Zum Inhalt springen

Tellur

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2387
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Tellur

  1. Einige Stränge werden, auch wenn alle Beiträge zu 99% zum Thema passen (wenn mal nen Nebensatz nicht dazupasst wird ja nicht gelöscht...), sehr lang und unübersichtlich. Das heißt aber nicht, dass man jetzt die Ordnung für alle Stränge über Bord schmeißen soll, weil sie ja sowieso hinfällig sein wird Wir versuchen die Stränge durch löschen unnötiger Kommentare zu kürzen. Und ein "Ich habe bestellt" ist eben unnötig. Der Verlag weiß das sowieso und alle anderen bringt das nicht weiter. Höchstens das erste "Ich habe bestellt" hat einen Wert, da damit klar ist, dass man bestellen kann. Schreibt lieber Kurzrezensionen sobald ihr das Buch gelesen habt. Das hilft allen anderen mehr und teilt auch mit, dass ihr das Buch habt. Wenn ihr dann die Kurzrezension auch noch auf Amazon einstellt...
  2. schönes Steinchen! Dennoch zwei Verbesserungsvorschläge: d.h. die Sonne ist zentraler Bestandteil des Rituals? Dinge im inneren von Gebäuden, Höhlen usw. sind nicht verzauberbar? Besser fände ich es auch, wenn der Mond eine Rolle spielt. Oder ist das ganze einfach ein Regelmechanismus, der verhindern soll, dass der Zauber zu jedem beliebigen Zeitpunkt gewirkt werden kann? Das finde ich irgendwie doppelt gemoppelt... Ein Zauberer des 5. Grads der +4 auf seinen EW:Zaubern erhält kann in der Regel nur mit einem kritischen Fehler scheitern.* Ich würde deshalb entweder ein +6 auf den EW oder ein -6 auf den WW vorschlagen. Besser fände ich den Abzug auf den WW, da es nicht unbedingt leichter ist den Zauber zu wirken, dafür schwerer ihn zu durchschauen. *) Gut, es kann sich um einen Standard- oder Ausnahmezauber handeln und/oder der Zauberer hat einen Malus auf seinem EW:Zaubern... Aber mal ehrlich, wie viele Zauberer haben keinen Bonus dank zumindest einigermaßen hohem Zaubertalent.
  3. So ein goldenes Abenteuergildenmitgliedskärtchen* hätte schon was Aber erstmal noch ein bisschen reguläre Con-Luft schnuppern und 1-2 normale Abenteuer anbieten *) was für ein Wort...
  4. Die örtliche Bibliothek hat gerade eine Aktionswoche: "Der Dschungel von X". Es werden speziell Bücher über diese Region ausgestellt und eigens Geschichtenerzähler angestellt die Abends abenteuerliche Geschichten erzählen. Da geht es dann um alles mögliche: Gold, Phönixeier, verschollene Kulturen - was das Abenteurerherz begehrt. Die Abenteurer suchen sich dann einfach das aus, was sie haben möchten. Sie wollen Phönixeier? Kein Problem, nach einer Suche in den Büchern werden sie fündig, wo es sie geben soll. Sie wollen Gold? Die Legende des grünen Diamanten hat ein Körnchen Wahrheit enthalten: Es gibt da diese verschollene Diamantenmine... Biete den Abenteurern einfach alles an und sie suchen sich ihren Einstieg selbst aus. Dahinter jedoch bleibt das Abenteuer zu 90% das selbe. Woher sollen die Abenteurer denn auch wissen, dass der Weg zur Diamantenmine der selbe ist wie der Weg zum Nistplatz der Phönixe... Auch die Endschauplätze kann man teilweise recyclen. Dann kommen die Abenteurer eben zufällig durch die alten Ruinen der vergessenen Kultur. Es bleibt allerdings ihnen überlassen, ob sie sie erkunden wollen oder (mehr oder weniger) großräumig umgehen.
  5. Ich habe die Beiträge nochmal durchgesehen. Auch wenn es teilweise eine Kreisdiskussion ist, passt alles noch zum Thema. Es geht um ein Beispiel und die Probleme die manche Spieler darin sehen. Dass mal wieder alles bis zur Erschöpfung diskutiert werden muss ist leider eine Eigenheit von Internetforen und ganz besonders dieses Forums. Wenn dann müsste ich die redunanten Teile der Beiträge streichen. Das mache ich aber nicht da ich ungern an Beiträgen rumdoktere. Außerdem sind es gar nicht so viele Beiträge die wirklich ganz spezifisch nur auf diese Kampagne eingehen. Die meisten nehmen das Beispiel nur her um einen allgemeineren Sachverhalt zu veranschaulichen. Trotzdem sollte sich die Diskussion wieder von der Fimolas Kamagne wegbewegen, da sich sonst Diskussionsteilnehmer zu sehr darin verbeißen. Eine entsprechende Moderation ist gesetzt.
  6. Moderation : Jetzt ist aber Genug. Die Fimolas-Kampagne ist denke ich bis zur Erschöpfung diskutiert. Manchen passt das Konzept, manchen nicht. Die Probleme die manche Spieler damit haben könnten sind subjektiv ausreichend dar- und widerlegt worden. Neue Beispiele bitte! Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  7. Den Strang habe ich schon länger im Blick. Eine Auslagerung habe ich bis jetzt noch nicht in Betracht gezogen. Ich schaus mir später mal an.
  8. Mit Kanonen Lasern auf Spatzen Mücken schießen
  9. Tellur

