Zu Inhalt springen
Änderungen des Forenlayouts

Hervorgehobene Antworten

Erstellt
comment_1006403

Was bedeutet es genau, wenn ein Pferd panisch flieht? Oder besser (DFR S.166) mit Höchstgeschwindigkeit davongaloppiert?

 

Auf DFR S.83 hab ich gefunden, dass Dauerlauf (2xB m in 10 sec) für ein Pferd bedeutet, dass es sich im leichten Galopp befindet.

 

1) Wie schnell ist im Vergleich dazu "Höchstgeschwindigkeit"? 3xB m in 10 sec wäre ja ein Spurt?

 

2) Und wie lange hält ein Pferd das durch? Dauerlaufen kann es wie ein Mensch für 30 min (Laufen nicht gelernt) oder länger? Und spurten? Auch nur 10 sec wie Menschen ohne Laufen (bei nem Fluchttier wohl eher länger, oder?)?

 

Was denkt ihr?

 

 

Und:

3) Gibt es für "panisch fliehende" Menschen irgendwo Richtlinien? Gilt dort 10 sec Spurt (3xB m in 10 sec - außer bei "Laufen") und dann 30 min Dauerlauf (2xB m in 10 sec - wieder ohne "Laufen"). Oder gibt ihnen das "panisch" ne extra Motivation?

 

 

Danke für die Mitinterpretationen,

 

Eriol

 

(immer noch bei den Flowcharts Reiten und Co)

comment_1007033
-->DFR, S.221

(Menschen) panisch fliehen...(also um 24m bei B24)

 

-->DFR, S.258

(Pferde) panisch fliehen...((Verweis auf Seite 221)); d.h. ein panisch fliehendes Pferd bewegt sich um B meter

 

Das ist richtig. Auf Seite 83, DFR, wird erklärt, dass es sich bei den Bewegungsweitenangaben um relative Geschwindigkeiten handelt.

 

Grüße

Prados

comment_1007056

...

Das ist richtig. Auf Seite 83, DFR, wird erklärt, dass es sich bei den Bewegungsweitenangaben um relative Geschwindigkeiten handelt.

...

 

Ich würde trotzdem zulassen, dass sich ein panisch fliehendes Pferd schneller bewegt als seine B, wenn es das Gelände und andere Hindernisse zulassen. Hausregel, offensichtlich.

...

 

Meiner Meinung keine Hausregel, da in den Regeln an der von Prados angedeuteten Stelle sinngemäß (fast haargenau so) steht:

"In Aktionsphasen bewegt sich ein Abenteurer um seine B. In Ausnahmefällen kann der SL höhere Geschw. zulassen (B*2 Dauerlauf, B*3 Spurt). Meist ist dies jedoch unnötig, da normalerweise nur die relative Geschwindigkeiten von Bedeutung sind. Bsp.: Wenn die Abenteurer einen Spurt einlegen, so können dies ihre Gegner auch machen."

 

 

 

Gruß

Stefan

comment_1007059
Wenn die Abenteurer einen Spurt einlegen, so können dies ihre Gegner auch machen."
Wobei es durchaus einen Unterschied macht, wenn der Gegner keinen Spurt einlegen will oder kann, weil er z.B. einen Fernkampfangriff ausführt. Dann ist der Dauerlauf oder Spurt schon deutlich interessanter, um festzustellen, wann man aus der Schußreichweite des Gegners ist. :notify:
comment_1007075
Wenn die Abenteurer einen Spurt einlegen, so können dies ihre Gegner auch machen."
Wobei es durchaus einen Unterschied macht, wenn der Gegner keinen Spurt einlegen will oder kann, weil er z.B. einen Fernkampfangriff ausführt. Dann ist der Dauerlauf oder Spurt schon deutlich interessanter, um festzustellen, wann man aus der Schußreichweite des Gegners ist. :notify:

 

Da es hier ja eigentlich um panische Flucht geht und nicht um ein kontrolliertes, taktisches Manöver, schließe ich mich Prados seiner Interpretation an.

