Search the Community
Showing results for tags 'kloster'.
-
Dieses Abenteuerfragment habe ich vor Monaten in meinen Blog gestellt. Dort habe ich nun den Zugang geändert, möchte aber allen weiterhin die Möglichkeit geben, sich an dieser Idee zu bedienen, daraus ein Abenetuer zu stricken, Ideen in den Raum zu werfen und allgemein darüber zu diskutieren. Dieses Abenteuerfragment hat seinen Hintergrund in der englischen Geschichte, genauer gesagt, im Erbfolgekrieg zwischen König Stephen und seiner Cousine Kaiserin Maud, wie er in Ellis Peters’ „Brother-Cadfael-Krimis“ beschrieben ist. In drei dieser Krimis wird beiläufig von einem Geoffrey de Mandeville berichtet, der zu einer bestimmten Phase des Krieges in den Fenlands in Ostengland die Abtei von Ramsey besetzt gehalten hatte. Ich fand das immer irgendwie faszinierend: ein Kloster im Sumpfland, das von einem Edelmann und Renegaten zur Festung ausgebaut wird. Diese Idee in ein Abenteuer einzubauen hatte mich nie losgelassen. Ich wollte dieses Abenteuer in Alba spielen lassen, da Alba natürlich dem mittelalterlichen England am besten entspricht. Es gibt laut Alba-Karte in Alba mehrere Sumpfgebiete, von denen meiner Ansicht nach zwei in Frage kommen: zum einen die großen Salzsümpfe bei Byrne, zum anderen das Gebiet um den Loch Gorm. In der „Byrne-Varinate“ wären das Kloster irgendwo im Grenzgebiet zwischen den Aelfins, Corins, Seals und Ardochs, bei gewissen Vorteilen zugunsten der Aelfins, deren Stammsitz in Byrne ist und die daher lokal die wichtigste Macht sind. In der „Loch-Gorm-Variante“ jedoch ist die Gemengelage noch pikanter: fast unmittelbar südwestlich des Loch Gorm (auf der Albakarte in diesem kleinen grünlichen Klecks zwischen Loch Gorm und Königsstraße) liegt die Burg Kildandon, Stammsitz der Arans (rotes Haus) und Zentrum ihres Clansgebiets, südöstlich des Sees liegt das Gebiet der Ardochs (schwarzes Haus) mit der nur 100 Kilometer entfernten Clanshauptstadt Crossing, und am Nordufer des Lochs liegt das Kernland der Rathgars (schwarzes Haus), mit der nur eine Tagesreise nordöstlich des Lochs gelegenen neuen Stammburg Irenhart. Für das, was ich vorhabe, eine fast perfekte Ausgangslage, daher auch in 2009 dieser Strang zum Loch Gorm. Wem das nicht behagt, der kann das Ganze ohne Probleme auch gern in die Gegend um Byrne versetzen. Ich werde aber nur die Loch-Gorm-Variante etwas weiter beschreiben. In diesem Loch Gorm nun ist eine kleine Insel. Ob diese Insel nun natürlichen Ursprungs ist oder künstlich aufgeschüttet oder eine Kombination aus beidem, spielt keine Rolle. Sie sollte groß genug sein, um ein größeres Kloster beherbergen zu können. Dieses Kloster könnte nun entweder Vraidos oder einem der Heiligen der Kirgh Albi gewidmet sein, wobei ich mich für Letzteres entschieden habe. Und die sumpfige, leicht unwirtliche Gegend ist eigentlich wie geschaffen für ein Kloster, das einem Heiligen des Totengottes Ylathor gewidmet ist, daher 2010 dieser Strang hier. Dieser Heilige könnte sich im Kampf gegen Untote oder anderes Unleben hervorgetan haben, aber das war mir irgendwie zu „bloody obvious“. Ich bin daher auf den Heiligen Learias, auch bekannt unter der moderneren Schreibweise „Leary“, gekommen. Learias war vor über 700 Jahren ein Syre am Loch Gorm. Welchem Clan er angehörte, ist nicht mehr klar, und gleich mehrere Clans beanspruchen ihn für sich. Möglicherweise war er sogar ein Dûnatha – eine Theorie, die aber offiziell nicht untersucht werden soll. In dieser Frühphase Albas gab es in dieser Gegend noch Kämpfe zwischen Toquinern und Dûnatha. In einer dieser Kämpfe wurde die Sippe des Learias auf eine Insel im Loch Gorm abgedrängt und verfolgt, weil