    Kräuter??

    Ob Kräuterkunde und "xxx aktivieren" von ein und der selben Person beherrscht werden muss ist nicht unbedingt klar. Wenn man es ähnlich wie alchemistische Zauberwerke betrachtet dann nicht. Der EW:Kräuterkunde wird im übrigen NACH Einnahme gewürfelt, nicht bei Herstellung
  10. Tellur

    Kräuter??

    Da ich meinen Beitrag nachträglich editiert und ergänzt habe, zitiere ich mich mal selbst. Da steht glaube ich alles drinnen.
  11. Tellur

    Kräuter??

    Die entsprechenden Regelstellen findest du im Arkanum ab Seite 222. Dort werden verschiedenen Zaubermittel beschrieben, unter anderem eben auch die beiden Kräuter. Auf Seite 262 und 263 findest du die Fertigkeiten mit denen man die Kräuter aktivieren kann (muss separat erlernt werden - die Anleitung findest du auf den Seiten davor). Vielleicht kurz erklärt: Findet man das Kraut im Wald wirkt es noch nicht besonders magisch. Es muss erst von einem Zauberer der die entsprechenden Zauber (Handauflegen, Macht über das Selbst bzw. Beschleunigen) und Kräuterkunde beherrscht aktiviert werden. Dieses aktivieren ist pro Kraut eine eigene Fertigkeit die nur erlernt, nicht gesteigert werden muss und gar nicht so billig.
  12. Na ja, wer sich nie mit Kochen beschäftigt hat, kann es auch meistens nicht. Und leider kann Tanzen auch viel zu schnell in : Wie trete ich einer Dame/einem Herrn auf die Füße enden, um zu sagen, wer tanzen will, kann es auch;-). Und Singen? Nun, ein Mensch, der sein Leben lang in Chören gesungen hat, hat beim Singen durchaus eine andere Qualität aufzuweisen als jemand, der ab und an unter der Dusche gesungen hat. Und mieser Gesang kann ganz schön in den Ohren wehtun... Deswegen sollte man rudimentär die Geschichte des Abenteurers skizzieren. Bei einem Priester z.B. könnte ich es mir durchaus vorstellen, dass er während seiner Ausbildung im Chor singen musste. Oder er war vom Chorsingen befreit weil er eine so furchtbare Singstimme hatte... Einem Assassinen hingegen nehme ich das weniger ab. Will der Charakter Singen ohne es (fertigkeitentechnisch) gelernt zu haben, wird er sich wohl was einfallen lassen müssen. Ich finde die ganzen Fertigkeiten wie Singen, Tanzen, Kochen, Popo abwischen einfach zu sinnlos im allgemeinen Spiel, als dass ich da als Spielleiter auf jeden Buchstaben des Regelwerks beharren müsste und ein Abweichen als persönliche Schwäche auslegen müsste. Wenn der Charakter ein guter Sänger sein will, dann soll ers sein. Will er am Abend in der Taverne ein Heldenliedchen trällern - bitte, nur zu! In einer Abenteuerrelevanten Situation würde ich ihm auch durchaus einen Erfolgswurf zugestehen, wenn er die Fertigkeit (auch ohne sie zu beherrschen) regelmäßig angewandt hat. Wenn also der Charakter bei fast jeder sich bietenden Gelegenheit gesungen hat, dann darf er auch gerne beim Sängerwettbewerb mitmachen und darf auch irgendwas würfeln. Kommt ihm aber hingegen nach einem Jahr Spiel beim Sängerwettbewerb zum ersten mal in den Sinn, dass er ja eigentlich gerne singt, dann darf er zwar meinetwegen teilnehmen, hat aber keine Aussicht auf Erfolg.
