Alle Inhalte erstellt von Pandike Kalamides
-
Schweizer gesucht
Hallo Kira! Hier ist ein Schweizer (jedenfalls ein halber), der im Forum herumsaust - meist aber eher gemächlich. Gruß Pandike
-
Smaskrifter (alte Auflage)
Inrim ist das Heimatdorf Vargstökurs. Von dort aus ist er durch die Einflüsterungen des zwölften Prinzen (alias Ulf Loftunga) auf seine Vidhingfahrt nach Slamohrad aufgebrochen. Auch Hrokkinskinna, die aus Vargstökurs Sippe stammt und sein Schwert Blutrausch sucht, stammt aus Inrim und wird nach für sie erfolgreichem Abschluss des Abenteuers dorthin zurückkehren (S. 29, 85, 110). Gruß Pandike
-
Wirbelwind – Unklarer Wirkungsbereich
Das Problem ist, dass von einem Durchmesser, nicht von einem Radius, des Auges von 3 m die Rede ist. Damit müsste der Wirkungsbereich "1,5-4,5 m Umkreis" lauten. Ich teile Santenzas Meinung, dass der Fehler in der Angabe liegt, das Auge durchmesse nur 3 m. Gruß Pandike
-
Quellen zu Clanngadarn
Unter den Abenteuern solltest du auf jeden Fall noch das bereits von mrolf genannte "Kopfjagd" (aus dem Band "Das große Abenteurer der kleinen Halblinge") auflisten, das größtenteils in Clanngadarn spielt und ein typisches Dorf beschreibt. Gruß Pandike
-
Barbaren en masse
@Xan: Ich empfehle die Lektüre des Abschnitts "Vorkommen" im BEST S. 34f. Gruß Pandike
- Sturmauge
-
Klinge kaputt - was nun?
Gibt es in den Runenklingen-Regeln überhaupt kritische Fehler im Kampf, bei denen die Schwerter zerbrechen könnten? Auf die Schnelle habe ich nichts dergleichen gefunden. Gruß Pandike
-
Grad 1-Abenteurer - ab wann ist man einer?
Thema von midgardholic wurde von Pandike Kalamides beantwortet in M4 - Gesetze der Erschaffung und des LernensEr ist von Grad 3 (d. h. er hat entsprechend viele AP und ist entsprechend anfällig gegen Zauber oder Furchteffekte von Monstern), auch wenn er aufgrund seiner Fertigkeiten mindestens 4500 GFP haben müsste, wenn er wie ein Abenteurer erschaffen worden wäre. Bei Abenteurern ist der Grad ein Maß nicht nur für die körperliche Verfassung und Lebenserfahrung, sondern auch für die Fähigkeiten. Bei Nichtspielerfiguren oder nichtmenschlichen Kreaturen muss Letzteres nicht zutreffen. Ein Kentaur z. B. kann Grad 5 haben, während seine Fähigkeiten denjenigen eines Erstgrädlers entsprechen. Gruß Pandike
-
Rollenwechsel - zauberkundiger Kämpfer zum Zauberer: Grund-, Standard-, Ausnahmezauber?
Thema von Stilicho wurde von Pandike Kalamides beantwortet in M4 - Gesetze der Erschaffung und des LernensLaut KOM S. 32 müsste ein Zauberer, der ganz zum Kämpfer wird, "eigentlich auf seine magischen Fähigkeiten verzichten, was kaum sinnvoll ist" (was mit ein Grund dafür ist, dass das Regelwerk dies nicht erlaubt). Entsprechend müsste auch ein Barde, der zum Zauberer wird, eigentlich auf seine Zauberlieder verzichten ... was kaum sinnvoll ist. Gruß Pandike
-
Grad 1-Abenteurer - ab wann ist man einer?
Thema von midgardholic wurde von Pandike Kalamides beantwortet in M4 - Gesetze der Erschaffung und des LernensDie hochgerechneten GFP von Nichtspielerfiguren müssen nicht mit ihrem Grad korrelieren, wenn sie einen ganz anderen Werdegang haben als Abenteurer. Siehe KOM S. 74, insbesondere den Kasten zu Murad dem Beutelschneider. Gruß Pandike
-
Welche Boni addieren sich?
