-
Gesamte Inhalte
9854 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Prados Karwan
-
Alleingänge im Gruppenspiel bei M6
Prados Karwan antwortete auf Honigdachs's Thema in Midgard - Legenden von Damatu | M6
Das Ausfüllen einer strategischen Rolle hat so gar nichts mit dem konkurrierenden Spiel gegeneinander zu tun. Das sind zwei verschiedene Dinge, die du hier leider nicht trennst. -
Alleingänge im Gruppenspiel bei M6
Prados Karwan antwortete auf Honigdachs's Thema in Midgard - Legenden von Damatu | M6
Es gibt im Ars Armorum einige Kampfkünste, mit denen ein Kämpfer Gegner erzürnen oder reizen kann, sodass sie sich anschließend auf den Kämpfer konzentrieren. Das entspricht dem 'Tank'-Konzept. -
Nein, ich fürchte, es ist wirklich eine Kopie, auch das damalige Original (steht bei mir im Schrank) war DIN A5. Schaut man sich die Bilder des Angebots an, sieht man bei dem Textbeispiel auch, dass der Knick zwischen den Seiten lediglich kopiert ist.
-
Interessanter Verkäufer: Eine Kopie von M1 für 150,- Euro.
-
Wechsel nach M6
Prados Karwan antwortete auf Der Himmel ist blau's Thema in Midgard - Legenden von Damatu | M6
Gerüchte über meinen Zeitmangel sind stark übertrieben und betreffen lediglich die Funktion als Chefredakteur. Also, ich habe die Regeln sicherlich nicht wegen meines Zeitmangels hingeschmissen, sondern aus anderen Gründen und mit einem anderen Genus Verbi. Bitte, bitte keine Gerüchte in die Welt streuen, die so überhaupt nicht stimmen. Trotz meines gefühlten Zeitmangels, der mit meinem realen Zeitmangel zwar nicht immer im Einklang steht, bin ich natürlich wieder (und noch immer) mit anderen Projekten beschäftigt. -
Ich habe noch sehr viele Dateien von 2011, in der Datei "08_Organisationen" ist ein Templerorden beschrieben, allerdings ohne Autorenverweis. Und falls du mit dem Spukhaus hoffentlich 'Mrs. Mayers kurzen Führer zu übernatürlichen Plätzen' meinst, dann habe ich das auch. Ich werde dir das alles mal schicken.
-
Unten auf Seite 48 wird darauf hingewiesen, dass das nachträgliche Lernen sehr teuer sein kann und deswegen eine Steuerung über Fettdruck erfolge, der die für einen Abenteurertyp sinnvollen Fertigkeiten hervorhebe. Dies lässt sich natürlich sehr einfach auch auf nicht typische Fertigkeiten mit sehr hohen späteren Lernkosten umsetzen.
-
ChatGPT & Midgard für den Hausgebrauch
Prados Karwan antwortete auf Anahita's Thema in Midgard-Smalltalk
https://help.openai.com/en/articles/5722486-how-your-data-is-used-to-improve-model-performance Hier wird das erklärt. Ich habe die Weitergabe unter "Einstellung - Datenkontrolle" ausgeschaltet. -
Macht über die belebte Natur: Dweomer
Prados Karwan antwortete auf Mordraig's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Nur zur Kenntnisnahme: Ich werde mich dazu nicht mehr äußern, für mich ist das Thema erledigt. [Noch ein Nachtrag zur Erklärung: Ich mag keine Textanalyse vornehmen, das ist mir zu mühselig - und wäre, so vermute ich anhand des bisherigen Gesprächs, auch wenig ertragreich. Darüber hinaus sehe ich bei keiner Entscheidung, wie man die Regeln denn nun verstehen möchte, spielerische Einschränkungen.] -
Macht über die belebte Natur: Dweomer
Prados Karwan antwortete auf Mordraig's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Regeltextzitate: "Neben den Zaubern druidischer Herkunft, die von vorneherein als Dweomer entwickelt wurden, gibt es auch einige andere Sprüche, die unabhängig von der Kunst der Druiden und Heiler entstanden sind, zu denen es aber ein Dweomer-Gegenstück mit zumindestens nach außen hin - gleicher Wirkung gibt" (S. 53). "Aus welcher arkanen Quelle ein Zauberspruch ursprünglich stammt, wird unter Ursprung aufgeführt" (S. 83). Macht über die belebte Natur ist einer der Zauber, die in der Tabelle auf Seite 287 entsprechend gekennzeichnet sind und daher als "Dweomer-Gegenstück" zu betrachten sind. Die Zauber sind, wenn sie von Druiden angewendet werden, Dweomer, sie wirken als Dweomer, sie nutzen das Agens Holz, aber sie sind nicht druidischen Ursprungs, da sie nicht von den Alfar mitgebracht, sondern später von den Druiden 'nachgebaut' wurden. Ursprung ist also weiterhin dämonisch. -
