Zu Inhalt springen
Q&A mit Michael zu M6

Hervorgehobene Antworten

Erstellt
comment_659370

Hallöchen,

 

ich scanne öfters Mal Dokumente ein und würde sie sehr gerne mit einer OCR-Software direkt umwandeln. Bislang benutze ich nur so Zeug, das man entweder als Testversion oder sonstwie kostenlos (alte Versionen in Zeitungen) bekam.

 

Jetzt würde ich doch mal etwas tiefer in die Tasche greifen und mir 'was Richtiges besorgen. Kann mir irgend jemand eine Empfehlung aussprechen? Ich konnte auch auf die Schnelle keinen halbwegs aktuellen Online-Testbericht finden.

 

Momentan interessiere ich mich vor allem entweder für

 

  • ScanSoft OmniPage Pro 15 Standard dt. Win (kenne ich aber gar nicht außer einer miesen uralt LE-Version)

oder

  • ABBYY FineReader Professional 8.0 dt. Win (kenne eine Testversion der 7.0 - war soweit ganz gut)

Irgendwo las ich, dass OmniPage Pro so extrem toll wäre. Weiß da jemand mehr? Preislich sind beide Programme kein Problem (bekomme ja Schulversionen).

 

Gruß,

Stefan

comment_659392
Ich verwende OmniPage. Kann ich nur empfehlen.

 

Viele Grüße

hj

Omnipage hatte früher bei in Zeitschriften beiliegenden alten Versionen eine Zwangsregistrierung (die ich zudem recht aufwendig fand). Ist das immer noch so?
  • 2 Wochen später...
  • 4 Jahre später...
comment_1591873

Vor kurzem bin ich auf CuneiForm gestoßen, welches mich positiv überrascht hat. Nur bei einigen Sonderzeichen (wie Gedankenstrichen) gab es kleine Probleme. Für Linux scheint es nur als Kommandozeilenprogramm verfügbar zu sein, es sollte sich aber in Xsane oder ein anderes grafisches Frontend einbinden lassen. Wie es unter Windows aussieht, weiß ich nicht.

 

In Verbindung mit hOCR und hocr2pdf können in Form von "Sandwitch-PDFs"[*] durchsuchbare PDFs erzeugt werden, bei denen Bilder und Formatierungen des Originals erhalten bleiben.

 

 

[*] Der mittels OCR erkannte Text wird hinter das eingescannte Bild der Seite gelegt.

comment_1591887

In der c't 11/2010 - das müsste die von vergangener Woche sein - gab es auf der DVD mit Office- und Internetsoftware eine kostenlose FineReader 6.0 Vollversion.

  • 1 Jahr später...
comment_1914761

ABBYY gibt ihren Screenshots Reader kostenlos als Weihnachtsgeschenk ab: http://www.abbyy.com/bonusSR/ ca.160 MB

 

Startet aber nur nach einer Registrierung. Dafür aber mit erstaunlich gutem Ergebnis. Eine vom Kindle angezeigte Seite wurde gut erkannt.

  • 9 Jahre später...
comment_3364766
vor 3 Stunden schrieb Octavius Valesius:

Was hat sich denn in den letzten 10 Jahren getan? Welche Software empfehlt ihr heute? Und der Preis ist bei mir durchaus ein Argument.

Normale Drucktexte können viele freie pdf-Programme und machen das normalerweise auch ausreichend gut. Wenn es an Fraktur geht, durch Layout schräg stehenden Text oder Anmerkungen/Unterstreichungen, kapitulieren die meisten

comment_3364769
vor 12 Minuten schrieb Akeem al Harun:

Wie komplex ist denn die Anforderung?

Die Cadwyn-PDFs haben mich drauf gebracht einige alte Schätzchen digital zu scihern, falls mal ein Wasserschaden oder Tornado durchs Haus zieht. Layout sollte also erhalten bleiben. Und gelegebtlich gibts auch schonmal Schreibschrift ^^

comment_3364793

Klingt für mich eher danach, als solltest du deine Schätzchen einscannen und einfach als PDF speichern.

Eine OCR kannst du dann ja trotzdem noch durchführen und hinter das Bild legen. Das mache ich immer mit dem PDF-XChange Editor. Das Programm ist für privat kostenlos. Die Qualität ist wie von Blaues Feuer beschrieben.

Zum Aufbessern der Scans würde ich dann noch ScanTailor empfehlen.

comment_3364983
vor 5 Stunden schrieb draco2111:

Klingt für mich eher danach, als solltest du deine Schätzchen einscannen und einfach als PDF speichern.

Eine OCR kannst du dann ja trotzdem noch durchführen und hinter das Bild legen. Das mache ich immer mit dem PDF-XChange Editor. Das Programm ist für privat kostenlos. Die Qualität ist wie von Blaues Feuer beschrieben.

Das kann ich unterschreiben. Ich würde die Plus-Version empfehlen, die den Abbyy Finereader verwendet und Text besser erkennt. Außerdem hast Du dann die Option, den Text weiterzuverarbeiten. Genauere Infos gibt es auf der Herstellerseite mit dem „vertrauenerweckenden“ Namen Tracker-Software (ist aber tatsächlich der Name der Firma).

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.