Zum Inhalt springen

Solwac

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    35472
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Solwac

  1. Die erste Auflage von M1880 erschien noch zu Zeiten von M3 und nahm einige der Änderungen nach M4 vorweg. Die zweite Auflage profitierte vom Feedback von M4 und ist derzeit aktuell. In diesem Schema wäre eine dritte Auflage nicht vor in ein paar Jahren zu erwarten. Die beteiligten Personen haben natürlich Verbindungen in beide Richtungen, aber streng genommen gehen Midgard und M1880 getrennte Wege. Es gibt also keine gemeinsamen Regeln, die jetzt wegen M5 automatisch Auswirkungen auf M1880 haben müssten.
  2. Hm, so ganz befriedigend ist die Antwort leider nicht. Bleiben wir mal beim Hexenjäger, da er die Probleme gut zeigt und es dafür einige Hinweise gibt: Hier werden wir bei M4 Grund- und Ausnahmezauber einzeln aufgezählt (mit den Faktoren 30 bzw. 60 EP je LE). Ist dieses Verfahren für weitere Abenteurertypen vom System her so gedacht? Es wäre natürlich mit mehr Aufwand verbunden als das System in Arkanum und Kodex, richtet sich aber auch deutlich an Spieler, die diesen Aufwand zu treiben bereit sind.
  3. Nach M4 gab es zwar mehrere Zauberarten, aber zur Vereinfachung wurden unterschiedliche Zauber gleicher Wirkung einfach unter einer Bezeichnung zusammen gefasst. Das Lernschema für eine Figur hatte nun für jeden einzelnen Zauber die Möglichkeit, ihn als Grund-, Standard-, oder Ausnahmezauber zu deklarieren oder ihn gar nicht zu enthalten. Dies hatte zur Folge, dass die Lernschemata sehr unterschiedlich ausfallen konnten und bei zauberkundigen Kämpfern leicht eine passende Auswahl getroffen werden konnte. Nach M5 wurden die Zauber jetzt in verschiedene Gruppen eingeordnet und die Lernmöglichkeiten pauschalisiert. Das hat zur Folge, dass ein Ordenskrieger mit der Beschränkung auf Wundertaten oder der Barde mit seinen Zauberliedern gut dargestellt werden können. Einige der nach M4 verfügbaren Zauberer sind ebenfalls gut im neuen System untergebracht. Aber für manche Abenteurertypen ergeben sich so Probleme. Ein Hexenjäger z.B. sollte nicht nur die "Erkennen"-Zauber beherrschen, da so diverse Kompetenz nach M4 nicht mehr abgedeckt ist. Oder die Zaubersprüche eines Elementarbeschwörers, die die Verbundenheit mit dem Element gut darstellen: Sie entsprechen nur einer Teilmenge einer passenden Gruppe (z.B. Erschaffen). Wie können nun im System bzw. mit möglichst geringen Ergänzungen regionale Unterschiede oder noch nicht vom Regelwerk abgedeckte Figuren umgesetzt werden?
  4. Verflogen!
  5. Mir hat sich noch nie erschlossen, warum nach M4 eine Figur mit Nachtsicht+8 keinen Vorteil bei Sehen+10 oder Nachteil bei Sehen+4 in entsprechend düsterer Umgebung haben sollte. Daher wäre für mich die einfachste Version, wenn Nachtsicht einfach eine Aussage über die Sichtmöglichkeit bei Restlicht trifft und einer Figur einen EW:Sehen (bzw. jetzt EW:Wahrnehmung mit entsprechendem Bonus/Malus) im Fastdunkel ermöglicht. Eine kurzsichtige Figur kann also nicht im dunklen Gang plötzlich weit sehen und bei zwei nachtsichtigen Figuren hat die mit dem Adlerauge auch bei Restlicht einen Vorteil.
  6. Ein Tröpfchen für einen SL? Rolf hat nicht nach Bier gefragt.
  7. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :wave:

