Alle Inhalte erstellt von Meeresdruide
-
Alles über Priester in Alba
Ein PT lernt Sprüche wie Allheilung, Heilen von Wunden oder Heilen schwerer Wunden wie andere Priester als Grundzauber. Damit ist m.E. eindeutig ausgedrückt, dass das zum normalen Repertoire gehört. Sogar Bannen des Todes dürfen sie als Standardzauber lernen. Was dann heißt, PT sind diesbezüglich skeptischer als ein PC, aber nicht so skeptisch wie andere PRI.
-
Zukünftige Neuauflagen des Grundregelwerks - Diskussionen
Das bindet aber wenigstens kaum Kapital, sondern „nur“ Arbeitskraft. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass einige bereit wären, gegen Bezahlung in Form eines fertigen PDFs beim Einscannen bzw. Neulayout zu helfen. Mittelfristig wird es wohl ohnehin auf Print-on-Demand rauslaufen. Dann stellt sich zumindest bei neuen Publikationen das Problem nicht mehr. Vorher wird eine veränderte Neuauflage des Grundregelwerks (inkl. BEST, KOM, MDS), also mehr als ein Nachdruck von DFR und ARK mit Korrektur von Errata, meiner Einschätzung nach sowieso nicht in Frage kommen.
-
Zukünftige Neuauflagen des Grundregelwerks - Diskussionen
Es waren ja nur sehr wenige Publikationen, die derart gefragt sind oder waren. Eigentlich nur das Alba-Quellenbuch – und da auch nur bis zur Neuauflage. Das meiste wurde eher irgendwann verramscht und man bekommt es mit etwas Geduld noch bei dem ein oder anderem Shop oder unter Neupreis bei eBay.
-
Hat es irgendwelche Auswirkungen für die aktuelle Kampfrunde, wenn ich meinen letzten AP verzaubere?
Wie soll das gehen? Der Zeitpunkt, in dem der Zauberer den Zauber abbricht, ist der späteste denkbare Zeitpunkt, zu dem er die AP verlieren kann. Beim darauf folgenden Angriff ist er also auf jeden Fall schon auf 0 AP und damit wehrlos. Während des Zauberns ist er sowieso wehrlos.
-
Umkehrschild und Wundertaten
Die Regeln sagen, dass die Wirkung des Umkehrschilds den Zauberer bedroht. Das ist und bleibt letztlich der Priester. Die Prämisse halte ich für sehr fraglich. Wundertaten sind mehr als reine Gebete. Wie erkläre ich sonst die Lernkosten für ein Gebet, das eigentlich in wenigen Sekunden zu sprechen ist und deshalb so lang nicht sein kann? Das ganze muss eher eine Art Arbeitsteilung sein, wobei man dann praktischerweise jeden Regelmechanismus irgendwie erklären kann, indem man die entsprechenden Teile dem Priester (oder Or) oder dem Gott zuweist. Welcher Teil des Zauberrituals für eine bestimmte Regelwirkung verantwortlich ist, ist dabei irrelevant.
- München
-
Tragen Elfen Bärte?
ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Meeresdruide in Die menschenähnlichen Völker MidgardsIch kann mir Elfen mit Bart auch schlecht vorstellen. Fast überall, wo sie beschrieben werden, haben sie eher androgyne Züge und makellose Haut Das passt nicht zu einem Bart, Haaren auf der Brust, usw.
-
Zu viele Fertigkeiten
Das KTP-Quellenbuch ist in der Hinsicht besonders „schlimm“. Es macht zwar Spaß, das Buch zu lesen, aber die vielen Fertigkeiten und neuen Regeln machen das Land fast zu einer eigenen Midgard-Variante (wie Midgard 1880 und Perry Rhodan). Und nein, damit meine ich nicht den Kidō. Der ist ein völlig neues Gebiet und daher ok.
- Zu viele Fertigkeiten
- München
- Kurioses aus dem Netz
-
Computernerds unter sich - Der Computerschwampf
Ich sehe da vor allem zwei Nachteile: Blockiert einen PCIe-Steckplatz (während man SATA-Ports oft mehr als genug hat). Braucht einen Treiber, was die Installation von Betriebssystemen komplizierter macht. (Kann Linux schon damit umgehen?) Beides kann im Einzelfall stören oder auch völlig egal sein.