ein benachbarter mächtiger Syre oder Laird seinen Besitz vergrößern wollte. Auf dieser kleinen Sumpfinsel ging die Sippe rasch an Krankheiten und Unterernährung zu Grunde. Als dann der Winter dazukam, starben Learias Schutzbefohlene alle – nur er blieb am Leben. Viele andere Menschen wäre jetzt wahnsinnig geworden oder hätten nur noch Rache üben wollen wegen des erlittenen Unrechts: Nicht so Learias. In den langen Wochen des Winters auf der Insel hatte er ein Grab nach dem anderen ausheben müssen. Alles Gefühl des Hasses und der Vergeltung hatte er dabei nach und nach mit begraben. Er trauerte um jeden Toten, aber gab nicht mehr dem Angreifer die Schuld. Die Totenruhe des Ylathor hatte von ihm Besitz ergriffen – und sie ließ ihn nie wieder los. Als im Frühjahr seine Feinde die Flussinsel angriffen und Learias Leuten den Rest geben wollten, fanden sie nur noch den Syre selbst vor, der einfach nur da stand und die Angreifer traurig ansah. Da ergriff den Anführer der Angreifer ein Gefühl großer Scham. Er versprach, Learias das Leben zu lassen, und ihm darüber hinaus ein Haus auf dieser Insel zu bauen, die von nun an seine Heimat sein sollte. Learias nahm das Angebot schulterzuckend an. Er sprach für den Rest seines Lebens kein Wort mehr, stattdessen lernte er das Schreiben und verfasste zahlreiche Schriften über die Natur des Todes und des Sterbens, etwas, was er in jenem Winter so oft und intensiv miterleben musste. Auch bekam er ab und zu Besuch von Gelehrten und Ylathorpriestern, die die spezielle Atmosphäre seiner Insel zu schätzen wussten: Bei Nebel, und den gab es dort (und gibt es noch) oft, wirkte es, als wäre die Insel ganz allein auf der Welt, die Stille war absolut. Nirgendwo konnte man besser über den Tod und die Ewigkeit nachdenken. Viele seiner Gäste schrieben hier ihre Gedanken nieder. Die einzige Gebühr, die Learias haben wollte, war eine Abschrift all dessen, was sein Gast während seines Besuches niederschrieb. Bis zu seinem Tod hatte er so eine beachtliche kleine Bibliothek zusammen. Da Learias keine Erben hatte und nicht wollte, dass seine „Bibliothek des Todes“ auseinander gerissen wird, vermachte er seinen Besitz der Kirgh. Diese machte aus seinem Haus erst eine kleine Klause, die von einem Mönch betrieben wurde und später, nachdem Learias zu einem Heiligen des Ylathor erhoben wurde, ein richtiges Kloster. Das Kloster war in Fachkreisen berühmt für seine einzigartige Atmosphäre und seine umfangreiche Bibliothek, die bald alle Wissensbereiche umfasste. Auf Grund der Abgeschiedenheit nutzten viele Gelehrte das Kloster, um hier wichtige Werke der Gelehrsamkeit zu schreiben. Wie bin ich darauf gekommen? Ich habe einfach festgelegt: „vor 700 Jahren“ und habe dann in der Alba-Kulturbeschreibung nachgeschlagen, was da eigentlich los war. Dann habe ich die Geschichte einfach dazu passend fabuliert. Wäre mir da nichts eingefallen, hätte ich die Zeit vielleicht angepasst. So sollte man ein Quellenbuch nutzen: Als Steinbruch zum eigenen Abbau, nicht als Stein gewordenes Gesetz. Aber egal. Die Geschichte des Learias ist mir dann einfach so während des Tippens eingefallen und … passte irgendwie. Die Bühne steht jetzt: Ich habe den Aufbau. Jetzt zum Ablauf. Ich brauche einen Bösewicht, einen „Geoffrey“. Extrem-Namensfinding war angesagt. Terror!!! Aus „Mandeville“ „MacDeville“ zu machen, war selbst mir zu platt. Da mir hier nun gar nichts einfallen will, nenne ich den Bösewicht im Folgenden einfach Geoffrey. Der geneigte SpL möge sich bitte einen passenden Clan dazu ausdenken, einen unbekannten landlosen Clan am besten. Vielleicht ist Geoffrey auch gar kein Albai. Warum nun hat Geoffrey das Kloster in