Zu Inhalt springen

Prados Karwan

Mitglieder
  • Beigetreten

Alle Inhalte erstellt von Prados Karwan

  1. Nein. Todeshauch lässt ein nebelfein verteiltes flüssiges Kontaktgift entstehen, wie man an der Zauberformel erkennen kann.
  2. Man könnte sich nun eine irgendwie passende physikalische-magische Begründung überlegen (ich hätte eine, die aber, wie gleich ersichtlich, nicht notwendig ist), aber letztlich dürfte das eine reine Spielregel sein, die verhindern soll, dass ein verzaubertes Wesen durch Sekundärschaden tödlich verletzt wird, ohne etwas dagegen tun zu können.
  3. Was sind denn "mechanisch" wirkende Umgebungszauber? Der Begriff kommt nur einmal im Arkanum vor und wird nicht erklärt. Mechanik ist die Lehre von Bewegung und Verformung, Gase fallen mit der Fluidmechanik unter diesen Bereich. Ich will gar nicht in diese theoretische Auslegungsvariante einsteigen, möchte aber darauf hinweisen, dass die Bewegung von Gasen durchaus zur Mechanik gehört. Und da der Luftpanzer als undurchdringlich für Materie bezeichnet wird und Gas aus materiellen Teilchen besteht und bei Todeshauch deutlich zu erkennen ist, dass das Gas normalen mechanischen Einflüssen unterliegt, kommen diese Gase nicht durch den Panzer.
  4. Ich würde im Gegensatz zu meinem von mir geschätzten Vorredner hingegen sehr viel Wert auf den Begriff "undurchdringlicher Panzer" legen und ihn auch so auslegen. Es kommt schlicht nichts Materielles durch diesen Luftpanzer durch und zusätzlich scheint dieser Panzer auch noch thermisch zu isolieren. Wenn also keine Materie an den Verzauberten kommt, dann auch keine Gaswolke.
  5. Thema von Ratemal wurde von Prados Karwan beantwortet in M5 - Gesetze der Magie
    Prinzipiell richtig, aber andersherum: Thaumalogie erkennt die magischen Eigenschaften (Mysterium, Seite 23).
  6. Nein. Du vermengst sekundengenaue und schematische Rundenabwicklung. Die sekundengenaue betrachte ich nicht, aber auch da würden Wolke und Zauberer gleichzeitig mit der Bewegung beginnen oder sie fortsetzen und der Zauberer ist durchschnittlich achtmal schneller. In der schematischen Rundenabwicklung ist es ganz einfach: Solange der Todeshauch nicht panisch flieht, bewegt er sich nach der normalen Reihenfolge. Natürlich ist diese Aussage lächerlich, aber sie ist wichtig, um den Abstraktionsgrad des schematischen Rundenablaufs nachvollziehen zu können. Beide bewegen sich also zur gleichen Zeit, der Zauberer ist schneller, kommt also weg.
  7. Das ist falsch. Der Zauberer kann sich genau wie der Todeshauch bewegen und ist schneller.
  8. Das wäre auch möglich, die Verschiebung durch den Windstoß (Wd 10 sec) erfolgte dann nicht mehr in der Runde des Zauberns, sondern in der Bewegungsphase der nachfolgenden Runde. Beides ist möglich, auch wenn es unterschiedliche Konsequenzen hat. Da aber die Bewegung in der nachfolgenden Runde nachteilig für die ausführende Gruppe sein dürfte - die Gegner haben eine Bewegungsphase mehr, um sich aus dem Wirkungsbereich zu entfernen - , würde ich die Aussage auf Seite 12 des Arkanums, dass die magische Wirkung von Augenblickszaubern sofort einsetze, zugunsten der SpF höher gewichten.
