Alle Inhalte erstellt von Ma Kai
- Apple und Mac OSX
-
Alba Quellenbuch
Erzabt Osmond von Harkfast beherrscht noch einen Zauber namens Erkennen des Wesens der Dinge (S. 185). Erzabt Cleremond von Prioresse und Abt Walden von Sceadden hingegen sind mit der Zeit gegangen und erkennen Auren. Andere Frage: Dunstan scheint Reiten nicht zu beherrschen (S. 180). Ist das tatsächlich so? Er könnte ja dann den König nicht einmal auf einen Jagdausflug begleiten (jedenfalls die meisten, oder nicht gut; man kann sich ja auch mit ungelerntem Reiten auf einem Pferd halten, allerdings nicht, wenn man einem Wildschwein hinterher jagt).
-
Außensicht auf Midgard
Hört, hört! Wenn Regeln zu vage sind, um konsistent angewendet werden zu können, warum sollte ich mir dann die Mühe machen, sie zu lernen? Ich bin auf etwa vier Midgard-Cons im Jahr, soll ich da jedesmal erst die Regeln klären?
-
Klostercon 2011: Once upon a time in Minangpahit
Geben tut es ihn definitiv noch. Du lagst damals glaube ich gradmäßig über drei. Ich weiß auch noch nicht, ob und mit welchen Macken ich ihn zum Leben erwecken könnte...
-
Hausregel: Epischeres Midgard
Thema von Bruder Buck wurde von Ma Kai beantwortet in M4 Kreativecke - Gesetze der Erschaffung und des LernensVielleicht verlasse ich den Boden des Teppichs, aber irgendwie müssen die episch starken Figuren doch dennoch in Abenteuer gezogen werden, irgendwie müssen Abenteuer für sie definiert werden. Deswegen hielte ich es für wünschenswert, wenn die Figuren nicht nur mehr Stärken, sondern auch mehr Abenteueraufhänger, mitbrächten.
-
Außensicht auf Midgard
Dazu hätte ich gern mal einen halbwegs aktuellen Quellenverweis. M1 mag einmal so beworben worden sein, lange bevor es Lizenzen gab. Wo aber M4 ernsthaft als System für Mittelerde- oder Conan-Spiel empfohlen wird, würde mich einmal interessieren. das finde ich unnötig, die Trennung ist richtig anderer Würfelmechanismus überflüssig Einigen wir uns auf "Geschmäcker"? Du findest es blöd, ich nicht, wir respektieren des jeweils anderen Meinung? Freiwillig oder weil es vom RW erzwungen wird? Erzwungen in dem Sinn nicht, es kann ja beim Würfeln etwas anderes herauskommen und eine Figur kann sich auch, als Bestandteil oder womöglich gar anstatt eines ersten Abenteuers auch einfach einen Job suchen. Es gab ja von Midgard sogar einmal dieses reich machende Stadtsystem in Bürger Bettler Beutelschneider... Mir fallen da mehr ein, als arme Schlucker, die Ritter der Tafelrunde , Dietrichs Gesellen, amerikanische und englische Abenteurerentdecker, Aventurien Kaufleute, Humboldt Lewis und Clarke, Darwin, Stanley dürften die armen Schlucker sein So vieles ist möglich... für was? Um Einfallslosigkeit des SLs und Unkoordiniertheit der Gruppe zu ersetzen?Sorry das Problem hatte und verstehe ich nicht, ausser man spricht sich nicht ab. Es gibt, frei Haus und ohne Verknoten, eine wunderbare, normaler, akzeptable, Erklärung und Motivation wie und warum eine Gruppe zusammenkommt und auf Abenteuer auszieht. Man kann das jederzeit durch etwas anderes ersetzen. Aber wenigstens bietet das Regelwerk etwas plausibles und stimmiges. Die Persönlichkeitsentwicklung, wie die Person mit den Erfahrungen und Erlebnissen umgeht. Na ja, das ist fast per Definition etwas, das außerhalb von Regelmechanismen abläuft. Eventuell könnte man da etwas wie bestimmte Eigenschaften bei GURPS sehen, aber selbst die kann man, glaube ich, nicht nachträglich bekommen (allerdings, wenn ich mich richtig erinnere, sich nach und nach mit erworbenen Punkten herauskaufen). Wenn Du jetzt sagst, in System X gebe es für besonders rollengerechtes Spiel auch mal ein "plus 5 Sonderbonus", dann