellen? Gibt der Spielleiter dann jedem Spieler einen gewissen Pool an Punkten (sagen wir mal 40 pro weiteren Spieler) nach jedem Abenteuer die er frei auf die anderen verteilen kann? Oder viel mehr: Du hast mir den Arsch gerettet deswegen überlasse ich dir jetzt so und so viele meiner Punkte?
  10. Wir verwenden eigentlich beide Systeme gleichzeitig, deswegen möchte ich diesen Weg auch kurz erläutern. Also: Die Punktevergabe erfolgt nach der oPv (Fortgeschrittenensystem für KEP/ZEP) aber zusätzlich gibt es Punktepauschalen pro Abenteuer (AEP) die wesentlich höher ausfallen als vom oPv vorgesehen. Der Belohnungseffekt bleibt dadurch bestehen. Unterschiede werden allerdings stärker relativiert, sodass eventuelle Ungerechtigkeiten nicht so stark auffallen. Zudem gibt es mitunter mehr Punkte für kreative Einfälle. Da wir mit 6 Spielern + wechselndem SL eine relativ große Gruppe sind würden nach oPv für den einzelnen Charakter weniger Punkte abfallen als in einer 4 Spielergruppe. Durch die Pauschale wirken wir dieser Verlangsamung der Entwicklungsgeschwindigkeit entgegen. Das kann man positiv oder negativ sehen.
  11. Und was ist mit den Handys, die vielfältig mit Freisprecheinrichtungen im Auto unterwegs sind? Die meisten der erwähnten Patente beschreiben sehr allgemeine Sachverhalte. z.B. dass man einen Auto-PC auch mit WLAN ausstatten kann. Sowas kann man selbstverständlich. Es ist trivial. Was ist an dieser Idee Patentwürdig? [ironie]Microsoft kam als erster drauf damit zum Patentamt zu laufen[/ironie]
  12. Moderation : Auch wenn die Diskussion interessant und sinnvoll ist - so langsam kommen wir immer mehr vom eigentlichen Sinn dieses Strangs ab, nämlich einer allgemeinen Diskussion zu gruppeninternen Disharmonien. Beispiele und Erfahrungsberichte sind natürlich weiterhin erwünscht und können auch kurz diskutiert werden, allerdings sollten sie sich nicht ganze Seiten füllen. Sofern es gewünscht ist über das Thema "baumelnder Halbling" weiter zu diskutieren: Bitte eine PN an mich dann teile ich das Thema hier. viele Grüße, Tellur Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  13. Das ist historisch. Es gibt aktuelle Implementationen, die das erlauben? "Hier ist ihr Gewehr. Ihr Fuss befindet sich am unteren Ende ihres Körpers." Ah, kurzes Googlen zeigt MacOS X als möglichen Schützen... [Nelsonmode] Haha! [/Nelsonmode]
  14. Und dann? Man sitzt doch zusammen, um mit Freunden zu spielen. Wenn ich nur die halbe Gruppe sehen kann, fehlt doch was. Ihr macht Euch das etwas einfach. Ist natürlich auch ein Einwand... Ich spür mal nach, ob wir jetzt alle zusammen spielen wollen oder zwei Gruppen, eine mit den Harmonie-Heinis und eine mit den Egoisten-Emils. Ihr könnt ja Gruppenteilung im Extremen machen. Ich kenne eure Spielgewohnheiten nicht, aber bei uns in der Gruppe (die auch recht groß ist) haben wir immer wieder das Problem einen Termin zu finden der allen passt. Mein Vorschlag für euch: Teilt euch in 2 Gruppen auf die sich untereinander grün sind. Statt aber jetzt beide Gruppen völlig getrennt zu führen lasst die Gruppen immer wieder aufeinander prallen - mal im guten, mal im schlechten. Wenn ihr 2 mal die Woche spielt (je ein Termin pro Gruppe), dann trifft man sich etwa 1 mal im Monat um in der Großgruppe und spielt dann direkt das aus was sich über den vergangenen Monat angesammelt hat. Beispiel: Beide Gruppen bekommen den Auftrag nach einem bestimmten Artefakt zu suchen. Auf der Reise dorthin gehen sie getrennter Wege - eventuell kommt es zu Überfällen aufeinander, man stellt sich gegenseitig Fallen (im ersten Fall muss man eine gemeinsame Runde abhalten, im zweiten Fall nicht) oder führt sich gegenseitig auf die falsche Fährte. Irgendwann kommt es dann eventuell zu einem Showdown zwischen den beiden Gruppen. Das kann je nach Vorgeschichte und Rahmenbedingungen ein Kampf auf Leben und Tod zwischen den Gruppen oder ein Zweckbündnis für einen Abend gegen einen größeren Feind sein. So ähnlich wie Order of the Stick vs. Linear Guild *g*
  15. Weils mir gerade auffällt: Ist es nur bei mir so, dass die Uhrzeit falsch eingestellt ist? Hier ist es gerade 3 Uhr, angezeigt wird 4. naja, das Problem muss bis morgen warten...