  9. Auch wenn Jürgen inzwischen selbst im Forum ist, kann ich es ja mal versuchen. Arkanum, Seite 14: Räumliche Wirkungsbereiche, zu denen der WB "Umkreis" gehört, sind normalerweise unbeweglich, es sei denn, es wird beim Spruch erwähnt, dass sie sich mit dem Zauberer bewegen. Dies ist hier nicht der Fall, die "Hauchzauber" haben also einen unbeweglichen Wirkungsbereich. Arkanum, Seite 14: Umkreiszauber wirken in einem festgelegten Radius um das Zentrum herum. Todeshauch hat einen Wirkungsbereich von "bis zu 18 m Umkreis". Das heißt also, der verzauberte Bereich ist ein Kreis mit einem Radius von 18 m rund um das nebelhafte Symbol, das am Standort des Zauberers (Rw 0 m) entsteht und sich nicht von dort wegbewegt (s. 1.). In diesem Wirkungsbereich kann sich der Nebel den Umständen entsprechend (Windeinfluss, Windstoß) ausbreiten. Erreicht der Nebel einen Abstand von mehr als 18 Metern vom Symbol, wirkt er dort nicht mehr. Alle weiteren Überlegungen - wie sich der Zauberer bewegen sollte, um der Wirkung zu entgehen, z.B. - müssen in der konkreten Spielsituation entschieden werden. Definitionsgemäß kann der Zauberer bei freier Beweglichkeit in der Runde des Zauberns nicht vom eigenen Zauber geschädigt werden. Ab Runde 2 gelten die üblichen Regeln hinsichtlich der Bewegung, der Zauberer wird sich vor dem Todeshauch bewegen, also kann er problemlos den Wirkungsbereich verlassen oder innerhalb des Wb genügend weit zurückziehen, um auch in der 2. Runde nicht betroffen zu sein. Da der Todeshauch in der Runde seines Entstehens keine Bewegungsphase hatte, beschränkt er sich am Ende der Entstehungsrunde auf die Fläche des Symbols. Da er in der zweiten Runde eine Bewegungsphase hat, hat er nach dieser Phase eine Ausdehnung von 3 m Umkreis. Nachdem sich alle bewegt haben, werden die Handlungen durchgeführt. Zu den Handlungen gehört auch das Verschieben der der gesamten Wolke entsprechend der Windrichtung. Das Verschieben erfolgt gleich zu Beginn der Handlungsphase und anschließend, sofern ein Windstoß gezaubert wird, zum Zeitpunkt des Zauberns, das erleichtert die Übersicht über die Konsequenzen. Nach dem Verschieben wirkt der Todeshauch am Ende der Runde auf alle Wesen, die sich zu diesem Zeitpunkt in der Wolke befinden.
  10. Gerade geschaut, man kann individuelle Aktivitätsverläufe erstellen und dabei Anzeigeparameter festlegen, darunter auch die Foren, deren Beiträge angezeigt werden sollen. Auf die etwas umständliche Weise ist es möglich, den Schwampf auszublenden.
  11. Man kann wohl die Forenbereiche auswählen, deren Neuheiten angezeigt werden sollen.
  12. Da ist bestimmt noch ein bisschen mehr Platz, oder ...? 😇
  13. Nein, das war nicht so. Die Beschreibungen damals und heute entsprechen sich. In DM war es nur kürzer dargestellt, was ja nicht verwunderlich sein sollte.
  14. Die Datenübertragung braucht im Vergleich zu Kupfer weniger Energie (ich weiß aber nicht, ab wann sich das gegenüber bereits liegenden Leitungen bemerkbar macht für die Gesamtbilanz) und zumindest bei uns ist es deutlich (!) zuverlässiger geworden, was fürs HomeOffice sehr angenehm ist.
  15. Thema von Olafsdottir wurde von Prados Karwan beantwortet in Der Hinterausgang
    Ich hätte da noch ein Erratum gefunden ... (ja, es tut mir leid, es war stärker als ich)
  16. Eine wahrscheinlich überflüssige Frage: Kennt ihr den Film "Die Rache des Fährtensuchers" (https://de.wikipedia.org/wiki/Pathfinder_(Film))? Der könnte Anregungen liefern.
  17. Ich war lange nicht mehr hier. Hiram hat Recht, vielen Dank für deine Mühen!