  8. Ich finde sie einfach nicht gut formuliert. So sehe ich das. Die kritischen Treffer sind etwas heftiger als in M4 wenn es um das Ende des Kampfes geht. Dafür kommt man schneller wieder auf die Beine, kann also dem Abenteuer schneller wieder folgen.
  9. Das finde ich schlecht, sind doch einige Berufe deutlich nützlicher im Spiel als andere. Gerade der Punkt wurde von M4 nach M5 ja verbessert. Unter M4 wurden viele (nicht alle) Berufe gelernt um eine Fertigkeit zu bekommen.
  10. Schau mal in Deinem Benutzerkontrollzentrum unter kostenpflichtige Abos.
  11. Regeln am Spültisch, wer wäscht ab und wer trocknet ab...
  12. Für mich sieht eine gute Regel für Berufe nach M5 z.B. so aus: Es gibt keine Fertigkeit oder so dazu und die Vorteile im Spiel hängen vom Abenteuer ab. Korreliert ein Beruf mit einer Fertigkeit, so sollte diese Fertigkeit natürlich beherrscht werden bzw. möglichst schnell nach gelernt werden. Ein Beispiel wäre Wagenlenken für einen Wagenlenker. Dies liegt aber beim Spieler und bringt keinen Zwang mit sich.
  13. Es ist nur als kleine Info an alle gedacht und die Vorankündigungsstränge sind dafür schlecht geeignet. Es muss auch nicht drauf reagiert werden, wie gesagt, nur eine kleine Info.
  14. "Scheiß Tauben!" Fluchend betritt ein Handwerker den Verlorenen Narren, im Kragen einen dicken Taubenklecks und in der Hand Werkzeug. Offenbar ist es ein Segelmacher, beschäftigt mit dem Aufbau und Reparatur der vielen Zelte innerhalb und außerhalb der Stadt. Gelächter ertönt von einem der Tische in der Nähe des Eingangs. Dort sitzt eine Gruppe Fischer, die ihren Fang bereits verkauft haben und jetzt noch einen Wein vor dem Rückweg an die Küste trinken. "Jaja, Dein Chef hat gestern über die Krähen geflucht. Ihr solltet in den Zelten arbeiten und nicht außerhalb!" Der Segelmacher flucht noch etwas leise vor sich hin und geht dann zur Theke, dabei wischt er der Taubendreck mit einem Tuch weg. Dort empfängt ihn der Wirt und schiebt ihm einen Becher Wein hin: "Dieser Tage trifft es wohl jeden mal, es sind aber auch viele Vögel hier."
  15. Ich halte es schlicht für unhöflich einfach anderer Leute Würfel zu nehmen.
  16. Muss JEF nicht. Prados ist der offizielle Regelbeantworter. Hat JEF Ihn dazu ernannt? Diese Information ist bisher jedenfalls verborgen geblieben... Dazu gibt es hier etliche "Hinweise" und sein wahrer Name taucht auch mit der Funktion auf Midgard Online auf.
  17. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :beer:

