Alle Aktivitäten
- Heute
-
Donnerstag Abend: Das Geheimnis der schwarzen Bibliothek
Ich habe Interesse mit einem Magier namens Lucra di Lorenzo (Grad 3) aus den Küstenstaaten teilzunehmen. Der möchte gerne an der Umkehrung des Spruches mithelfen.
-
30.08. und 20.09.2025 - PR - Das große Karaketta Rennen auf der Basis
Thema von jul wurde von Celador da Eshmale beantwortet in Online-Rundens Online-Con - RundenabsprachenDer Termin vom Samstag dem 06. Sept (online während des NordlichtCons) fällt also jetzt weg?
- "Kämpfe sollen immer kürzer werden" - warum eigentlich?
-
KI Videogenerationen (Veo, Kling, Midjourney etc.)
Mein Bruder kam mit nem Wunsch um die Ecke. Er wollte zum Jubiläum seiner LAN Sessions einen kurzen Videoclip zur Einladung für das nächste Jahr. Motto: "LANOWAR". Und da kam jetzt das bei rum: Hier die Info zu den eingesetzten Tools: Musik: UDIO Soundeffekte: Kling AI Video: Veo3 und Veo2 Logo: Ideogram Bild: Midjourney Lyrics: ChatGPT Abgefahren, was VEO3 alles kann.
-
"Kämpfe sollen immer kürzer werden" - warum eigentlich?
Naja ich lese drüben im tanelorn eher gerade die Frage raus ob Rätsel im Rollenspiel rollenspiel sind, denn eigentlich rätseln die Spieler und meine Figur (D&D) mit Int 27 (von einem eigentlichen maximum von 18) sollte doch jedes Rätsel leicht lösen können,... Will sagen: Nur weil einige laut schreien muss es nicht wirklich so sein. D&D ist ein System das eigentlich sehr Kampforientiert ist, deutlich mehr als Midgard und - es ist Weltmarktführer, drüben hat leztens jemand Verkaufszahlen gepostet - es ist auch immer noch brutal mehr verkauft als Pathfinder. Ergo: Kämpfe gehören zum Rollenspiel. Damit spreche ich ja überhaupt nicht ab das es Leute gibt bei denen dann die Immersion flöten geht oder die, wenn SL die Battelmap auf den tisch legt mit den Augen rollen "oh nein bloss nichts taktisches!" - ja klar, solche Leute gibt es. (auch hier bei Midgard und in diesem Forum) So man nicht das Glück hat eine Gruppe zu haben die sehr Homogen ist was das betrifft muss man eben - als SL, aber eben auch als Spieler, immer wieder mal den anderen auch ihren Spass gönnen. Ich würde deswegen sagen: Kämpfe stören in der Regel nur recht wenige Leute. Leute die es wirklich massiv ankotz wenn gelämpft wird sollten eben dann auch ein System oder ein Setting nehmen in welchem wenig gekämpft wird. Wenn ich etwa an meine Vampire Dark Ages Runde denke - ich glaub wir hatten in den Jahren die wir das Samstags spielten nur genau 2 Kämpfe - und, wir waren eigentlich durch die Bank alle Kampfschweine. (Als 5th/6th Generationer ist das ja auch nicht verwunderlich wenn die meisten um einen herum 8the Generation sind) - Ich würd sogar sagen der Vampir war meine zweitstärkste Figur die ich jemals spielte. (die stärkste ist eine Deadland HoE Figur aber da haben wir wirklich so jeden Spielabend uns mit was gehauen. Zur eigentlichen Frage: Ich finde Midgard eigentlich ein recht gutes System was Kämpfe betrifft. Es kommt bei höheren Graden aber etwas zur Langweile wenn die Werte bei allen hoch sind. Dann ist es meist nur noch ein AP abtragen und auf Krits hoffen. oder auf Magie aus der zweiten Reihe. Ich möchte an der Stelle sagen das ich mit dem Ars Armorum noch nicht ganz warm bin, das kann da vieleicht auch was ändern. Wo ich probleme sehe - eigentlich keine. Aber auf Cons schon mal hier und da wenn ich erlebe wie uralte Hasen dann doch mal auf irgendwelche Regel pochen wo ich mir sage "hm, das hab ich kompett adnerst in erinnung" Kein Kampf ist zu lange wenn er Spannend ist und es um etwas geht.
-
Donnerstag Abend: Das Geheimnis der schwarzen Bibliothek
Natürlich, sehr gerne.
-
Abenteuer die Krähenburg, dient nur zur Ermittlung des Intresses keine verbindliche Anmeldung!
