Zu Inhalt springen
Änderungen des Forenlayouts

Hervorgehobene Antworten

Erstellt
comment_123677

Hi,

um sich ein gemeinsames Bild von den Flößen machen zu können, habe ich mal einen Rohbau gemacht. Die Texturen sind noch nicht doll und es ist halt nur ein Rohbau. Aber auf diesem (oder einem anderen) Rohbau könnten wir aufbauen und so ein Floß ausgestallten.

 

Also her mit den Ideen...

 

Das Floß beherbergt eine kleine Familie mit 5-6 Personen und ist insgesamt (inkl. Unterbau) 8 x 10 Meter.

Die Fenster sind schmal gehalten (Schießschartenähnlich).

Mehrere solcher Flöße werden miteinander vertäut und über schmale Stege miteinander verbunden. Zwischen ca. 10-20 solcher Floßgruppen läuft ein Hauptweg.

Die Hauptwege werden durch breitere Laufstege (vieleicht 1-2,5 Meter) zwischen den Booten gebildet.

 

Gruß

Gwynn

post-479-14292249574589_thumb.jpg

comment_123682

Geniales Bild! Allerdings würde ich Flöße bevorzugen, die entweder gar keine Palisade haben oder wenigstens einen Ausgang an jeder Seite. Ständig über Palisaden steigen zu müssen, wenn man stadtbummelt scheint mir unangenehm zu sein.

 

Die Größe finde ich gut gewählt, wobei ich jedoch gern unterschiedlich große Flöße haben würde. Manche Familien sind größer (Mehrgenerationenflöße?) oder einflußreicher als andere und ihnen steht daher auch mehr Platz zu. Für normale Wohnflösse passt das aber sehr gut.

Hornack

 

 

 

 

comment_123683

Wow, tolles Ding. is das auch aus dem CC?

 

Ich würde aber Hausbootähnlichere Boote bevorzugen, die auch manövrierfähig sind. Oder eine Mischung aus beiden -sprich Floßähnliches wie deines für die Gemeinschaftsgebäude etc. und eher bootartiges für die Familien.

 

Und es fragt sich bei den Flößen auch, wie der Unterbau beschaffen ist. (sodaß das Wasser bei Wellengang nicht durchschwappt)

  • Ersteller
comment_123689

@Hornack

Geht natürlich auch ohne Palisade. Ich habe absichtlich erstmal ein kleines Floß gemacht, damit wir das "Grundfloß" haben. Davon ausgehend (Ausstattung, Einrichtung, Anbauten etc....) kann man m.E: leichter auf die größeren Flöße und Ratsflöße schließen.

 

@Nix

Ist mit C4D gemacht.

Ein Bootsunterbau geht natürlich auch.

Der Unterbau ist aufgefüllt mit Reisig oder ähnlichem Dämm-Material. Darunter Baumstämme. Das müßte natürlich regelmäßig gewartet werden, hat aber auch eine hohe Isolationswirkung im Winter.

 

Gruß

Gwynn

 

P.S.: Danke für´s Lob - ist aber ja erstmal nur´n Rohbau... blush.gif

comment_123692

Achja, noch etwas, wie ich mir's vorstelle:

Ich stelle mir das weniger organisiert vor, also kaum echte (Planken-)Wege und somit etwas wildromantischer und ungeordneter.

Wenn ihr die "boat-people" vor Hongkong kennt, wo die Boote mehr oder weniger eine Stadt bildeten, die aber keine echten Wege kennen und man sozusagen "beim Nachbarn durchs Wohnzimmer" geht?

 

Ich kenne das auch von Hausbootfahrten auf Kanälen:

In kleinen Häfen legt man mehrere Bootreihen nebeneinander und man geht einfach über die Boote der anderen.

  • Ersteller
comment_123696

@Nix

Ähnlich habe ich mir das auch vorgestellt. Man legt einfach ein paar Planken zum Nachbarboot...

Die Hauptwege müssen ja nicht wirklich geordnet sein - würde auch nicht gehen, bei unterschiedlichen Floßgrößen. Bei einer ganzen Stadt mit Ratsflößen etc. sollte es aber ein paar Hauptwege geben ( die ja ruhig "wildromantisch" sein können).