  18. Beim Vergleich des offiziellen Datenbogens (M5) mit alten (M4) und dem von Magus (Magus) fällt folgendes auf (Zauber spielen noch keine Rolle, die kommen eh auf separate Blätter): M4 hat noch Platz für etwas Ausrüstung M4 und Magus haben jeweils 12 Zeilen für Waffen, M5 für woppige 30 Magus hat am meisten Platz für Fertigkeiten (40) gegenüber M5 (35) und M4 (25), trägt aber auch die gelernten Waffenfertigkeiten in dieselbe Tabelle M4 und M5 haben keine extra Tabelle für Sprachen und Schriften Magus braucht wegen kleinerer Schrift weniger Platz für ungelernte Fertigkeiten Magus hat eine eigene Ecke für Waffengrundkenntnisse M5 verwendet relativ viel Platz für die PP für Zauber (könnte auch auf die Seite(n) mit Zauberkünsten ausgelagert werden) Magus hat Platz für ein paar kleine Bilder Magus ist zwar für digitale Erstellung gedacht, hat aber feste Tabellengrößen M4 und M5 haben keinen Bereich für eine kurze Beschreibung, Gestalt, Glaube usw. (wird dort auf dem Stammblatt notiert) Alle Bögen haben das Format A4 quer mit im wesentlichen vier Spalten Magus hat keinen Bereich quer über den Spalten M5 hat eine neue Titelzeile mit anderem Logo und mehr Infos in der Mitte (GG und SG werden dort notiert) Die genaue Anordnung ist natürlich Geschmackssache, aber ich finde die getrennte Notation der gelernten und der ungelernten Fertigkeit für unnötig. Besser ist es beides zusammen zu fassen und durch kursiv/nicht kursiv zu unterscheiden. Die getrennte Darstellung von Sprachen und Schriften gegenüber den anderen Fertigkeiten finde ich gut. Fertigkeiten mit einer offenen Liste (z.B. Landeskunde und Musizieren) werden wie ganz normale Fertigkeiten aufgeführt und nur im Datenmodell gesondert aufgeführt. Magische Fertigkeiten (z.B. Weihwasser weihen) werden wenn nach M5 umgestellt bei den Zaubern aufgeführt. Für die Übernahme von M4-Material muss noch gesondert nachgedacht werden.
  19. wenn man AP von Grad 1 bis Grad 15 lernt, kostet das.... genauso viel. OK, macht man nicht jeden Grad... Immerhin war AP noch ein grosser Krieger-Unterschied bei M4, bei M5.... ist es ja auf "10" oder im Mittel 3 M5-Grade redzuiert. Verstehe ich dennoch nicht, es zahlen alle genau gleich viel für ihren Wurf zur Ermittlung des AP-Maximums.
  20. Das mit den AP bei M4 verstehe ich nicht.
  21. Die Tags waren in der ersten Version mit ihnen gut, danach gab es sie praktisch nicht mehr. Die sozialen Gruppen sind nett, aber nicht so schlimm wenn es dafür nur Unterforen gibt. Die Eigenverwaltung der geschlossenen Unterforen wäre aber ein herber Verlust... Das Power Board sieht unbehandelt nicht so schlimm wie andere Software aus, halt ungewohnt.
  22. Nachdem ich mich bei M4 lange nicht aufraffen konnte, ist mit M5 die Notwendigkeit eines neuen Programms gekommen. Magus war nicht schlecht, hatte für ich aber mehrere Nachteile: Einige Regeln sind nur schwer ins Datenmodell integrierbar (z.B. KiDo, Beschwörungen, gleiche Zauber als Spruch und Zaubersiegel), die Tabellen sind für höhere Grade schlicht zu klein, die letzten Updates liefen bei mir nicht stabil. Was ich übernehmen möchte ist das Konzept eines Programmes, welches basierend auf einer zur Not mit der Hand editierbaren Datenbasis (XML-Dateien bei Magus) schön lesbare Datenbögen erstellt (bei Magus als PDF). Folgendes schwebt mir dabei vor: Das Programm wird mit Java und itext (PDF-Paket) erstellt und ist so plattformunabhängig) Im ersten Schritt wird aus einer einfachen Liste ein Datenblatt erstellt, so ist schnell etwas brauchbares erreicht und es ist noch etwas Zeit für Überlegungen zur Programmoberfläche und für die ersten Erweiterungen von M5 (die natürlich auch ins Programm sollen) Es werden neben dem Export als PDF auch das NSC-Kurzformat (z.B. in A6 passend für die NSC-Kartei - SL-Geschenk vom SüdCon) und Textausgabe unterstützt Erweiterungen wären dann (Reihenfolge ohne Priorität): Übernahme von M4-Figuren und Unterstützung bei der Konvertierung Besseres Datenformat als nur einfache Listen Oberfläche mit Editiermöglichkeiten Unterstütztes Steigern von Figuren Neuerschaffung von Figuren Ausrüstungsdatenblatt verwalten und ausgeben Anfangen möchte ich mit der Erstellung des Datenblatts für das Spiel. Ein Abenteuerstammblatt ist nicht nötig, das soll ja später mit dem Programm abgedeckt werden. Das Blatt mit den Zaubersprüchen dürfte auch relativ wenig Probleme bereiten. Ausgangspunkt ist der Einfachheit halber das Design von Magus, diskutiert werden müssten also die Unterschiede aufgrund von M5 und Verbesserungsvorschläge. P.S. Der Name kommt nicht nur durch meinen Account hier, im Schwampf wurde schon öfter meine Versionsnummer disktutiert. Zeit dieses auszufüllen.
×
×
  • Neu erstellen...