Alle Inhalte erstellt von Tuor
-
Kampftaktik bei Zwergen
Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass Zwerge sich in eigenen Angelegenheiten auf eine Feldschlacht einlassen. Zwerge dürften sich im Zweifel in den Bergen verschanzen und ihre dortigen Festen verteidigen. Dort ist die fehlende Reiterei kein Nachteil. Es dürfte in der Geschichte aber durchaus auch vorgekommen sein, dass Zwerge in einer Feldschlacht Seite an Seite mit Elfen und/oder Menschen gekämpft haben. In diesen Schlachten dürften sie wohl die schwere Infanterie sowie die Artillerie gestellt haben. Die Reiterei war dann aber durch die Verbündeten vorhanden.
-
Kompendium - Doppelklassencharaktere
@Jürgen: Deine Argumentation scheint mir nicht ganz schlüssig. Bei den AEP argumentierst du für eine Halbierung aufgrund des Umstandes, dass viele Fähigkeiten billiger zu haben sind. Gerade dies trifft aber auch auf die Waffenfähigkeiten zu. Müssten nach deiner Argumentation dann nicht alle EP halbiert werden?
-
Kompendium - Doppelklassencharaktere
@Filmolas: Vergleiche ich einen Ordenskrieger (weil regelmäßig nur zauberkundige Kämpfer ZEP bekommen) mit einem Kampfzauberer, so werden die KEP und ZEP bei dem einen halbiert und bei dem anderen nicht. Darauf bezog sich das weniger. Es wir von mir weder behauptet, noch bestritten, dass ein Kampfzauberer möglicherweise unter dem Strich genauso viele EP bekommt, wie ein Zauberer oder Kämpfer. Ich treffe darüber keine Aussage, weil dies m. E. sehr stark von den Spielern solcher Figuren abhängt. Nach meiner Erfahrung ist es aber so, dass Kampfzauberern eher weniger EP zum lernen zu Verfügung stehen. @Hornack: Dies ist eine Interpretation meines Beispiels, die ich nicht nachvollziehen kann und aus diesem Grunde als Reflex bezeichnet habe. Mit keinem Wort schreibe ich, dass Doppelcharakterklassen benachteiligt werden. Das Beispiel zeigt doch nur, dass sich die von den Regeln vorgesehene Halbierung von KEP und ZEP relativiert, wenn in einer Gruppe wenig Gold vergeben wird. Da dies nach meiner Erfahrung für nicht wenige Gruppen zutrifft, spricht mein Beispiel für und nicht gegen Kampfzauberer, gerade unter dem Gesichtspunkt Powergamer. In meinem Beitrag schreibe ich ganz ausdrücklich, dass ich Kampfzauberer nicht für benachteiligt halte: Ich setze mich gerne mit Kritik auseinander. Es ist aber unsinnig, in meine Aussage erst etwas Falsches hineinzuinterpretieren und genau dies dann zu kritisieren. Wer bei mir offene Türen einrennt, sollte nicht erwarten, dass ich ihm die Fenster einschlage.
-
Kompendium - Doppelklassencharaktere
Richtig! Dies ergibt sich ja nun einmal aus der Halbierung dieser Punkte und wird wohl von keinem bestritten. Nicht richtig! Das Beispiel erläutert, dass der genannte Nachteil der Kampfzauberer je nach verteiltem Gold größer oder kleiner wird. Und genau aus diesem Grunde kann ich die Kritik nicht nachvollziehen. Denn was sage ich aus: - Kampfzauberer erhalten halbierte KEP und ZEP - Dafür lernen sie zu günstigeren Kosten - Wie sehr dies ein Vor- oder Nachteil ist, ist relativ Ich glaube damit habe ich eine Position vertreten, die in diesem Strang als herrschende Meinung angesehen werden kann. Angesichts dessen verstehe ich die Kritik nicht und kann es nur mit einem Reflex erklären.
