Zum Inhalt springen

Prados Karwan

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9855
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Prados Karwan

  1. Ich bin überhaupt gegen tierische Gefährten bei Elfen. Warum sollten Elfen, die eine erstaunliche Affinität zur Natur besitzen, ein Tier aus seiner natürlichen Umgebung 'herausdressieren' und es dadurch von seinem Tiersein entfremden. Jedes Geschöpf hat seinen natürlichen Ort, an dem es beheimatet ist. Die Elfen wissen und respektieren das. Sie werden deshalb nicht die Natur zerstören, um sich größeren Komfort zu verschaffen, und sie werden deshalb keine Tiere züchten, um sich Gefährten oder gar einen Jagdvorteil zu verschaffen. Grüße Prados
  2. @Hiram Berechtigte Frage! Ich bin bisher tatsächlich, vielleicht sehr naiv, von einer nur funkelnden Kugelhülle ausgegangen. Ich weiß noch nicht einmal, warum das so war, ich vermute aber, dass es sich aufgrund der Beschreibung ergeben hat: Um das Opfer herum bildet sich die Kugel. Da sich das Opfer im Inneren der Kugel befindet, muss da noch Platz sein, also ist die Kugel hohl; so waren wohl meine Gedanken. Wenn die Kugel tatsächlich komplett mit Funken gefüllt ist, dann ergibt sich natürlich auch für hjs Frage eine andere Antwort: In diesem Fall können die von der Kugel umhüllten Gegner den Zauberer auch mit Nahkampfwaffen angreifen. Die Abzüge auf den Angriff würde ich gerne zur Diskussion stellen: -4 wäre akzeptabel, weil der Gegner natürlich durch die Funken verwirrt wird und dieser Abzug auch vom Spruch her vorgesehen ist. Man könnte auch über -2 nachdenken, da der Zauberer nur als Unsichtbarer gilt. Der Gegner wird aber ausdrücklich nicht durch das Hereinholen in die Kugel zum Opfer, es treten also nicht die in der Beschreibung gegebenen Einschränkungen auf. Grüße Prados
  3. Ich bin auch für "wenn, dann gleich richtig mit allem Drum und Dran". Einen Charakter erst zu testen, bevor man sich engagiert, halte ich für langweilig. Sollte sich herausstellen, dass der Neue aufgrund seiner Charakereigenschaften zum schnellen Tod neigt, hat man zwar Pech, dafür aber wenigstens einige Stunden herrlichen Spielspaßes gehabt. Und sollte er wider Erwarten überleben, hat man wenigstens eine ordentliche Begründung, warum er in Zukunft seine Verhaltensweisen ändern wird. Grüße Prados
  4. @hj Dann sollte sich der Zauberer besser gut verteidigen können. Die Kugel hat einen Radius von 1,5 m, im Nahkampf steht man sich aber regelgemäß nur in 1 m Abstand gegenüber. Der gegen seinen Willen in die Kugel geholte Gegner würde die Kugel also im Rücken, vor sich den Zauberer und erst hinter dem Zauberer wiederum die Kugel haben. Der Gegner dürfte daher meiner Meinung nach den Zauberer ohne Abzüge angreifen, denn er hat ja mit dem Zauberer vor sich einen festen optischen Bezugspunkt, an dem er sich orientieren kann. Noch ein Nachtrag von Edit: Ja, ich weiß, dass aufgrund der Kugelgestalt der Gegner eventuell mit dem Kopf doch noch außerhalb der Kugel sein könnte. Ich denke aber, dies sollte im Rahmen der Spielbarkeit einfach vernachlässigt werden. Wenn der Zauberer auf einen Gegner zugeht, holt er ihn komplett in die Kugel hinein. Grüße Prados
  5. Das hängt von der Gruppe ab. Ich hatte über knapp neun Jahre das Vergnügen, eine feste Gruppe zu leiten. Dabei ist dann auch die Zeit vergangen, einige Ereignisse aus dem offiziellen Midgard wurden als Orientierungsmarken übernommen (es gab damal aber noch nicht so viele offizielle Ereignisse) und ansonsten achtete ich als SL auf einen linearen Zeitverlauf. Dabei ist mir aufgefallen, dass man bei regelmäßigem Spiel alle ein bis zwei Wochen sehr schnell den offiziellen Zeitraum in die Zukunft verlässt, da das Lernen einen enormen Zeitaufwand mit sich bringt. Wenn dann noch längere Reisen dazu kommen, ist es schlichtweg unmöglich, Spielzeit und gespielte Zeit in Übereinstimmung zu behalten. Aus diesem Grund bin ich inzwischen dazu übergegangen, neue Gruppen einige Jahre in der Vergangenheit starten zu lassen. Das hat den weiteren Vorteil, dass einige Spieler, die sich auch schon in den alten Gruppen verdingt haben, über manche von ihnen angerichtete 'Heldentaten' stolpern können. Auch einige NSpF lassen sich so sehr prominent machen. Grüße Prados