  13. :hjhatschonwiederwasWas sagen denn unsere Forumskletterer dazu? Nackte Kletterer interessieren mich nicht - Nackte Klettererinnen schon
  14. Das soll ja auch weiterhin der Sinn des 6 aus 9 Systems bleiben. Mit 6 aus 12 erstellt man Überaschungsei-Charaktere. Man schaut mal was kommt und lässt sich dazu was einfallen. Damit diese Charaktere durchschnittlich etwas bessere Werte haben als ihre 6 aus 9 Kollegen (die dafür nach allen Regeln der Kunst optimiert werden können) habe ich die zwei Möglichkeiten vorgestellt.
  15. Da das Thema ja wieder aufgegriffen wurde... Ich habe gerade einen kleinen Code in MatLab geschrieben um eine Verbesserung zu finden. Da ich inzwischen die Stärken und Schwächen besser kenne, dauert eine Berechnung mit 1,2*10^7 Zufallszahlen nur noch wenige Sekunden. Zunächst habe ich mir angeschaut, was passiert, wenn man die Mindestpunktezahl auf 375, 380, 390 oder 400 anhebt bzw. die Mindestpunkte bei 350 lässt, allerdings die schlechteste zu behaltene Zahl mit der besten zu verwerfenden Zahl tauscht. Das Ergebnis: m350 = 67.0036 m375 = 71.9719 m380 = 72.3796 m390 = 73.2500 m400 = 74.1870 Für den Tausch das ganze etwas differenzierter: Der Mittelwert über alle 6 finalen Werte: mswap = 73.8105 m9 = 65.3323 (6 aus 9) Der Mittelwert des kleinsten behaltenen Werts ohne Tausch: mmin = 37.9269 mit Tausch: mminswap = 50.8541 im 9er System: mmin9 = 45.2792 Also, das Tauschsystem ist mir persönlich etwas zu stark. Fast 60 Attributpuntke mehr und auch noch einen um fast 5 besseren schlechteren Wert... Reduziert man beim Tauschen die Mindestpunktezahl auf 340 wirds etwas besser. Der Minimalwert ändert sich kaum, allerdings hat die 12er mit Tausch Methode dann nur etwa 42 Punkte mehr. Für die Interessierten der MatLab Code: clear all n=1E6; % n Stichproben Zz=round(1+99.*rand(n,6,2)); % Erzeuge n*6*2 Sätze an Zufallszahlen zwischen 1 und 100 Zz=sort(Zz,3); % Sortiere so, dass Z(x,y,2)>Z(x,y,1) Zz(:,:,2)=sort(Zz(:,:,2),2,'descend'); % Sortiere die zu behaltenden 6er-Tupel absteigend Zz(:,:,1)=sort(Zz(:,:,1),2,'ascend'); % Sortiere die zu verwerfenden 6er-Tupel aufsteigend Zs=sum(Zz(:,:,2),2); % Bilde die Summen über die behaltenen Tupel k350=find(Zs>349); % Finde Indices mit Summe >350 Zs=sort(Zs); % Sortiere Summen Aufsteigend % Finde den ersten Index für den Gilt: Summe > 375, 380, 390 bzw. 400 % und bilde den Mittelwert k375=find(Zs>374,1); k380=find(Zs>379,1); k390=find(Zs>389,1); k400=find(Zs>399,1); m350=mean(Zs(k350))./6 m375=mean(Zs(k375:n))./6 m380=mean(Zs(k380:n))./6 m390=mean(Zs(k390:n))./6 m400=mean(Zs(k400:n))./6 mmin=mean(Zz(k350,6,2)) Zz(:,6,2)=Zz(:,6,1); % Tausche den kleinsten behaltenen mit dem größten verworfenen. Zz(:,:,2)=sort(Zz(:,:,2),2,'descend'); % Sortiere nochmal Zs=sum(Zz(:,:,2),2); % Bilde wieder die Summen k=find(Zs>349); % Finde alle Einträge mit mindestens Summe=350 k2=find(Zs>239); % Finde alle Einträge mit mindestesns Summe=340 mminswap=mean(Zz(k,6,2)) % Berechne den Mittelwert des kleinsten Werts. mswap=mean(Zs(k))./6 % Berechne allgemeinen Mittelwert. mminswap2=mean(Zz(k2,6,2)) % Berechne den Mittelwert des kleinsten Werts für Summe=340 mswap2=mean(Zs(k2))./6 % Berechne allgemeinen Mittelwert für Summe = 340 % Berechne alles wichtige für 6 aus 9 clear Zz Z9=round(1+99.*rand(n,9)); Z9=sort(Z9,2,'descend'); Z9s=sum(Z9(:,1:6),2); k9=find(Z9s>349); meanmin9=mean(Z9(k9,6)) m9=mean(Z9s(k))./6
