Alle Inhalte erstellt von Lukarnam
- Nordlichtcon 2019 Schwampf
- Nordlichtcon 2019 Schwampf
-
Ich wünsche mir ...
Ist ja noch vor dem KüSta- Quellenband, juhu!
-
Ich wünsche mir ...
Jawohl. Ich brauche einen EIS- und Fuardain Band!
-
Ich wünsche mir ...
dito Dann sind wir immer noch nur drei gegen DREIHUNDERT (oder vielleicht noch mehr davon) ... quasi vernachlässigbar.
-
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
Der Rechteinhaber hat - warum auch immer und wirklich vollkommen (l)egal - bislang auf (s)eine Publikation verzichtet. Das ist eben so sein gutes Recht. Warum also die Aufregung?
-
Hausregeln - Welche verwendet ihr?
Mir gefallen drei Hausregeln ganz besonders: 1. Ausdauer regeneriert um 1/10 des AP Maximalwertes pro Stunde Ausruhen, die Regel der ersten halben Stunde bleibt. Ich denke, die beschleunigte Ausdauer- Regeneration fördert die Möglichkeiten von Kreaturen zu handeln, es bedarf nicht mehr der langen Auszeit von 4 bzw. 8 Stunden in entscheidenen Handlungssträngen. 2. In der MIDGARD- Literatur beschriebenen Kreaturen sind Richtlinien für Durchschnittswesen ihrer Art, gemäß ihrer Lebensweise und Hintergrund. Ausreißer sind möglich. D.h. es gibt durchaus auch mal einen schlauen Ork mit Grad M4:10 mit einem Waffenwert von +15. 3. Der aufaddierte Schadensbonus einer Waffe darf bei einem leichten oder schweren Treffer nie mehr als die Hälfte (aufgerundet) des regulären Waffenschadens einer normalen Waffe des gleichen Typs betragen. Der Mindestschaden bei einem Treffer ist "1". Auswirkungen eines kritischen Treffers sind zusätzlich. Beispiel: Ein Dolch (normaler Schaden 1W6-1) macht nie mehr Schaden als 1W6+2, gleich ob der Träger eines magischen Dolches +*/+2 und einen SchB von +5 hat, also kein Schaden von 1W6+6. Will die Spielfigur die maximale Wucht (+5) ihrer Eigenschaften ausnutzen, soll sie zu einer größeren Waffe greifen, z.B. zu einem Bihänder. Geltungsbereich: M4, die Affinität zu M5 ist noch sehr gering.
-
KlosterCon Vorschwampf
Hallo, hier ist Microsoft ...
-
KlosterCon Vorschwampf
Bahn (noch) nicht.
-
KlosterCon Vorschwampf
Immerhin bis zu 76%, dass es nicht regnet! Hört sich doch gut an. Ü50 gewinnt.
-
Samstag: Geistergeschichten III
Thema von Raldnar wurde von Lukarnam beantwortet in Bacharach Con Vorankündigungens Vorankündigungen - ArchivIch werfe die Erfahrung meiner Spielfigur (M4 bevorzugt) ebenso in die Interessentenrunde ... Zur Freude und zum Leide zugleich ist mir aufgefallen, dass ich meinen Hut vorher bereits in einen anderen Ring geworfen habe. Vielleicht beim nächsten Mal.
-
OderCon 2019 - Schwampf
Polnisches Wässerchen, ein paar Gläser davon, hilft gegen die Kälte. Soll ganz gut sein, bei den ehemaligen Genossen. Und macht Laune.
-
Urheberrechtsreform Forum wird am 21.3.2019 aus Protest geschlossen
Ja, genau das meine ich - bei Bildern (von Gebäuden) ist es gegebenenfalls nicht so eindeutig wie bei Musik oder Videos.
-
Urheberrechtsreform Forum wird am 21.3.2019 aus Protest geschlossen
Habe mir den Artikel - Teil DE - nun durchgelesen und bin nicht viel schlauer als vorher, was die Upload- Filter betrifft. Im Zweifelsfall müßte der Filter prüfen können, ob die Ansicht eines Gebäudes zum Zeitpunkt der Aufnahme "öffentlich zugänglich" war. Als haftbarer Platformbetreiber würde ich mich im Zweifelsfall weigern ein Upload auszuführen, selbst wenn sich irgendwann zu einem späteren Zeitpunkt herausstellen würde, dass ein Bild "richtig" gemacht wurde. Die Zeit für die Rechtsfindung - in beliebig vielen Fällen - hätte ich gar nicht ...