  6. Tja, metallian1, da kann man nichts machen. Wenn du wirklich legal bleiben willst, muss du in den sauren Apfel beißen und dir entweder die Original-CD bestellen oder versuchen, das Ding irgendwo billiger gebraucht zu kaufen. Jede Kopie, die du von einem anderen Datenträger als dem von dir gekauften ziehst, ist rechtlich eine Raubkopie. Als Tipp kann ich dir nur raten, auch wenn es jetzt natürlich zu spät ist, von all deinen Originalen ausreichend Kopien herzustellen. So lange du die nicht weitergibst und auch das Original am gleichen Ort behältst, ist das erlaubt. Grüße Prados
  7. @HN Ich ziehe mich aus der Diskussion zurück. Ich habe meine Argumente genannt, mehr muss nicht sein. Kleine Kritik zum Abschluss: Du argumentierst mit Vermutungen, für die du keinerlei Begründungen lieferst. Dagegen kann man auch nicht argumentieren. Ich möchte nur noch darauf hinweisen, dass der Artikel noch immer auf der Midgard-Seite steht. Wäre er obsolet, dann wäre er wohl entfernt worden. Darüber hinaus finden sich dort Hinweise auf Illusionen, die auch bei Betrachtung wirksam werden. Grüße Prados Edit weist mich zwar darauf hin, dass hier zunächst etwas ganz anderes stand, doch ich denke, in Anbetracht der fortgeschrittenen Zeit hatte das bisher kaum einer gelesen, sodass ein Umschreiben angemessen erscheint.
  8. Vorsicht, Hornack, nicht zu weit aus dem Fenster lehnen! Dein Zitat hatte ich bereits, etwas kopfschüttelnd, gelesen, da du anscheinend die entscheidenden Informationen übersehen hattest. Ich würde dir vorschlagen, die entsprechende Passage noch einmal zu lesen. Da ist von Lebewesen und Geschöpfen die Rede und auch ein Wildschwein wird konkret als Beispiel herangezogen. Menschen hingegen werden bei der Erklärung, wie der Rüstungsschutz wirkt, nicht eigens genannt. Es dürfte wohl daran liegen, dass sie mit zur großen Gruppe der Lebewesen und Geschöpfe zählen. Dementsprechend gelten die dort genannten Regeln selbstverständlich nicht nur für Menschen, sondern auch für Tiere und andere Geschöpfe. Grüße Prados
  9. @Kazzirah Bestreite ich doch gar nicht, wird ja auch jetzt schon berücksichtigt. Immerhin besitzt ein normaler Durchschnittstiger im Handgemenge 3 Angriffe mit jeweils +13 und richtet dabei zusammen 3W+2 Schaden an. Das ist schon recht ordentlich. Grüße Prados
  10. @Notu Naja, stimmt halb, es ist veraltete Regel. In M3 waren die Kampftaktiken von Tieren beschrieben. Aber ich habe niemals Angst vor Regelverbiegungen, keine Sorge . Warten wir mal das Bestiarium ab, ob es da eine individuelle Gestaltung von Kamftaktiken der einzelnen Tiere geben wird. Grüße Prados
  11. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Notu @ Juli. 17 2002,12:46)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Und wenn das in den Regeln nicht adäquat umgesetzt wird ...<span id='postcolor'> ...dann kann man das gerne als Hausregel umsetzen. Doch dann bitte ich dich zu bedenken, dass du die Gefährlichkeit der Tiere neu kalkulieren musst, dass also eine Großkatze wesentlich gefährlicher als bisher wird und damit auch mehr EP 'wert' ist. Umgekehrt wird ein Wolf ungefährlicher werden. Die Regeln sind keine Abbildung der Realwelt, sondern lediglich vereinfachende Simulation. Grüße Prados