-
Nutzt ihr Regeln aus Kulturbeschreibungen?
Zu 1 und 7: Es gibt in den Quellenbüchern richtige neue Charakterklassen mit neuem Lehrplan, neuen Fertigkeitslisten, usw. (Beispiel: Medizinmann, Runenmeister, KiDoka,…) aber auch nur kurze Beschreibungen von Abenteurern mit Bezeichnung, die aber regeltechnisch als andere Charakterklasse gelten (Beispiel: Der albische Bänkelsänger darf eine Spezialwaffe wählen, gilt aber sonst als Barde). Zu 4 und 5: Einige Quellenbücher enthalten nur kurze Angaben, dass ein zwei Punkte in allen Lehrplänen geändert werden (zum Beispiel: Albai lernen Clamour zu 1 LP), andere enthalten komplett ausgearbeitete Lehrpläne (zum Beispiel die Lehrpläne in KTP oder ZWQ).
- Müssen Quellenbücher neue Regeln bringen?
-
Nutzt ihr Regeln aus Kulturbeschreibungen?
Da die Frage aufgeworfen wurde, ob Kulturbeschreibungen neue Regeln bringen sollen/müssen, interessiert mich, welche Regeln aus den Kulturbeschreibungen ihr überhaupt benutzt. Neue Charakterklassen: zum Beispiel Medizinman, KiDoka. Neue Zauber Neue Fertigkeiten Angepasste Lehrpläne: zum Beispiel im KanThaiPan-Quellenbuch Sonderregeln beim Erstellen: zum Beispiel Clamour für einen Lernpunkt für albische Figuren Sonderregeln beim Steigern: zum Beispiel vergünstigtes Lernen von Zaubern für bulugische Medizinfrauen Besondere Abenteurertypen: zum Beispiel den Bänkelsänger aus Alba
-
Wind und Wetter im Land der Nordkrieger
Die Jahreszeiten für Vesternesse stehen im DFR, S. 13 und sind demnach offiziell: Frühling: Bär, Luchs, Einhorn Sommer: Nixe, Schlange, Fee Herbst: Hirsch, Drache, Kranich Winter: Rabe, Troll, Draug, Wolf Da WAE2 keine anderen Angaben enthält (nur offensichtlich falsche Datumsangaben) und die vesternessischen Monatsbezeichnungen übernommen hat, würde ich sagen: Das gilt auch für Waeland.
-
Hardwaretrends / Neuerungen/technische Spielereien
Toll. Den hänge ich dann an eine 250 mm dicke Wand.
-
Technische Fragen zum QB Nihavand
pdfimages hat den großen Vorteil, dass es die Original-Bilder extrahiert. Wenn man das PDF konvertiert, wird das ganze neu berechnet und dabei evt. skaliert. Mit -j bekommt man sogar die JPEGs in der Original-Kompression (die Aran-Karte ist aber nicht JPEG-komprimiert). Das Paket xpdf lässt sich auch per MacPorts existieren.
-
Mitfahrgelegenheit NordlichtCon 2010
Ich suche dann eine Mitfahrgelegenheit ab Uelzen Bf um 15:14 oder ab Schnega Bf um 17:22.
-
Müssen Quellenbücher neue Regeln bringen?