verweise ich auch AEP für rollengerechtes Spiel und dadurch gesteigerte Fertigkeiten, Grade, damit AP, Eigenschaften, Resistenzen, Abwehr, Zaubern, ... und wie hast du den Handelsteil abgehandelt und wie hat dich das RW dabei unterstützt? Mit einer Kalkulation, die sich an vergleichbaren Werten aus dem Regelwerk unterstützt hat, und mit Fertigkeiten wie Geschäftstüchtigkeit. Dazu kamen gängige Konzepte an Mittelalter/Frührenaissance orientierter Welten wie Verträge (Schriftform oder Handschlag), Kreditbriefe, Agenten, Schiffer, ... und? Sinn dieser Sätze ausser gutem-Rollenspieler-bascht pösen PG? Sinn ist, Dir mitzuteilen, daß m.E. auch Figuren, die so wenig können, wie Midgard-Magier auf Grad 1 (und das ist, glaube ich, nahe an der Höchststrafe, zumal wenn man nur fünf Lernpunkte für Zauber würfelt - dafür habe ich allerdings Zt 100. Man könnte die Figur als langfristige Investition sehen), viel Spaß haben können. Die Figur hat die ganze Gruppe und noch einige Bürger der Stadt gerettet, als sie ein Streichholz, das inmitten eines kniehohen, schön locker aufgebauschten Feldes von Stroh in die Luft geworfen worden war, mit (auch noch kritisch gelungenem) Heranholen sicherstellte. Die Rolle des nervösen Magierschülers, der noch gar nicht so recht realisiert, auf was er sich da eigentlich eingelassen hat, aber voller Neugier und Idealismus das Beste daraus macht, hat mir Vergnügen bereitet. Wenn die Figur mächtiger gewesen wäre, hätte sie diesen Charme nicht. noch taugt es für alle Kampagnen und Charakterkonzepte Das gilt aber, in wesentlich ausgeprägterer Form, auch für die von Dir favorisierten bzw. geforderten Figuren und Konzepte!
-
Außensicht auf Midgard
das solltest du mal DSA Chefredakteure fragen. Wer Spieler kritisiert die mit regelgerechten Chars(wo ein Blick auf die Klasse sagt UBERPOWERED im Kontext) vorwirft es wäre ihre SCHULD das das System zusammenbricht... Das beantwortet jetzt Diotimas Frage eher peripher. Ich würde übrigens auch einem Spieler, der mir mit einem vollgeladenen Fian ankommt, mit meßbarer Wahrscheinlichkeit sagen, "vielen Dank, wir sehen uns ein andermal". Es gibt da auch andere Methoden als Würfeln und solche die mit Persönlichkeit nicht mit Stats zu tun haben. Ich glaube, hier bist Du einfach in Deinen persönlichen Vorlieben so festgefahren, wie manche es "den Midgard-Spielern" bisweilen unterstellen. .Was geht schneller und erzeugt einen spieltauglichen, den Charactervostellungen üblicherweise eher entsprechenden Char? Das fängt schon an mit der Annahme, es müsse unbedingt eine Charaktervorstellung geben. Mehr als einmal habe ich vor dem Bogen gesessen und gesagt, "liebe Würfel, sagt mir mal, was ich jetzt spielen werde." Einige meiner amüsantesten Figuren kamen so zustande, z.B. George Alexander, Bruder Leichtfuß und Fallenminenhund der Gruppe, oder Ulvar Numbar, der naive Pferdesöldner. Dem einen sein "sinnloser Quatsch" ist dem anderen seine spielerische Herausforderung. Sorry aber das ist das was ich vom Systemn dann selbstverständlichst erwarte. Hier wirst Du Dich einfach damit abfinden müssen, daß Du jedenfalls in diesem Forum eine absolute Minderheitenmeinung vertrittst. Für Midgard als solches wäre eventuell interessant, ob diese Minderheitenmeinung eventuell dennoch Teil einer unbesetzten und signifikanten Nische sei, und ob es daher wünschenswert sei, sich in die Richtung zu bewegen. Ich halte das aber für unwahrscheinlich und daher auch die Argumentation in der Richtung für vergebliche Liebesmüh' Und noch einmal, wo wurde in einer endlichen Vergangenheit denn tatsächlich versprochen, daß Midgard ein Rollenspiel für Aragorns und Conans sei?