  12. @Sliebheinn Hehe, genau in dieser Formulierung muss der Satz interpretiert werden - allerdings in eine andere Richtung. Fast jeder Zauber wirkt normalerweise ausschließlich bei dem bestimmten Opfer, nur dieser Zauber bietet eine Ausnahme, denn bei ihm müssen auch Unbeteiligte resistieren, um nicht an negativen Folgen zu leiden. Deswegen das 'auch'. Natürlich kollidiert das mit meiner bisherigen Aussage, das habe ich auch niemals bestritten. Denn der eine Punkt, das was wir gerade eben machen, ist die Diskussion, wie eine Spruchbeschreibung auszulegen ist, wie der Spruch also 'funktioniert'. Der andere Punkt, das was ich vorher gemacht habe, ist die Betrachtung, wie dieser Zauber überhaupt ins gesamte Regelgeschehen hinein passt. Und da habe ich auf die mögliche Problematik hingewiesen, dass wir es hier mit einem Illusionszauber zu tun haben, der vor Augen des Opfers entstehen muss, was normalerweise zur Wirkungslosigkeit führen müsste. Und ich habe gleichzeitig einen Ausweg angeboten, dass nämlich die entstehende Illusion der Kugel von ihren Eigenschaften her nicht ohne Weiteres als Illusion zu erkennen ist. Es entsteht kein offensichtlicher Bruch der Realität, sodass der Spruch dennoch wirkt. Beide Darlegungen sind durch den Artikel auf der Midgard-Heimseite gestützt. Grüße Prados
  13. @Sliebheinn Und schon widerspreche ich erneut (das wird ja langsam zur Gewohnheit ). Das 'auch' dient, im Sinne von 'darüber hinaus', der Hervorhebung, dass neben dem eigentlichen Opfer 'auch' alle anderen Personen, die während der Wirkungsdauer auf die Kugel blicken, in geringem Maße durch den Zauber beeinflusst werden. Grüße Prados
  14. Jetzt werft bitte nicht Regeln und Realität durcheinander! Natürlich werden Raubtiere in der Realität versuchen, ihr Opfer möglichst schnell zu töten. In die Regeln wurde das aber mit unterschiedlichen Aspekten umgesetzt. Größere Undeartige greifen bei geeignet großen Gegnern immer die Kehle an und richten dort kritischen Schaden an, wenn der Abstand zwischen EW:Angriff und WW:Abwehr mindestens 8 Punkte beträgt. Großkatzen können nach erfolgreichem Angriff mit ihrer Tatze sofort versuchen, den Gegner ins Handgemenge zu verwickeln. In diesem Handgemenge haben sie dann drei Angriffe. Regeltechnisch machen sie keine kritischen Angriffe gegen die Kehle. Das wäre bei insgesamt drei Angriffen pro Runde auch sehr heftig. Grüße Prados
  15. @NyoSan Ja, wenn der Spieler sich keine Mühe gibt - das steht da schon. Allerdings hattest du in deinem ersten Beitrag zunächst von der Spielfigur geschrieben (umwerben, Blumen schenken usw.), sodass dieses Missverständnis aufkommen musste. Allerdings wird die Frage, die in dieser Passage aufgeworfen wird (Modifikationen des EW durch gelungenes Vortragen), hier im Forum schon irgendwo diskutiert. Ich bin vollkommen dagegen, dieser Regelauffassung, wie sie beim 'Verführen' angeführt wird, zu folgen. Es ist die Spielfigur, die jemanden verführen will, nicht der Spieler. Wenn der gerade einen schlechten Tag oder auf eine andere Weise Schwierigkeiten hat, aus sich heraus zu gehen, wenn er gehemmt oder unwillig ist, dann ist das nicht das Problem der Spielfigur. Es wäre unfair, dann die Einschränkung des Spielers auf seine Figur zu übertragen. Grüße Prados
  16. @Sliebheinn Das ist eine viel zu weit gehende Interpretation, die vor allem bereits an der Begründung scheitert. (Ich entschuldige mich schon mal im Vorfeld für den belehrenden Tonfall, der auftreten könnte.) Du hast zwei Wörter zu einer Phrase ( 'selbst auch' ) zusammengefasst, die so nicht zusammen gehören. Der Satz ist folgendermaßen zu lesen: "Der Funkenregen wirkt mit Ausnahme des Zauberers selbst auch auf alle anderen anwesenden Wesen[...]. Das 'selbst' bezieht sich noch einmal auf den Zauberer und bestärkt seine Ausnahmeposition. Ein weitergehender Regeleingriff ist hier meiner Ansicht nach nicht zu entdecken, vor allem wenn man den Rest des Absatzes berücksichtigt, in dem es ausschließlich um spielrelevante Fragen geht. Grüße Prados
