Zum Inhalt springen

KoschKosch

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6804
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von KoschKosch

  1. "Gut" passt m.M.n. nicht so ganz. Die Elfen Midgards wurden nicht so sehr an die Elben des LotR angelegt sondern folgen eher dem Typus aus den Midkemia-Zyklen. Diese Elfen sind nicht "gut" sondern folgen nur einem sehr starren Verhaltens- und Ehrenkodex. Auf Midgard wird das dadurch erklärt, dass sie ständig Gefahr laufen, der dunklen Macht Crom-Cruach zu verfallen. Menschen brauchen dies nicht zu fürchten, ihre Verbindung zur Lebenskraft ist - außer bei Druiden - nicht ausgeprägt genug. Die Elfen lernen daher zwar keine Schwarze Magie, sind aber ganz und gar nicht "gut", erst recht nicht gegenüber anderen Rassen. Die haben von den Zivilisationen der Elfen bestenfalls Teilnahmslosigkeit zu erwarten.
  2. Tja, Weltengeist, wie schon angedeutet gibt (gab?) es ein Projekt hier im Forum, das so eine Weltbeschreibung schaffen möchte/wollte. Es scheint doch erhebliche Arbeit zu sein, gerade weil Midgard das älteste deutsche Rollenspiel ist und damit extrem viel Material in sehr vielen Publikationen verstreut ist. Vieles von den Hintergründen weiß man auch erst, wenn man sich die zugehörigen Stränge hier im Forum mal kritisch angelesen hat und die kleinen versteckten Hinweise gefunden hat, die Elsa Franke, Dirk Richter und andere sporadisch eingestreut haben. Aber was mir immer sehr geholfen hat: eine Frage hier im Forum schreiben. Da bekommt man sehr gute, sehr gut komprimierte und sehr atmosphärische Infos von sehr verschiedenen Spielern und kann sich das raussuchen, was man davon mag. Da hab ich schon Schätze bei entdeckt... LG, Kosch
  3. Das liegt zum Teil daran, dass die Midgard Gemeinde relativ klein ist (war?) und die Herausgeber das Produkt nicht kommerziell als einzigen Beruf betreiben. Zum anderen gibt es ein Bestiarium für die 4. Edition, das man für M5 ohne größere Probleme benutzen kann. Und schließlich haben die Midgard Sachen einen sehr hohen qualitativen Anspruch, da dauern neue Produkte recht lange bis zum fertigen Produkt. Und M5 ist ja grad erst vor kurzem herausgekommen.
  4. Offiziell spielt das aber in Alba. Kann man aber natürlich auch nach Moravod importieren.
  5. Betreffs Ma Kai's Post: Andererseits muss man auch sagen, dass diese ganzen magischen Spezialitäten (ich rede vor allem von Gegenständen und sowas wie Kettenthaumagrammen, das sind so eine Art magische Schaltkreise) sich erst auf höheren Graden für Spielerfiguren eröffnen. Da muss man seine Gruppe schon einmal durch eine Reihe von Abenteuern gejagt haben, bevor sie Erfahrung und Gold genug für solche mächtigen Sachen haben. Die Klassen, die im Kodex beschrieben werden, sind diejenigen, die sich dadurch auszeichnen, schon auf mittleren Graden mächtige Fähigkeiten zu entwickeln, obwohl da noch extrem viel Platz nach oben ist, wie eben immer bei Midgard. Klassen wie der Thaumaturg, der Tiermeister, der Derwisch, der Beschwörer, der Schattenweber und der Todeswirker sind Klassen für sehr erfahrene Spieler, die ein ordentliches Maß an Geduld und Zurückhaltung in der Entwicklung ihrer Figur besitzen. Diese Klassen sind auf niedrigen Graden teilweise besseres Kanonenfutter und müssen sehr umsichtig gespielt werden. Auf hohen Graden hingegen können sie sehr mächtig werden. Die Klassen im Kodex sind viel besser geeignet, sich mit Midgard anzufreunden und auseinanderzusetzen und die Welt kennenzulernen. Und für das Bespielen dieser Figuren sind mit Kodex und Arkanum auch schon alle Regelwerke da und erhältlich. LG, Kosch
  6. Genau! Die Abbanzzi sind ja schon die Zigeuner Midgards und tauchen in Moravod sogar in offiziellen Abenteuern auf. Sollte also kein Problem sein, sie in der Ecke vorbei schauen zu lassen
  7. Ja ich denke es gibt so einen Landstrich in Moravod. Die Landzunge zwischen Wyrdsee und Meer der 5 Winde, die sollte bis zu den waelischen Inseln eigentlich zu Moravod gehören. Es gibt dort aber keine Städte und dafür tiefe Wälder. Die Nähe zu Waeland macht waelische Stützpunkte und diverse Ruinen aufgrund von Auseinandersetzungen zwischen ihnen und den Moravod wahrscheinlich. Geltin ist hingegen angenehm weit weg und damit auch das Gros der Flammenaugen.
