Alle Inhalte erstellt von Bernward
-
Was ist Midgard ??
Ich denke jetzt wurde nicht nur die Frage "Was ist Midgard?" beantwortet, sondern auch: "Was ist das Midgard Forum?" :lightbulb: Bernward, der Erleuchtete
-
Das hat der Spieler und nicht die Figur gesagt
Ich denke, gegen OT Diskussionen ist nichts einzuwenden, vor allem wenn man Spaß dabei hat. Etwas anderes ist es, wenn man eine Situation athmosphärisch gestalten möchte. Hier ist aber der SL in der Pflicht die Gruppe VORHER einzustimmen, so dass gar nicht der Versuch aufkommt, Versuchsballons zu starten. Ich denke die Mischung machts, wichtig ist, dass Konsens zur augenblicklichen Situation besteht. Im Übrigen ist das drängen auf Ich-Als-Charakter Perspektive ein gutes Mittel, die Handlung zu beschleunigen, dass hatten wir aber schon einmal in einem anderen Strang. Bernward
-
"ich" oder "meine Figur"
Ich liebe auch die ich Aussagen. Das mit den Charakternamen anreden wird etwas schwerer, wenn man sich nicht regelmäßig in dieser Zusammensetzung trifft. Ich bemühe mich aber redlich (zur Not mit Spickzettel).
-
Das Pferd und der Beschleunigungstrank
:> Ich muss allerdings zugeben, dass ich bei ausgefallenen Ideen als Spielleiter eher großzügig bin. Man will ja auch Spass haben
-
Das Pferd und der Beschleunigungstrank
Spielverderber
-
Das Pferd und der Beschleunigungstrank
Aber da fehlt doch ein Höhenleitwerk... <span style='font-size:7.3pt;line-height:100%'>...ich mein doch nur...</span> Nein ich will nicht in die Anstalt
-
Magisches Instrument für Barden ab welchem Grad?
Hey, da gehört schon SEHR viel mehr dazu, dass ich mich auf die Füße getreten fühle. Ich habe nur meine Priorität gesetzt. Ich würde auch nie jemanden einfach ein magisces Instrument in die Hand drücken. Was hälst Du eigentlich von der Idee einem ein unvollständiges Instrument in die Hand zu drücken? Er wird dann die ganze Zeit daran erinnert. Vielleicht doch zu fies, allerdings bekommt er/sie so von Anfang an einen Bezug zum Instrument und der "endlich habe ich mein (komplettes) magisches Instrument"-Effekt dürfte fast noch größer sein.
- Magisches Instrument für Barden ab welchem Grad?
-
Das Pferd und der Beschleunigungstrank
Naja ich hätte sie von der Stadtwache anhalten lassen. "Haben Sie eine erlaubnis zum Reiten getunter Pferde?"
- Magisches Instrument für Barden ab welchem Grad?
- Die steinerne Hand
- Spielleiter mit Pokerface
-
Magisches Instrument für Barden ab welchem Grad?
Ich denke, der persönliche Bezug zum Instrument ist entscheident. Es muss also ein stimmiger Hintergrund (und ein schönes Abenteuer dazu) geben. Ich kann mir von Grad 1 bis 4 alles vorstellen, je nach Figur und Ausrichtung. Das Instrument sollte nicht zu spät eingeführt werden, weil sonst der Barde zum abgespeckten Glücksritter verkommt.
- Kleiner Appetizer zum QB
- Steinkugel - wie bewegt sie sich?
-
(Fast) nur Zauberer in der Gruppe....
Hi, ich finde die Gruppenzusammensetzung sehr reizvoll. Sobald die SCs Gelegenheit haben, sich auf einen Kampf vorzubereiten, möchte ich nicht in der Haut der Gegner stecken. Es macht doch viel mehr Spaß, die Leute per List zu überwinden. Überraschungsangriffen sind sie halt (noch) relativ wehrlos ausgesetzt. Gruß, Bernward
- Zauberschild - Feiglinge im Zauberschild.
-
Immer der gleiche Spielleiter?