  16. 5,5 Stunden bis mitten in der Nacht hj, vielen Dank für deinen unermüdlichen Einsatz (das musste mal wieder gesagt werden ) müde Grüße, Mark
  17. klingt interressant aber frage dazu: Wie handhabt ihr Wehrlose? Kriegen die dann stets kritische Treffer ab? Ich würde dann dem Wehrlosen dennoch einen WW:Abwehr (natürlich modifiziert) gestatten, der nur noch darüber entscheidet ob der schwere Schaden kritisch oder eben nur schwer ist. Die Interpretation wäre dann, dass sich der wehrlose gerade eben noch gut genug ausweichen kann, dass er zwar dennoch den Hieb kriegt, aber die wichtigsten Körperpartien schützen kann.
  18. Die zweite Hälfte dieses Absatzes ist genau meine Aussage. Es hat schon seinen Grund, warum ich hier alle immer wieder zum Lesen auffordere, bitte zitiere doch mal Text, wo ich die erste Hälfte behauptet habe, wohlgemerkt, ohne mich im weiteren Verlauf der Diskussion zu korrigieren. Das kann nämlich durchaus sein, dass ich mich mal missverständlich oder ungenau ausgedrückt habe. Dann kann ich nämlich potentiell missverständliche Formulierungen in Zukunft meiden. Dann ist ja fein Diese Auslegung sehe auch ich durch die Regeln gedeckt. Anders als du sehe ich allerdings auch Tuors Variante als regelkonform an, da die Spruchbeschreibung dies einfach zulässt. EW:Zaubern am Ende der Zauberdauer geschafft -> Blitz macht sich in quasi Nullzeit auf den Weg. WW:Resistenz; wenn geschafft, dreht sich jemand im Weg des Blitzes unbewusst zur Seite oder lässt die unbewusste Gegenmagie den Blitz verbiegen, so dass er um einen rumgeht, was beides 1 AP kostet. wenn nicht geschafft -> rumms. Blitz trifft (automatisch, wenn du so willst, es ist kein EW:Angriff erforderlich im Gegensatz zum Göttlichen Blitz) 2 LP und 2W6AP. Ein Blitz, dem jemand mittels geschaffter Resistenz ausgewichen ist, setzt sich fort, bis er auf ein Opfer (Hund, Katze, Maus, Mensch, Mauer,...) trifft, was nicht resistieren kann (misslungen) oder darf. Scheinbar habe ich das hier falsch verstanden. Bei nochmaligem Durchlesen wird mir jetzt klar, dass du mit "jemand" den meinst der den WW würfelt und nicht irgendjemanden der eben gerade da steht... Anscheinend ist mein EW:Sprache oder mein PW:In kritisch gescheitert...