Thema von Clagor wurde von Irwisch beantwortet in Südcon - Abenteuervorankündigungens AbenteuervorankündigungenPrinzipiell hätte ich auch interesse: Fragen: was schwebt dir so an Graden vor? Wo willst du die Krähenburg verortet haben - in Alba in den Küstenstaaten? Und an welchen Tagen, wie lange?
-
Donnerstag Abend: Das Geheimnis der schwarzen Bibliothek
Darf ich auch? Ich könnte anbieten: Canto Berggnom (Gnomendruide Grad 3), Gnodrik von der Weiß-Blauen Ellipse (Thaumaturg Gr. 3), Xenia (Chryseische Ordenskriegerin Gr. 6) oder Bobo, der Zwerg (Halblingsspitzbube Gr. 9).
-
Donnerstag Abend: Das Geheimnis der schwarzen Bibliothek
Willkommen bei diesem etwas ungewöhnlicherem Abenteuer.
-
Donnerstag Abend: Das Geheimnis der schwarzen Bibliothek
Nachtrag: ich habe in meinen alten Unterlagen gerade auch noch einen Schattenweber Grad 7 gefunden - 'Meins NichtDeins'
-
Donnerstag Abend: Das Geheimnis der schwarzen Bibliothek
Hallo Chichén, das klingt spannend. Ich reise erst am Donnerstag an. Insofern würde es für mich wunderbar passen. Als Charakter Grad 8 kann ich einen neugierigen Gnom anbieten - Tarlic Glitzerstein (Zauberkrämer). Viele Grüße Carsten alias Markon
-
Donnerstag Abend: Das Geheimnis der schwarzen Bibliothek
Das Geheimnis der schwarzen Bibliothek (Abenteuer vom Drachenland-Verlag) Spielleiter: Chichén Anzahl der Spieler: 2-5 Grade der Figuren: max. 8 (M5) Voraussichtlicher Beginn: Donnerstag nach dem Abendessen Voraussichtliche Dauer: bis Mitternacht Art des Abenteuers: von allem etwas und mit einer großen Prise Humor Ort: Bibliothek in Dargirna (Küstenstaaten) Voraussetzungen/Bedingungen für die Spieler : Das Abenteuer ist etwas älter sowie ungewöhnlich und rustikal. Es hängt daher weniger von den Fähigkeiten der SC ab, sondern vom Rollenspiel der Spieler. Die Spieler müssen bereit sein sich darauf einzulassen, dass ihre SC nicht immer auf ihre Fähigkeiten oder Zauber zurückgreifen können. Auch kann es passieren, dass die SC verwandelt werden oder ohne ihre Ausrüstung da stehen oder sie ein anderen Charakter sind. Spieler die gerne und viel würfeln sowie sich auf die Fähigkeiten und den Einsatz ihrer SC beschränken, sind hier definitiv fehl am Platz. Voraussetzungen/Bedingungen für die Spielcharaktere: Bereits sein, sich auf etwas ungewohntes einzulassen. Sprechen und Schreiben von Neu-Vallinga ist hilfreich. Spielcharaktere mit einem "bösen/dunklen" Hintergrund sind hier fehl am Platz. Aufgrund bisheriger Erfahrungen behalte ich es mir vor Artefakte und übermächtige Waffen, die dem Spielspaß des Abenteuers entgegenstehen, abzulehnen. Beschreibung: Es handelt sich hierbei um das Kaufabenteuer "Das Geheimnis der schwarzen Bibliothek": Die Mitarbeiter der Bibliothek in Dargirna sind außer sich. Dem hochrangigen Magier Horak ist leider bei einem seiner letzten Zauber ein Fehler passiert. Er hat alle Anwesenden in der Bibliothek in Däumlinge verwandelt und sich selber in eine steinerne Statue. Seinem treuen Lehrling Aretin ist es gelungen herauszufinden, wie dieser Zauber wieder rückgängig gemacht werden kann. Die Zauberformel ist in dem "großen, magischen Zaubereinmaleins", welches durch sieben verschiedene Siegel verschossen ist, zu finden. Das Werk kann jedoch nur mit Hilfe von sieben Siegelmessern, die auf magische Weise in bestimmten Büchern verborgen sind, geöffnet werden. Es werden nun Abenteurer gesucht, die sich in die Bibliothek, im besonderen in den tiefsten Keller (wo sich die schwarze Bibliothek befindet) wagen, um die Siegelmesser zu finden, bevor die Zeit für eine Umkehr des Zaubers abgelaufen ist. 1. Callum - Thaumaturg 2. Markon - Zauberkämer oder Schattenweber 3. Läufer - Canto Berggnom (Gnomendruide Grad 3), Gnodrik von der Weiß-Blauen Ellipse (Thaumaturg Gr. 3), Xenia (Chryseische Ordenskriegerin Gr. 6) oder Bobo, der Zwerg (Halblingsspitzbube Gr. 9). 4. ? 5. reserviert 6. auf dem Con
-
Faustkampf: PW Konstitution
Ich denke auch: Das soll im Zweifelsfall gegen einen starken Gegner eher ein Boxkampf über mehrere Runden werden, als die Old Shatterhand / John Wayne-Show mit einem Schlack, einem Zucken und dann Ruhe. Und so lange der Angreifer seine Schläge durchbringt, kriegt er ja auch keinen Angriff zurück. Und irgendwann geht der Gegner zu Boden. Ich denke, das passt schon.