-
Urheberrechtsreform Forum wird am 21.3.2019 aus Protest geschlossen
Ich hatte gestern die Gelegenheit mit einem Architekten über das Thema "Kunst und Urheberrecht" zu sprechen. Der Architekt sieht seine Werke auf jeden Fall als Kunst, die dürfen nicht kopiert oder anderweitig verwendet werden. Er hätte wohl gar nichts dagegen, für die Darstellung seiner "geistigen Ergüsse" Kohle von Google oder anderen Institutionen zu erhalten. Gilt Architektur als Kunst, die urheberrechtlich geschützt und deren bildhafte Verwertung deswegen zukünftig von Uploadfiltern beeinflußt wird? Weiß das zufällig jemand? Sollte Architektur auch den Upload- Filtern zum Fraß vorgeworfen werden, müßten die Bilder der meisten Gebäude aus digitalen Alben entfernt oder zukünftig gar nicht mehr in Alben erfaßt werden bzw. geteilt werden. Darunter fallen Ratshäuser, Kantinen, Wolkenkratzer, Architektenhäuser, ... - im Prinzip fast jedes Gebäude das "einzigartig" erdacht und erstellt wurde. Selbst private Urlaubsbilder vor erkannten Gebäuden könnten nicht mehr nach Instagram, Facebook, in Cloud- Speicher etc. hochgeladen werden. Teilen mit anderen wird dadurch schwierig(er).
-
Artefakte: unbewusstes Aktivieren möglich?
Aber natürlich. Fast jede/r SpielerIn wird Dir gerne mitteilen, dass die vom Spielleiter implizit angenommenen Teilhandlungen seiner / ihrer Figur in vielfältiger Weise garantiert nicht mit all den NICHT explizit nachgefragten Details übereinstimmen. Da ist ja der vom SpL völlig übersehene Panzerhandschuh, mit dem der Esslöffel in der Stammtaverne oder sonstiges angefaßt wurde, oder beim Überstreifen eines Rings, die getragene Robe des allumfassenden Schutzes beim Anziehen der ätzenden Rüstung, das nur simulierte Trinken beim Wettsaufen mit zwergischem Starkbier, der gar nicht weiter erwähnte aber selbstverständliche "Macht über Unbelebtes" Zauber beim Umschlagen jeder Buchseite jederzeit, und natürlich wird die mächtige Spruchrolle erstmal "inhaltlich überflogen" bevor sie gelesen wird, und nicht zu überhören das selbstverständliche Küssen der lieblichen Dirne nie mittels ohne giftbeständigen Mundtuch ... alles schon gehört, alles schon selbst versucht ...
-
Artefakte: unbewusstes Aktivieren möglich?
Es gibt genug Auslöser, die eine Spielfigur von sich aus beschreibt. Jede Figur faßt (implizit) irgendetwas an, zieht etwas über, nimmt etwas in die Hand, trinkt etwas, streift einen Ring über, öffnet ein Buch, eine (vermeintliche) Spruchrolle ... da braucht es doch nur ein bisschen Fantasie.
-
Samstag: Jagdsaison – ein M1880-Detektivabenteuer
Thema von Zeno wurde von Lukarnam beantwortet in Bacharach Con Vorankündigungens Vorankündigungen - ArchivWarum nicht ... Charles Graham Michaelworth wäre auch interessiert, die Angewohnheiten des Honorable Comstock kennt er ja bereits, die obigen Vorausbekundigungen scheinen auch nicht alltäglich zu sein. Da wäre die Reise zu zweit so gar nicht unwillkommen, wäre sie nicht?
-
Artefakte: unbewusstes Aktivieren möglich?