In der Tat. Die Regeln zu magischen Tätowierungen im Buluga-Quellenbuch (S. 74) kann man plausibel so auslegen, dass Boni durch Segnen und Zauberschmiede nicht addiert werden (da beide als Grundlage für dieselbe Tätowierung dienen können und ihre Boni nicht zu dem Bonus der Tätowierung addiert werden). Und wenn sich ein Bonus durch Segnen nicht zu einem durch Zauberschmiede addieren lässt, sollte er auch nicht zu demjenigen einer magischen Waffe, die durch eine permanente Version von Zauberschmiede geschaffen wurde, addiert werden können. Gruß Pandike
-
Welche Boni addieren sich?
Vergiss nicht Segnen und deinen Zauberschmiede-Thaumagral ... Klar, so etwas kann sehr heftig werden (kostet aber natürlich auch entsprechend Zeit und AP). Das Problem ist, dass m. E. nicht klar ist, wie "mit gleichartiger Wirkung" im Abschnitt über wiederholtes Verzaubern auf S. 29 zu verstehen ist: Bedeutet es "alles, was einen Bonus auf denselben Wurf gibt" oder "alles, was auf dieselbe Weise wirkt"? Die erste Interpretation ist wahrscheinlich besser für das viel beschworene Spielgleichgewicht, die zweite kommt mir realistischer vor. Solange es keine offizielle Antwort gibt, muss sich jede Gruppe wohl selbst einigen, wie sie es im Einzelfall handhaben will. Ich lasse die Kombination von Heiliger Zorn oder Stärke und Wagemut zu, da mir die zweite Interpretation besser gefällt und ich die Wirkungen als hinreichend verschieden betrachte. Vom Spielgleichgewicht her sehe ich hier auch noch nicht wirklich ein Problem, da eine Figur dadurch nicht mächtiger werden kann als eine andere, die bei der Erschaffung eine etwas höhere Stärke ausgewürfelt hat. Wenn die Figur mit Stärke 100 durch Wagemut einen Bonus auf den Schaden bekommen kann (wodurch ihre Stärke wohlgemerkt nicht in den übermenschlichen Bereich steigt, sie erhält z. B. keinen höheren KAW), warum sollte man es einer Figur mit Stärke 70 und Heiligem Zorn verwehren? Gruß Pandike
-
Welche Boni addieren sich?
Indem er "waghalsiger und risikofreudiger" kämpft? So steht es immerhin in der Spruchbeschreibung. Von einer Erhöhung der Stärke steht dort nichts. (Wenn schon, dann sollte es eher die Geschicklichkeit sein, die steigt - die ist ja auch schadensbonusrelevant. Das würde auch besser zum Bonus auf den EW:Angriff passen.) Gruß Pandike
- Barden
-
Unterstützt Midgard hack&slay?
Ist das nicht so? Mit freundlichen Grüßen vom Schnitter Man bekommt also für das kampflose Überwinden genauso viele Punkte, als hätte man nur Fernkampfangriffe oder Zauber eingesetzt. Eine Grenze von 20 AEP gibt es nicht. Aber ich glaube sowas gabs mal in einer früheren M-Version, oder? ich glaube mich jedenfalls auch an irgendetwas mit 20 AEP zu erinnern...vielleicht war nur eine Empfehlung ohne echte Grenze zu sein. In M3 gab es diese Grenze. Gruß Pandike
-
Totem - wie wird es ausgewählt?
Thema von Storr der Schnitter wurde von Pandike Kalamides beantwortet in M4 - Gesetze der Erschaffung und des LernensMeines Erachtens geht aus der Spruchbeschreibung hervor, dass sich die 10%-Regel nicht auf Schamanen und Tiermeister bezieht, erkennbar am "Im übrigen ...". Dass sich diese Einschränkung auch nicht auf DFR S. 42f. findet, wo sie unbedingt stehen müsste, unterstützt diese Deutung. Gruß Pandike
-
Ist Klingensucher das richtige Buch für Anfänger?
Branwens Basar liefert normalerweise nicht in die Schweiz, in Ausnahmefällen ist eine Lieferung aber nach vorheriger Absprache möglich. Falls du in der Nähe von Bern wohnst, erhältst du alle benötigten Würfel im Drachenäscht. Gruß Pandike
-
Tätowierungen in Waeland?
