
Jakob Richter
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1210 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Jakob Richter
-
MIDGARD Luxusausgabe - Fragen, Antworten, Diskussionen
Jakob Richter antwortete auf Godrik's Thema in Material zu MIDGARD
Also bin ich einer von wenigen, die dann mal eine komplette Luxusausgabe ihr Eigen nennen werden. Das befriedigt doch meine Eitelkeit und nährt meinen Besitzerstolz. Mehr wollte ich für meinen Teil nicht wissen. Grüße Bruder Buck Ich auch nicht... Und dann haben wir auch noch was über die "normalen" Auflagezahlen erfahren, die höher sind, als ich dachte. Ein Glück! :colgate: Danke Elsa. Herzlicher Gruß Jakob -
MIDGARD Luxusausgabe - Fragen, Antworten, Diskussionen
Jakob Richter antwortete auf Godrik's Thema in Material zu MIDGARD
Hallo zusammen, zunächst: mir ist völlig egal, zu welchen Preisen wer, wo seinen Kodex anbietet. MIDGARD Kodices als Spekulationsobjekte zu kaufen, ist aus meiner Sicht genau das - spekulativ; und offensichtlich hat sich zumindest bei E-Bay jemand verspekuliert, das finde ich nicht bemerkenswert. Allerdings finde ich es auch nicht recht erklärlich, warum die Auflage von Midgradprodukten im Allgemeinen und vom Kodex im besonderen geheim gehalten werden solle. Wir wissen MIDGARD ist ein letztlich als Hobby der Verleger vertriebenens Produkt. Wir wissen die Auflage von Abenteuern liegt so um die 500, von machen Quellenbüchern höher und von Regelwerken über 1000. Es ist halt ein Hobby von wenigen. So what? Ich glaube, dass bei der MIDGARD Luxusausgabe keinesfalls eine "Rufschädigung" von MIDGARD als Rollenspiel eintritt, selbst wenn die Auflage nur bei 200 liegen würde... Mir würde es jedenfalls gefallen genau zu wissen, dass ich einer von 200, 350 oder 500, oder xyz auserwählten Menschen auf der Welt bin, die einen MIDGARD Kodex im Schrank stehen haben. Frohe Ostern Jakob -
Dieser Auslegung stimmte ich uneingeschränkt zu. Gruß Jakob
-
Bezieht sich das bei dir auf alle Grade, oder sind die ersten beiden Grade davon ausgenommen? Gerade den 2. Grad erreicht man sehr schnell. @harry Da wir seit über 10 Jahren nicht mehr im ersten Grad angefangen haben, kann ich dazu wenig sagen. Ich beziehe mich auf intensive Spielerfahrungen bei drei Spielleitern mit drei verschiedenen Figurengruppen ab Grad drei. Alle Firguren haben inzwischen mindestens den 6. Grad erreicht. Wie es mit Figuren ab Grad zwei klappt "testen" wir gerade mit einem vierten Spielleiter. Gruß Jakob
- 20 Antworten
-
@Lenya zu Deiner Anfangsfrage: Wir vergeben EPs nur grob nach Regelwerk. Unser Zeitmaßstab ist dabei nicht der "Abend", sondern das "Abenteuer". Wir haben die Vereinbarung, dass man nach einem mittellangen Abenteuer (30-50 Stunden reale Spielzeit ohne Pausen) als Spieler eine Verbesserung der Fertigkeiten bei den Figuren "erkennen" muss. D.h. nach so einem Abenteuer können die Spieler erwarten, dass ihre Figuren um "ein Drittel" bis "zwei Drittel Grad" aufsteigen. Das hat sich im Sinne des Spielspasses bewährt. Gruß Jakob
- 20 Antworten
-
Hallo Bernson, das ist nicht der Fall. Der Magister ist eine Charakterklasse wie jede andere, die ihrer "Fertigkeiten" lernt wie jede andere. Ein Magister kann anderen SpF genauso wenig oder viel beibringen, wie andere Charakterklassen. Ganz früher gab es mal einen Vorschlag für eine Charakterklasse (im Gildenbrief 20), die auch "Magister" hieß und anderen etwas beibringen konnte. Diese Konzept wurde aber offiziell verworfen. Gruß Jakob
-
Grundfragen zum Lernen und Steigern
Jakob Richter antwortete auf paffilo's Thema in Neu auf Midgard?
