Zu Inhalt springen

Raldnar

Globale Moderatoren
  • Beigetreten

Alle Inhalte erstellt von Raldnar

  1. Richtungssinn hat auch keine zugrunde gelegte Haupteigenschaft. Marek
  2. Vielleicht zur Verdeutlichung: Heimstein wirkt m. E. wie eine Schwarze Zone. Was außerhalb und innerhalb passiert ist so lange unerheblich, bis die Schale/Wand nicht damit in Berührung kommt. Magische Gegenstände können in inaktivem Zustand diese Barriere problemlos durchqueren. Also Runenstäbe, magische Gegenstände und sonstige Artefakte. Spricht aber jemand außerhalb eine Feuerkugel und lässt sie ins Innere schweben, gibt es ein Zauberduell gegen Zaubern+25 (sieh Arkanum, S. 134). Die bereits angesprochenen Runenbolzen können auf Menschen/Objekte im Inneren des Bereiches abgeschossen werden. Solange der Bereich, in dem sie dann wirken, - egal ob Feuerkugel, Vereisen oder Donnerkeil usw. - außerhalb oder innerhalb des Wb des Heimsteines liegt, wirken sie bei erfolgreichem Einsatz normal. Liegt aber der Zielpunkt genau auf dem Rand des Heimstein-Bereichs, wirkt der Heimstein. Bei Personen, die genau auf der Grenze stehen, ist das dann eher Zufall. Der Wb des Heimsteins ist eh nicht sichtbar. Marek
  3. Weil es darum geht, ob der Bolzen trifft und bricht... Marek
  4. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von HarryW am 1:04 pm am Aug. 2, 2001 [ @Marek: Zu punkt 2) Honorieren? wozu, wenn ers schafft is stark genug, da lob ich mir eher die tolle Ausweichaktion, die ich belohnen würde durch keinen Schaden Zu punkt 3) Parade is Parade, da wird kein Körper mehr getroffen, zu mindest nicht bei mir. Wenn die Abwehr ohne Schild schief gegangen wär, dann zerbrach der Bolzen am Schild... so das war fürs erste genug von meiner bescheidenen Meinung gruß Harry </span> Ein abgewehrter Treffer kostet APs. Sie werden nicht nur durch die Ausweichbewegung sondern auch durch blaue Flecken, Schrammen und Stöße verursacht (M3, Buch des Schwertes). Damit wird die Spielfigur getroffen, da der EW: Angriff erfolgreich war. Marek
  5. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Mike am 12:53 pm am Aug. 2, 2001 Ähhh ... großes Unverständnis. Der Bolzen zerbricht doch vor der Mauer. Also wieso "im Wirkungsbereich"? Für diesen speziellen Fall mag das das gleiche Ergebnis bringen. Daher ist die Frage eher grundsätzlich zu verstehen. Wahrscheinlich geht es hier um zwei grundsätzliche Dinge: 1. Wo genau beginnt/endet der Wb eines Heimsteines? Im seinem gesamten theoritischen Wb? Oder in dem Teil seines Wb, der durch das geschützte Objekt abgedeckt wird? Ich bin immer vom zweiten ausgegangen. In ersten Fall würde ein Heimstein in einem Haus ja möglicherweise auch Nachbarhäuser mit einbeziehen. </span> Ich denke, ich verstehe das Problem. Durch die magischen Siegel/Signaturen, die während des Zaubervorganges des Heimsteins angebracht werden, wird ein Wb festgelegt, der maximal 100m Durchmesser hat. Das kann die Zugbrücke einer Burg, aber auch ihr Wassergraben - sollte er gemauert sein - oder ein unauffälliger Stein in der Mauer sein. Der Spl legt fest, ob der betroffene Abschnitt innerhalb, außerhalb oder genau auf der Grenze liegt. Quote: <span id='QUOTE'>2. Was genau ist an einem Runenbolzen mit Feuerkugel magisch? Der Bolzen selber? Auf jeden Fall. Die Explosion an sich? Wahrscheinlich auch. Die Zerstörungen durch die Explosion? Oder ist das dann "nur noch" physikalisch? </span> Inaktive magische Gegenstände sind doch auch magisch, oder? Und sie gelangen problemlos in das Innere. Also gilt das auch für die Bolzen... Marek
  6. Thema von Argol wurde von Raldnar beantwortet in M4 - Gesetze der Magie
    ... nichts wirkungsvolles... :biggrin: Marek
  7. Thema von Lars wurde von Raldnar beantwortet in M4 - Gesetze des Kampfes
    Ich schon. Wenn Du mit HJ spielen würdest, hättest Du ihn auch verstanden. Bei DSA würde der Kerl aber auch gar nichts treffen... Marek
  8. Thema von Lars wurde von Raldnar beantwortet in M4 - Gesetze des Kampfes