  19. Ich bin eher für DROP COFFEE on SERVER
  20. Moderation : Vielen Dank für den Hinweis! Themen zusammengeführt Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  21. Und du lies dir bitte noch einmal die Spruchbeschreibung durch Dort steht in einem Kontext (weswegen der letzte Satz auch zitiert wird) (Hervorhebungen durch mich) Der Wirkungsbereich ist Strahl. Es geht mir gar nicht darum, dass Mittelmänner überhaupt nicht getroffen werden können. Auch das geben die Regeln her. Es geht um deine Aussage, dass dieser Mittelmann erst dann in Gefahr ist, wenn das ursprünglich geplante Ziel seinen Resistenzwurf geschafft hat. Wenn (und das ist durchaus eine mögliche Auslegung mit der ich überhaupt keine Probleme habe!), dann müsste die erste Person im Strahlverlauf den ersten WW würfeln müssen. Und nur dann, wenn sie ihn schafft ist es möglich, dass weitere Personen hinter ihr ebenfalls zu potentiellen Opfern werden können. Also: Zauberer Z will Gegner G treffen. Mittelmännchen M steht in gerader Linie zwischen ihnen: Z-----M-----G Also: Entweder M ist absolut sicher (sofern keine 1 beim EW: Zaubern fällt). Oder: G ist solange sicher bis M seinen WW: Resistenz gegen Umgebungsmagie schafft und dem Blitz in letzter Sekunde ausweicht. Beides Möglichkeiten durchaus im Rahmen der Regeln. Jede Gruppe muss es sich letztendlich selbst ausmachen, welche Variante sie bevorzugt.
  22. An dieser Stelle nur so viel: Was ist das Ziel eines geschleuderten Blitzen oder einer Flammenlanze? Was steht in den Zauberdaten? Hinweis: Personen oder Objekte werden nicht erwähnt. Ziel ist Umgebung. Damit ist ein Ort gemeint. Der Ort an dem ein eventuelles Opfer steht. Dieser Ort wird automatisch getroffen, wenn der EW:Zaubern erfolgreich ist. Aus genau diesem Grund ist es auch nicht möglich, dass sich eine Person vor den Blitz wirft. Denn unabhängig davon ob am Ziel ein Wesen steht oder nicht: der Blitz würde trotz erfolgreichem EW: Zaubern sein Ziel nicht treffen - was wiederum in deutlichem Widerspruch zur Spruchbeschreibung steht. Es ist unerheblich ob das Ziel eine Umgebung (Ort an dem eventuell ein Wesen steht) oder ein Wesen/Objekt ist. ARK, S. 23. Linke Spalte, Z. 12 ff. Man beachte auch Z. 5 ff. Und S. 22, ganz unten der Satz und der nächste. Das nur eben in aller Kürze. Ein andermal mehr. Auch wenn ich das Gefühl habe, mich zu wiederholen, weil eh keiner das liest, worauf ich hinweise. Gut, da scheine ich mich geirrt zu haben. Der Blitz breitet sich auf jeden Fall in Fortsetzung der geraden Linie zwischen Zauberer und Zielfeld weiter aus und trifft eventuelle Personen bis auf eine Totale Distanz von 200m. Dann sollte aber bei Gegenmagie der Strahl entweder einen Hopser um den Resistirenden machen oder einfach unwirksam durch ihn durchgehen. Anyway: Da der Strahl aber bei geglückten EW: Zaubern automatisch trifft (steht so in der Spruchbeschreibung), muss er bei einem EW: Resistenz gegen Umgebungsmagie bereits am Ort des Resistirenden sein und kann sich Erfolg des WW nur von dort aus Ausbreiten. Man beachte dabei, dass der Blitz sich scheinbar in Nullzeit ausbreitet und auch in Nullzeit wieder verschwindet. (Mir kräuseln sich dabei zwar irgendwie die Zehnnägel aber seis drum...) Insgesamt muss ich sagen, dass Blitze schleudern sehr kontrovers formuliert ist. Auf der einen Seite ist das Wirkungsziel klar Umgebung, was aus dem Wirkungsbereich hervorgehen muss ("[...]ist immer Umgebung."), auf der anderen Seite spricht die Spruchbeschreibung klar von "Wesen" als Ziele. Jede Erklärung kann nur eine Interpretation von vielen sein. Ich persönlich finde, dass hier "Wirkungsbereich: Strahl" etwas unglücklich gewählt ist, denn ein Strahl sollte geradlinig von A durch B gehen. Blitze tun das aber meiner Meinung nach nicht und auch lässt eine strikte Auslegung der Spruchbeschreibung es zu, dass ein Strahl ein Wesen X trifft, das hinter einem Wesen Y steht. Das ist in meinen Augen nur dann möglich, wenn eben kein geradliniger Strahlverlauf zugelassen ist. Hier muss man m.M.n. davon ausgehen, dass Strahl von Punkt A auf beliebigen Weg durch Punkt B geht. Da es sich bei Blitze schleudern um ein Relikt aus M3-Tagen handelt denke ich jeder sollte einfach das beste daraus machen. Ich finde nur, dass ein Bruch mit der Kausalität (ein Ereignis in der Zukunft hat Einfluss auf ein Ereignis in der Vergangenheit...) nicht zum Besten gehört.
