Zu Inhalt springen

Hervorgehobene Antworten

comment_1219758
Leute, spielt mal mit Grad 5ern und drei zauberkundigen in der Gruppe - ich kann die ganzen Sprüche nicht mehr im Kopf behalten.

 

dagegen hilft eine Liste.

 

Hab ich. Die ist nur zu lang für mein verkalktes Hirn.

Es genügt übrigens vollauf, sich zumindest in der Vorbereitung zu einem Abenteuer die Zaubersprüche der Spieler nochmal anzusehen um zu vergleichen, welche Sprüche die Spielerzauberer und der böse Nichtspielerzauberer gemeinsam haben.

Dann macht man bei diesen Sprüchen beim NSZ (Nichtspielerzauberer) ein Sternderl oder ein anderes Symbol. So vergisst man auch nicht so leicht darauf, die Spieler auf die Gegenzaubermöglichkeit hinzuweisen (wenn man ihnen nicht ohnehin gleich verrät, um welchen Spruch es sich handelt).

 

Allgemein sollte man sich als SL ohnehin die Sprüche der Spieler ansehen, einfach nur um sicher zu stellen, dass die vorhandenen Zaubersprüche ein Abenteuer nicht zerstören. Wenn eine Situation durch Anwendung eines Zauberspruches sehr ungünstig gelöst werden könnte, dann kann man sich ja schon vorher etwas überlegen und ist später nicht auf plumpe Spontanlösungen angewiesen.

Nein, ich bin kein SL aus der "die Spieler sind böse und die Zauberer erst recht"-Fraktion. Nur kann ein Verhör mit Macht über Menschen sehr unspektakulär werden. Wenn also ein SL so ein Verhör sehr zentral einbauen will und der Spielerzauberer MüM kann, sollte der SL das vorher wissen und entsprechend planen.

Aber ich schweife vom Thema ab.

 

Wie gesagt, Sternchen bei den Sprüchen die NSZ und SZ gemein haben, das dürfte helfen.

 

Meint Sternspritzer

Arenimo

comment_1219877
Es genügt übrigens vollauf, sich zumindest in der Vorbereitung zu einem Abenteuer die Zaubersprüche der Spieler nochmal anzusehen um zu vergleichen, welche Sprüche die Spielerzauberer und der böse Nichtspielerzauberer gemeinsam haben.

Dann macht man bei diesen Sprüchen beim NSZ (Nichtspielerzauberer) ein Sternderl oder ein anderes Symbol.

 

Dazu reicht oft die Zeit nicht, so schön das auch wäre.

 

 

Nur kann ein Verhör mit Macht über Menschen sehr unspektakulär werden.

 

Im Gegenteil, das die ja/nein-Begrenzung ist ziemlich blöd. Ich hatte vor ein paar Wochen mal eine SpF dran. Die konkrete Frage schrie mich in meinem Kopf an und wollte raus, aber das Frageformat war einfach dagegen. Das schweift jetzt aber wirklich ab.

  • 4 Jahre später...
comment_2186547
Klar ist das mit dem AP-Verlust interessant, wenn der NSC-Zauberer 10 Blitze schleudert und der SC das dann gegenzaubert ... Hierbei würde ich dem Spieler vor der Entscheidung zum Gegenzaubern eher nicht mitteilen, ob der EW des NSC geklappt hat. Dafür bekommt der Spieler aber genügend Zeit, sich zu entscheiden. So lange friert das Spiel halt ein.

 

Hallo,

 

ich lese die Beschreibung im Ark. S32 ein wenig anders.

 

Der Zauberer muss sich vor dem EW: Zaubern des Gegners entscheiden, ob er sich auf seinen WW. Resistenz verlässt oder statt dessen einen Gegenzauber versucht

 

Der gegenzaubernde Zauberer darf einen WW: Zaubern anstelle eines WW: Resistenz würfeln.

 

Aus beiden folgt für mich, dass er zwar die Entscheidung treffen muss, aber der Gegenzauber (mit AP-Verlust) erst dann auftritt, wenn er diesen auch tatsächlich machen müsste. Dies heisst, scheitert schon der EW: Zaubern des Gegners, dann muss er auch nicht gegenzaubern und verliert entsprechend keine AP. (Woher soll er auch die magische Energie kennen, die es laut Beschreibung zu neutralisieren gilt, während sie auf einen zurast?)

 

Grüsse Merl

Bearbeitet ( von Merl)

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.