-
Kompendium - Doppelklassencharaktere
Eigentlich wollte ich mich zu meinem Beispiel nicht weiter äußern. Da ich aber den Eindruck habe, man unterstellt mir eine Aussage, die ich so gar nicht getroffen habe, nun doch etwas zur Klarstellung. Mein Beispiel sollte nur verdeutlichen, dass sich der Nachteil der Halbierung von KEP und ZEP verringert, wenn wenig Gold verteilt wird und sich vergrößert, wenn viel Gold verteilt wird. Genau dies wird durch das Beispiel verdeutlicht! Aus diesem Grunde ist das Beispiel auch nicht ohne Wert. Die gegenteilige Aussage ist m. E. Unfug. Aus selbigem Grund ist das Beispiel auch nicht ohne Aussagekraft. – Wo ist das Problem? - Oder will einer die Aussage als solche bestreiten? Ich weiß allerdings nicht was ihr noch alles in das Beispiel hineininterpretieren wolltet. Was hinkt an der Aussage oder dem Beispiel? Was ist an den verteilten KEP, ZEP und AEP, sowie dem in Ansatz gebrachtem Gold realitätsfremd. (Lassen wir mal außer acht, dass Fantasiespiele grundsätzlich realitätsfremd sind.) Ok, man streiche in dem Beispiel bitte den „reinen“ vor dem Kämpfer. Den Ordenkrieger und andere zaubernde Kämpfer wollte ich nicht ausschließen. Für alle nicht zaubernden Kämpfer streiche man bitte die ZEP und verdopple die KEP. Fahrlässiger Weise habe ich das Beispiel wohl zu sehr vereinfacht. Ich bitte um Entschuldigung. Ich hätte mir gewünscht, dass auch der einleitende Text zu meinem Rechenbeispiel gelesen wird. Dies hätte sicherlich Missverständnisse vermeiden können. Ich wiederhole mal die Kernaussage: Letzter Absatz gestrichen, da OT.
-
Kompendium - Doppelklassencharaktere
Ich kann sogar selber noch weiter machen: Seit wann bekommt man genau 400 ZEP und 400 AEP und 400 KEP. Es ist ein Berechnungsbeispiel nicht mehr und nicht weniger. Es hinkt daher auch nicht mehr oder weniger als andere Berechnungsbeispiel. Ein Ordenskrieger ist ein Kämpfer und er kann ZEP erhalten. (Auch wenn es für das Beispiel völlig Wurst ist.) Das Beispiel funktioniert übrigens auch, wenn man 800 KEP und 400 AEP + GS verteilt.
- Kompendium - Doppelklassencharaktere
-
Kompendium - Doppelklassencharaktere
@Filmolas: Dies sehe ich nicht so da KEP und ZEP halbiert werden. Dem Kämpferzauberer stehen in der Addition weniger KEP und ZEP zum Lernen zur Verfügung als reinen Zauberern bzw. reinen Kämpfern. Sie benötigen aber auch weniger Punkte um das gleiche zu lernen. Nach meiner überschlägigen Rechnung bestehen für den Kampfzauberer leichte Vorteile beim lernen (trotz der Halbierung). Dies wird m. E. jedoch durch den geringeren Grad der Figur ausgeglichen. Auf Dauer wird der Kampfzauberer einen um eins geringeren Grad haben. Wird in Gruppen viel Gold verteilt ist der Kampfzauberer eher benachteiligt. Können nämlich die Spieler regelmäßig 2/3 Gold zu lernen verwenden, wirkt sich die Halbierung der KEP und ZE stärker aus, als wenn die Spieler 2/3 mit EP bestreiten. Beispiel: Verteilt wird Brutto 400 AEP, 400 KEP, 400 ZEP und 6000 GS Kämpfer & Zauberer = 1800 EP (= 1200 EP + 600 durch GS) Kampfzauberer = 1400 EP (=800 EP + 600 GS) Obwohl der Kampfzauberer nur 6/9 der EP erhalten hat, stehen im 7/9 zu Lernen zu Verfügung. Hingegen bei 400 AEP, 400 KEP, 400 ZEP und 24.000 GS: Kämpfer & Zauberer = 3600 EP (= 1200 EP + 2400 durch GS) Kampfzauberer = 2400 EP (=800 EP + 1600 GS) Hier stehen dem Kampfzauberer tatsächlich nur 6/9 der EP zum lernen zur Verfügung.