-
Faustkampf: PW Konstitution
Die +5 sorgen immerhin dafür, dass auch Leute mit Ko 100 eine Wahrscheinlichkeit von mehr als 1 v. Hundert haben, den Pw zu reißen…
- Der ultimative Heavy Metal Thread
-
Sa+So -- Die Stimme der Gerechten
Thema von Kessegorn wurde von Kessegorn beantwortet in NordlichtCons Aktuelle AbenteuervorankündigungenDu wirst nochmal die gelegenheit bekommen! Wenn nichts schief geht bin ich auf dem Südcon!
-
Sa+So -- Die Stimme der Gerechten
Thema von Kessegorn wurde von Marilee beantwortet in NordlichtCons Aktuelle AbenteuervorankündigungenIch hätte auch Interesse mit Averic grad 16 verlobter einer Bardin mit zu spielen. 😉
- "Kämpfe sollen immer kürzer werden" - warum eigentlich?
-
Sa+So -- Die Stimme der Gerechten
Thema von Kessegorn wurde von Tomcat beantwortet in NordlichtCons Aktuelle AbenteuervorankündigungenIch sotiere langsam meine Reisetaschen, bisher sind drei Hardscha Abenteuer dabei, mal sehen was sich sonst noch so findet und in den Koffer wandert. Dann kann man mit noch nicht Beschäftigten versuchen die beste Schnittmenge zu finden. Ansonsten vielleicht bieten ja auch andere nette Leute etwas an.
- Sa+So -- Die Stimme der Gerechten
-
"Kämpfe sollen immer kürzer werden" - warum eigentlich?
Wir haben in unserer langjährigen Gruppe zwei Besonderheiten: 1.) Die Spieler sitzen in der Reihenfolge der Gewandtheit ihrer Figuren. Das macht das Abhandeln von Kämpfen viel übersichtlicher. Okay, vielleicht macht jemand einen Rundumschlag und landet ganz am Ende, aber das stört nicht groß. Und die Gegner haben in der Regel keine unterschiedlichen Gewandtheiten. Also weiß jeder am Tisch, wann wer dran ist und die SL hat es leichter, den Überblick zu bewahren. Ich denke schon, dass das dem Spielspaß förderlich und nervige Unterbrechungen ("Wer kommt als nächstes?") minimiert. 2.) Eine Sonderregel, die hier im Forum schon mehrfach durchgefallen ist: Die Figuren kündigen in einem ersten Durchgang von langsam nach schnell an, was sie machen wollen. Die schnelleren Figuren können diese Vorhaben einbeziehen, weil sie ja vorher handeln. Mögliche Kommandos kommen aber als erstes. Danach werden alle Handlungen so gut es geht ausgeführt. Die langsameren können Handlungen z.B. abbrechen oder variieren. Man reagiert ja auch auf Handlungen der Gegner. Das klingt scheinbar kompliziert, ist es aber nicht - ich meine, wir machen das seit 35 Jahren. Der Vorteil ist, bevor eine Figur auf der Matte bewegt wird, wissen alle schon, wie am Ende das Gesamtbild aussehen wird. Dafür geht das dann ziemlich flüssig. Und weil Midgard so statisch ist, sind viele Ansagen ab Runde 2 eben auch: "Ich haue weiter drauf!" oder mit einem "Will jemand was anderes machen?" erledigt.