Ich kann "automatisierte" Handlungen eines Lebewesens durchaus nachvollziehen, die hier als "unbewußt" beschrieben werden, im Sinne von "nicht gewahr werdend". Davon verrichtet jeder Mensch sicherlich mehrere Dutzend am Tag, sowohl wissentlich (d.h. ohne Nachdenken) und unwissentlich (selbst mit Nachdenken nicht erkennbar). Es können kleine Gesten sein, die durch bestimmte Auslöser hervorgerufen werden, ("das Leuchten der Augen"), es können sogar komplexe Handlungsabläufe sein, die irgendwann einmal antrainiert und ins Unterbewußtsein aufgenommen wurden. Ich ertappe mich heute noch, ab und zu in Richtung Frankfurt fahrend, die falsche Ausfahrt zu wählen, scheinbar "abwesend", da ich jahrelang an dem AD die andere Ausfahrt in Richtung Darmstadt gefahren bin. Ich ertappe mich häufiger in den Keller meines Bürogebäudes zu laufen, da ich dort 14 Jahre mein Büro hatte, statt nach oben in den zweiten Stock zu laufen. Dort ist jetzt mein Büro. Das verstehe ich unter dem Begriff "unbewußt". Vielleicht besser als "unterbewußt" bezeichnet, dann wäre "unbewußt" dem gleich zu setzen. Midgard: Ein in passenden Situationen unausgesprochen, aber automatisch einsetzender Erfahrungsschatz? Als "Anforderungsspezialist" versuche ich meinen Kunden vor allem das "unterbewußte" Wissen (Erfahrung) heraus zu locken, das ist i.d.R. wichtig für eine vollständige Prozessgestaltung. Fazit: "unbewußte" / "unterbewußte" Handlungen passieren und sie lösen Reaktionen darauf aus. Selbige Re-Aktionen sind völlig eigenständig ablaufend, losgelöst von einem bewußt oder un(ter)bewußt vorher aktivierten Auslöser. Die Art und Weise der Auslösung ist gleich. Warum soll dies nicht auch auf magischer Aktionen übertragbar sein? Vor allem, wenn interessante Auswirkungen sogar beabsichtigt sind, wie bei verfluchten oder anderweitig "lustigen" Artefakten? PS: an diese Möglichkeiten habe ich irgendwie gar nicht mehr un(ter)bewußt gedacht! Daher, danke für das Bewußtwerden (= Erinnern) an Einskaldir, das sollte ich in meiner Spielrunde ab und zu mal nutzen.
- Kurioses aus dem Netz
-
Midgard 3000 - eine Welt 600 Jahre in der Zukunft
Meiner einer hatte einst auch die fröhliche Idee, einen gewaltigen Satz seitwärts mit der Midgard- Welt zu machen. Weg von den bekannten und festgefahrenen Gefilden, Topologien, Ländern, Sitten und Gebräuchen. Platz für Neues, bei gleichbleibendem Regelwerk. Es war wohl noch zu Zeiten von M3. Mein Ausgangspunkt war damals natürlich Alba, der willkommene Zünder der Vraidos- Kult. Selbiger Träumer konnte mit der Zeit mehr und mehr Anhänger finden, die mit zunehmender Macht des Kultes und damit des Träumers die Welt zu verändern begannen. Jeder Traum eines Anhängers, jeder Alptraum, alles Erdachte, alle Paradoxa wurden mehr und mehr Wirklichkeit, sie alle pervertierten und formten die gesamte Welt neu, eben überall da, wo es mir paßte: Kontinente, Länder, Kreaturen, Gebräuche, Verhalten ... Wie immer, wenn ein Extrem überhand nimmt, findet sich irgendwann der Hang zur anderen Seite und eine Bewegung dahin. In dieser neuen Welt war der neue Anlaß eine uralte aufgedeckte Legende von einer ordnenden Wesenheit, ich glaube, ich habe damals an Laran, vielleicht auch an Culsu gedacht. Diese Anhänger dieser (neuen) Wesenheit haben einen starren Sinn für Ordnung durchgesetzt und das Träumen zunehmend verboten bzw. zumindest eingeschränkt. Daraus ergab sich ein Dualismus, der die neue Welt maßgeblich prägt(e). Das Zeitalter der Träume war beliebig lang, mußte ich nicht festlegen. Das Zeitalter der Ordnung wärte bereits Jahrhunderte, schließlich mußte die unstetige Traumwelt weitgehend "zur Ruhe" gebracht werden, das geht nicht binnen kurzer Zeit. Lange nicht mehr daran gedacht ...
-
Wartung beendet - Sorry, dass es so lange gedauert hat
Der? Die? Das?
-
Wartung beendet - Sorry, dass es so lange gedauert hat
Genau! CAPAs sind wichtig ...
-
Wartung beendet - Sorry, dass es so lange gedauert hat
Immerhin. Ganz ohne Verantwortlichkeit- Gerangel und vielen Meetings.
-
Wartung beendet - Sorry, dass es so lange gedauert hat
Ich bestätige, daß auch ich keine Probleme mehr mit dem gemeldeten Fall habe. Danke für's Kümmern. You now can close the call.