    Das die Regel gut ist, denke ich auch. Außerdem haben die diversen Rollenspiel-Systeme inzwischen so viel voneinander abgekupfert, dass es doch schon fast egal ist... Marek
  9. Das erst ihr Zerbrechen zu einer magischen Entladung führt, wirkt dann erst der Schutz des Heimsteins - allerdings zu spät, da die Wirkung in seinem Wb eintritt. Der Alarm wird zwar ausgelöst, aber kein Gegenzaubern aktiviert, da das nur wirkt, wenn von außen in den Wb gezaubert wird. Marek Jaja, diese Bolzen sind echt ein Bolzen...
  10. Tja, da es Fertigkeiten gibt, denen manchmal ein Eigenschaftswert zugeordnet wird (St, Ge, Ko, In, Zt usw.), ist es möglich mittels PP diesen Wert zu steigern. Bei 81-95 um +1, bei 96-00 um +2. Da Hören beispielsweise keinen Eigenschaftsverweis (im neuen Regelwerk - das habe ich gerade da) besitzt, ist es nicht steigerbar. Aber beispielsweise Eidetik, Robustheit oder gute Reflexe können so gesteigert werden. Marek
  11. Also: Runenpfeile sind Artefakte, die erst aktiviert werden, wenn sie zerbrechen. Solange ein magisches Artefakt nicht wirkt, wird es im Wb des Heimstein nicht gemeldet. Gegen das Eindringen hätte der Heimstein doch eh keine Chance, da es sich um einen Gegenstand, also nicht um ein Wesen oder einen Spruch handelt: "Auf magische Artefakte spricht der Zauber nicht an, solange sie nicht wirken" (Arkanum, S. 134, 2. Absatz). Marek
  12. Laut Regelwerk meldet der Heimstein alle magische Aktivität auch innerhalb seines Bereichs. Damit ist doch alles klar, oder... Marek
  13. Ich habe sie noch nicht gespielt, aber mir bereits einige Gedanke für eine Umsetzung nach MIDGARD gemacht. Ich denke Erainn wäre eine geeignete Landschaft für die Abenteuer. Vielleicht auch Ywerddon oder Clanngadarn. Allerdings sollten die SpF schon etwas Erfahrung haben... Marek
  14. Thema von HarryW wurde von Raldnar beantwortet in M4 - Sonstige Gesetze
    Ich würde mir jetzt keine großen Gedanken mehr machen, da der beidhänd. Kampf (bK) im neuen Regelwerk neu definiert wird. Danach wird es einen zweiten EW:bK geben. Der minimiert dann die Abzüge. Das Hochlernen niedrigerer Abzüge entfällt dann völlig. Marek
  15. Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von HarryW am 10:02 am am Aug. 2, 2001 Soweit ich mich erinnere ist es bei M 1880 genau das! Ein PW(oder EW???) falls alle Weisheit der Spieler versagt. Buschstäblich sind die Chars dann mal klüger als ihre Spieler . Nette Notlösung, solange sich die Spieler nicht zusehr darauf verlassen. gruß Harry </span> Es wird wohl einen PW:In/25 geben. Aber nur, wenn es der SpL für notwendig erachtet. Marek
  16. Thema von HarryW wurde von Raldnar beantwortet in M4 - Sonstige Gesetze
    Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Nestor Pumilio am 10:27 am am Aug. 1, 2001 Nestor *der immer beidhändig kämpft (EW:+19 und +20)* </span> Da fällt das auch nicht schwer... :biggrin: Marek
  17. Thema von Lars wurde von Raldnar beantwortet in M4 - Gesetze des Kampfes
    In den neuen Regeln werden die Rüstungen bezügl. Fernwaffen neu bewertet. So schützen alle Rüstungen, die besser als KR sind, nur noch mit 3LP gegen Fernwaffentreffer. Damit werden natürlich Fernwaffen wieder aufgewertet. Marek
  18. Funkenregen ist eine Illusion die auf Grundlage des Sehens wirkt. Da ich nicht annehme, das Geisterwesen und Untote Augen benutzen, sondern Leben erspüren, werden sie nicht urch Funkenregen behindert. Es steht aber auch - glaube ich - explizit in der Spruchbeschreibung. Marek
  19. Thema von HarryW wurde von Raldnar beantwortet in M4 - Sonstige Gesetze