Macht über die belebte Natur: Dweomer
Prados Karwan antwortete auf Mordraig's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Es mag sein, dass dich das nicht überzeugt, aber die Entwicklung der Dweomer-Varianten wird auf Seite 53 beschrieben, dort werden sie "Dweomer-Gegenstück" genannt. Wenn dich der gedruckte Regeltext nicht zu überzeugen vermag ... -
Macht über die belebte Natur: Dweomer
Prados Karwan antwortete auf Mordraig's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Das ist kein Fehler, sondern wird auf Seite 53 erklärt. Nachtrag: Diese Zauber gibt es auch in M5 für Druiden und sie sind dort Dweomer. Sie haben allerdings im erklärten Gegensatz zu M4 (S. 53) nun eigene Namen erhalten, um die Unterscheidung zu vereinfachen. -
Midgard Crowdfunding Jenseits der Spiegel
Prados Karwan antwortete auf droll's Thema in Dausend Dode Drolle
Mein Scherflein habt ihr nun auch. Und zusätzlich noch den Spieleladen leer gekauft ... -
Die Welt Midgard wird nicht sterben
Prados Karwan antwortete auf Orlando Gardiner's Thema in Midgard - Legenden von Damatu | M6
Ich halte diesen Beitrag für äußerst problematisch, weil er die Meinung zu einem neuen Spielsystem mit der Meinung gegen Personen gleichsetzt oder dies zumindest sehr stark andeutet. Ich kann nur davor warnen, diesen Gedanken weiter zu verfolgen. Wie du gleich lesen wirst, bist du dabei nämlich der Versuchung erlegen, beim Aufruf nach Gemeinsamkeit eine Gruppe gleich wieder auszuschließen. Denn die Antwort auf deine Frage ist hoffentlich ein fröhliches Ja! Ich hoffe sehr, dass in diese Forum weiterhin alle Midgard-Spieler willkommen sind, was zwanglos folgerichtig bedeutet, dass auch alle Midgard-Rentner sentimental auf alte Zeiten zurückblicken dürfen und in ihrer Runde mit den W100 würfeln, während sich um sie herum die anderen über die neuen Regeln freuen. Anders ausgedrückt: Alle Beteiligten sollten in der Lage sein, die Meinung anderer auszuhalten, sofern diese nicht persönlich beleidigend, aggressiv oder übergriffig ist. -
Christina Pluhar ist großartig!
-
Der Thaumaturg hat ein Versetzen-Artefakt, das in einen anderen Bereich der Diebesgilde teleportiert.
- 14 Antworten
-
- 3
-
-
-
- küstenstaaten
- lidralien
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
MIDGARD 6 - So wird das neue System
Prados Karwan antwortete auf Der Dan's Thema in Midgard - Legenden von Damatu | M6
Ich hoffe, mich nicht in die stochastischen Nesseln zu setzen, aber wir betrachten, so meine ich, zwei unterschiedliche Dinge. Ich nenne den Durchschnittswert zweier W20-Würfe, wenn der niedrigere Wert verworfen wird. Du betrachtest, sofern ich es richtig gesehen habe, die Zunahme der Wahrscheinlichkeit, mit zwei Würfen den Zielwert 20 zu erreichen. Dass diese Steigerung unterschiedlich ist, ist logisch, denn sie ist ja relativ zur ursprünglichen Wahrscheinlichkeit, mit einem W20 + dem Fertigkeitswert die Zielsumme 20 zu erreichen. Für EW ist es weitgehend egal, wie weit das Ergebnis die 20 überschreitet. Anders sieht es hingegen bei EW/WW-Kombinationen aus. -
Wie bekomme ich eine Blanko-Midgard-Karte hin?
Prados Karwan antwortete auf Hornack Lingess's Thema in Elektronik
Ich habe noch eine SW-Karte ohne Beschriftung, die ich wahrscheinlich irgendwann mal von MO runtergeladen haben muss. -
MIDGARD 6 - So wird das neue System
Prados Karwan antwortete auf Der Dan's Thema in Midgard - Legenden von Damatu | M6
Wenn ich nicht völlig falsch liege, dann bedeutet das Vorteilsystem einen Zuschlag von etwa +3 (eher +3,3), wenn man es auf die M5-Mechanik umrechnet. Nachteil ist dann ungefähr ein Abzug von -3,3. Mathematiker mögen mich im Zweifel berichtigen. (Ja, ich weiß, dass ich den Abzug semantisch falsch dargestellt habe ...) -
Anfänger ...
