Zum Inhalt springen

Gindelmer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4242
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Gindelmer

  1. Lebende Schatten - Beitrag zum Thema des Monats Februar 2014 Beschreibung der Szene (vorlesen): Es ist eine dunkle Nacht. Und die Schatten narren die Sinne der Abenteurer. An jeder Ecke ist eine undeutliche Bewegung zu erkennen. Aber war da wirklich was? Ein zweiter Blick zieht diese Frage in Zweifel. Es ist Neumond. Und weil es eine klare, wolkenlose Nacht ist, geben lediglich die Sterne ein klein wenig Licht weiter. Das entzündete Lagerfeuer ist da eine willkommene Lichtquelle. Doch narren auch die sich stetig bewegenden Flammen die Augen der Abenteurer, in dem sie weitere Schatten beleben und Bewegungen vorgaukeln wo keine sind. Weil es so dunkel ist, gewinnen die Düfte und Geräusche der Nacht an Intensität. Es raschelt, knistert und knackt überall. Oft genug klingt es so, als kämen die Geräusche aus unmittelbarer Nähe. Oder doch nicht? Verfluchte Dunkelheit! Plötzlich ist da schon wieder eine Bewegung. Es riecht nach Moder und Feuchtigkeit. Wieder ein Geräusch. Diesmal im Rücken! Verdammte Nacht. Doch das Geräusch wiederholt sich. Es klingt, als würde Wasser auf den Boden tropfen. Optional: Dreht sich der Abenteurer um, sieht er eine schwarze, vor Nässe glätzende, menschliche Gestalt und kann abwehren. Denn sie greift gerade nach ihm.... Alternativ: Dreht sich der Abenteurer NICHT um, gelingt der Angriff automatisch! Beschreibung: Gelingt dem Abenteurer ein WW: Abwehr, hat er sich mit einem rettenden Sprung in Sicherheit gebracht. Denn was ihn da hinterrücks angreift, ist eine lebende Moorleiche. Die Zeit im schwarz-braunen Nass hat den Leichnam dunkel gefärbt, sodass er im Dunkeln nur schwer zu erkennen ist und fast schon dämonisch aussehen lässt. Im flackernden Feuerschein sieht man aber, dass sich die Details seines Äusseren sehr gut erhalten haben, bis hin zu den Bartstoppel. Dieser Moorleiche folgen zwei Weitere. Alle drei sind Männer, die einen abgeschnittenen Strick um den Hals tragen. Sein loses Ende schwingt über der Brust hin und her. Die Moorleichen tragen keinerlei Waffen und greifen die Abenteurer mit bloser Hand an. Haben sie erfolgreich ein Handgemenge eingeleitet, ziehen sie ihr Opfer unaufhaltsam in Richtung des nahe gelegenen Moors (Dass die Abenteurer in der Nähe desselben ihr Lager aufgeschlagen haben, muss ihnen dabei nicht zwingend bekannt sein). Hintergrund: Vor einigen Jahren trieben einige skruppellose Räuber ihr Unwesen in dieser Gegend. Sie überfielen unvorsichtige Reisende, raubten sie aus und übergaben die Toten dem nahe gelegenen Moor. Als die Obrigkeit die Räuber stellte, überlebten nur drei von ihnen, nur um gleich darauf an einem Baum gehängt und ebenfalls dem Moor übergeben zu werden. Ihre Bosartigkeit und ein starker Überlebensinstinkt brachte den Lebensfunken in ihnen nicht vollends zum Erliegen. Wann immer nun ein Wanderer Rast in der Nähe des Moorloches macht, steigen sie aus ihrem nassen Grab hervor und versuchen ihn in die Dunkelheit hinab zu ziehen. Regeltechnisch zählen die Moorleichen als Zombies (KOD S196), haben aber einen um vier höheren Raufen Wert und einen Malus von vier auf einen WW:Abwehr, wenn sie das Opfer in das Moor ziehen. Click here to view the artikel
  2. Hallo zusammen, angeregt durch den Strang Reiseereignisse und Begegnungen - Alba habe ich die einzelnen Ereignisse in einer Tabelle festgehalten. Die Ereignisse habe ich dabei Kategorien zugeordnet. Wo findet die Begnung statt? Wer ist daran beteiligt / Um wen geht es? Was passiert / ist Gegenstand des Ereignisses? Über einen Filter wird die Suche nach einem passenden Ereignis vereinfacht.Hinweis: keine der Ideen, die in der Tabelle gelistet worden sind, stammt von mir. Grüße, Gindelmer Hier klicken um artikel anzuschauen