Besitz genommen? Weltliche Schätze gibt es dort nicht und an Büchern sollte Geoffrey nicht interessiert sein. (Vielleicht doch, aber dazu später…) eine mögliche Erklärung wäre: Weil er’s kann. Weil er eine fähige Söldnertruppe hat, weil das Kloster gut zu verteidigen ist, weil es an einer wichtigen politischen Verwerfungslinie zwischen roten und schwarzen Häusern liegt. Vielleicht hat er ein Hühnchen mit der Kirgh zu rupfen und benutzt das Kloster und seine wertvolle Bibliothek als Faustpfand. Vielleicht ist er auch ein Anhänger eines Dämonenherrn und will hier irgendwas Mächtiges beschwören – der Grüne Jäger könnte auch hier mal wieder dahinter stecken. Es könnte auch eine Kombination verschiedener Motivationen sein, die Gerüchteküche in Alba brodelt, nicht nur in Gelehrtenkreisen. Die Clans im Umland wollen dieses Ärgernis gern beseitigen, aber doch am Besten, wenn sie selbst dabei gut aussehen. Schlimmer als dieser Verbrecher in seinem Sumpf wäre eine Lösung des Problems, an der man selbst nicht beteiligt wäre! Grauenvoll. Ach herrliche Clanpolitik! Doch damit nicht genug. Das Learias-Kloster hat nämlich wie immer mehrere Gäste, die dort Schriften studieren. Eine dieser Gäste ist niemand geringerer als Dorenn NiBeorn, die Schwester des Königs, die dort unter dem Pseudonym „Diruna NiBeorn“ (Bessere Ideen werden gern entgegen genommen) wohnt und sich in jenem Winter über viele wichtige Angelegenheiten in ihrem Leben Gedanken machen wollte. Im Kloster ist diese Tatsache nur dem Abt Bryant bekannt, außerhalb des Klosters weiß davon nur noch der König sowie ein paar seiner engsten Berater, darunter sein Geheimdienstleiter Sean MacCunn, der sie vor Geoffreys Angriff auch dort mindestens einmal besucht hatte. Würde Geoffrey herausfinden, wer da unter seinen Gefangenen ist, hätte er ein Faustpfand, das er mit Gold mehr als aufwiegen könnte. Und hier kommen die Abenteurer ins Spiel. Warum sollte irgendwer eine Bande ausländischer Soldknechte anstellen, um das Problem zu lösen? Ein Denkansatz wäre, dass zu viele inneralbische Angelegenheiten betroffen sind, um es allein durch Albai zu lösen. Zu viele albische Gruppierungen haben hier Interessen. Ein möglicher Auftraggeber wäre Sean MacCunn, besonders, wenn die Abenteurer ihm oder dem König schon einmal geholfen haben und bewiesen haben, dass sie vertrauenswürdig sind. Ihm wäre wichtig, dass die wahre Identität Dorenns bzw. ihr Aufenthalt im Kloster nicht bekannt wird. Eventuell sagt er den Abenteurern nicht einmal, dass es die Schwester des Königs ist, die sie retten sollen, sondern „eine wichtige Vertraute“ oder ein „Mitglied meiner Organisation, keine Details“. Weiterhin käme die Kirgh als Auftraggeber in Frage, besonders, wenn ein albischer Priester oder Ordenskrieger unter den Abenteurern ist. Die Kirgh weiß nichts davon, dass Dorenn dort ist (mit Ausnahme des erwähnten verschwiegenen Abts des Klosters, und der ist momentan ja nicht in der Lage, etwas zu verraten). Ich mag an dieser Idee, dass man sie eben auf sehr vielen Wegen angehen kann, sowohl, was das Problem, als auch, was die Lösung angeht. Wenn jemand was Schönes dazu ausarbeiten mag, bin ich gern bereit, dabei zu helfen, über dieses Schnipsel hinaus. Ach ja: Was die Echsenmenschen angeht, die angeblich am Ufer des Sees leben sollen: Die halten sich aus der ganzen Sache heraus. Sie haben noch intakte Instinkte, die sie davor warnen, dass sich hier etwas großes, Dunkles abspielt, aus dem man sich besser heraushält. Sucht man sie auf, so geben sie auch zu verstehen, dass sie nichts mit der Angelegenheit zu tun haben wollen. Sie hoffen aber, dass die Menschen die Gegend bald wieder friedlich machen werden.