  18. Na, ich dann auch noch mal. Ich gehe davon aus, dass M5 gespielt wird. 3. ist richtig, er kann an dem Gegner vorbeilaufen und selbst einen gegnerischen Kontrollbereich durchqueren, ohne aufgehalten zu werden. Erläuterung: Die Kampfrunde wird unterteilt in Bewegungs- und Handlungsphase (S. 59, Kodex). Nur in der Bewegungsphase ist bewegen und drehen möglich. Eine Spielfigur muss nur stehenbleiben, wenn sie während der Bewegungsphase in den Kontrollbereich eine Gegners gerät (S. 76, K). "Panisch fliehen" ist allerdings eine Handlung und keine Bewegung, sie findet außerhalb der Bewegungsphase statt. Damit ist geklärt, dass sich der Ghul nicht mehr drehen kann und dass der Fliehende nicht stehen bleiben muss. Ein Anmerkung für diejenigen, die mit der 'Realismus-Ausnahme' argumentieren wollen: Ja, es ist unrealistisch, dass sich der Ghul nicht mehr drehen kann. Aber es ist genauso unrealistisch, dass ein Kämpfer in einem gegnerischen Kontrollbereich stehen bleiben muss. Beides sind bewusst vereinfachende Regelmechanismen. Wenn man in einer zusammenhängenden Aktion den einen Mechanismus zugunsten des subjektiven Realitätssinns aufheben möchte, muss man das auch für den anderen Mechanismus tun - und dann bleibt das Ergebnis dasselbe: Der Ghul darf sich drehen, der Fliehende darf aber dennoch weiterlaufen. Anmerkung zum Fliehen: Der Fliehende hat keine Möglichkeit, weniger weit als maximale B zu laufen. Im aktuellen Spiel wäre er bei B24 am Ende außerhalb des fotografierten Bereichs angelangt. Er wäre damit, auch wenn er in den Nahkampf zurückkehren wollte, für mindestens eine weitere Runde aus dem Kampf raus.
  19. Meinst du die Tabelle auf Seite 13 der Datei Tabellensammlung_1403? Die ist von mir. Und der Gedanke ist recht einfach gewesen und von Jadeite auch schon umgesetzt: Es gab damals für jede Fertigkeit exakt eine Lernkostenzuordnung, auch wenn die Fertigkeit in mehreren Kategorien auftaucht. Mit Gerätekunde gibt es nun leider eine Ausnahme davon.
  20. Bitte bedenkt, dass Gildenbrief 43 noch zu M3-Zeiten erschien. Die damalige Einteilung der Zaubersprüche war ja anders als heute. Ich würde daher einfach festlegen, dass "Erschaffen - Feuer" nicht gelehrt wird.
  21. Thema von theschneif wurde von Prados Karwan beantwortet in Midgard Cons
    Das war noch M2. "Schlüssel zum Abenteuer", Seite 124.
  22. Die hinteren Fenster reingespiegelt.
  23. Drehen kannst du dich tatsächlich nicht mehr, aber du kannst natürlich alles angreifen, was in deinem Kontrollbereich ist. Das betrifft dann auch Ziele auf den beiden Feldern links und rechts neben deiner Blickrichtung. Für Zaubersprüche gibt es jetzt aber die Besonderheit der Wirkungsbereiche und der Magieausbreitung, sodass also Kegel- und Strahlzauber vom Zauberschild vor dem Zauberer aufgehalten werden, da sich die Spruchwirkung in direkter Blickrichtung des Zaubers ausbreitet (Arkanum, Seite 14).
  24. Als es noch die Unterscheidung zwischen schwarzen, weißen und grauen Hexern gab, geschah dies durch die Art des Mentors. Diese Mentoren gewährten ihren Anhängern Zaubersprüche. Mentoren der schwarzen Hexer kamen aus den Fernen Chaosebenen (Ebenen der Finsternis), solche der grauen Hexer waren Wesen aus den Nahen Chaosebenen bzw. Elementarmeister (M3, DFR, S. 146). Berücksichtigt man nun noch die aktuelle Magietheorie, die schwarzmagische Sprüche immer von Dämonenfürsten der Ebenen der Finsternis zuordnet, dann sind Sprüche der Grauen Magie solche Zauberei, die dämonischen Ursprungs sind und nicht von den Arracht mitgebracht wurden (M5, Arkanum, S. 63).
  25. Link zur Erklärung: https://openai.com/index/introducing-4o-image-generation/

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.