Bei mir ist es so, dass jeder SL auch sein eigenes System mitbringt, (3 SL bei 4-7 Spielern)
-
Die wahre Beschaffenheit der Götter
Mir fällt da gerade noch die Entstehungsgeschichte der Seemeister ein, war da nicht ein wirklich genialer Deal im Spiel? Ich denke, solche Überlegungen haben da eine Rolle gespielt. (Irgendwie habe ich das Gefühl, ich widerspreche meinem vorigen Posting :> , aber für eine schöne Diskussion tut man ja alles ;)
-
Die wahre Beschaffenheit der Götter
Hi, das mit der Erpressbarkeit der Götter kann ich überhaupt nicht so sehen. Eine Verhandlung "entweder du gibst mir jetzt den Zauber oder ich glaube nicht mehr an dich" funktioniert nicht, da der Priester von der Existenz des Gottes weiss und ihm somit schon eine gewisse Ehrerbietung entgegenbringt. Der Priester kann evtl. damit drohen, einen anderen Glauben zu verkünden. In diesem Fall stärkt ein vom himmelfahrender Blitz, der einen abtrünnigen Priester trifft, sicher die Moral der Truppe Last but not least ist die Einbuße sämtlicher Grundzauber ein starker Verlust für jeden noch so eigennützigen Priester.
-
Gruppe voll - Optimale Gruppengröße
3-4 Spieler sind ideal. Abenteuer können zügig gespielt werden, da: 1) genügend Fachwissen über die Gruppe verteilt voranden ist 2) genügend Ideen kommen 3) nicht zu viele Parallelstränge verfolgt werden
-
SC des anderen Geschlechts?
</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat </td></tr><tr><td id="QUOTE">Bernward, was hättest Du getan, wenn der jeweilige Mann sich nicht hätte abweisen lassen, sondern penetrant gewesen wäre, von mir auch aus besoffen?<span id='postcolor'> Erst einmal die Hilfe anderer Anwesender suchen. Den Mann ablenken, etc. Ich hätte aber auch keine Skrupel, mich mit allen Mitteln zu verteidigen (auch Magie), lieber aber ablenken. Schwieriger wird meiner Mainung nach der Fall, wenn mir ein Mann gefällt, der absolut nicht meinem Stand entspricht. Aber dafür gibt es sicher ein paar versteckte lauschige Ecken...
-
SC des anderen Geschlechts?
Hi, ich habe auf dem Südcon eine Heilerin gespielt, die als Frau auch akzeptiert wurde. Sie war sogar sehr begehrenswert, als Adelige aber hochnäsig bzw. bedacht genug, sich nicht in beliebige sexuelle Abenteuer zu stürzen. Ich habe mir nichts groß dabei gedacht. Mir ist einfach bei den vorgefertigten Carakteren eine Heilerin in die Hände gefallen; da ich sowieso mal ein(en) Heiler(In) spielen wollte und die Figur sehr interessant war, war die Entscheidung getroffen. Ich habe die Figur sehr lieb gewonnen, weiß aber nicht, ob ich sie über Jahre spielen würde. Insofern war meine erste Erfahrung mit einer weiblichen Spielfigur sehr positiv. In meiner Heimgruppe gab es immer wieder Cross-Charaktere, das einzige was lästig ist, ist das "er, nein sie" Eine Herausforderung war die Figur nicht unbedingt, da sie bei eventuellen Avancen das Gegenüber meistens riguros abblitzen ließ.
-
(Haus)Regeln - zu wenig oder zu viel?
Nur ein paar Gedanken meinerseits: 1) Midgard besticht dadurch, dass das Regelwerk sehr konsistent gehalten ist. Das erleichtert das Improvisieren ungemein 2) Mit Fingerspitzengefühl und schneller Improvisation ist dem Abenteuer meist mehr geholfen als mit vielen Regeln. 3) Je mehr Regeln es gibt, desto größer der Optimierungswille bezüglich der Regeln. (Steuerberater profitieren davon ) Fazit: M4 ist komplex und umfangreich genug um zu improvisieren. Generell bin ich für möglichst wenige Regeln und ich sehe die Regeln zu einzelnen Fertigkeiten eher als Beispiel, um ein Gefühl zu entwickeln. Ganz abgesehen davon sollten die Grundregeln -zumindest beim SL- bekannt sein.
-
Elfen, sterblich?
Ich denke auch, dass Elfen per se unsterblich sind. Ihre Immunität gegen Krankheiten kann man aber auf ein ausgezeichnetes medizinisches Verständnis und eine Begabung, wie sie die Heiler haben zurückführen. (Vielleicht sollte ich eher sagen, die Heiler haben sie von den Elfen). Jetzt haben wir aber das Handle, dass auch der beste Heiler mal patzen kann... Die Möglicheit der totalen Regeneration bleibt hierdurch unberührt sonst können sie einfach nicht im Prinzip ewig leben.