 

Gruß

Gwynn

comment_123887
Zitat[/b] (Adjana @ Nov. 29 2002,11:45)]Vielleicht gibt's auch fischfressende Vogelrassen, die die Medjisen nutzen.

So was kann ich mir gut vorstellen. Es gibt auf der Erde z.B. Volksstämme, die Fischreiher (oder Komorane oder so) abrichten und ihnen die Hälse einschnüren, damit sie den gefangenen Fisch nicht verschlucken können.

Würde gut auf so eine schwimmende Stadt passen.

 

Euer

 

Bruder Buck

comment_123944

Hmm, immer wenn ich dazukomme, ist alles gesagt.

- Das Floß ist sehr schön

- Palisaden sind hinderlich

- eine wildwuchernde Varianz ist angestrebt.

 

Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass ich sehr interessiert dabei bin und alles mitlese.

 

Wieso soll es eigentlich keine Ratten geben, wenn es Landstege gibt?

 

Bernward

 

Apropos Hunde: An der Algarve soll es in RL Hunde mit Schwimmhäuten geben.

 

 

 

 

comment_123972

Der Floßentwurf gefällt mir sehr gut. Zwischen den Flößen sollten zumindest teilweise "Grachten" für den Bootsverkehr freibleiben. Zum Warentransport und für die Fisch-/Jagdbeute.

 

Das Format der Flöße würde mir etwas besser gefallen, wenn das Verhältnis Länge zu Breite ein etwas anderes wäre (schlanker) also z.B. 8m:12m an den Seiten der Hütte bleibt nur ein schmaler Stag zum passieren dafür ist für Beiden Enden der Hütten ein freier Platz mit einer Tür ins innere.

 

Hiram

  • Ersteller
comment_126404

Dann mach´ich mal einen Entwurf ohne Palisaden und einen mit Bootsunterbau.

Mir persönlich gefällt ein Floßunterbau eigentlich besser aber darüber können wir dann ja abstimmen.

Was noch ein Manko bei Flößen ist - es gibt nur sehr begrenzte Lagerungsmöglichkeiten. Es müßte dann Lagerflöße geben, die vom ganzen Stamm genutzt werden.

 

@ Triton

Ja, ist komerziell...

 

Gruß

Gwynn

comment_126540

Kleine Frage:

 

Was passiert eigentlich mit den Flößen, wenn der See zufriert?

 

Werden die Flöße rechtzeitig an Land gebracht?

Halten die Flöße dem Eis stand? (sehr unwahrscheinlich)

Wird die Stadt in Regionen verlegt, wo der See/Fluß nicht zufriert? (Man müsste bei plötzlichem Wintereinbruch sehr schnell sein.)

 

Toras  notify.gif

comment_126541

Hi zusammen,

 

mir ist die Zeichnung zu glatt und zu perfekt - ich weiß, das liegt am Programm ...

 

Außerdem sehe ich Probleme mit "Voll-Holz-Häusern". Rein von der Kulturenbeschreibung fände ich Lederzelte auf Flößen viel stimmungsvoller, um die Zivilisation nicht als Endstadium (also Nomaden, die auf dem Wasser sesshaft wurden) sondern als Zwischenstufe einer Entwicklung zu sehen. Die Zelte können abgebrochen, die Flöße auseinandergebaut und an anderer Stelle wieder zusammengesetzt werden. Man sollte die "Pragmatik" hierbei nicht vergessen.

 

@Gwynnfair: Deine Zeichnung erinnert mich an "Lederstrumpf" ...  wink.gif

 

Marek

comment_126542

Muß Marek hier zustimmen. Außerdem hätten Lederzelte den Vorteil, daß man im Winter die Flöße schneller abbrechen könnte (siehe Beitrag mit dem Eisproblem). Außerdem fände ich eine Zeltstadt auf dem Fluß irgendwie passender zur Region. Vielleicht gibt es ein oder zwei Häuser aus Holz, die für Versammlungen oder für den Schamanen oder den Ältestenrat vorgesehen sind oder für Lagerzwecke benutzt werden.

 

Toras

comment_126543

@Toras

 

Du warst mit dem Ansatz der erste ... meint Edit. wink.gif

 

Ich kann mir die Vollholzflöße für "stationäre" Gebäude vorstellen: Händler, Versammlungshallen usw.