  3. Generell erscheint es durchaus Sinnvoll den durchnittlichen Schaden heraufzusetzen. Allerdings kommt es zusätzlich auf deine Intention an. 1. Möchtest du die Gefährlichkeit beibehalten, also das gleich hohe Risiko für einen frühen Tod? 2. Und / Oder möchtest du eine klare Regel für M5? Für 1. gibt es schon einige Vorschläge. Ein Statistiker wird in der Frage, welches Plus im Schaden näher an den durchnittlichen 1.5 mehr an LP dran ist, sicher weiterhelfen können. Für 2. könnte ich mir vorstellen, die alte Regel so zu übernehmen wie sie ist, auch wenn dabei die Gefährlichkeit eines Gespenstes heruntergestuft wird. ABER: Man müsste auch die Frage auf die Antwort suchen, warum die Lebenspunkte in M5 im Schnitt 1,5 Punkte höher sind. War dies unbeabsichtigt, könnte eine Umsetzung nach 1. sinnvoll sein. War es gewollt und sollten die Überlebenschancen für Abenteurer erhöht werden, würde mit einer künstlichen Anhebung des Schadens für Gespenster in M5 diese Intention zunichte gemacht. Dann wäre eine Umsetzung von 2. sinnvoll. Grüße, Gindelmer
  4. Um beim Thema zu bleiben: Auch ohne die zitierte Textstelle, hätte ich aus dem Bauch heraus entschieden, dass Raufen weiterhin verwendet werden darf.
  5. Wenn keiner eine entsprechende Stelle im Wald (oder sonstwo) entdeckt, dürften die Folgen überschaubar sein. Es gibt keine. Ohne den Zauberer bei seiner Arbeit gesehen zu haben, sondern nur die Hinterlassenschaft zu entdecken, könnte die Gerüchteküche in den umliegenden Orten zum Kochen bringen. Vielleicht bekommen die Abenteurer dann den Auftrag, einen schwarzen Hexer auf frischer Tat zu entdecken und dingfest zu machen (vielleicht sogar Entgültigeres). Auf jeden Fall bietet das Szenario Potential für Atmosphäre und dem Spieler die Gelegenheit sich der Konsequenzen seiner Handlungen bewusst zu werden. Wird der Zauberer auf frischer Tat ertappt, hängt es von den anwesenden Personen ab, was passiert. Hasenfüße beschränken sich darauf weg zu laufen und eine konkrete "Täterbeschreibung" bei der Obrigkeit anzugeben, die dabei helfen soll den Täter zu stellen. Abhängig vom Zivilisationsgrad der Umgebung, kann eine Geldstrafe, Freiheitsstrafe, Ausschluss aus der Gilde, Brandmarkung oder spontane Tötung zur Belustigung des Volkes (oder dessen Beruhigung) die Folge sein. Draufgänger wollen es vielleicht eher wissen und nehmen die Sache selbst in die Hand. Mit den ersten vier Punkte könnte eine soziale Ächtung einher gehen, die dem Bestraften das Leben schwer macht. Das Vertrauen von befreundeten Personen muss zurück gewonnen werden, mit Nachlässen beim Handeln oder Fürsprache in entsprechenden Situationen kann nicht mehr gerechnet werden.
  6. Hier ist es in letzter Zeit sehr still geworden. Was mir aktuell fehlt, ist ein beschriebenes Vorgehen für die Aktion und eine Übersicht darüber, wer an welchem Thema arbeitet. Habe ich etwas derartiges übersehen?
  7. Weitere Anmerkungen zum Thema "Kontrollbereich in Dunkelheit" befinden sich hier.
  8. Damit kann ich irgendwie nichts anfangen. Es fällt mich auch schwer einen mehrwertbringenden Bezug zum Thema des Monats zu erkennen.
  9. Er sprach von einem Spielergeschenk, nicht von einem Spielleitergeschenk. Insofern ist die Aussage passend.
  10. Als einer von sechs Mitspielern hatte ich das Glück bei Rosendorns Abenteuer "... und am Ende liegt das Glück" mitzuspielen. Zunächst hatte ich Bedenken, mit vorgefertigten Charakteren zu spielen. Diese wurden aber recht schnell zerstreut und nach einer kurzen Weile war ich in der Rolle angekommen. Eine großartige Unterstützung war dabei die Beschreibung des Charakters. Das Abenteuer lebte währende dem Spiele nicht nur von der Atmosphäre, die Rosendorn aufbaute, sondern auch von dem Geplänkel der Spieler/Charaktere untereinander und dem, was jeder Spieler über die Beschreibung hinaus aus der Rolle machte, die er spielte. In der Summe war es ein gelungenes Experiment, dass das Wagnis wert war und dass ich gerne wiederholen würde.