  17. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Sliebheinn @ Juli. 17 2002,10:43)</td></tr><tr><td id="QUOTE"></span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Prados Karwan @ Juli. 17 2002,02<!--emo&)</td></tr><tr><td id="QUOTE">... Warum können andere Opfer an die Kugel glauben, obwohl diese doch, laut Spruchbeschreibung, in ihrem Sichtfeld entstehen muss? ...<span id='postcolor'> @Prados: Genau dies ist doch im Zauberspruch beschrieben. Da bei diesem Zauberspruch eine Abweichung zur Norm, spricht zu anderen Illussionszaubern, gibt, wird diese Änderung im Zauberspruch beschrieben.<span id='postcolor'> Ich bitte um Entschuldigung für die sprachliche Falle, Sliebheinn, die Frage war rein rhetorisch eingesetzt, denn ich gebe ja im entsprechenden Beitrag gleich den Versuch einer Antwort. Allerdings sehe ich in der Spruchbeschreibung nicht die von dir erwähnte Erklärung. Was habe ich übersehen? Könntest du die von dir angesprochene Erklärung einmal schreiben? Grüße Prados
  18. @NyoSan Entschuldige, aber da möchte ich ein wenig widersprechen. Es steht lediglich nicht in der Beschreibung, dass mit einem erfolgreichen EW:Verführen automatisch im Heu gelandet werden muss. Dennoch lassen die Beschreibungen darauf schließen, dass diese Option durchaus im Rahmen der Möglichkeiten liegt. Es hängt davon ab, mit welchen Intentionen der Verführer ans Werk geht. Die Sympathie muss nicht von Anfang existieren, sondern wird durch die Verführung erzeugt (EW ist gelungen) oder eben nicht (EW ist misslungen). Man bekommt keinen Abzug auf seinen EW:Verführen, wenn man das Objekt der Begierde sofort nach Kennen lernen verführen will. Es ist lediglich von Zuschlägen für lange Zeiträume des Werbens die Rede. Grüße Prados
  19. Hallo sayah, ich denke, dass du schon Recht haben könntest mit deiner Vermutung. Es geht mir bloß darum, dass den Betrachtenden und dem Opfer irgendeine andere Möglichkeit, warum die Kugel entsteht, wahrscheinlicher sein muss als der Gedanke an eine Illusion. Denn wenn ein Betrachter sofort von der Illusion der Kugel überzeugt ist, ist der Zauber laut o.g. Artikel von vornherein vollkommen wirkungslos, da er im Sichtfeld der Betroffenen entsteht. Die Kugel verursacht keine so umfassende und widersprüchliche Veränderung der scheinbaren Realität, als dass Betrachter nicht wirklich zunächst an etwas real Existierendes glauben werden. Daher behält der Zauber seine Wirkung. Dem Zauberer hingegen ist es von Anfang an bewusst, dass er eine Illusion vor sich hat, weswegen er unter keinen Umständen von der Wirkung seines eigenen Zaubers betroffen sein kann (wiederum in Übereinstimmung mit o.g. Artikel). Grüße Prados
  20. Tja, das Problem ist nun, dass es in M4 gar keinen RW mehr gibt, der durch die Gw ersetzt worden ist. Da die Gewandtheit aber ein unveränderliches Attribut ist, kann sie durch geringe Intelligenz nicht beeinflusst werden. Übrigens war es bei M3 so, dass eine hohe Intelligenz sich positiv auf den RW ausgewirkt hat. Das erscheint mir auch plausibel, da eine intelligente Person schneller in der Lage ist, auf sie einwirkende Informationen zu verarbeiten. Das natürlich unter der Voraussetzung, dass wir Intelligenz als Fähigkeit der Informationsverarbeitung allgemein im Gehirn verstehen und sie nicht an an bestimmten Anforderungs- und Aufgabentypen festmachen wollen. Die von Adjana angesprochenen Nachteile dürften sich vor allem bei geistigen Theoretikern zeigen, doch gibt es ja noch andere Formen der Intelligenz. Aus fehlender Stärke automatisch Beredsamkeits- oder Laufen-Zuschläge ableiten zu wollen, halte ich für unrealistisch. Deine angeführten Beispiele sind Sprichwörter und entsprechen nicht der Wahrheit. Gerade schwache Menschen können schlechter laufen, da ihnen der Muskelapparat fehlt, und Schwachheit muss nicht mit höherer Intelligenz oder verbaler Schlagfertigkeit einher gehen. Tut mir Leid, dass es jetzt nur ablehnende Kritik geworden ist, doch mir fallen keine positiven Auswirkungen niedriger Eigeschaftswerte ein. Grüße Prados
