Zu Inhalt springen
Q&A mit Michael zu M6

Hervorgehobene Antworten

  • 2 Monate später...
  • 2 Monate später...
  • 4 Wochen später...
comment_2339293

Whoa. Wollt ihr einmal sehen, warum "progress is cool" in der Technik stimmt?

Im Jahre 1991, ich war grad 20, hab auf der Uni jemanden gesehen, der irgendwie mit jemand anderen sich unterhalten hat per Kommandozeilenprogramm, als wir darauf hingewiesen wurden, daß das hier der Computerraum sei, mit PCs, und nicht nur mit Terminals. Was hätte da wohl etwas gekostet, was einem heutigen iPhone/Smartphone gleichkäme?

Da hat sich jemand die Mühe gemacht, das auszurechen: http://derstandard.at/1389860476163/Technik-Fortschritt-Was-ein-iPhone-1991-gekostet-haette

  • 1 Monat später...
comment_2359691

Moin Leuts,

hat hier jemand Erfahrung mit OwnCloud? Vielleicht sogar auf einer Synology-NAS?

Bei mir funktioniert die Synchronisierung zwischen dem MacOS Kalender und der OwnCloud nur sehr hakelig; die Kontakte-Synchronisation läuft dagegen einwandfrei, witzigerweise inkl. des Geburtstagskalenders für die Kontakte...

comment_2359717
Moin Leuts,

hat hier jemand Erfahrung mit OwnCloud? Vielleicht sogar auf einer Synology-NAS?

Bei mir funktioniert die Synchronisierung zwischen dem MacOS Kalender und der OwnCloud nur sehr hakelig; die Kontakte-Synchronisation läuft dagegen einwandfrei, witzigerweise inkl. des Geburtstagskalenders für die Kontakte...

 

Ich benutze OwnCloud und MacOS' iCal, allerdings ohne Synology-NAS und in der Firma benutzen wir es auch Clients auf unterschiedlichsten Systemen.

Was verstehst du unter "hakelig"?

comment_2360034

Die Gefahr geht eher nicht von dem aus, was man selbst unter Kontrolle hat, sondern von dem, was Angreifer schon abgreifen konnten auf Bestellseiten, im Online-banking, Ebay, Amazon, you name it. Grob gesprochen: Zur Zeit muß man jede gesicherte Seite als kompromittiert angesehen werden. Leider ist es nicht kontrollierbar, wer seinen Server gepatcht hat und wer nicht und da der direkte Zugriff auf Speicher möglich ist, werden wir wohl erst in Monaten oder Jahren den Schaden sehen.

comment_2360176
Moin Leuts,

hat hier jemand Erfahrung mit OwnCloud? Vielleicht sogar auf einer Synology-NAS?

Bei mir funktioniert die Synchronisierung zwischen dem MacOS Kalender und der OwnCloud nur sehr hakelig; die Kontakte-Synchronisation läuft dagegen einwandfrei, witzigerweise inkl. des Geburtstagskalenders für die Kontakte...

 

Ich benutze OwnCloud und MacOS' iCal, allerdings ohne Synology-NAS und in der Firma benutzen wir es auch Clients auf unterschiedlichsten Systemen.

Was verstehst du unter "hakelig"?

Na zum Beispiel, daß ein Termin, den ich auf dem Mac eintrage, zwar in der OwnCloud auftaucht, aber nicht auf dem iPhone.

Andersherum gleiches Spiel: Termin auf dem iPhone erstellt, taucht im OwnCloud-Kalender auf, nicht aber auf dem Mac.

Aber Du schreibst "iCal" - heißt das, daß Du noch auf einer alten MacOS-Version bist? Oder ist das pure Gewohnheit? (Der Kalender des Mac heißt ja jetzt einfach "Kalender".)

comment_2360181
Moin Leuts,

hat hier jemand Erfahrung mit OwnCloud? Vielleicht sogar auf einer Synology-NAS?