-
Außensicht auf Midgard
Hierauf wird die Antwort immer lauten: der Ansatz bei Midgard ist bewußt kein (optimierbares) Kaufsystem, sondern eines, in dem die Würfel eine Figur ergeben. Es steht jedem frei, mehrmals zu würfeln und dann auszuwählen, oder eine der mehreren gegebenen Möglichkeiten auszuwählen, die Ergebnisse zu beeinflussen (z.B. 6 aus 9, ...), oder auch bestimmte Aspekte so auszuwählen, daß sie zu seiner Wunschfigur passen. Das ist Geschmackssache. Ist doch klasse, aber mußte das vom Fohlen groß gezogene Pferd denn schon bei Grad 1 im Besitz des Abenteurers sein? Wäre es nicht auch eine tolle Geschichte gewesen, wenn er das Fohlen im Zuge seines ersten Abenteuers als Belohnung erhalten hätte? Äh, das tut er doch, oder? Also, der Zauberer, mit Zauberstab anfangen. Der Reiter ja auch, meistens. Also, entweder ist es dehnbar/geschmacksabhängig, oder (präzise) messbar. Aber mal ehrlich, wie willst Du das jetzt wirklich messen? REFA-Studie zur Charaktererschaffung bei laufender Stoppuhr? Anzahl umgeblätterter Seiten pro erschaffener Figur? "Arm und Abgerissen" ist eben ein klassischer Einstieg, und paßt ja auch gut zum allgemeinen Fertigkeitsniveau von Midgard-Abenteurern. Ich finde das gar nicht schlecht. Es steht ja frei, etwas anderes zu machen. Ich tue das ständig, wenn ich Concharaktere erschaffe. Zum Pferd: ich war der SL, meine Äußerung ist also nicht neutral. Der BS hatte schlicht nicht genug Geld, um die Überfahrtskosten für das Pferd (Mensch x3 laut Regelwerk, und das kann ich auch ohne weiteres nachvollziehen) zu begleichen. Der Kapitän hatte keinen Grund, den Typ nun unbedingt mitzunehmen, also gab es auch keinen ausreichenden Rabatt (ich hätte so etwa 2/3 nachlassen müssen). Effektiv war das Abenteuer für eine berittene Figur nicht geeignet. Das hätte ein sehr aufmerksamer Spieler bereits anhand der Vorankündigung erschließen können, ein SL, der sein Abenteuer kannte, hätte bei der Ankündigung "Steppenbarbar" aufhorchen müssen, wir hätten es bei der Anwerbeszene merken können, und wir haben es dann eben an der Hafenmole festgestellt, und dank flexiblem Spieler auch gelöst. Wie ich das im aufgeschriebenen Abenteuer am besten behandele, muß ich noch herausfinden.
-
Hausregel: Epischeres Midgard
Thema von Bruder Buck wurde von Ma Kai beantwortet in M4 Kreativecke - Gesetze der Erschaffung und des LernensSo, ich habe jetzt ein bißchen im Kopf sortiert: ich würde AP ganz weg lassen und zum Ausgleich Kämpfer auch ein bißchen zaubern lassen. Da haben alle etwas von.
-
Hausregel: Epischeres Midgard
Thema von Bruder Buck wurde von Ma Kai beantwortet in M4 Kreativecke - Gesetze der Erschaffung und des LernensJede Figur muß in ihrer Blutsverwandtschaft mindestens einen: - entthronten König - ermordeten Erzmagier - verschollenen Hohepriester - ... haben.
-
Hausregel: Epischeres Midgard
Thema von Bruder Buck wurde von Ma Kai beantwortet in M4 Kreativecke - Gesetze der Erschaffung und des LernensVielleicht könnte JEDE Figur zaubern - die gegenwärtigen Kämpfertypen fangen mit Zaubern+1 (plus ZauB) an und können es genauso steigern wie die Zauberer/Kampfzauberer ihr +11. Dann hätte eine Figur auf Grad fünf vielleicht so Zau+7, +8... damit könnte sie für sich schon etwas anfangen; Resistenzen überwinden wäre dennoch eher schwierig. Dann könnten die Kämpfer auch ein oder zwei Heilsprüche z.B. lernen. Man müßte definieren, welche Sprüche für welche Kämpfer freigegeben werden. Wenn die AP deutlich erhöht werden, könnte man auch weiterhin für AP zaubern lassen - ein weiteres Statistikum analog den ASP von DSA ist m.E. nicht notwendig.
