Zu Inhalt springen

Hervorgehobene Antworten

  • 3 Wochen später...
comment_1457158
Softwarepatente in den USA eingeschränkt.

 

Damit habe ich jetzt nicht gerechnet. :thud:

(Der Supreme Court kann allerdings noch anders entscheiden)

 

bis dann,

Sulvahir

 

Nach fast einem Jahr wird das Urteil umgesetzt (Allerdings hat der Supreme Court noch immer nicht entschieden.)

  • Ersteller
comment_1457570
Bäh! Wer kommt denn auf eine solche abartige Idee. :crosseye:

 

Da bin ich ausnahmsweise mal dafür, dass MS das Patent bekommt - in der Hoffnung, dass keiner solche Captchas mehr einsetzt, wenn dafür Gebühren fällig sind. :uhoh:

Ich habe nichts gegen Werbung. Sie ermöglicht, viele Internetangebote für die User kostenfrei anzubieten. Wenn sie allerdings lästig wird, ich mir z.B. wie im Artikel beschrieben, erst per EMail weitere Werbung kommen lassen muss, um ein Angebot nutzen zu können, bin ich weg. Mein Postfach ist auch so schon ein digitaler Mülleimer für Porno- und Viagrawerbung.

  • 1 Monat später...
  • Ersteller
comment_1476712

 

Guter Artikel. Er zeigt genau auf, wo das Problem liegt. Eolas fordert nur, was ihnen per Patentrecht zusteht. Hätten die Leute von Xerox 1970 den geschäftlichen Weitblick besessen, den sie im Bereich der Computertechnik hatten, wäre heute jeder Xerox Kleinaktionär von damals Millionär.

comment_1476715

Ich weiß nicht. Die Legislative in der (moralischen) Verantwortung und der Rest darf uneingeschränkt handeln, weil er "das Recht" dazu hat?

  • Ersteller
comment_1476851
Ich weiß nicht. Die Legislative in der (moralischen) Verantwortung und der Rest darf uneingeschränkt handeln, weil er "das Recht" dazu hat?

Hey, das ist doch genau die grundlegende Aufgabe der Legislative: Die Gesetze den allgemeinen Moralvorstellungen anzupassen. Wenn die Gesetze machen, die skrupellose Geschäftemacher zu ihrem Vorteil ausnutzen, dann handeln die zwar nicht moralisch aus Sicht der Allgemeinheit, aber im Rahmen des Rechtes.

Das ist im Ergebnis für mich nicht wirklich akzeptabel. Der erste Vorwurf richtet sich aber eindeutig gegen die Legislative und gegen die Patentbeamten, die Vorschriften mißachten (indem sie Softwarepatente oder Patente auf Lebewesen vergeben).

  • 1 Jahr später...
  • 10 Monate später...
comment_1996480
John Doe weiß anscheinend alles - oder der gemeine amerikanische Rechtsanwalt kann jedes Thema (auch das, auf welchen Patenten eine Programmiersprache beruht) entsprechend vereinfachen.

 

http://egghat.tumblr.com/post/21380146613/oracle-java-vs-google-android-findet-vor-einem

 

(na gut, der gemeine Richter ist jetzt auch kein IT-Experte, und Klempner ist doch ein durchaus komplexer Beruf heutzutage, nicht wahr, ...)

 

Ich antworte mal hier, da der Artikel einen Einblick gibt wie Firmen agieren, um -in Europa- nichtpatentierbare Software eben doch patentieren zu können, und welche Folgen sich daraus ergeben.

 

Die Patent-Falle, Linux-User 05/2012

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.