  16. Moderation : Hallo, da die Themen wirklich nahezu identisch sind habe ich sie zusammengeführt. Da das ganze aber im "Neu auf Midgard" Bereich stand bleibt dort ein dauerhafter Verweis. Grüße, Tellur Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  17. Zur Not lässt sich auch ein Geas formulieren: "Nenne mir auf der Stelle deinen Namen!" Damit sichert man sich auch die wohlwollende Kooperation des Gegenübers. Wenn ers nicht macht (und den Resistenzwurf versemmelt) stirbt er eben - sollte man ihm aber auch klar machen...
  18. Ein "Workaround" den ich hin und wieder verwende und auch dir z.b. bei Falscheingaben helfen könnte: Einfach die .magus Datei mit einem Texteditor öffnen und den entsprechenden Wert ändern. Funktioniert übrigens auch für eigene oder nachträglich angeborene Fertigkeiten usw.
  19. Nein, ich finde ein eigener Strang lohnt sich nicht. Trotzdem sollte die Diskussion zu neuen Strategien und Taktiken übergehen.
  20. Ok, noch ein paar Infos. Ja, ich bin bei der Orga dabei und werde sicher Spielleiter machen. Ansonsten sind noch deathphobos und dessen Freundin mit von der Partie (wenn du dich an die noch erinnerst von der Klostercon). Wo es ist weiß ich selber noch nicht 100% genau. Wahrscheinlich in irgend einer Schule. Die Räumlichkeiten kriegen wir von der Stadt zur Verfügung gestellt. Ebenso Würfel für die Teilnehmer und wahrscheinlich ein paar Snacks. Es geht darum Jugendliche zwischen 14 und 18 ans Rollenspielen heranzuführen. Durch die ganzen PC-Spiele könnte es den einen oder anderen interessieren, wie das alles angefangen hat aber mangels Gruppe nicht weit kommt. Im Prinzip hätte ich nichts dagegen wenn auch Ältere und Erfahrene mit dabei sind, aber keine Ahnung ob das möglich ist und für diejenigen interessant. Aber insbesondere wenn wir eine Gruppe gerade nicht voll kriegen wäre das sicher auch eine Option Gespielt wird übrigens das Abenteuer "Zeichen im Walde" wenn ich mich nicht täusche, allerdings wird es von uns noch modifiziert. Oder kennt jemand ein anderes Abenteuer das sich gut für Einsteiger eignet und in 3-4 Stunden machbar ist? Aber jetzt wo es mir so einfällt: Man könnte ja mal einen "richtigen" Con organisieren Vielleicht nicht was ganz so großes wie die "Großen" in Deutschland, aber so was für 3-4 Spielgruppen.