Hallo zusammen, also offen gesagt wir spielen so, 1. dass die SpF zusätzlich zu den Lernkosten für ihren Lebensunterhalt aufkommen müssen. 2. dass die SPF ihre Lernzeit berechnen und ggf. aufeinander warten müssen. 3. dass auch Lehrmeister mal frei nehmen z.B. an allgemeinen Feiertagen und das Lernen dann länger dauert. 4. dass unsere Spielfiguren entsprechend älter werden (und theoretisch) dadurch irgendwann Vor- und Nachteile bekommen Alles in allem macht das richtig Spass, denn die Figuren werden irgendwie dadurch "reifer", nicht nur einfach "besser" nach GFP. Ein Zauberer im achten Grad ist bei uns so um die Dreißig... Gruß Jakob- 23 Antworten
-
- lernen
- lernkosten
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Also je nach Artefakt halte ich es durchaus für möglich, dass noch eine Aura oder magische Ausstrahlung vorhanden ist: Wenn z.B. nur die Schwertspitze für den Resitenzbonus verantwortlich war, oder nur der Knauf für die erhöhte Heilungsrate. Bei sehr mächtigen Artefakten - insbesondere religiöser Natur - würde ich grundsätzlich auch bei Beschädigung von einer Aura ausgehen (wobei sich dann allerdings verschärft die Frage stellt, wie das Ding kaputt gegangen ist). Insgesamt halte ich es aber rein "sozial" für schwieriger jemanden um ein Artefakt zu bescheißen, als mit magischen Mitteln das Ganze zu entdecken - da würde ich "EW: Schaupielern" verlangen (was eine eher seltene Fertigkeit ist) und mit harten Resistenzen (Menschenkenntnis, Beredsamkeit etc.) agieren. Derjenige, der ihm mehr oder weniger unbekannten Abenteuern Artefakte leiht, ist normalerweise eben nicht naiv, sondern relativ erfahren. Außerdem halte ich es durchaus für möglich, dass auch andere Abenteuer der Gruppe befragt werden, die eventuell nicht so gute Fertigkeiten haben. Und wenn dann mit viel Schweiß und Schaudern das Artefakt erungen ist, dann hat es sich doch irgendwie auch rein spielerische gelohnt... Gruß Jakob PS.: Sehr schön ist auch der Satz: "Es ist doch sicher auch in Eurem wohlverstandenen Interesse, wenn bei einem so wertvollen Familienerbstück, mein Haushofmagier eine ganz kurze Erkundung mit "Macht über Menschen" vornimmt..."
-
"Die Assad sind Kamelscheiße fressende Ketzer und ihre Frauen alles Huren..." Karim al Hakan, Himjar Entschuldigt die drastische Ausdrucksweise, aber ich halte es kulturell in Eschar eher für schwierig, einen "roten Mann" zu spielen. Gerade in Mokkatam würde ich bezweifeln, dass sie mit ihrer Religion durchkommen. Und ob die anderen Nomadnenstämme der Wüste und der Städtebund von Elhaddar die Assad mögen, wage ich auch zu bezweifeln. Gruß Jakob
-
Aufträge zum "Transport" der Gruppe
Jakob Richter antwortete auf McFloyd's Thema in Sonstiges zu Abenteuer
Ich würde die Reise zum "Abenteuerort" immer zum Bestandteil des Abenteuers machen: Vorabinfos, den Auftraggeber kennenlernen, einen Blick auf bestimmte Gegner werfen, Gegner aus alten Abenteuern wiedertreffen, Freunde aus alten oder neuen Abenteuern (wieder-) treffen. Außerdem bin ich der Meinung, dass es auf Midgard keine Fernreise gibt, die ungefährlich ist: Als Stürme, ausgetrocknete Brunnen, weggespülte Strassen, schwer gangbare Furten, Räuber, Raubritter, abgebrannte Gasthäuser, ausländerfeindliche Bewohner, Umwege, Hexenverbrennungen, Zoll, noch mehr Zoll - Reisen sind bei unseren Gruppen nur sehr bedingt beliebt. Gruß Jakob -
Die mächtigsten "Todeszauber" - welche liebt ihr, welche fürchtet ihr?
