Zu Inhalt springen

Hervorgehobene Antworten

comment_670809

Hab den Test auch gerade gemacht, mit dem ergebniss 9 von 20:D

 

Aber mal ehrlich wer hat sich diesen Schwachsinn ausgedacht:confused:

Das kann ja wohl nicht ernst gemeint sein, ich hab nämlich mal meine kleine schwester(16 Jahre) nach den Wörtern gefragt und die kannte genauso wenig wie ich.Von daher kommen mir doch so einige Wörter etwas ausgedacht vor.

 

gruß Tandir

comment_670823
Hab den Test auch gerade gemacht, mit dem ergebniss 9 von 20:D

 

Aber mal ehrlich wer hat sich diesen Schwachsinn ausgedacht:confused:

Das kann ja wohl nicht ernst gemeint seien, ich hab nämlich mal meine kleine schwester(16 Jahre) nach den Wörtern gefragt und die kannte genauso wenig wie ich.Von daher kommen mir doch so einige Wörter etwas ausgedacht vor.

 

gruß Tandir

 

So sehe ich das auch, die meisten Begriffe wurden wohl noch extra neu erfunden. Also einen Taschendrachen beispielsweise habe ich noch nie gehört und ich habe es täglich mit einigen Jugendlichen zu tun.

 

achja 10/20 ....viel geraten

comment_670833

Niemand spricht so. Die alljährlich erscheinenden 'Sprachbücher' für Jugendsprache sind ziemlicher Nonsens. Es gibt keine einheitliche Jugendprache, sie ist von ihrer Verbreitung her einem Dialekt ähnlich, ihr Wortinventar ist also sehr stark regional differenziert. Dazu kommt noch eine soziale Komponente, einzelne kleine Gruppen von Jugendlichen entwickeln ihre eigene Sprache zur Abgrenzung gegenüber anderen Gruppen.

 

Und natürlich ist ein solches 'Wörterbuch' auch immer ein kommerzielles Produkt, es benötigt also Aufmerksamkeit. Was eignete sich da besser, als möglichst hanebüchene Begriffe aufzunehmen, die dem ahnungslosen Erwachsenen verdeutlichen, wie merkwürdig unverständlich die gesamte deutsche Jugend doch redet. Was ein Blödsinn.

 

Grüße

Prados

comment_670847
[spoiler=für alle, die den Test noch machen wollen]Bei mir heißt einer 6er Pack Bier immer noch "Six-Pack", oder "Sechszylinder".

Genau! :cool:

 

Solwac Muss zugeben, dass ich den Begriff auch nicht nutze und vorher auch nicht kannte... Er erschien mir aber als Synonym für genau das am eindeutigsten! ;) Alles andere war Mumpitz! Bei uns hat sich schlichtweg das

 

 

Sechser-Päckchen

 

eingebürgert... :D

comment_670882
Niemand spricht so. Die alljährlich erscheinenden 'Sprachbücher' für Jugendsprache sind ziemlicher Nonsens.
Jepp. :) Ich erinnere mich noch, dass es dieses "Problem" in meiner Jugend auch gab. Da gab es gerade die "Null-Bock-Generation" und die benutzte auch seltsame Wörter und Begriffe an die ich mich aber nicht mehr expilzit erinnern kann. Was heißt, dass die inzwischen in normalen Sprachgebrauch angekommen (was bedeutet, dass mein Großeltern auch so sprechen müssten) sind oder zu recht vergessen wurden.
comment_670886

Kinderlos, 37 Jahre alt, keine Neffen, Begriffe nie benutzt (doch: "Sabbelwasser"" und das kenne ich seit mindestens 25 Jahren von meiner inzwischen 92 Jahre alten Oma, also doch allgemeiner Sprachgebrauch nur halt nicht "neu") und keinen Kontakt mit Jugendlichen:

Ergebnis | 16 von 20 Fragen richtig
Dann kann ich wohl gut assoziieren. Oder gut raten. :D
comment_670912
Kinderlos, 37 Jahre alt, keine Neffen, Begriffe nie benutzt (doch: "Sabbelwasser"" und das kenne ich seit mindestens 25 Jahren von meiner inzwischen 92 Jahre alten Oma, also doch allgemeiner Sprachgebrauch nur halt nicht "neu") und keinen Kontakt mit Jugendlichen:
Ergebnis | 16 von 20 Fragen richtig
Dann kann ich wohl gut assoziieren. Oder gut raten. :D

Geht mir genauso! Wer hätte gedacht, dass unsere Jugendlichen mit "MOF" etwas geradezu Poetisches wie "Mensch ohne Freue" meinen? :uhoh:

comment_670919

11 von 20 und wundere mich, dass ich immerhin 11 richtig hatte.

 

Rotwelsch ist das nicht, der Sinn einer Geheimnsprache ist ja, dass aussenstehende sie nicht entschlüsseln können. Und wenn jemand gut schwäbisch spricht, was braucht er da noch speziellen Jugend-Slang? Die meisten werden ihn doch nicht verstehen. Wo geht es hier zu "Verstehen Sie Schwäbisch"-Test.

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.