 

Wobei sich aber eine Frage aufdrängt: Warum ziehen Nomaden auf Flöße? Meist war in der Geschichte eine massive Bedrohung von außen ein Grund, denn Nomaden orientierten sich - so weit ich weiß - an Wildrouten (Indianer) oder Wasserstellen (Wüstenstämme).  Daher braucht man hier auch einen Grund für die "Wassernomaden".

 

Marek

comment_126545

Flüsse sind die Straßen von Medjis. Wenn ein Stamm wandern oder umherziehen will, dann geht das wohl am schnellsten auf den Flüssen. Durch den Wald ziehen mit Sack und Pack stelle ich mir recht schwierig vor; vor allem, wenn es sich dabei um einen ganzen Stamm handelt.

 

Ich denke auch, daß die Floßbewohner deshalb umherziehen, weil sie sich nicht nur von Fisch ernähren, sondern auch Beeren und andere Waldfrüchte sammeln werden und im Wald auf die Jagd gehen. Dies geht auf Dauer nur, wenn man wandert.

 

Ein weiterer Vorteil wäre von einem solchen Wanderstamm, daß man gut Handel treiben könnte mit anderen Stämmen an denen man vorbeikommt, (solange keine Feindseligkeiten zwischen beiden Stämmen bestehen) da der Stamm bestimmt Güter und Waren an Bord hat (evtl. von anderen Stämmen) die gerne von den Stämmen, an denen man vorbeikommt, getauscht/gekauft werden .

 

Toras

 

P.S. Mit welchem Ansatz? @Marek

comment_126548

@Toras

Ansatz: Dass die Flösse in solider Form zu unflexibel sind, um auf Widrigkeiten zu reagieren ... Dein Posting war kurz vor meinem, aber die Inhalte sehr ähnlich.

 

Zum Wald: Medjis besitzt keine Urwälder. Das Weiterkommen im Wald ist eigentlich problemlos möglich.

 

Ich zitiere hier einmal aus dem DFR, S. 334 (oben):

"In der großen Bucht der Tausend Flöße im Süden des Landes lebt das seltsame Floßvolk, das seine auf dem Wasser schwimmenden Städte nur verläßt, um mit Erlaubnis der Medejne Bäume für ihre Flöße und Hausboote zu schlagen".

comment_126551
Zitat[/b] ]Zum Wald: Medjis besitzt keine Urwälder. Das Weiterkommen im Wald ist eigentlich problemlos möglich.

 

Ich denke auch daß das Durchqueren von einem einfachen Wald nicht ganz unproblematisch ist, wenn es keine Pfade und Wege gibt. umgestürzte Bäume, Abhänge, Flüsse usw.... sind zu überqueren und recht hinderlich, wenn man durch die Wälder reist. Das müssen nicht unbedingt Urwälder sein. Ich denke daß jeder, der mal die Wälder Nordamerikas gesehen hat sich ungefähr ein Bild davon machen kann wie schwierig es wohl sein kann einen solchen Wald zu durchqueren. Ich denke in Sibirien wird das wohl kaum sehr viel anders sein.

 

Toras

 

 

 

 

comment_126555

@Marek&Toras

 

Große Wanderungen wird das Floßvolk wohl nicht machen. Sie passen sich nur ihrer Umgebung an und verschieben mehr als sie wandern. Große Verlegungen würden wohl nur bei Umbrüchen stattfinden. (Flußlaufveränderung, zu geringe Fangquote, Bedrohung von außen..)

Zur Sozialstruktur aber bitte hier:

[thread=2671]Sozialstruktur der Medejne[/thread]

weiterdiskutieren, sonst vermischen sich die threads zu stark.

 

Warum Zelte auf Flößen praktischer und besser handhabbar sein soll als Vollholz entzieht sich meiner Einschätzung. Zelte sind nur dann praktisch, wenn man den Standort ohne Flöße oft verlegen müßte. Das würde aber einem hauptsächlich auf dem Wasser lebenden Volk widersprechen.

 

@Eis

Die Eisstöße auf Flüssen können durch geeignete Maßnahmen (Vorbauten, Längsumgruppierung, Bälge an den außen liegenden Flößen/Booten, Verlegung in die schneller fließenden Flußteile) abgefangen werden.

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.