Jakob Richter antwortete auf Kataphraktoi's Thema in Spielsituationen
Ich möchte nur festhalten, dass gegen die allermeisten Gegner die keine LP (mehr) haben, die allermeisten Kampfzauber ziemlich tödlich sind.. Möglicherweise könnte Einsi mit "Gegner ohne LP" Kraturen gemeint haben, die niemals LP auf Midgard haben, also zum Beispiel Elementargeister - so sie nicht resistent gegen den Zauber sind. Viele Grüße Harry Genau die meinte ich. Insbeondere Geister. Manchmal macht bewußtes Missverstehn eben Spass... "die allermeisten Gegner (Wesen die auf Midgard keine LP haben ausgenommen)" wäre doch wohl eine sehr langweilige Formulierung meinerseits gewesen. Herzlicher Gruß Jakob -
moderiert Eine Spielwelt ohne Heilzauber nach Midgard-Regeln möglich ???
Jakob Richter antwortete auf Eisenbraue's Thema in Midgard-Smalltalk
Damit möcht ich ganz gerne erreichen, dass die Spieler doch ein kleinwenig mehr auf Ihre Spielfigur achten. Wenn eben nicht möglich ist sich sofort nach einem Kampf mit Hilfe des anwesenden Heiler oder Priester wieder herstellen zu können, überlegt man sich es doch zweimal ob der Kampf wirklich notwendig ist, da man eventuell nur noch einen oder zwei Heiltränke gerade zur Verfügung hat. Ok, verstehe ich, halte es aber eher für eine Frage der Spielweise, als für eine regeltechnische Angelegenheit. Bei uns gibt es so gut wie nie Heiltrünke und die meisten wirklich guten Heilzauber verhindern wiederholtes heilen in allzu kurzen Abständen. Wir haben eher das Problem, das die Figuren nach Kämpfen zu lange geschwächt sind. Ich spiele übrigens in zwei (Figuren-) Gruppen, in denen es keine/kaum "Heilzauber" gibt - das ist echt hart. Wir kämpfen als in diesen beiden Gruppen wenig. In der dritten (Figuren-) Gruppe haben wir zwei starke "Heilzauberer" - bis "Allheilung" alle anderen Heilzauber "doppelt besetzt" -, da kämpft es sich leichter aber auch nicht übermäßig gut - wegen der Zeitbegrenzung bei Heilzaubern. Schwierig wird es nur, wenn man außer den Heilzaubern zu viele "Heilzaubermittel" verteilt. Gruß Jakob -
moderiert Eine Spielwelt ohne Heilzauber nach Midgard-Regeln möglich ???
Jakob Richter antwortete auf Eisenbraue's Thema in Midgard-Smalltalk
Hallo Eisenbraue, keine Ahnung, ob das geht... aber warum sollte man so spielen wollen? Ich finde nicht, dass Heilzauber bei Midgard das Spielgleichgewicht stören - so wenig, wie andere Magie. Gruß Jakob -
Die mächtigsten "Todeszauber" - welche liebt ihr, welche fürchtet ihr?