  8. Wichtig vielleicht noch: im M5 Grundregelwerk, dem Kodex, befindet sich ein Anhang mit einer Kurzbeschreibung aller Kulturen Midgards und dahinter ein kleines Bestiarium mit gängigen Kreaturen. Man hat also schon mal einen gewissen Überblick über alle Kulturen und einige Kreaturen Midgards. Bytheway: das Zwergen QB ist meiner Meinung nach das Beste, was auf dem deutschsprachigen Markt zu Zwergen je publiziert wurde.
  9. Hallo allerseits, bei uns war so mittelviel los. Parallel zum GRT war in Mannheim auch noch Mittelaltermarkt im Herzogenriedpark, sodass die typischen Interessengruppen sich möglicherweise eher dort herumgetrieben haben. Trotzdem wurden die beiden Runden im Wizards Well voll, eine für das System Tiara, eine für Star Wars. Ich hatte leider bedingt durch den Stress der Woche nur wenig vorbereitet - trotzdem fanden sich 2 interessierte häufig-eher-DSA-Spieler und Oliver vom Wizards Well selbst, die gerne Figuren nach M5 erschaffen wollten. Oliver hat bislang nur M2 gespielt... seit 1985 mehrheitlich durchgehend! M5 will er gern mal seiner Gruppe vorstellen, darum nutzte er den Tag, um eine etwas umfassendere Charaktererschaffung mit mir durchzuspielen. Die beiden anderen hatten auch sehr viel Spaß. Gebaut wurden ein Magier (für Oliver, der ihm offenbar sichtlich gefiel), ein gnomischer Hexer und ein Ordenskrieger. [spoiler=Abenteuer "Das Schreckgespenst"]Die beiden "Neuen" mit Midgard haben dann noch mir mir die "Hausdurchsuchung" im Abenteuer "Das Schreckgespenst" durchgespielt - und das Halfdal oder mindestens Bad Meliand vor einer Katastrophe gerettet! Von dem Material konnte ich 4 Gildenbiefe, sicher 8 "Mord auf hoher See" und noch wesentlich mehr Einsteigerregeln an den Mann/die Frau bringen. Von den Con-Flyern wurden diesmal deutlich weniger mitgenommen, aber doch immer mindestens einer von denen, die offen sichtbar Interesse an Midgard haben. Es hat sehr viel Spaß gemacht und war schön locker, ohne Stress. Angenehmer GRT! Viele Grüße, Euer Kosch
  10. Naja, wer weiß. Immerhin sind da auch Leute in der Jury, die MIDGARD zumindest kennen.
  11. Hi allerseits, Ich habe eben im Tanelorn Forum von Vorbereitungen für einen deutschen Rollenspielpreis gelesen und wollte mal fragen, ob da schon irgendwer etwas von mitbekommen hat...? http://www.deutscher-rollenspielpreis.de Viele Grüße, Euer Kosch
  12. Ich hab auf Rückfrage bei Elsa Franke ein Supporter-Paket angefordert und heute erhalten. Die Inhalte werde ich im Wizards Well, Mannheim verschenken. Darunter einige Ausgaben der 2 aktuellsten Gildenbriefe und ein offenbar zeitlich perfekt passend zum GRT publiziertes M5-Abenteuer. Habe von allem mehrere Exemplare... Werde mich bemühen, vor allem Midgard-Neulinge oder allgemein systemfremde Interessierte damit zu beschenken! Freue mich sehr auf den Tag! Danke an Elsa für das Material! Viele Grüße allerseits, Euer Kosch
  13. Genau. Ich würde auch vorschlagen, dem Spieler so wenig Einschränkungen wie möglich zu machen. So wie Blaues Feuer es vorschlägt finde ich es sehr passend. Vielleicht lässt du den Spieler erstmal selbst Vorschläge machen, was sein Hexer lernen soll und nur falls das nicht zu Atir passt, diskutiert ihr es überhaupt. Ansonsten lass einfach ihn entscheiden. Viele Grüße Kosch
  14. Ich habe im Tanelorn Forum von Leuten gelesen, die M4 deutlich ablehnen, sich aber M5 nach nur kurzem Zögern zugelegt haben. Es scheint dort einen Trend von Midgard weg gegeben zu haben, der sich jetzt umkehrt.
  15. Bzgl. 1 und 2: der Abwehrbonus kann nur in Aktionen angerechnet werden, in denen die Aktion selbst eine Abwehr ist. Also zu beidem Nein, da die Aktion selbst eine Art Angriff ist, keine Abwehr. Zu 3: würde ich als Spielleiter zulassen. LG, Kosch
  16. Kann weg wegen Doppelpost.
  17. Meine unangefochteten Lieblings-Zwergenbilder sind die von Sabra R. Hart auf Elfwood.com. Darunter findet sich auch dieses hier: The Past mit einer wirklich anmutigen Zwergenfrau mit Kinnbart. Viele Grüße, Euer Kosch
  18. Gibt es vllt schon eine Info im Konvertierungs-Pdf?
  19. Ich bin wieder in Mannheim dabei. Melde mich noch diese Woche bei dir. Wollte ich schon längst machen, aber irgendwie kam immer etwas dazwischen. Ich hoffe, es machen noch viele andere mit!
