Zum Inhalt springen

Hornack Lingess

Lokale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9535
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Hornack Lingess

  1. Hoher Schaden des Abenteurers führt bei mir (regelkonform) nicht zu Abzügen bei den KEP. Der Gegner hat nur eine begrenzte Anzahl AP, d.h. es gibt nur eine begrenzte Menge KEP, die man von ihm bekommen kann. Wie schnell man die raubt, ist letztlich egal - wenn er keine AP mehr hat, gibts auch keine KEP mehr. Ganz einfach. Die Menge KEP, die man als Bihänderkämpfer oder als waffenloser vom Gegner bekommen, ist somit fix. Aber das führt eigentlich weg vom Thema. Letztendlich hätte eine eindeutige Definition von "Angriffsmöglichkeiten" unser Problem eindeutig geklärt. Die gibt es leider nicht. Hornack
  2. @ Einsi: Du kannst nunmal nicht Theorie und Praxis gleichzeitig diskutieren. Die Theorie ist für die allgemeinen Fälle und nicht die Spezialfälle gemacht. Theorie: Der Kämpfer wählt immer die Angriffsmöglichkeit, die für ihn am sinnvollsten ist. Praxis: Weil sich ein Kr einbildet, er hätte mehr Chancen gegen einen Drachen, wenn er beidhändig angreift, weil er dann zwei Mal die Chance auf eine 20/100 hat, greift er mit dem deutlich niedrigeren EW von beidhändigem Kampf an. In diesem Fall muss auch die KEP-Regelung flexibler gehandhabt werden. Hornack
  3. @ Einsi: Das Risiko eines beidhändig kämpfenden ist geringer, wenn er nur einen Gegner hat, als das eines Kämpfers, der einhändig kämpft. Beim selben EW geht der beidhändig kämpfende nämlich nur halb so lange das Risiko ein, getroffen zu werden wie der einhändig kämpfende. Du mußt immer den beidhändig kämpfenden mit demselben oder denselben Gegnern wie den einhändig kämpfenden vergleichen. In allen Fällen hat der einhändig kämpfende das höhere Risiko, weil er nur halb so viele Angriffe austeilen kann. Das ist das gleiche, als ob der beidhändig kämpfende durch zwei Personen ersetzt wird. Hornack
  4. Verdeutlichen wir das Problem doch mal an konkreten Beispielen: 1. Beispiele: alle Gegner haben einen Angriff pro Runde, es werden die Regeln fuer Uebermacht verwendet: a) 4 Menschen gegen 4 Woelfe - einfache KEP umgesetzt in Angriffsmoeglichkeiten bedeutet das: 4 Angriffe gegen 4 Angriffe - einfache KEP b) 4 Menschen gegen 8 Woelfe - doppelte KEP umgesetzt in Angriffsmoeglichkeiten bedeutet das: 4 Angriffe gegen 8 Angriffe - doppelte KEP c) 8 Menschen gegen 4 Woelfe - halbe KEP umgesetzt in Angriffsmoeglichkeiten bedeutet das: 8 Angriffe gegen 4 Angriffe - halbe KEP 2. Beispiele: jeweils 2 Woelfe haben keinen Angriff, weil sie kampfunfaehig sind: a) 4 Menschen gegen (2+2 kampfunfaehige) Woelfe - halbe KEP umgesetzt in Angriffsmoeglichkeiten bedeutet das: 4 Angriffe gegen 2 Angriffe - halbe KEP b) 4 Menschen gegen (6+2 kampfunfaehige) Woelfe - anderthalbfache KEP umgesetzt in Angriffsmoeglichkeiten bedeutet das: 4 Angriffe gegen 6 Angriffe - anderthalbfache KEP c) 8 Menschen gegen (6+2 kampfunfaehige) Woelfe - 3/4 der normalen KEP umgesetzt in Angriffsmoeglichkeiten bedeutet das: 8 Angriffe gegen 6 Angriffe - 3/4 der normalen KEP Soweit, so gut. In all diesen Beispielen werden die Angriffsmoeglichkeiten zur Berechnung der KEP herangezogen und in allen Fällen dürften wir uns einig sein. Nehmen wir also ein beliebiges Beispiel heraus und gehen den umgekehrten Weg: 4 Angriffe gegen 2 Angriffe - halbe KEP Wie kann man diese Angriffe jetzt interpretieren? Wenn ich nur die Anzahl der Angriffe weiss und die Anzahl der gegnerischen Angriffe, kann ich problemlos die KEP berechnen, die ein Angreifer erhält. Nach Prados und auch meiner Regelauslegung (und dem wichtigen Wort "Angriffsmöglichkeiten") ist es egal, wie viele Personen die Angriffe ausführen. Man kommt immer zur selben KEP-Anzahl. Euer Berechnungsmodell unterscheidet jedoch zwischen den Fällen und liefert die doppelten KEP unseres Modells. Mit welcher Berechtigung? Es ist doch egal, ob ein Orc von zwei Charakteren innerhalb von zwei