Jakob Richter antwortete auf Kataphraktoi's Thema in Spielsituationen
Ich möchte nur festhalten, dass gegen die allermeisten Gegner die keine LP (mehr) haben, die allermeisten Kampfzauber ziemlich tödlich sind.. Gruß Jakob -
Olafsdottirs Südcon-Workshop über spielertypengerechte Abenteuergestaltung
Jakob Richter antwortete auf wolfheart's Thema in Spielleiterecke
Hallo zusammen, ich möchte mich bei Olafsdottir, TMSID-Schnapper und bei Pyromancer bedanken. Ihr habt mir den Weg in die beginnende Theoriewelt meines liebsten Hobbies gewiesen - Danke! Gruß Jakob -
MIDGARD Luxusausgabe - Fragen, Antworten, Diskussionen
Jakob Richter antwortete auf Godrik's Thema in Material zu MIDGARD
Hallo zusammen, ich meine das jetzt ganz unzynisch, sondern ernst: Ich bin ernsthaft erstaunt, dass ihr wirklich geglaubt habt, die angekündigten Liefertermine werden eingehalten. Das war meiner Erinnerung nach bei Midgard noch niemals so. Da im Wesentlichen wohl Hardcorefans die Luxusausgabe kaufen, müsste dieses "Geschäftsgebahren" den meisten Käufern wohl bekannt sein. Im übrigen ist Midgard-Press auch gegenüber seinen Kunden ziemlich kulant, was Zahlungsfristen angeht. Das ist beim Semi-Fanprodukt Midgard eben so - ich würde vermuten, dass es ohne diese Verzögerungen einfach gar keine Veröffentlichungen gäbe. Mit besten Grüßen fürs neue Jahr Jakob -
Heimstein - Wirksamkeit gegen Teleportationszauber?
Jakob Richter antwortete auf Payam Katebini's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Nein, Heimstein schützt ja wohl auch gegen "Versetzen". Meiner Meinung nach ist auch Versetzen magietheoretisch nur zu erklären, wenn kurzzeitig ein Sprung in Empyräum oder die Traumebenen stattfindet. Außerdem kann man aus Mord am Schwarzdornsee meiner - allerdings vagen - Erinnerung nach erkennen, dass magische Tore außerhalb des von Heimsteinen geschützten Bereichs liegen müssen. Gruß Jakob- 97 Antworten
-
- beschwörung
- heimstein
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Errata: Meister der Sphären
Jakob Richter antwortete auf Akeem al Harun's Thema in Korrekturwerkstatt
Vielen Dank! Mir war der subtile Unterschied zwischen Frodefolk und Frodekin entgangen. Grüße Jakob -
Errata: Meister der Sphären
Jakob Richter antwortete auf Akeem al Harun's Thema in Korrekturwerkstatt
Hallo zusammen, warum kann man keine Elementargeister dominieren? Dvergar, Frodekin, Galdar, Hunar und Spaefolk sind dominierbar, Elementargeister aber nicht. Ist der Zauber vergessen worden? Er müsste eigentlich auf den Seiten 194 bis 196 vorkommen. Gruß Jakob -
Meister der Sphären - Lob und Tadel
Jakob Richter antwortete auf Detritus's Thema in Material zu MIDGARD
Der Werkstattbericht zu Meister der Spähren ist großartig. Unbedingt lesenswert für alle, die den Entstehungs- und Veröffentlichungsprozess verstehen wollen. Vielen Dank an Peter Kathe! Wunderbare Festtage wünscht Jakob -
Steht das Katana (in der Sicht der Samurai) nicht für den Geist?! Naja, egal... Wenn Du den Geist eines Mannes beherrschen kannst, warum solltest Du versuchen seinen Schwertarm zu beherrschen? Meintwegen kann jeder jedes Schwert lernen, der es will. Ein Geist in einem Schwert ist ein PeiXu, dass ist allgemein bekannt. AnLianKuoPijiu Mitglied im Thronrat im Range eines Kilin PS.: Im übrigen Verweise ich auf Mareks Posting zur Katana Frage im KuroKegaTi. Samurei interessieren AnLianKuoPijiu nur insofern sie von OrcaMurei niedergemetzelt, durch Intrigen verführt oder eben durch Zauber beherrscht werden. jr