-
Wir sind genau auf dieselbe Idee gekommen: Obrigkeit informieren. Uns wurde verdeutlicht, dass dies keine gute Idee sei, weil viel Stadtsoldaten etsprechende Nebeneinkünfte hätten und in der Hinsicht nicht verlässlich seien. Ich fand es - als kleiner Heilergnom - wenig erbaulich, das Risiko einzugehen, aber wir sind dann doch selbst durch den Eingang gegangen.
- 14 Antworten
-
- 2
-
-
-
- küstenstaaten
- lidralien
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wechsel nach M6
Prados Karwan antwortete auf Der Himmel ist blau's Thema in Midgard - Legenden von Damatu | M6
😅 Oha, stell mich bloß nicht auf ein Podest ... Als Traditionsbewahrer von JEF halte ich mich aber auch an Elsas Maxime: keine Vorankündigungen. Zunächst einige persönliche Worte: Ich bin traurig darüber, was, aber vor allem wie hier diskutiert wird. Sorgen werden geäußert, diese wollen von anderen nicht wahrgenommen werden, es kommt zu einer Eskalation. Fundierte Beiträge werden mit teils persönlichen Angriffen zerpflückt. Bitte, bitte macht euch klar, dass es hier um ein Spiel geht. Nur um ein Spiel. Zugegeben ein Spiel, in das man viel Herzblut investiert hat, aber immer noch nur ein Spiel. Stellt euch die Frage, ob es all die negativen und zersetzenden Aussagen und Angriffe wert ist. Ihr wollt doch hoffentlich auch wieder gemeinsam auf den Cons spielen. Zu M6/Damatu werde ich bewusst nichts schreiben. Ich kenne die Regeln nicht, ich habe keine Informationen außer denen, die hier im Forum geschrieben wurden. Ich habe nicht an den AMA-Sitzungen teilgenommen. Ich bin nicht mehr involviert und hielte das für unangemessen. Außerdem - das wird meine größte Selbstoffenbarung hier - tut es mir doch noch ein wenig weh, denn ich hätte die Regeln gerne geschrieben. Ich mag Regelschreiben. Nach dem Weggang von Pegasus hatte ich also jede Menge Material und vor allem jede Menge Überlegungen, was ich an M5 ändern würde. Ich hatte kein spielbares Regelwerk, denn die damaligen Versionen waren noch in der, wie ich es nenne, 'abstrakten' Phase: Komplexe Überlegungen mit sperrigen Begriffen, die ich persönlich aber brauche, damit ich hinterher auch wirklich sicher weiß, wie die einzelnen Komponenten des Systems ineinandergreifen. (Das war leider auch der Regelstand, mit dem sich die Supporter auf den beiden von mir äußerst skeptisch bewerteten Conspiracys rumschlagen mussten; kurz gesagt, das konnte eigentlich nur schiefgehen.) Darüber hinaus hatte ich durch drei Nicht-Midgard-Spieler, die Pegasus ursprünglich als 'Drüberschauer und Ideengeber' vorgeschlagen hatte, gute Anregungen und Vorschläge erhalten. (Ich möchte die drei nicht unterschlagen.) Seitdem habe ich weiter geschrieben, denn M5 war mir zu eng geworden. Die abstrakten Konstruktionen wurde zu konkreten Spielregeln, die Mechanismen wurden vereinheitlicht und seit etwa 11 Monaten wird das System spielgetestet. Ich wünsche der Welt Damatu Erfolg, weil ich weiß, wie viele auch hier aus dem Forum daran mitarbeiten. Es wäre schön, wenn sie für diese lange Arbeit mindestens die Anerkennung erhalten würden, dass es auch veröffentlicht wird. Außerdem bedeutet ein Erfolg der Welt Damatu nicht das Ende der Welt Midgard. (Und, wieder ein persönlicher Einwurf, mir hat es damals sehr viel Spaß gemacht, mit Dirk gemeinsam die Grundlinien der Welt zu zeichnen - die 'Bändiger der Sphärentheorie'. Das heißt natürlich nicht, dass das aktuelle Damatu noch so ist wie damals überlegt - das muss und soll es auch gar nicht, wenn Änderungen Verbesserungen sind - , aber ich verbinde damit noch schöne Erinnerungen.) In dem Wunsch nach einem Erfolg der Welt Damatu habe ich das Regelsystem "Damatu" ausgespart. Damit ist keine Wertung verbunden, das möchte ich klarstellen. Wie oben geschrieben, ich kenne das System nicht, daher sage ich auch nichts dazu. Mein abschließender Wunsch ist, dass wir alle weniger aufgeregt einfach darauf warten, was uns angeboten werden wird, um dann gemeinsam und freundlich weiter miteinander zu spielen. -
Pulver der Zauberbindung auf aktiviertes Artefakt
Prados Karwan antwortete auf Panther's Thema in M5 - Gesetze der Magie
Der Stab ist bereits dauerhaft verzaubert, es handelt sich um magisches Artefakt. Das Auslösen der Wirkung ist kein Verzaubern, sondern ein Aktivieren, vgl. Seite 180 im Arkanum. -
Was zeichnet ein "modernes" Rollenspiel aus?