-
Außensicht auf Midgard
dann versztehst du auch, warum ich kritisiere, wenn Midgard diese Welten als Systemkompatibel darstellt. Es ist im schnelldrehenden Karussell vielleicht notwendig, dies mehrfach zu sagen: könntest Du dazu bitte einen Quellenverweis aus der halbwegs jüngeren Vergangenheit finden?
-
Außensicht auf Midgard
Könntest Du mir noch helfen damit, was BRP eigentlich ist? Sicher nicht Bombardier Recreational Products, oder Busbetriebe Rheinhessen-Pfalz... das wären mal so ein paar Google-Treffer...
-
Außensicht auf Midgard
Im Gegenteil, letztes Wochenende erwies sich ein Steppenbarbar MIT Pferd als unspielbar! Der Auftrag schloß eine Seereise ein, und Pferde schwimmen nun einmal äußerst ungern über das Meer der Fünf Winde... Der Spieler hat übrigens klasse reagiert, den Steppenbarbaren voll durchgespielt und einen Seefahrer Grad 1 aus dem Hut gezogen, der an dem Abenteuer großen Spaß hatte.
-
Außensicht auf Midgard
Könntest du mir bitte sagen wo? Ich kann mich da nur an die für NSCs erinnern. Das ist korrekt, die entsprechenden Regeln sind vor allem für Nichtspielerfiguren gedacht. das wäre eine ziemlich seltsame und überhebliche Einstellung zum RPG designen. Egal was besser spielbar ist etc wir bestimmen ihr müsst würfeln. "Spielbarkeit" ist ein sehr dehnbarer, sehr interpretierbarer, und sehr individueller Begriff. Was Du als "unspielbar" ansiehst, ist eines Anderen Topregel, und umgekehrt. Es würde wirklich eine Menge helfen, wenn hier nicht gefordert würde, "Macht Midgard anders! Dann gefällt es mir mehr", sondern wenn diese Ansichten mit konkreteren Argumenten unterfüttert würden. "Ich finde, es sollte auch offiziell eine Möglichkeit geben, Spielerfiguren zu erschaffen, die nicht arm, abgerissen und verzweifelt sind und allein schon vom Hunger ins Abenteuer getrieben werden. Es würde mir viel mehr Spaß bereiten, auch einmal jemand zu spielen, der aus einer komfortablen Position ins Abenteuer gerissen wird, oder der sich vielleicht sogar aus einer Midlife-Crisis heraus entschlossen hat, den Kramladen zu verkaufen und Fechten zu lernen usw". Käme besser an, auch wenn es mehr Arbeit zu formulieren ist.
-
Außensicht auf Midgard
Ich glaube, er meint damit, "ich schließe mich den fünf Vorrednern (ursprünglicher Beitrag, +1, +2, +3, +4), die gleicher Meinung wie ich waren, an."
-
Außensicht auf Midgard
Braucht es dazu wirklich Regeln? Es würde sich ja sowieso nur um den einen Satz im Regelwerk handeln, etwa in der Art von "Wer so spielen möchte, kann eine Figur auch vor dem ersten Abenteuer um eine in der Gruppe festgelegte Anzahl FP steigern und so bereits auf Grad 2, 3 oder noch höher beginnen." Man könnte dem noch hinzufügen "Eventuell müßten Besitztümer und Hintergrundgeschichte entsprechend angepaßt werden." Ist das wirklich zwingend erforderlich? Aber warum es dann nicht gleich so designen? Ist das nicht offensichtlich? Weil es die Mehrzahl der Spieler nicht so macht oder machen will? Die Regel muß nicht (immer) an die Bedürfnisse einer Minderheit, und sei sie noch so laut, angepaßt werden... Viel ja, erstaunlich viel Nein, da bin ich von anderen mehr Optionen ohne Handwedelei gewohnt. Dann käme wieder die Kritik, das Regelwerk wisse nicht, was es wolle. Da kannst Du als Regelautor nicht gewinnen.
