Zu Inhalt springen

Hervorgehobene Antworten

Erstellt
comment_2859682

Hallo zusammen,

Wir wollen in Alba spielen und da es im Spiel ja auch auf das Gewicht ankommt, stellte sich ziemlich schnell die Frage, was Münzen wiegen.

Meine 1. Auflage vom Alba-Quellenbuch nennt den Oring (Gold), Syling (Silber) und Pening (Kupfer) und ergießt sich dann in Falschmünzerei und so weiter. Offen bleibt leider, was die Münzen wiegen und deren Größen, bzw. Aussehen. Albische Münzen sollen sich an denen des Valianischen Imperiums (sind im Kodex beschrieben) ableiten.

 

Wie habt ihr das gemacht, sind bei euch die albischen Münzen so groß und schwer wie die valianischen? Habt ihr euch Gedanken über das Aussehen der Münzen gemacht?

Hat vielleicht jemand Münzen gezeichnet und würde die hier zur Verfügung stellen?

 

Grüßle

Jacki

comment_2859688

Ich würde die albischen und die valianischen Münzen als ungefähr gleich groß und schwer beschreiben, sie stellen denselben Nominalwert dar. Die Qualität, d.h. insbesondere der Feingehalt ist in Alba geringer, damit sollten albische Münzen bei gleichem Durchmesser und Gewicht also etwas dicker sein. Wenn ich mir Münzfunde im Museum anschaue, dann wird man das aber nicht auf den ersten Blick sehen können. Und ausgefeilte Erkennungstricks dürften nur wenige kennen, meist reicht die pauschale Abwertung albischer Münzen aus.

Zum Aussehen habe ich mir nie besonders  Gedanken gemacht, albische Münzen sind wahrscheinlich etwas weniger künstlerisch mit derberen Motiven.

  • Ersteller
comment_2859843

Danke sehr für die Zahlreichen Antworten. 

Ich habe mir derweil mittelalterliche schottische Münzen gegoogelt und kann mir die Münzen jetzt auch durch eure Zeilen besser vorstellen. 

Was mir gut gefällt ist die Beschreibung (im Kodex) der älteren noch im Umlauf befindlichen valianischen Münzen. Vielleicht bastel ich mal eine Situation in der eine Figur besonders alte Münzen bei sich hat und lasse es einen Hinweis auf einen alten Schatz sein. Vielleicht ein untreuer Schatzwächter wie sie im "Schatz im Silbersee" gerade nicht vorkommen ...  

Grüßle

 

  • Ersteller
comment_2860870

Ich habe zuletzt M3 gespielt und ich meine, da war das Goldstück noch selten. Als ich die Preise in M5 gesehen habe, war ich verwundert. 
Ich wollte erstmal überreißen welches Volumen/Gewicht ein „Geldbeutel“ jetzt so haben kann. 

Mittlerweile habe ich gelesen, dass manche Spieler die Preise zehnteln um das Goldstück wieder selten zu machen. 
Das Thema interessiert mich gerade. 
100 Gold für ein Langschwert, führt das nicht unweigerlich dazu, dass Spieler Gebrauchtwaffenhändler werden mit ihren Beutestücken? Wo führt das hin?
 

  • Ersteller
comment_2860891

Potzblitz! In dem Tidord-Buch von 1987 (kein offizielles Midgard-Werk) ist eine Preisliste, darin kostet das Langschwert 30 Gold. Unfasslich, was für einen alter Kram uns da (im Sammelkauf) aufgehalst wurde! 

Wäre klasse - aber völlig unwichtig - wenn jemand noch die Ausgabe vor der „Heftchen-Version“ der Midgard-Regeln hätte und sagen könnte, was demnach das Langschwert kostete.

Das ist ja schon historisch hier, die Ausgabe wird im Antiquariat gehandelt :) 

Bearbeitet ( von Jacki)
Tippfehler+erklärender formuliert

comment_2860896
vor 8 Minuten schrieb Jacki:

Potzblitz! In dem Tidord-Buch von 1987 (kein offizielles Midgard-Werk) ist eine Preisliste, darin kostet das Langschwert 30 Gold. Unfasslich, was für einen alter Kram uns da (im Sammelkauf) aufgehalst wurde! 

Wäre klasse - aber völlig unwichtig - wenn jemand noch die Ausgabe vor der „Heftchen-Version“ der Midgard-Regeln hätte und sagen könnte, was demnach das Langschwert kostete.

Das ist ja schon historisch hier, die Ausgabe wird im Antiquariat gehandelt :) 

Tidford und Corrinis haben andere Preislisten als das (heutige) Midgard Regelwerk.

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.