-
ChatGPT / KI abseits des RPG
Hier ein Beispiel, wie man generative AI richtig nutzt (ok, meiner Meinung nach). Ich wollte eine Software auf dem Server haben, mit dem ich die Anmeldungen für den Forumscon einfach handhaben kann. Da gibt es ein paar Tools die das prima können. Ich hab mir eins rausgesucht und die Doku zur Installation gelesen. Meine erste Reaktion: 😳 Ich hab trotz IT Beruf, trotz 25 Jahre Erfahrung mit Servern, Dienste und dergleichen nur wenig verstanden. Ich hatte zwei Optionen: Tagelang Googeln oder ChatGPT fragen: „Kannst Du mir erklären, wie ich Pretix auf einem mit Plesk betriebenen Server installiere?“ ChatGPT ging auf die Suche und kam auf mehrere Lösungen. Installation per Docker und in einer „small scale“ Variante, passend für das Forum (ChatGPT weiß, dass ich ein Forum betreibe) und dessen Größe. Ich hab also nach der Anleitung ohne Docker gefragt. Ich hab die Anleitung befolgt und bekam erstmal viele Fehlermeldung. ChatGPT konnte mir die lösen. Nach nem halben Tag (ok, Nacht ) lief das Ganze. Ich hätte das jetzt so stehen lassen können. Aber: Dann wäre ich in die „generative KI macht uns dümmer“ Falle getappt. Stattdessen habe ich jeden einzelnen Schritt den wir gemacht haben erklären lassen. Warum welcher Befehl? Was habe ich da und warum eingestellt? Solange bis ich alles verstanden hatte. Der Abschluss war: „Schreib mir bitte eine Doku, was wir gemacht haben, damit ich das Ganze bei einem Serverumzug wiederholen kann.“ Das war ne echte Erfolgsstory. Generative KI ist ein Werkzeug. Aber wie jedes Werkzeug muss man lernen damit umzugehen.
-
"Kämpfe sollen immer kürzer werden" - warum eigentlich?
Ich mag Kämpfe. Auch lange. Als SL und ala Spieler. Bringt meine Synapsen zum arbeiten. Ich mag aber nicht alle Kämpfe. Vor allem der SL muss die Regeln kennen. Midgards größte Schwäche bei Kämpfen ist, dass sie sehr oft statisch werden. In der ersten Runde bewegt man sich und danach kloppt man sich stupide die Punkte runter. Das Kampfsystem und die Möglichkeiten das dynamischbzu gestalten erschließt sich nicht so einfach wie bei anderen Systemen. Dazu muss man die Regeln ziemlich gut kennen. Schildstoß, zurückdrängen, durchqueren von Kontrollbereichen z.B. Wenn Reiterkampf noch dazukommt wirds gleich nochmal komplexer von den Regeln. Wenn der SL die Regeln nicht auf dem Kasten hat, wirds fix öde. Ein guter Kampf braucht auch eine Choreografie. Kommt Verstärkung? Wie schaut das Gelände aus? Kann ich den Kampf in verschiedenen Stages abbilden?
-
"Kämpfe sollen immer kürzer werden" - warum eigentlich?
Ich finde die Kämpfe in Midgard grundsätzlich nicht zu lang. Ich finde MIdgardkämpfe aber als SL ziemlich anstrengend zu händeln. Am "besten" mehrer Gegner, AP- und LP-Treffer, garniert mit Krits und natürlich Zauber, Handgemenge und nun auch mit Kampfkunst. Ich gestehe: ich komme an meine Grenzen. Ich bin dann sehr dankbar, wenn mir Spieler auch für sie ungünstige Konstellationen sagen - umgekehrt bin ich eher angep... Oder es sollen Diskussionen in Graubereichen (Art der Interpretationen) geführt werden oder das beürhmte "dann hätte ich aber etwas anderes gemacht" kommt oder weitere Zwischenfragen und Einmischungen von Spielern, die gerade nicht dran sind (Und dann: "nein, das war doch letzte Kampfrunde"). Ich bekomme das zwar als recht erfahrener Sl meistens in den Griff, es nervt mich aber und nimmt mir den Spaß.
-
"Kämpfe sollen immer kürzer werden" - warum eigentlich?
Die Frage sollte nicht die Dauer des Kampfes sondern dessen Unterhaltungswert für Spieler und Spielleiter sein. Ob man sich nun wegen eines Kampfes langweilt, weil der Decker "mal kurz" in der Matrix unterwegs ist (Hallo Shadowrun) oder ein anderer Charakter alleine ausgiebig mit seine eigenen Intrigen vorantreibt (Hallo Vampire) ist nebensächlich. Und bei all diesen Punkten gibt es auch immer Spieler die es interessant finden, wichtig ist es solche Dinge im Vorfeld zu kommunizieren. Notfalls muss man sich eine neue Gruppe suchen, wobei Spielrunden unter Freunden eine gewisse Kompromissbereitschaft mitbringen sollten. Es gibt kein generelles "zu viel" oder "zu wenig" Kampf, es gibt eine Menge an Kampf die den Vorlieben der Gruppe widerspricht. Was es aber auf jeden Fall gibt sind Leute die besser darauf verzichten sollten die eigene Art des Spiels für die einzig wahre zu erachten und anderen Leuten Vorschriften zu machen was denen Spaß zu bereiten hat.