comment_1007076
Ich würde trotzdem zulassen, dass sich ein panisch fliehendes Pferd schneller bewegt als seine B, wenn es das Gelände und andere Hindernisse zulassen. Hausregel, offensichtlich.

es grüsst

Sayah el Atir al Azif ibn Mullah

 

Es geht um das panisch fliehen in Aktionsphasen; nicht darum das man einfach wegrennt. In Aktionsphasen hat man eben seinen B (wär sonst unlogisch/unfair den nachsetzenden Gegnern, die +4 auf EW: Angriff bekommen, gegenüber).

comment_1007186
Ich würde trotzdem zulassen, dass sich ein panisch fliehendes Pferd schneller bewegt als seine B, wenn es das Gelände und andere Hindernisse zulassen. Hausregel, offensichtlich.

es grüsst

Sayah el Atir al Azif ibn Mullah

 

Es geht um das panisch fliehen in Aktionsphasen; nicht darum das man einfach wegrennt. In Aktionsphasen hat man eben seinen B (wär sonst unlogisch/unfair den nachsetzenden Gegnern, die +4 auf EW: Angriff bekommen, gegenüber).

 

Das ist, wenn du mich fragst etwas ganz anderes. Den Bonus bekommen sie von mir einmal wen das Wesen an ihnen vorbei rennt, danach nicht mehr, weil ausser Reichweite.

Wenn sie dem Wesen nachrennen und es weiter angreifen wollen (nun sie können ja auch spurten) dann dürfen sie das gerne tun, nur bekommen dann den Malus für für einen überstürzten Angriff, nachdem man mehr als die Hälfte der B zurückgelegt hat. Das wäre dann zu adieren, denke ich.

es grüsst

Sayah el Atir al Azif ibn Mullah

ps. Andere Frage eigentlich. Auslagern?

comment_1007214
Wenn die Abenteurer einen Spurt einlegen, so können dies ihre Gegner auch machen."
Wobei es durchaus einen Unterschied macht, wenn der Gegner keinen Spurt einlegen will oder kann, weil er z.B. einen Fernkampfangriff ausführt. Dann ist der Dauerlauf oder Spurt schon deutlich interessanter, um festzustellen, wann man aus der Schußreichweite des Gegners ist. :notify:

 

Da es hier ja eigentlich um panische Flucht geht und nicht um ein kontrolliertes, taktisches Manöver, schließe ich mich Prados seiner Interpretation an.

 

Das ist ein sehr kluges Manöver ...

 

Nein, ernsthaft, bitte bedenkt den obigen Satz aus den Regeln. In einer Kampfsituation sind Spurten und Langlauf nicht nötig, da sich alle Beteiligten auf diese Weise fortbewegen könnten (Bewegung relativ zu anderen Figuren). Also kann man es auch für alle sein lassen und lediglich die relativen Geschwindigkeiten vergleichen - das ist einfacher.

 

Spurt und Langlauf sind für Situationen gedacht, in denen es auf Kampfrunden (Zeit) ankommt und sich die Beteiligten relativ zur Umgebung und nicht zu anderen Figuren bewegen (die Decke stürzt ein und man muss vorher raus; kann man den Meuchelmörder erreichen und anrempeln, bevor er zusticht; man muss in 15 Minuten im nächsten Dorf sein und keine Pferde weit und breit usw.).

 

Grüße

Prados

comment_1007221
Auch im Kampfgetümmel kann es auf die absolute Geschwindigkeit ankommen, gerade wenn es um die Reichweite von Fernkampfwaffen und Zauber geht.

 

Solwac

 

Nein, denn die genannten Fälle sind üblich und keinesfalls die Ausnahmen, in denen höhere Geschwindigkeiten zugelassen wären. Das Kampfsystem ist um diese relativen Geschwindigkeiten herum aufgebaut. Wenn du im Kampfgetümmel höhere Geschwindigkeiten als die relativen zulässt, veränderst du ein Kriterium, wodurch die Balance zuungunsten beispielsweise des Fernkampfes verschoben würde.

 

Grüße

Prados

  • Ersteller
comment_1007432

Äh, hallo. Ich wollte die Fragestellung noch einmal mehr auf die ursprüngliche Frage zurücklenken.