Runden geplättet wird oder ob dies ein Charakter innerhalb von zwei Runden schafft, weil er beidhändig kämpft. In beiden Fällen hatte der Orc nur jeweils eine Gelegenheit zum Gegenangriff pro Runde, während sein(e) Gegner die doppelte Anzahl Angriffe vorweisen konnten. Dem Orc kann es also egal sein, ob er zwei Gegnern oder einem gegenübersteht. Was ihn bedroht sind sowieso nur deren Waffen und das sind in beiden Fällen zwei. @ Eike, Einsi und Hendrik: Fazit: Eure KEP-Vergabe ist nicht haltbar und bevorzugt beidhändig kämpfende Angreifer zusätzlich. Beidhändig kämpfende bekommen durch ihre zweite Angriffsmöglichkeit sowieso mehr KEP als einhändig kämpfende. Hornack
  5. Ich hätte Interesse an einer Fahrgemeinschaft. Komme entweder aus Ginsheim bei Mainz oder Würzburg, je nach Wunsch. Kann sowohl mitnehmen als auch (lieber) mitgenommen werden. Garantiere auch für Unterhaltung auf der Fahrt Hornack
  6. @ Rosi: So hört sich das doch gut an Hier der Vollständigkeit halber der Link zu HJs neuem Thema: Zusammenfassen von Beiträgen aus dem Forum Hornack
  7. Da ist die Antwort auf meinen Hinweis, wohin sich die engagierten Leute wenden können. HJ! Hornack
  8. Ich finde es schade, dass das Engagement verschiedener Leute mal wieder ausgebremst zu werden scheint. Wie wir inzwischen wissen, gibt es sogar hochoffizielle Pläne, wie man die Website gestalten könnte und es gibt Freiwillige, die sich in diesem Thread gemeldet haben, die sich darum kümmern könnten. Dass das ganze dann scheinbar doch nicht stattfinden soll, ist niederschmetternd. Hornack
  9. Es soll manchmal auch helfen, den kompletten Thread zu Hornack
  10. Es heißt <span style='font-size:57pt;line-height:100%'>Huatlani</span> Hornack
  11. @ Ody: Nein, laut der Beschreibung von "Erkennen der Aura" gibt es andere Kriterien als die Rassenzugehörigkeit, die einem Wesen eine Aura verleihen. Nach der Beschreibung haben weder alle Elfen (die explizit genannt werden) noch Schwarzalben automatisch eine Aura, sondern auch nur dann, wenn sie z.B. bereits Grad 7 erreicht haben. Hornack PS: soll ja manchmal helfen
  12. Wenn ich mich nicht irre, gibt es beim Midgard Herold eine Tabelle runterzuladen, in der alle Daten außer der Wirkung der Zauber zu finden sind: http://www.midgard-herold.de Hornack
  13. Wenn das so weitergeht werde ich 2005 wieder mal Arbeit mit einem Con in Breuberg haben. Selbst schuld Hornack
  14. Das war konstruktiv gemeint. Hornack, bereits in der Planungsphase
  15. Ein Update zu den Fertigkeiten-Updates: Die Quellenbände "Waeland" und "Rawindra" hat der gute Professore auf M4 umgestellt, um Nahuatlan und Eschar hab ich mich gekümmert. Branwen hat alles Material vorliegen und wird es sich nach dem Bestiariums-Lektorat vorknöpfen. Danach sollte es dann veröffentlicht werden. @ Prados und Eike: Wenn ihr wolltet, könntet ihr von mir aus gern eure Lektoratsfertigkeit daran testen. Material gäbe es dann auf Anfrage. Für alle anderen gilt: abwarten und Tee trinken. Hornack
  16. Liebe Estepheia, tut mir leid, aber 1. gab es in Breuberg ein Gespräch aller Con-Veranstalter 2. gibt es die von Lukarnam erwähnte Mailingliste 3. haben sowohl die Abenteurergilde als auch wir eine funktionierende Homepage 4. kennst du etliche von uns persönlich 5. sind wir alle über das Forum zu erreichen 6. ist unser Termin mit Elsa für 2004 bereits abgesprochen 7. gibt es noch diesen Thread hier, in dem die Problematik bereits angedeutet wurde. Jetzt die mangelnde Absprache auf unsere angebliche Unsicherheit zu schieben, ist ein wenig leichtfertig und definitiv ungerecht. Hornack