  11. Vielen Dank für das verlängerte und gelungene Wochenende und allen, die dazu beigetragen haben: - den immer zuvorkommenden Organisatoren/innen und ihren Helfern - meinen Spielleitern The Schneif, Die Hexe und Rosendorn - und meiner Gruppe vom Freitag Abend Nochmal herzlichen Dank, Gindelmer Gindelmer
  12. Hin und wieder ja. Meine Suche nach der 45er ist ebenfalls noch aktuell.
  13. Wie hast du es nun geregelt? Grüße, Gindelmer
  14. Ich würde an dieser Stelle die persönliche Ausstrahlung ansetzen und leicht erhöhen. Eine Spielerfigur stellt sich an dieser Stelle unbewusst der Frage ob sie sich etwas selbst zutraut. Entgegengesetzt könnte man mit dem Gegenteil von Übermut umgehen und die pA senken. Grüße, Gindelmer
  15. Anmeldebestätigung erhalten - freu mich auf die Südcon
  16. Meine Suche läuft noch. Vor allem aber nach dem 45er, da er den zweiten Teil eines Abenteuers enthält. Grüße, Gindelmer
  17. Mir gefällt der Ansatz, einen möglichen Konflikt am Spieltisch in der Ursache zu verstehen. Eine mögliche Ursache wird am Anfang dieser Diskussion darauf zurück geführt, dass es unterschiedliche Motivationen für das Spiel gibt. Der eine möchte etwas erleben, der andere möchte etwas ausleben. Diese, mit Beschreibungen der eigenen Sicht, zu untermauern ist ein guter Start und ist für mich als Spielleiter ein Anreiz, aufmerksamer in die nächsten Runden zu gehen. Die beiden genannten Spielertypen sind in ihrer Summe vermutlich nicht abschließend und selten wird mir ein Spieler begegnen, der seinen Spielstil nur in einem der beiden Extreme auslebt. Nichtsdestotrotz hilft mir die Herausarbeitung der beiden Spielertypen sicherlich dabei, Tendenzen bei zukünftigen Spielern zu erkennen und halte es für ein geeignetes Mittel sich anbahnende Konflikte beim Spielen zu erkennen. Wenn ich es dann noch schaffe (vorrausgesetzt, ich möchte mir die Mühe machen) einen Konflikt zu vermeiden, in dem ich dafür sorge, dass keiner "zu kurz kommt", steht einer guten Runde nichts im Wege.
  18. Jepp
  19. Ich suche weiterhin die genannten Gildenbriefe. Vor allem aber den 45er, da er den zweiten Teil eines Abenteuers enthält. Grüße, Gindelmer
  20. Ich denke, dass ein Sigel für das ARK5 reicht. Für eine genauere Beschreibung sollte dann einfach 1. Auflage oder so etwas hinzugefügt werden.
  21. Ich halte Vorabsprachen für ein legitimes Mittel eine Gruppe zusammenzustellen. Ich halte es aber ebenfalls für wichtig, das Abenteuer angeboten werden, für die sich die Gruppe erst auf dem Con zusammen findet. Letzteres, weil es Neueinsteigern die Möglichkeit bietet reinzuschnuppern und das "Prozedere" kennen zu lernen. Aus diesem Grund biete ich auf einer Con ein Abenteuer an, in dem noch Platz für Kurzentschlossene ist. Und weil ich feststellen musste, dass es schwer geworden ist eine Gruppe zu finden, die nicht durch eine Vorabsprache zustande gekommen ist. Zugegebenermaßen bin ich selbst auch schon auf die Nase gefallen, mit einer Gruppe (Spieler & Spielleiter) die sich erst auf der Con zusammenfand. Dies ist für mich ein Grund, mir im Vorfeld eine Gruppe zu suchen, deren Spielleiter und Mitspieler ich bereits kenne.
  22. Vielleicht hat sich hier was getan. Ich suche weiterhin die oben genannten Gildenbriefe.
×
×
  • Neu erstellen...