 

Mir geht es hier weniger um die klassische Kampfsituation (das wurde in einem anderen Strang schon mal diskutiert), sondern eher um Spielsituationen ausserhalb des Kampfes. Und mir geht es mehr um die B von Tieren (v.a. Pferden), als um die der Menschen.

 

Ein Beispiel:

 

Ein Pferd wird durch einen lauten Knall aufgeschreckt und galoppiert panisch auf dem Waldweg entlang immer geradeaus. Nach 12 Runden hat der Reiter seinen EW kritisch versemmelt und fällt vom Pferd. Dabei zieht er sich schweren Schaden zu. Wie lange brauchen seine Gefährten, um ihn einzuholen, wenn sie sich nur zu Fuß bewegen können. - Dafür wüßte ich einfach gerne, wie schnell das Pferd sich bewegt. Sicher nicht mit B m pro 10 sec. Das wäre zwar der Regel im Kampf entsprechend, ist aber für diese Situation völlig unrealistisch, weil es definitiv schneller laufen kann und auch wird.

 

Also noch mal die ursprünglichen Fragen:

 

Was bedeutet es genau, wenn ein Pferd panisch flieht? Oder besser (DFR S.166) mit Höchstgeschwindigkeit davongaloppiert?

 

Auf DFR S.83 hab ich gefunden, dass Dauerlauf (2xB m in 10 sec) für ein Pferd bedeutet, dass es sich im leichten Galopp befindet.

 

1) Wie schnell ist im Vergleich dazu "Höchstgeschwindigkeit"? 3xB m in 10 sec wäre ja ein Spurt?

 

2) Und wie lange hält ein Pferd das durch? Dauerlaufen kann es wie ein Mensch für 30 min (Laufen nicht gelernt) oder länger? Und spurten? Auch nur 10 sec wie Menschen ohne Laufen (bei nem Fluchttier wohl eher länger, oder?)?

 

 

Vielen Dank für die rege Diskussion,

 

Eriol.

comment_1007444

Im Kompendium (S. 115/116) gibt es unter den Entbehrungs-Regeln auch Hinweise für den Dauerlauf (= schneller Galopp) von Pferden. Diese Regeln beziehen sich allerdings auf längere Überlandreisen, und nicht auf rundenbasierte Aktionsphasen.

 

Das von Dir genannte Beispiel liesse sich damit allerdings schon lösen: Das Pferd im schnellen Galopp ebenso wie die Verfolger im Dauerlauf bewegen sich im Flachland mit 3/4 x B km/h. Im entsprechenden Gelände haben sie also nach 12 Runden = 2 Minuten eine Strecke von etwa 3/4 x 2/60 x B km zurückgelegt.

comment_1007491

Nachtrag zu meinem Posting: Offenbar behalten die Midgard-Regeln so oder so das relative Geschwindigkeitsverhältnis entsprechend B bei.

Wenn ein Pferd mit B1 für eine Strecke s eine Zeit t1 braucht, benötig ein Wesen mit der Bewegungsweite B2 entsprechend eine Zeit t2 = B1xt1/B2

Alle weiteren Faktoren spielen keine Rolle, da sie alle Wesen gleich betreffen, und sich entsprechend rauskürzen.

Ausnahmen: Die Verfolgung geht über einen längeren Zeitraum oder aber es geht um einen Wettlauf zu einem bestimmten Ziel, dann siehe Entbehrungsregeln im Kompendium.

comment_1008864
Nein, ernsthaft, bitte bedenkt den obigen Satz aus den Regeln. In einer Kampfsituation sind Spurten und Langlauf nicht nötig, da sich alle Beteiligten auf diese Weise fortbewegen könnten (Bewegung relativ zu anderen Figuren). Also kann man es auch für alle sein lassen und lediglich die relativen Geschwindigkeiten vergleichen - das ist einfacher.

Für den Regelfall stimme ich dir zu. Falls einer der Beteiligten Laufen gelernt hat, kann es einen Unterschied machen, wenn er seinen EW:Laufen schafft und eine zweite Runde spurten kann.

 

Viele Grüße

Harry

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.