-
Hexer und Mentor - Lernkosten
Ich würde zunächst einmal schauen, wie sich der Spieler das Verhältnis zu seinem Mentor vorstellt (ok, beim schwarzen und weißen Hexer gibt es da keine Wahlmöglichkeit). Wurde die Spielfigur als klassischer grauer Hexer angelegt, ist der Mentor was die Bezahlung angeht wie jeder andere Lehrer zu handhaben. Der Mentor nimmt für seine Dienste Gold oder Endelsteine und gut ist. Besteht aber zwischen Mentor und Schüler ein so enges Verhältnis, wie bei einem schwarzen oder weißen Hexer, dann würde ich den Hexer die Möglichkeit geben Aufträge für seinen Mentor zu erledigen. Die Bezahlung besteht dann in der kostenlosen Unterweisung. Die Aufträge müssen natürlich so gehalten sein, dass sie neben den normalen Abenteuern ausgeführt werden können. Als SL sowie als Spieler bevorzuge ich die letzte Variante. Da die Interessen des Mentors nicht mit den Interessen der Gruppe übereinstimmen müssen, kann man durchaus noch etwas Würze in die Abenteuer bringen.
-
Kulturaustausch - Erfindungen - Realität
Man darf Spielfiguren und ihre Fähigkeiten nicht zum Maßstab nehmen. Die Masse der Bewohner Midgards besitzen keine vergleichbaren Fähigkeiten. So sind z. B. Zauberer in Abenteurergruppen überrepräsentiert. Magie dürfte den meisten Bewohnern bekannt, aber nicht geläufig sein. Aus diesem Grunde dürften magische Transportwege die große Ausnahme sein. Zu einem Kulturaustausch dürfte es regelmäßig nur unter Nachbarländern kommen. Zwischen Errainn, Alba und Chryseia wird es ihn sicher, mit Clanngardarn und Ywerddon aufgrund der politischen Situation mit einigen Einschränkungen geben. Diese Länder befinden sich auch auf ähnlichem technischem Stand. Ich denke, man muss sich jede Region einzeln anschauen. Dort wo Länder verfeindet sind, wird es immer zu weniger Kulturaustausch kommen als dort wo Länder im frieden Leben. @Lux: Bei welchen Ländern müsste es denn deiner Meinung nach zum Technologieaustausch kommen, wo dieser in der Beschreibung von Midgard nicht ausreichend berücksichtigt ist?
- Gift
- Was ist besonders an dem Hexer/der Hexe bei Midgard?
-
Wert von Edelmetallen
Außer in Valian und in KTP würde ich davon ausgehen, dass 1 GS seinem Metallwert entspricht.
-
[Hausregel] Praxispunktvergabe
Thema von Eyebecks wurde von Tuor beantwortet in M4 Kreativecke - Gesetze der Erschaffung und des LernensOhne Missionieren zu wollen.;-) Ich würde als Spieler bei einer solchen Hausregel auf die Barrikaden gehen. Es ist doch gerade Sinn und Zweck des Punktesystems, dass Spielerfiguren, die sich ein Vielzahl an Fähigkeiten aneignen einen höhere Chance auf PP haben sollen. Eigentlich benötigt ihr bei eurer Hausregel keine PP, ihr könntet einfach 30 % mehr AEP vergeben und gut ist.
-
Dürfen eure Meister alles?
Ich sehe es so wie JaRi, halte jedoch das Holocaust- Beispiel für nicht passend. Es dürfte nämlich deutlich schwieriger sein einen Priester von seinem Glauben abzubringen. Vom Holocaust dürften Jakob, wie auch ich, nur vom Hörensagen wissen. Der Priester weiß hingegen aus eigener Erfahrung, dass es seinen Gott gibt, denn anderenfalls wären seine Wundertaten nicht möglich. Einen Xan- Priester von einem Chaosgott zu überzeugen dürfte eher so schwierig sein wie einen Astronauten davon zu überzeugen, dass die Erde eine Scheibe ist. Ich würde dem entsprechenden Spieler einfach einen Zettel rüber reichen, auf dem z.B. steht: Du bist sehr beeindruckt von den Ausführungen deines Gegenübers. Du befindest dich in einer kleinen Glaubenskrise. In dieser Zeit erhältst du auf das Zaubern von Wundertaten -2. Die Glaubenskrise endet beim erfolgreichen Zauber einer Wundertat, spätestens jedoch nach xy Tagen. Das Ausspielen dessen würde ich voll und ganz dem Spieler überlassen. Es geht doch schließlich um Rollenspiel.
-
Verlassenes Passwächterhaus im PanKuTun
Scheint fast so zu sein, wie ich befürchtet habe. Wir haben ein verlassenes Passwächterhaus, auf der Karte aber keine Informationen darüber.