  20. Artikel lesen
      • 1
      • Like
  21. Hallo allerseits, Ich habe grad ein Unboxing Video zum GRT Paket gesehen und bin begeistert, was Elsa und Jürgen da hinein getan haben! Schaut am Besten selbst, welches großartige alte Abenteuer sie reanimiert haben: Unboxing: Gratis Rollenspieltag - Paket 2014
  22. Ist vielleicht nah genug dran am Thema, da man ihm ja auch zum Abendbrot am Lagerfeuer begegnen kann: Ruben Krakunush
  23. Der hünenhafte Holzfäller Auf dem Weg durch die Belogora können die Abenteurer dem sagenhaften Hejakadlo (Berggeist) Rübezahl in seiner Gestalt als hünenhafter Holzfäller Ruben Krakunush begegnen. Auf dem Weg durch die Bergpässe und -täler der Belogora begegnen die Abenteurer dem hünenhaften Holzfäller Ruben Krakunush, der gerade einen ganzen mittleren Baumstamm auf den Schultern trägt, als wäre es kaum eine Feder. Er lacht und poltert und bittet die Abenteurer, sich mit ihm zur Vesper/zum Abendbrot zu setzen und auszuruhen. Er packt einen bauchigen Krug aus, nimmt einen kräftigen Schluck und reicht ihn dann den Abenteurern. Um den Krug anzuheben, muss ein PW:St gelingen. Wer das nicht schafft, dem fällt der schwere Krug aus der Hand (mit einem PW:Gs oder Gute Reflexe kann man ihn grade so noch abstellen) und das schäumige Bier darinnen läuft auf den Waldboden aus. Sodann packt Ruben einen massigen Topf aus und genau so viele hölzerne Schalen, wie Abenteurer + 1 da sind. Er nimmt einen riesigen Schöpflöffel und verteilt jedem einen ordentlichen Batzen Getreidebrei. Der Brei ist aber so dick, dass er sehr schwer im Magen liegt. Wer einen PW:Ko nicht schafft, der leidet für eine halbe Stunde unter Bauchschmerzen (-1 auf alle körperlichen EW/WW). Der Hüne isst seine ganze Schüssel leer und leckt sie mit dem Fingern sauber aus. Dann reibt er sich den Bauch und schaut die Abenteurer erwartungsvoll an. Er isst von allem, was die Abenteurer ihm anbieten, mindestens 2 Portionen, lieber noch 3. Wer mitisst, aber schon von Rubens Brei gegessen hat, dem muss ein PW:Wk gelingen, um sich noch etwas hineinzustopfen. Am Ende rülpst er geräuschvoll, lehnt sich zurück, nestelt ein winziges Pfeifchen aus seiner Westentasche und beginnt eine Geschichte zu erzählen. Wer einen PW:Sb nicht schafft, schläft dabei ein und hat eine Vision. Wer ihn schafft, der erhält einen Praxispunkt auf wahlweise Beredsamkeit oder Landeskunde. Nach der Geschichte erhebt sich Ruben wieder, verabschiedet sich und geht seiner Wege. Nun aber zeigt sich die Wirkung von Trank und Speis: wer vom Getreidebrei gegessen hat, dessen Wunden heilen eine Woche lang mit 3-facher Geschwindigkeit, aber sein Appetit ist auch dreimal so groß. Wer von dem Bier getrunken hat, der erhält alle verlorenen AP auf einen Schlag zurück und besitzt für die nächsten 24 Stunden den Mut eines Bären und -40 auf PW:Wk, sowie +8 auf WW:ResG gg. Angst und Namenloses Grauen. Haben die Abenteurer den Berggeist Rübezahl - denn um den handelt es sich bei dem Hünen natürlich - allerdings verärgert (unhöflich, abweisend, misstrauisch, geizig, gierig, ungeduldig), bestraft er sie: ein Wolkenbruch bricht über sie herein, sie holen sich einen hartnäckigen Schnupfen (-1 auf alle EW/WW für Fingerfertigkeiten und Geistige Fertigkeiten), sie verirren sich auf dem Weg mehrfach, oder schlimmstenfalls bricht ein Sturm los. Der Berggeist honoriert Freigiebigkeit, Gastfreundschaft, Geselligkeit und gute Manieren. Allerdings können Abenteurer, die mit ihrem Essen und Trinken geizen schon nicht mehr allzu viel Milde erwarten. Ebenso steht es mit aggressivem Verhalten oder unbegründetem Ablehnen der von ihm angebotenen Speisen. Viel Spaß mit der Begegnung! LG, Euer Kosch
  24. Großartig!! Macht Clanngadarn wieder ein gehöriges Stück ausgearbeiteter
×
×
  • Neu erstellen...