  21. @HN Na, dann will ich es doch noch einmal versuchen: Zunächst einmal, aber das dürfte marginal sein, ist 'Funkenregen' weder Schutz- noch Angriffszauber, sondern Illusionszauber. Zumindest war er das noch nach M3-Regeln, und auch wenn die bisherige Notation weggefallen ist, so hat sich die Wirkung des Spruches nicht geändert, sodass auch an der ursprünglichen Einteilung festgehalten werden könnte. Doch selbst wenn wir diese Einteilung nicht vornehmen, findet sich in der Spruchbeschreibung der eindeutige Hinweis, dass eine illusionäre Kugel entsteht. Daher dürfte der Illusionscharakter der Kugel unstrittig sein. Weiterhin dürfte ebenso unstrittig sein, dass der Zauberer weiß, was er da zaubert, sich also vollkommen bewusst ist, dass es sich bei der Kugel um eine Illusion handelt. Jetzt müssen wir noch den Artikel 'Illusionen und ihre paradoxen Auswirkungen' heranziehen. Dort steht unter Punkt 1a, dass eine Illusion in dem Moment ohne WW:Resistenz erfolglos ist, in dem sie im Sichtfeld des Opfers entsteht. Ein Zauberer weiß also um die Illusion und er sieht die Entstehung, schließlich zaubert er sie ja. Daraus folgt, dass der Zauberer keinen WW:Resistenz würfeln muss und gegen seinen eigenen 'Funkenregen' immun ist, auch wenn er ihn auf sich selbst zaubert. Damit wäre diese Argumentationskette abgeschlossen, doch ergibt sich aus ihr eine weiterführende Frage, die ich noch kurz behandeln möchte: Warum können andere Opfer an die Kugel glauben, obwohl diese doch, laut Spruchbeschreibung, in ihrem Sichtfeld entstehen muss? Der Grund liegt meiner Meinung nach in der Universalität der entstehenden Illusion. Es handelt sich um eine bunte Kugel, die auch auf anderem, natürlichem Wege entstehen könnte (irgendwelche pyrotechnischen Spielereien z.B.). Die Kugel ist für den uninformierten Beobachter nicht als Illusion erkennbar, sodass er sich in ihrer Betrachtung verlieren und der Spruch seine eigentliche Wirkung entfalten kann. Doch daraus folgt eigentlich zwangsläufig, dass einem Charakter, dessen EW:Zauberkunde gelingt und der um die Illusion der Kugel weiß, zumindest ein Zuschlag auf den WW:Resistenz gewährt werden muss. Eventuell jedoch ist er dann sogar immun gegen den Zauber. Grüße Prados
  22. Aber kann das sein, dass JB zweimal den gleichen Strang aufgemacht hat? <span style='font-size:42pt;line-height:100%'>GlobMods!!!</span> Grüße Prados
  23. Genau, Ody. Und Hundeartige gehen mit gezielten Angriffen gegen die Kehle ihres Opfers vor. Grüße Prados
  24. Der Schild ist oben und unten auf jeden Fall offen. Zur Aufrechterhaltung der Feuerkugel genügt - neben der Konzentration - der Sichtkontakt. Es ist also möglich, die Feuerkugel nach oben aus dem Schild heraus zu lenken. Solange der Sichtkontakt besteht, explodiert auch die Feuerkugel nicht. Grüße Prados
  25. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (HarryB @ Juli. 16 2002,13:10)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Meiner Erinnerung nach entsteht die Feuerkugel 1m neben dem Zauberer...<span id='postcolor'> In etwa 1 m Abstand. Wenn der Zauberer sich freiwillig selbst gefährden will, indem er vollen 4W6-Schaden riskiert, dann will ich ihm diesen 'Thrill' der Feuerkugel neben sich gerne zugestehen. Grüße Prados
×
×
  • Neu erstellen...