-
Verlassenes Passwächterhaus im PanKuTun
Auf dem Weg zwischen XenXuLu und der Festung des Kirschblütenklans liegt mitten im PanKuTun das verlassene Passwächterhaus. Gibt es irgendwelche Informationen über diesen Ort oder den Pass. Im KTP QB habe ich nichts gefunden. Gibt es neben den spärlichen Informationen im QB noch irgendetwas zu Passen über das PanKuTun- Gebirge?
-
Naturgeist rufen und Schamanentrommel
Ich halte es durchaus für regelkonform auf DIE Schamanentrommel ganz zu verzichten. Dies lässt zumindest eine nicht völlige abwegige Regelauslegung zu. Ich tendiere aber eher dazu, eine persönliche Trommel zu fordern. Will ein SL eine Erleichterung für den Schamanen schaffen, könnte er ihm eine magische Schamanentrommel zuschustern (ähnlich dem mag. Instrument eines Barden), die z. B. von dem Totemgeist angefertigt und dem Schamanen persönlich übergeben wurde. Eine solche Trommel sollte in jedem Falle ein regelgerechtes Herbeirufen von Naturgeistern ermöglichen. Aufgrund des Begrenzten Nutzen des Zauberspruchs „Naturgeist rufen“, ist ein Spielungleichgewicht wohl kaum zu erwarten. Bei Zaubersprüchen, die mehr dem rollentypischen Verhalten einer Figur Ausdruck verleihen, als von großem Wert im Spiel zu sein, würde ich immer großzügig verfahren.
-
Aer Xan
Zunächst gilt wohl: Die Wege des Herrn sind unergründlich. Als zweites stellt sich die Frage, ob ein Gott tot sein kann, wenn er eine Anhängerschaft hat. Nach meinem Verständnis ist dies nicht möglich. Aufgrund der Anhängerschaft gibt es die Gottheit. Fraglich ist allerdings, wie mächtig sie ist. Dies dürfte von der Menge an Sa abhängen, die ihr zu Teil wird.
-
[Hausregel] Praxispunktvergabe
Thema von Eyebecks wurde von Tuor beantwortet in M4 Kreativecke - Gesetze der Erschaffung und des LernensHat die Anmutung eines Trostpflasters: Sieht hübsch aus, hilft aber nicht. Lernen durch Stümperei? Ändert vor allem nichts an der Wahrscheinlichkeit. Lernen durch Fehler. Ich hatte mal so einen Gedanken bei den KEP. War aber letztlich auch mehr oder Weniger ein Nullsummenspiel und gehört auch nicht hierher.
- Wundertaten - materielle Zauberkomponente
-
Naturgeist rufen und Schamanentrommel
Lösungsansatz siehe hier! Nach meiner Auffassung ergeben sich durch die Einstufung der Grundzauber des Schamanen als Wundertaten zahlreiche Unschlüssigkeiten, die wohl von den Regelmachern übersehen wurden. (In M3 waren die Zauber des Schamanen nie Wundertaten.) Der Ansatz von Prados (in verschiedenen Strängen aufgegriffen) hilft über die meisten Krücken hinweg.
-
[Hausregel] Praxispunktvergabe
Thema von Eyebecks wurde von Tuor beantwortet in M4 Kreativecke - Gesetze der Erschaffung und des LernensDies halte ich für eine richtig gute Regelung.
-
Avatare abgeschaltet
Hm, ich denke, das Problem liegt hier in der Drei-Personen-Konstellation. Es wäre die Frage, ob eine entsprechende Erklärung des Nutzers des Avatars auch im Außenverhältnis von HJ zu Urheber eine rechtliche Relevanz hätte, oder ob sich wie Wirkung auf das Innenverhältnis von HJ zu Nutzer beschränkt. Norgel So war es nicht gemeint. Die Urheberrechtsinhaber müssten HJ die Freigabe der Avatare für die Nutzung in diesem Forum geben. Die Avatarfunktion müsste dann so eingestellt werden, dass nur forumsinterne Avatare benutzt werden können. Freizugeben, dass Forumsbenutzer eigene Avatare Hochladen kann ich HJ aus den schon mehrfach genannten Gründen nicht empfehlen.
-
Fehlschüsse im Fernkampf
Früher gab es mal die Regel, dass im Nahkampf eine gewisse Wahrscheinlichkeit bestand, dass das Pferd getroffen wird. Wenn ich noch richtig erinnere erfolgte zusätzlich ein 1w6 Wurf. Bei 1-2 wurde das Pferd, bei 3-6 der Reiter getroffen. Nach M3 und M4 dürfte es so sein, wie von Einsi beschrieben.