    Quote: <span id='QUOTE'>Zitat von Sliebheinn am 11:11 am am Juli 30, 2001 Seid gegrüsst Freunde! Unklar ist, warum ein SC WM-6 auf Angriff bekommt, wenn er beidhändig kämpfend nur WM-4 bekommt.</span> Weil er im ersten Fall beid. Kampf nicht gelernt hat. Quote: <span id='QUOTE'>Stimmt das, das ein SC mit beidhändigen Kampf beide Hände gleichgut beherscht? Oder ist es nur eine Vereinfachung der Regel, das beide EW:Angriffe WM-4 bekommen anstatt zu sagen, Waffenhand WM-2 und andere Hand WM-6? (Das ist nur ein Beispiel, da die Trefferwahrscheinlichkeit bei WM-2 & WM-6 wahrscheinlich nicht die selbe ist, wie bei 2x WM-4.)</span> Warum so kompliziert? Die Regel wurde doch oben schon erklärt. Außerdm kann ich Argols Argumentation, das Gleichgewicht sei verschoben, nicht folgen. Wenn der Kämpfer Beidh. Kampf gelernt hat, dann wird er es automatisch auf die Waffen anwenden, die er am besten beherrscht. Allerdings muss er diese Waffen auf mindestens +14 haben, um einigermaßen auch mit zwei Waffen (dann +10) zu treffen. Es wäre müßig, die EPs auszurechnen, die dafür notwendig sind. Gleichzeitig wird dabei die Abwehr vernachlässigt. Ein Kämpfer in höheren Grade hat bestimmt sein Schild/Parierdolch soweit hochgelernt, dass er ohne Probleme Abwehr+20 zusammen bekommt. Darauf müsste er verzichten zugunsten von vielleicht mehr Schaden, aber einem schlechteren Angriffswert. Jeder halbintelligente Angreifer wird sich das überlegen... Marek
  20. Thema von Norden wurde von Raldnar beantwortet in Andere Rollenspiele
    @Stardust: Ich glaube, in Fantasy-Herausgeberkreisen ist es inzwischen ein "offnenes Geheimnis", dass sich die neue D&D-Edition stark an europäischen Spielen ausgerichtet hat. Dass im übrigen die Verantwortlichen derzeit ihre Fühler in Richtung amerikanischer Version von DSA ausstrecken, ist ebenfalls bekannt. Ein Zufall also? Die Beantwortung liegt bei Dir... In Deutschland gab es allerdings schon Rollenspiele, bevor die deutsche Version von D&D erschien... Was die Aufmachung angeht, finde ich das Buch auf Dauer schwer leserlich: zu kleine Buchstaben, zu viel "Bleiwüste" schreckt trotz Seitenillustration vom lesen ab. Die Buchstaben verschwimmen irgendwann vor dem bunten Hintergrund, da sie nur dunkelgrau sind... NAtürlich sind die Illus toll, aber sie gehen auf Kosten des Inhaltes... Marek
  21. Ich glaube, dass Weihnachten als Erscheinungstermin des Regelwerkes realistischer ist... Zur Spiel2001 wird es ein paar neue Abenteuer geben... Marek
  22. Ich denke, dass wird in Midgard mit dem Erscheinen des dritten Regelwerk-Bandes, "Meister der Sphären", beantwortet werden... Marek
  23. Mein Umgang mit göttlicher Gnade: GG ist bei mir sozusagen ein Konto, von dem der liebe Gott bei Bedarf eine SCHUFA-Auskunft bekommt... und es entsprechend einschätzt. Das bedeutet, dass dieses "Konto" auch sinken kann, wenn die SpF eine nicht gottgefällige Tat vollbringt. Nehmen wir als Beispiel einen PF, der einen Gegner tötet anstatt ihn zu überwältigen, verliert dann auch einmal wieder einen Punkt GG. Natürlich ist dieses System nur praktikabel, wenn ein SpL kontinuierlich eine Gruppe leitet. Aber ich denke, dass GG sich ständig verändert. Beispielsweise kann ich mir entsprechend der neuen Arkanumsregeln einen EW:GG vorstellen, wenn es um kritische Fehler bei Wundertaten geht. Bei Gelingen der EW:GG verliert der Priester nicht seine Wundertaten, bei Mißlingen musse er entsprechend der Regelung sich kasteien - ok, beten hilft auch - oder er verliert einen Punkt GG und kann weiter zaubern... Ich finde das eigentlich legitim... Entsprechend vorausschauend muss dann bei solcher Verwendung der GG der SpL die Punkte vergeben... Marek
  24. Also bei mir geht das relativ einfach. Da die Gegner zumeist wissen, mit wem sie es zu tun haben - SpF sind ja nicht besonders taktvoll und umsichtig, wenn es um ihre Bekannheit geht -, agieren sie oft aus dem Hinterhalt. Mit Waffen oder Magie. Da sind Kämpfe recht kurz... Denn schließlich wollen ja beide Seiten überleben... Marek
  25. Hallo, JEF hat am Wochenende alles klar gestellt: Die Reagenz erklärt wie bereits ausgeführt die Wirkung. Damit betreffen alle Verwandlungszauber nur den Körper, nicht die Ausrüstung. Bei den Sprüchen, bei denen es dennoch der Fall ist, wird es explizit dazugeschrieben: Vereisen, Versteinern... Marek

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.