-
moderiert Warum ich kein Midgard spiele oder spielleiten auf dem Con
Jakob Richter antwortete auf helden's Thema in Midgard-Smalltalk
Meister die offizielle Midgardabenteuer leiten? Also da gibt es doch Unterschiede. Ich meine qualitativ hochwertige, offizielle, seemeistermäßige Superteleporter Blox(oderhatmeinslwiederrumgepfuscht)mox etwas off topic Ich finde das auch einen sehr schwachen Anfang... Jakob -
moderiert Warum ich kein Midgard spiele oder spielleiten auf dem Con
Jakob Richter antwortete auf helden's Thema in Midgard-Smalltalk
Auf gemischten Cons sollte man immer vorgefertigte Figuren dabei haben, selbst in Runden für "Profis". Denn wie wir gesehen haben ist der Begriff "Profi" mehrdeutig. Ist ein Rollenspielprofi gemeint oder ein Midgardprofi? Das hätte bei diesem Abenteueranfang und bei diesem SpL allerdings auch nichts genützt. Wer Rollenspielprofis - egal in welchem System - mittels zweier Telepoter in einen Dungeon schickt hat verloren. Zu Recht! Jakob -
Wenn Du den Geist einer Frau beherrschen kannst, warum solltest Du versuchen ihren Schwertarm zu beherrschen? Meintwegen kann jede jedes Schwert lernen, die es will. AnLianKuoPijiu Mitglied im Thronrat im Range eines Kilin
-
Fertigkeit Schmieden?
Jakob Richter antwortete auf Asma Al´Tollfors's Thema in M4 Kreativecke - Sonstige Gesetze
Hallo zusammen, ich finde die Idee "Schmieden" als Fertigkeit einzuführen gut. Es gibt genügend zum Teil sehr teure Fertigkeiten, die man nur mit einer großen, guten und teuren Ausrüstung betrieben kann, z.B. Thaumatographie. Ich würde die Fertigkeit allerdings nicht dreiteilen - in Grob-, Waffen-, und Fein (Gold-)schmiede -, sondern nur eine Fertigkeit "Schmieden" einführen. Im Vergleich zu Tierkunde, Baukunde, Giftmischen, Alchimie, Thaumatographie, Landeskunde... die man alle noch x-mal unterteilen könnte, wäre mir eine Unterteilung von "Schmieden" zu ungerecht (sachlich wäre es wohl richtig). Ein höherer Erfolgswert würde bei "Schmieden" auch feinere Arbeiten erleuben. Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass man "Schmieden" um die Fertigkeit "Metallkunde" ergänzt - analog zu "Erste Hilfe" und "Heilkunde". Bestimmte schmiedehandwerkliche Arbeiten wären dann nur möglich, wenn man auch Metallkunde beherrscht. Aus meiner Sicht kommen geschmiedete (oder gegossene) Metallgegenstänbde bei Midgard oft genug vor - und werden oft genug von Abenteurern genau untersucht -, dass man eine Fertigkeit "Metallkunde" einführen könnte. "Die Münze ist für eine Silberlegierung zu leicht - das ist eine Fälschung" "Die Farbe des Eisenes in diesem Schloss deutetet auf eine Spröde Legierung hin. Wir sind mit "Schlösser öffnen" gescheitert, aber das Schloss müsste leicht herauszubrechen sein." "Das ist Feengold!" Sicher, Metallkunde wäre nicht die beste Wissensfertigkeit, aber so gut wie Kräuter- und Baukunde, würde ich sie schon einschätzen. Zusammen mit Schmieden könnte man daraus eine schöne Fertigkeitskombo entwicklen. Herzlicher Gruß Jakob