-
Gibt es einen Heiligen, der sich besonders für Ylathor eingesetzt hat? Also, einen "offiziellen", evtl. aus einem Abenteuer? Wenn es keinen "offiziellen" gibt, hat jemand eine Idee für mich, was für einer das gewesen sein konnte? Ich brauche das für ein Abenteuer.
- 12 replies
-
- dheis albi
- heiliger
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Ahoy, da ich meine Gruppe für das nächste Abenteuer einen Heist in einem nordalbischen Kloster durchführen lassen will habe ich mich gefragt wie ich mir so ein Kloster eigentlich genau vorstellen muss. Im speziellen geht es hier um das Kloster Craenhold bei Failestone aus dem Abenteuer "Blutmond" aus dem Zusatzmaterial des Kodex. Da ich für Elemente des Heistabenteuers "Blutmond" als Hintergrundstory nutze dachte ich mir, ich kann auch gleich bei diesem Kloster bleiben. Die Klöster im albischen Norden werden ja häufiger als Wehrklöster bezeichnet und auch in Blutmond wird Creanhold mit wehrhaften Mauern beschrieben, hinter denen in Zeiten der Not die Bevölkerung Schutz findet. Nur, da ich ja einen Lageplan finden oder entwerfen muss, frage ich mich wie so ein Kloster aufgebaut ist. Das "klassische" christliche Kloster kennt man zwar, aber da einfach eine Mauer drum? Und Wehrgänge? Auch Türme? (Bei 2 aktiven Wachen / Schicht in Craenhold?) Oder eher ein bulliges Gebäude, eine Art Bergfried das als Kirche und alles drum herum dient. Aber Creanhold hat ein Waisenhaus, ein Spital und eine Schule integriert. Und noch Destillen für den berühmten Obstbrand und auch Lager für den selbigen (und auch Position des Zielobjekts). Deswegen bin ich mir unsicher wie ich Craenhold für das Abenteuer inszenieren sollte, da insbesondere für einen Heist es ja sehr relevant ist wie die Ziellokalität aufgebaut ist. Ich hab nach vielen Flurplänen von Klöstern gesucht, aber wirklich wehrhaft wirkte keins davon. Hat jemand schon mal ein albisches Wehrkloster ausgearbeitet oder befriedigendes Material als Ausgangsbasis dafür gefunden? Oder vielleicht einfach auch nur Tipps? Ich häng hier gerade etwas in einer Schaffenskrise 😅 Auf jeden Fall danke für alle Antworten schon mal im Voraus Elsch
-
Teil 1: Die Abtei des dreiäugigen Götzen Teil 2: Die Abtei des dreiäugigen Götzen - Das rote Eisen erwacht! Teil 3: Die Abtei des dreiäugigen Götzen - Das Schicksal des Suchers! Spielleiter: Panther Anzahl der Spieler: 5 evtl. 6 System: M4 - M5 Figuren können mitspielen FSK 12 Gold: spiele ich nach Regelwerk 10 GS sind 10 GS (andere machen 10 GS zu 1 GS) Grade der Figuren: Teil 1: M4-Grad 6-8 - Gradsumme mind. 35 M5-Grad 7-19 Gradsumme mind. 65 Teil 2: M4-Grad 7-8 - Gradsumme mind. 37 M5-Grad 15-19 Gradsumme mind. 85 Teil 3: M4-Grad 8 - Gradsumme mind. 40 M5-Grad 19 Gradsumme mind. 95 Bemerkung: Wenn die Gradsumme höher ist, dann wird das Abenteuer entsprechend anspruchsvoller ausgestaltet durch den SL. Insofern kann jeder Figur mitspielen, die persönliche Herausforderunge kann man sich mit meiner Bemerkung dann ja ausrechnen. Voraussichtlicher Beginn: ??? DO-FR ??? jeweils morgens nach dem Frühstück ca. 9:30 (Siehe Aushang) Voraussichtliche Dauer: Jeder Teil dauert für sich maximal 1 ganzer Tag - zwischen 6h - 9h (Eine Schnelle schlaue Gruppe hat es mal in 6h geschafft) Art des Abenteuers: Teil 1: klassisch (1978), indoor Teil 2: indoor, deadly detective Teil 3: outdoor, creative Ort: Alba Voraussetzung/-bedingung: Teil 1: Teil 2 und 3 noch nicht gespielt Teil 2 Teil 3 noch nicht gepielt! danach könnt Ihr Teil 1 nicht mehr spielen Teil 3 danach könnt Ihr Teil 1 und 2 nicht mehr spielen Bemerkung: Spieler können mit der gleichen Figur spielen oder mit einer anderen, die dann die vergangenen Teile in Kneipenerzählungen mitbekommen haben. Beschreibung: Das Abenteuer Teil 1 und 2 basiert auf einem Abenteuer von 1978, was zu M1 Zeiten und in den 80zigen sehr bekannt war, es wurde von @Zeno geschrieben. ich habe ich es mal von M0 nach M2 umgeschrieben und selbst schon öfter gehalten. Teil 2 und Teil 3 habe ich mir nach den Ideen des Autors selbst geschaffen. Hinweis: 1. Das Abenteuer ist bekannt dafür, recht gefährlich zu sein. In den letzten 10 Sitzungen überlebten 4 Figuren nur wegen ihrer Göttlicher Gnade 2. 2016 habe ich das Abenteuer zum ersten Mal auf dem NordlichtCon angeboten 3. Einmal habe ich nach M1-Regeln geleitet. 4. Zu guter letzt werde ich mit einer pauschalen Punktevergabe nach M4 arbeiten. Teil 1: Mutige Abenteurer gesucht! Ein Entführter muss befreit werden! Ausrüstung & 3.000 GS als Belohung! Kontakt: "Zur grimmigen Bache" Teil 2: Ihr bekommt eine Information per Boten Teil 3: Ihr bekommt eine Information per Boten Wer hätte Interesse? Figur? Typ? Grad? Spieler - An welchen Tagen Do, Fr wollen Tjorm, Leif J, Dyffed, Nyarlothep und Fernwann spielen? Teil 1 Gradsumme 23 von 35 1: Elbin ?? (Tm=Wildfläuferin) mit Zwergdrache Mitawu Gr8 (kennt Finrod) Ferwnnan - ??? 2: Filliandron Wandelherz Elf Gl/Hl Gr 8. Lukarnam - Do 3: Eric Mac Ceater Hä Gr. 7/17 nach M5 Heidenheim - Do 4: 5: (6) Teil 2: Gradsumme 16+2*X ~30 von 37 1: Finrod Bärentöter (Ma) Gr9<Gr25-M5 (kennt Mitawu) Yon Attan ??? 2: Gildor de Soel (Ok) Gr 7 (M5 17) Gildor 3: Zwerg Arnulf, Gr ? (?) kennt Finrod via Falkenauge 4: Aldea, gl gr 8 Fariste 5: (6): Teil 3 Samstag >>> siehe Ankündigung Samstag Aus den Antworten schaue ich dann, was ich wann anbiete... Vielleicht will ich auch am Fr selbst msl spielen. Die aktuellen Char-Zettel bitte vorher ihr an panther @ toppoint . de schicken. Oder mir in Moam zugänglich machen. M4 und dazu Panthers Regeln für die Spielrunde: 1. Keine gezielten Treffer als „normale Angriffsoption“, nur wenn in einer Spezialsituation ein Spieler meint, er will es (SL gibt dann die Erlaubnis). 2. Blitze schleudern: Nur EIN Blitz auf eine Person. 3. Thaumagral Zauberschmiede nur *3/0 nicht *3/3 Ansonsten: (Standard-Kleingedrucktes) Charakter-Check: SL hat Recht, Artefakte o.ä. kritisches Material für dieses Abenteuer zu verbieten. Wer mit M5 Figuren mitspielen möchte, beachte bitte dieses: https://www.midgard-forum.de/forum/topic/32728-konvertierung-m5-m4/