  23. Ich stimme Tuor insoweit zu: Ein Fehlschuss (oder: Ziel verfehlt) bei Blitze schleudern ist die Auswirkung eines kritischen Fehlers beim EW:Zaubern und nur dann. Misslingt ein EW:Zaubern nur normal so hat das laut Ark. keine weiteren Auswirkungen, außer dass der Zauberer ein paar AP verpulvert hat. Auch in der Spruchbeschreibung steht zu diesem Fall nichts, weswegen die Standardregelung genommen werden muss. Gelingt der EW:Zaubern so gelingt es dem Zauberer alle möglichen Hindernisse zum Ziel zu vermeiden (ob er einen nicht-geradlinigen Pfad dorthin nimmt oder weil er so gut zielen kann an einer Person vorbeizuschießen sei dahingestellt). Dem Opfer steht nun ein WW: Resistenz gegen Umgebungsmagie zu, bei dessen Gelingen er von den Auswirkungen geschützt ist. Dabei kann es sich um Unbewusste Gegenmagie handeln oder um eine Ausweichbewegung auf ein benachbartes Feld. Es bieten sich dem Spielleiter jetzt zwei Interpretationsmöglichkeiten: 1) Das Opfer hat mit unbewusster Gegenmagie den Blitz abgewehrt, dessen Energie ist verpufft und kann nun niemanden mehr Schaden zufügen. Das Opfer bleibt auf seinem Platz stehen. 2) Das Opfer ist im letzten Moment auf ein angrenzendes Feld ausgewichen, sodass der Blitz ihm keinen Schaden zufügen konnte. Ob der Blitz sich noch weiter ausbreitet ist dabei nicht klar. Möglich wäre: a)Der Blitz schlägt auf dem Boden des Zielfeldes (das jetzt leer ist) ein - nichts weiter passiert. b) Der Blitz breitet sich bis zu einem Hindernis geradlinig unter einem gewissen Winkel zur Linie Zauberer-Zielort vom Zielort ausgehend aus. Eventuellen Sekundäropfern steht natürlich ein WW: Resistenz gegen Umgebungsmagie zu! c) Der Zauberer hat soweit die Kontrolle über den Blitz, dass er diesen "Abbrechen" kann. Dadurch kann er zumindest Freunde schützen. Ansonsten siehe b) Aus den Regeln geht nicht eindeutig hervor was mit einem Blitz passiert, der sein Ziel verfehlt hat. Da allerdings auch Zaubern ein kausaler Prozess ist, kann es nicht möglich sein, dass eine Aktion (unbewusste Gegenmagie, Ausweichbewegung des Opfers) Auswirkungen auf ein vorangehendes Ereignis (Blitz passiert Wesen zwischen Zauberer und Opfer) hat. Was auch immer also mit dem Blitz passiert, es findet nach dem Opfer statt. Alles andere würde die kausale Folge der Ereignisse verletzen, zudem wäre dann nicht mehr Gerechtfertigt wieso dem ursprünglichen Opfer 1 AP abgezogen würde - er war ja nie in Gefahr und musste weder Ausweichen noch Gegenmagie anwenden. Er stand einfach da während einer in den für ihn bestimmten Blitz gesprungen ist.
  24. Ich möchte noch darauf aufmerksam machen, dass zwar ein Pfeil einer ballistischen Flugbahn folgt, Blitze dies aber nicht zwangsweise tun müssen. Will sagen: Es sollte möglich sein um kleinere Hindernisse herum eine Person zu treffen. Der Blitz beschreibt dann eben einen kleinen Bogen. Allerdings ist das für die bestehende Diskussion irrelevant, da sich dafür Auslegungen für beide Seiten finden lassen. Es steht des weiteren auch nicht explizit in den Regeln (ist teilweise sogar konträr zu den Strahlregeln) aber ich denke es ist dennoch eine mögliche Interpretation dessen was überhaupt passiert und wie überhaupt eine Person hinter einer anderen Person getroffen werden kann. Denn das ist durchaus durch die Regeln zulässig.
×
×
  • Neu erstellen...