Kultische Tätowierungen sind übrigens auch in Valian üblich, zumindest unter Priestern und Ordenskriegern Larans (GB 27 S. 11f.). Das Argument mit der "Hochkultur" von Hy-Aquilon (die, nebenbei gesagt, als "barbarisch" beschrieben wird) zieht also eher nicht. Gruß Pandike
-
Tätowierungen in Waeland?
Laut Arkanum S. 74 erhalten Dwiannon-Priesterinnen bei den Twyneddin Bogen und Pfeil auf die rechte Wange tätowiert, Mondjägerinnen Pfeil und Mondsichel auf die linke. Blitz und Axt sollten in dieser Kultur also problemlos möglich sein. Allerdings fragt es sich, ob es dort "professionelle" Tätowierer gibt, die auch Ausländer tätowieren, oder ob es nur in einem kultischen Kontext geschieht. Gruß Pandike
-
Tätowierungen in Waeland?
Laut Quellenbuch S. 19 trugen die Veidaren kultisch bedeutsame Tätowierungen, heute werden die Symbole und Runen aber nur noch aufgemalt. Ein nördliches Volk, bei dem Tätowierungen üblich sind, sind die Twyneddin (GB 40, S. 8). Gruß Pandike
- Automat erschaffen - wie empfindlich ist der Automat
-
Dominieren - wie wirkt es?
Dominierungszauber haben die Formel Beherrschen - Magan - Wasser, wirken also auf die Anima, d. h. die niederen Instinkte. Exakt dieselbe Formel (und Wirkungsziel Geist) haben auch Macht über die belebte Natur und Tiere rufen (jeweils die Nicht-Dweomer-Version); andere Beherrschungszauber, die auf die Anima wirken, sind Angst, Anziehen, Besänftigen, Liebeszauber, Namenloses Grauen oder Zähmen. An diesen Sprüchen sollte man sich also orientieren. In der Wirkung am ähnlichsten ist wohl die Normalvariante von Macht über die belebte Natur; dort heißt es, dass das Tier "den Zwang spürt, sich aber nicht gegen den fremden Willen wehren kann". Entsprechend dürfte der Dämon bei allem, was mit seinem Auftrag zu tun hat, einen inneren Zwang zu bestimmten Handlungen spüren, gegen den er sich nicht wehren kann. Es ist vielleicht nicht ganz einfach, sich das konkret vorzustellen, aber auf unserer Welt gibt es halt keine Kontrollzauber, mit denen wir Erfahrungen gemacht haben könnten. Gruß Pandike
-
Lied des Wagemuts
Diesen Widerspruch zwischen Spruchbeschreibung und Spruchdaten gibt es bei verschiedenen Bardenliedern (z. B. Das Lied des Grauens, Das Lied der Lockung). Meines Erachtens sind die Bardenlieder ziemlich verbuggt und müssten im Hinblick auf eine Neuausgabe gründlich durchgesehen werden. Bis eine offizielle Antwort kommt, hat für mich jeweils die Spruchbeschreibung Vorrang (die mich normalerweise sowohl vom Spielgleichgewicht als auch vor allem von der Atmosphäre her mehr überzeugt), aber das kann jeder halten, wie er will. Gruß Pandike
-
Beschwörer - Spielbarkeit bzw. Erfahrungen
Das ist falsch: Durch das bloße Lernen von Lehrersuche wird man nicht zum Beschwörer. Lies dir noch einmal die Beschreibung auf S. 189f. durch. Spezifisch zum Knechten gilt: "Zauber, die der Zauberer vorher gar nicht lernen durfte, kann ihm aber auch sein übernatürlicher Lehrer nicht beibringen." (MdS S. 190) Gruß Pandike
-
Kampfarten, Rüstungsformen, ...
ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Pandike Kalamides in Die menschenähnlichen Völker MidgardsDem Klingenmagier wird Kampf in Schlachtreihe aus dem Lernschema gestrichen mit der Begründung, dass die typischen Elfen Midgards heute vorwiegend in Wäldern leben. Da diese Begründung auch für andere Elfenkämpfer einschließlich Kriegern gilt, dürften diese die Fertigkeit meist auch nicht beherrschen. Gruß Pandike