  21. Das ist ein allgemeines Problem... Als Spielleiter ist es meine Aufgabe, die Welt nach besten Wissen und Gewissen lebendig und plausibel* zu gestalten. Als Spieler möchte ich gerne genau wissen, wo die Gefahren für meinen Charakter liegen und wie ich sie umgehen** kann. Dabei hilft mir die Beschreibung (auch alle früheren) der Spielwelt durch den Spielleiter und meine Erfahrung mit der realen Welt eine plausible Einschätzung zu treffen. Das Problem tritt auf, wenn aufgrund suboptimaler Kommunikation - die zwangsweise gegeben ist - und unterschiedlichem Wissen die Einschätzung des Spielers stark von der Vorgabe des Spielleiters abweicht. Denn der Spieler kann nur ahnen, der Spielleiter bestimmt. Dann kann es passieren, dass sich der Spieler gerailroaded oder bestraft fühlt. Er ist deshalb beleidigt mit dem Spielleiter und der Spielleiter ist darauf hin beleidigt mit dem Spieler, da dieser seine Spielweltsicht in Frage stellt - was ihm seiner Meinung nach nicht zusteht***. Manchmal lassen sich diese Probleme beseitigen, wenn der Unterschied auf eine Einschätzung in der realen Welt zurückzuführen ist. Manchmal kann man argumentieren, dass es zu einem früheren Zeitpunkt in einer ähnlichen Situation genauso war bzw. eben nicht so war. Aber manchmal eben nicht. Letztendlich läuft es einfach darauf hinaus, dass der Spielleiter seinen Spielern die notwendigen Informationen geben sollte. Gerade bei einer Spielergruppe die in dieser Gegend zum ersten mal spielt, deren Charaktere aber zumindest einigermaßen mit ihr vertraut sind, verdienen sich durchaus auch mal ein paar direkte Hinweise auch ungefragt: "Da du schon des öfteren durch diese Gegend gezogen bist, weißt du, dass der Baron Wilderer streng bestrafen lässt." - "Dir ist bekannt, dass die Gegend noch sehr wild ist. Wölfe und Bären sind hier die einzigen Jäger - und von denen gibt es genug." Sind auch die Charaktere neu in der Gegend, müssen sie sich in der Spielwelt informieren (Dorfbewohner fragen). Zusätzlich kann der Spielleiter atmosphärische Hinweise geben (Wolfsgeheul in der Ferne, erhängter Wilderer am Wegesrand,...). Wenn sie dann immer noch in den Wald wollen - bitte sehr, sie wurden gewarnt. _______________ *) Nicht zwangsweise realistisch. Aber es sollte schon einer gewissen Logik folgen. **) Oder wahlweise suchen und meistern.
  22. Moderation : Der Titel des Strangs wurde geändert um das Thema treffender zu beschreiben. Es geht ja nicht um ewige Wanderungen oder auch nur Gewaltmärsche im Sinne der Entbehrungsregeln. mfg Tellur Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  23. Ich zitiere mal die Broschüre: Dazu ein paar ergänzende Worte: Ziel dieser Veranstaltung ist es Jugendlichen Midgard und allgemein Pen&Paper näher zu bringen. Dazu werden von bis zu drei Spielleitern ein kurzes Abenteuer angeboten. Das ganze versteht sich auch als Plattform zum Aufbau eigenständiger Gruppen. Die Zielgruppe sind Jugendliche zwischen 14 und 18. Vorkenntnisse sind keine erforderlich. (Ich hab lange überlegt wo ich diesen Beitrag schreiben soll. Meiner Meinung nach qualifiziert sich das Midgard Con Forum am ehesten. Wir suchen ja keine permanenten Spieler und es geht auch nur um Midgard. Allerdings ist es kein Con im klassischen Sinn. Sollte einer der anderen Farbigen einen besseren Ort wissen, bitte dorthin verschieben, Danke!)
×
×
  • Neu erstellen...