-
Außensicht auf Midgard
Du... meiner auch nicht! Ich hab's kurz in meinem Kopf herumbewegt, und festgestellt: wenn es episch sein soll, und wenn die Kämpfer AP ignorieren können und noch laufend LP dazu bekommen - dann sollen die Zauberer auch voll reinhauen können. Man könnte vielleicht noch eins draufsetzen und sagen, man sei während dem Zaubern nicht wehrlos - Zauberer dürfen abwehren, allerdings bricht LP-Verlust einen Zauber weiterhin ab.
-
Außensicht auf Midgard
Ich glaube, Du hast das nicht so gemeint, wie es bei mir angekommen ist. Das Bild von Midgard in den Köpfen weniger Unbelehrbarer ist kein Problem; das Bild, das diese Wenigen in den Köpfen vieler anderer, durchaus noch belehrbarer, erwecken, ist schon ein Problem...
-
Außensicht auf Midgard
Na denn mal ran an die grauen Zellen.
-
Außensicht auf Midgard
Nee, hast Recht, der erste Gedanke war der beste. Volle Kanne, Zaubern ohne AP.
-
Außensicht auf Midgard
Warum dann überhaupt würfeln, wenn sowas einem den Characterbuild mit Zeugs verhageln kann?Was soll das bringen? Du sagst es. Dann würfelt man eben nicht. Die Regeln können das ab. Solange man sich überlegt hat, was man tut und warum, ist erstaunlich vieles möglich. Ich finde es schön, daß die Regeln eine bestimmte Variante unterstützen. Ich finde es nicht schlimm, wenn die Regeln als "Normalfall" eine andere Variante sehen. Wer etwas "spezielles" machen möchte, muß sich eben überlegen, was das "spezielle" ausmacht und wie er es umsetzt. Man kann in so einem Fall ja auch die meisten Midgard-Abenteuer nur schwer verwenden, da sie einen Conan unterfordern würden. Es wäre also sowieso eigene Arbeit zu investieren (wobei die Frage gestellt werden darf, wo sonst fertig Abenteuer auf Conan-Niveau zu haben sind - ich bin sicher, mir werden jetzt gleich fünf englische Titel genannt, die ich noch nie gehört habe...).
-
Außensicht auf Midgard
Das ist doch keine schlechte Quote... ? Äh, es handelte sich um einen Magier... ... und ich mache doch hin und wieder Figuren, Nichtspieler und eigene... nicht so häufig, daß ich den Prozeß auswendig könnte, aber doch häufig genug, um mich an das letzte mal zu erinnern. Das ist sowieso eine schwierige Situation, jedenfalls wäre sie das für mich. Ich möchte mit jedem Spieler am Anfang eine Vorstellung davon entwickeln, was das für eine Figur ist und wie er/sie tickt. Das braucht die Zeit beim Figuren entwickeln. Als zweiten Zeitfresser kann man Spielern vielleicht noch optimierende Tipps geben; das dauert im Zweifelsfall auch. Ist aber beides jetzt nicht so dem Regelwerk zuzurechnen - ein bißchen schon, aber mehr vielleicht einem gewünschten Stil? Das ist jetzt vielleicht doch auch das Verlangen, die eigenen Wünsche und Geschmäcker zu allgemeinen Prinzipien zu erklären? Das Fehlen eines guten Figurenprogramms ist ein Manko für Midgard.
-
Außensicht auf Midgard
Wenn schon, denn schon! Ohne AP zaubern Zauberer unbegrenzt? Da ist was los! Aber ich habe es auch schon gesagt: man kann auch mit Midgard ganz schön hohe Fantasy spielen, wenn man möchte. Man könnte z.B. auch Heiltränke sehr allgemein verfügbar machen. Wenn ich drei Stück 2W6-Heiltränke und zwei Allheilungstränke in der Brusttasche habe und die im Zweifelsfall mit Waffe in der Hand in einer Runde unwehrlos herunterkippen kann, dann kann ich mich auch auf ein Heer von Orks stürzen.
-
Außensicht auf Midgard
Man kann Tegaren- oder Lanzenreiter-Charakterkonzepte bauen, die ein Pferd benötigen, und welche, die ohne funktionieren. Entweder überläßt man den Würfeln die Entscheidung, welches es sein soll, oder man möchte partout das eine oder andere Konzept verfolgen, dann setzt man den Würfelwurf entsprechend. Die Antwort kann also "Äh" lauten, oder sie kann direkt in die Abenteueraufhänger, die Hintergrundgeschichte, den zentralen Konflikt usw usf der Figur führen.