  17. @ Rosendorn: Schau dir mal an, wie viele verschiedene Leute hier im Forum kreative Beiträge schreiben (Schwampf gilt nicht), dann siehst du schnell, dass auch hier leider viele ihre vermutlich vorhandenen Fertigkeiten nicht ausnutzen. Wer nicht mal im Forum kreativ schreibt, wird das auch nicht für den GB tun. Das Stadtprojekt Medjis wurde mit Begeisterung aufgenommen. Inzwischen dürfte ich es vermutlich allein mit Gwynnfair betreiben. Das ist nur eines von vielen Beispielen. Leider. Außerdem haben wir noch etliche andere Möglichkeiten für die Domain genannt. Dass die Suche nach Artikeln so schwierig ist, war mir bisher auch nicht klar. Ich dachte eher, dass man eh keine Chance hat, sein Material unterzubringen, weil eh immer nur die gleichen Autoren auftauchen. Ingo mußte beispielsweise jahrelang warten, bis sein Abenteuer endlich mal veröffentlicht wurde. Soweit ich weiss kein Einzelfall. (Okay, das hat jetzt nix mit dem GB zu tun, aber mit der Veröffentlichungspolitik.) Hornack
  18. Andererseits: wenn der Langeleben-Con im Mai stattfindet, ist der August-Termin frei für Bacharach oder Breuberg Hornack
  19. <span style='color:green'>Könntet ihr bitte diese Diskussion über die Charakterklasse Priester(Tod) dort führen, wo sie bereits geführt wird: unter "Rassen und Klassen"? Herzlichen Dank,</span> Hornack
  20. Außerdem vergehen zwischen zwei papiernen Gildenbriefen immer so viele Monate, in denen sich nix tut. Online-Veröffentlichungen sind schneller, weil keine Druckerei sich in den Weg stellt. Hornack
  21. Wenn ich mich recht entsinne, haben sowohl Rana als auch ich positiv auf die Forderung, einen Artikel einzusenden, reagiert. Die Anregung, mal wieder Regelfragen im GB zu beantworten, wurde leider noch nicht beantwortet, stammt jedoch auch aus dem Forum. Das Forum hat den Vorteil, dass man schnell ein Feedback bekommt, ob eine Idee was taugt oder nicht. Außerdem kann man Ideen gemeinsam ausarbeiten und kommt dadurch zu besseren Ergebnissen, als wenn man allein vor sich hin werkelt. Wenn die ersten Leute merken, dass das geht, kommt vielleicht mehr? Weil man im Forum einfach mal eine Idee rausplatzen lassen kann und schon ein, zwei Stunden später mehrere Meinungen dazu hört. Ich habe bisher zwei Artikel an den GB gesandt und noch keine einzige Mail, ob die Artikel angekommen sind geschweige denn, ob man sie abdrucken wird. Hätten Rana und ich HJ nicht ständig nach Antwort gefragt, wüßten wir beide noch nicht, was aus unseren Artikeln würde. Im Forum ist das anders. Spätestens nach 3 Seiten Postings weiss man, ob man die Idee brauchen und ausbauen kann oder nicht. Das klingt ein wenig anders als die sterile Vorgabe von Midgard-Online und viel aufmunternder Dann kriegst du eben meinen nächsten Artikel, denn ich will Feedback. Glaub mir, ich brauch nicht lang zu suchen und finde genug, was ich interessant fände Willste ne Liste oder Artikel? Hornack
  22. @ Hendrik: Einspruch, euer noch nicht Ehren DFR4, S. 274: Erfahrung im Kampf gegen Tiere und Fabelwesen: "Hat ein Geschöpf regelmäßig mehr als eine Angriffsmöglichkeit pro Runde, so erhält der Abenteurer so viele KEP je AEP, als würde er gleichzeitig gegen mehrere Gegner mit je einer dieser Angriffsmöglichkeiten kämpfen und jedem dieser Gegner AP rauben." Umkehrschluß: Wer selbst solch ein Geschöpf mit regelmäßig mehr als einer Angriffsmöglichkeit pro Runde ist, erhält auch nur halb so viele KEP, weil er quasi als zwei Gegner zählt. Hornack
  23. Für die Jagd nach Sklaven bietet sich eine kleine Schiffsfahrt ins Ikenga-Becken an, wenn man keine Probleme mit dunkelhäutigen Sklaven hat. Allerdings sollte man sich vor den Giftpfeilen in Acht nehmen. Huatlani brauchen ihre "Sklaven" normalerweise selbst und würden sie kaum gegen andere Güter tauschen. Einen nach Eschar entflohenen Sklaven aus Nahuatlan kann ich mir allerdings schon vorstellen, wenn er sich dabei geschickt angestellt hat, d.h. eine schlüssige Ausrede für seinen Spielleiter hat. Hornack
  24. Diese Auslegung ist so gut, dass ich sie auch für Zaubertänze übernehmen werde. Hornack
  25. @ Ody: <table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="0" cellspacing="0"><tr><td>Code </td></tr><tr><td id="CODE">Midgard Konzil oder einfach den "http://"-Button benutzen und bei der Eingabe zuerst den Link und dann den Namen angeben. Hornack
×
×
  • Neu erstellen...