Bei mir funktioniert die Synchronisierung zwischen dem MacOS Kalender und der OwnCloud nur sehr hakelig; die Kontakte-Synchronisation läuft dagegen einwandfrei, witzigerweise inkl. des Geburtstagskalenders für die Kontakte...

 

Ich benutze OwnCloud und MacOS' iCal, allerdings ohne Synology-NAS und in der Firma benutzen wir es auch Clients auf unterschiedlichsten Systemen.

Was verstehst du unter "hakelig"?

Na zum Beispiel, daß ein Termin, den ich auf dem Mac eintrage, zwar in der OwnCloud auftaucht, aber nicht auf dem iPhone.

Andersherum gleiches Spiel: Termin auf dem iPhone erstellt, taucht im OwnCloud-Kalender auf, nicht aber auf dem Mac.

Aber Du schreibst "iCal" - heißt das, daß Du noch auf einer alten MacOS-Version bist? Oder ist das pure Gewohnheit? (Der Kalender des Mac heißt ja jetzt einfach "Kalender".)

 

Ja...Aus Gewohnheit iCal.

Bei dem Problem fällt mir leider nichts ein.

Bei mir selber geht es zwischen Android Kalender, Mac Kalender und und auf Win Thunderbird hin und her.

In der Firma kommen auch noch iPhones dazu.

 

Scheint ja ein spezifisches Problem zu sein, da allgemeine Fehler wie Verbindung, Schreib-/Leserechte ausgeschlossen werden können (davon ausgehend jedes Gerät nutzt den selben Account)

comment_2360183
Die Gefahr geht eher nicht von dem aus, was man selbst unter Kontrolle hat, sondern von dem, was Angreifer schon abgreifen konnten auf Bestellseiten, im Online-banking, Ebay, Amazon, you name it. Grob gesprochen: Zur Zeit muß man jede gesicherte Seite als kompromittiert angesehen werden. Leider ist es nicht kontrollierbar, wer seinen Server gepatcht hat und wer nicht und da der direkte Zugriff auf Speicher möglich ist, werden wir wohl erst in Monaten oder Jahren den Schaden sehen.

 

Man kann testen, ob eine Seite betroffen ist, zum Beispiel hier.

 

Das Problem ist aber, dass der Fehler ja nicht erst seit heute existiert. D.h. man kann ggf. nicht nachvollziehen, wann gepatched wurde. Damit ist das Risiko auch kaum einzuschätzen. Daher im Zweifel den Worst Case annehmen und bei essentiellen Seiten Passwörter PIN usw. ändern.

comment_2360196
Die Gefahr geht eher nicht von dem aus, was man selbst unter Kontrolle hat, sondern von dem, was Angreifer schon abgreifen konnten auf Bestellseiten, im Online-banking, Ebay, Amazon, you name it. Grob gesprochen: Zur Zeit muß man jede gesicherte Seite als kompromittiert angesehen werden. Leider ist es nicht kontrollierbar, wer seinen Server gepatcht hat und wer nicht und da der direkte Zugriff auf Speicher möglich ist, werden wir wohl erst in Monaten oder Jahren den Schaden sehen.

 

Man kann testen, ob eine Seite betroffen ist, zum Beispiel hier.

 

Das Problem ist aber, dass der Fehler ja nicht erst seit heute existiert. D.h. man kann ggf. nicht nachvollziehen, wann gepatched wurde. Damit ist das Risiko auch kaum einzuschätzen. Daher im Zweifel den Worst Case annehmen und bei essentiellen Seiten Passwörter PIN usw. ändern.

 

Der Worst Case ist sogar noch schlimmer (letzter Absatz), wenn ich das richtig verstanden habe: Wenn jemand den verschlüsselten Datenverkehr aufgezeichnet hat (NSA und GHCQ machen das zumindest teilweise), ist es möglich, dass, wenn es gelungen ist bis zum Patch an den Schlüssel zu gelangen, auch die Daten, die vor dem entstehen des Bugs übertragen wurden, nachträglich zu entschlüsseln, sofern der Schlüssel nicht regelmäßig geändert wurde.

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.