Ich sehe es auch so, dass ein Quellenbuch vor allem die Kultur beschreiben soll. Neue Regeln – und dazu gehören neue Charakterklassen, Zauber und Fertigkeiten – sind nicht nötig. Neue Regeln, die dem Grundregelwerk widersprechen, sollte ein Quellenbuch auf keinen Fall enthalten. Dazu gehört auch, dass bestimmte Charakterklassen durch Sonderformen ersetzt werden, die für Charaktere aus der Region verpflichten sind. Wenn ich einen Charakter nach dem DFR erstelle, dann soll der nicht durch ein Quellenbuch für regelwidrig erklärt werden. Neue Charakterklassen sind ok, wenn es sich um regionale Spezialitäten handelt, die sonst nirgends anzutreffen sind. Geringfügige Variationen von existierenden Charakterklassen sind aber unnötig. Kidōka und Runenmeister sind zum Beispiel in Ordnung, weil es wirklich neue Klassen sind. Neue Fertigkeiten, Waffen und Zauber sollten nur sehr sparsam eingeführt werden. Das Grundregelwerk deckt schon recht viel ab. Kleine regionale Abweichungen sind es nicht wert. Kamelreiten (ok, kein QB, sondern das Kompendium) hätte es nicht wirklich gebraucht. Auch das Katana unterscheidet sich nicht so sehr von einem Langschwert, dass es eigene Regeln dafür braucht. Neue Kategorien von Fertigkeiten, usw. sind etwas anderes. Wenn es einen Grund gibt, warum sie nur in dieser Region beheimatet sind, ansonsten ist ein Chaos vorprogrammiert. Kidō ist zum Beispiel ok, weil es nur in ostasiatisch geprägten Kulturen vorstellbar ist. Ein Negativbeispiel sind die Zaubertänze, die es in vielen Ländern gibt (Erainn, Eschar, KanThaiPan, Nahuatlan, Rawindra, …), aber überall andere Namen und Daten haben.
-
Zukünftige Neuauflagen des Grundregelwerks - Diskussionen
lulu.com würde für ein Kompendium knapp unter 20 € nehmen – netto ohne Versandkosten und Wechselkursrisiko. Deutsche PoD-Dienste sind in der Regel teurer und/oder wollen teure Bereithaltungsgebühren. Verkaufspreis fürs Kompendium on Demand wären dann schätzungsweise 35 bis 40 €. => noch zu teuer
-
Ich wünsche mir ...
Ich hätte gerne Zauber- und Fertigkeitskärtchen (mit den Spieldaten und der evt. gekürzten Beschreibung) im Format A5 zum Ausdrucken. Auch das dient dazu, nicht immer die ganzen Regelwerke mitschleppen zu müssen. Da das ganze das Regelwerk zu einem Teil ersetzen kann, würde ich auch akzeptieren, wenn es das nur als Kauf-PDF gäbe.
-
Ich wünsche mir ...
Ich hätte gerne Listen, die alles enthalten, was man zum Steigern einer bestimmten Charakterklasse braucht: Alle Fertigkeiten mit Lern- und Steigerungskosten Alle Waffen-Grundkenntnisse mit Lernkosten Alle Waffen mit Steigerungskosten Alle Sprüche/Lieder/… mit Lernkosten Dann könnte ich zum Beispiel auf Cons nur Arkanum und Steigerungslisten mitnehmen und könnte DfR/Kodex und Quellenbücher zu Hause lassen. Da das ganze das Regelwerk zu einem Teil ersetzen kann, würde ich auch akzeptieren, wenn es das nur als Kauf-PDF gäbe.
-
Midgard Fonts
Das ist gut möglich. Schließlich sind Schriften kaum (und dann nur maximal 25 Jahre) zu schützen – im Gegensatz zum Namen. Deshalb kann es gut sein, dass die gleiche oder fast gleiche Schriften auch unter anderem Namen bekannt ist (Helvetica und Swiss sind ein gutes Beispiel). Das ganze ist natürlich nervig, wenn man eine bestimmte Schriftart sucht.
-
Midgard Fonts
Das ist halt nicht der gesuchte Font – weder Buccaneer noch Bucephalus, wobei letzterer schon näher kommt. Allerdings bin ich inzwischen zufällig auf Boister Black von Paul Llyod gestoßen. Das scheint wohl der richtige Font zu sein. Nachtrag: Viele Fonts der Quellenbücher findet man in freien Verzeichnissen wie dafont.com: KTP ist wohl Seven Monkey Fury BB, Cuanscadan Celtic MD und irgendeine Unicial, Alba ist Celtic Hand, … usw. Das erklärt dann auch, warum Identifont da nichts findet; dort sind nämlich hauptsächlich kommerzielle Fonts aufgenommen.