Prados Karwan antwortete auf draco2111's Thema in Rollenspieltheorie
Genau das ist meines Erachtens das grundsätzliche Problem dieses Strangs bzw. der Fragestellung. Die "Moderne" ist auch in den meisten Fällen etwas anderes als "modern". Ich beziehe mich der Einfachheit halber auf die Begriffsdefinition 2a und 2b des Dudens, denn nur diese sind überwiegend sinnvoll anzuwenden. Daraus ergibt sich dann aber auch schon das Problem, denn der Begriff "modern" muss dann zunächst einmal auf das Gebiet des Rollenspiels angewendet und dann, folgt man dem Wunsch dieses Strangs, allgemeingültig definiert werden. Ich behaupte, dass dies schlicht nicht möglich bzw. sinnvoll ist (2a) bzw. aufgrund der äußerst unterschiedlichen Altersstruktur der Rollenspieler unterschiedlich aufgefasst wird (2b). Warum ist 2a nicht möglich bzw. sinnvoll? Weil gesellschaftlich-kulturelle Entwicklungen heutzutage sehr unterschiedlich gewertet werden und in einigen Bereichen der Gesellschaft nicht mehr diskutiert, sondern nur noch abwertend verurteilt werden. (Das hat man ja auch an einigen Diskussionen hier verfolgen können.) Darüber hinaus dürfte es nicht sinnvoll sein, da ein solches modernes Produkt aller Wahrscheinlichkeit nach langfristig nicht erfolgreich wäre, da der kulturelle Wandel aktuell schnell verläuft. Darüber hinaus ist der Kulturraum Rollenspiel äußerst begrenzt (Regelgerüst und Welt) und lediglich latent vorhanden. Die Welt- und Kulturbeschreibungen sind lediglich vorgeschlagene Ausprägungen, Gleiches gilt für die Regeln. Alles wird erst aktual in der jeweiligen Spielgruppe, die dann diese latente Vorgabe mit ihren eigenen individuellen Prägungen, Vorurteilen, Sozialisierungen und natürlich Spielvorlieben konkretisiert und darstellt. Der Unterschied zwischen latentem Kulturraum des Rollenspiels und den Vorstellungen der Spielgruppe muss ausreichend klein sein, damit die Gruppe das System mag. Daraus folgt für mich, dass ein modernes Rollenspiel nicht automatisch erfolgreich sein muss. Der Erfolg kann sich ergeben, wenn der oben genannte Unterschied zwischen latentem Kulturraum und Spielervorstellungen für möglichst viele ausreichend klein ist. Das wiederum bedeutet, es braucht möglichst viele Überschneidungen mit den Vorstellungen der Spieler. Da die Spielerschaft aber eine sehr unterschiedliche Altersstruktur hat, muss es neben den modernen auch immer noch althergebrachte Ansätze in einem Spielsystem geben, um möglichst vielen zu gefallen. Und das spiegelt sich ja auch in den bisherigen Beiträgen wider, die die Frage nach modernen Bestandteilen unterschiedlich beantworten. -
MIDGARD 6 - So wird das neue System
Prados Karwan antwortete auf Der Dan's Thema in Midgard - Legenden von Damatu | M6
links/rechts: M3 Kreis :M4/M5 In allen Fällen müssen für einen richtigen Treffer beide EW jeweils einen bestimmten Schwellenwert erreichen. Es sind also zwei EW mit jeweils einem W20. Zusatz: Das Vorteil/Nachteil-System ist also was völlig anderes.