-
Gesamte Inhalte
12987 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von DiRi
-
Warum nicht? Dieser Idee steht eigentlich nichts entgegen. Wie stellst du dir diese Fischerboote genau vor?
-
Dirk ist immer noch im Urlaub und guckt sich so an, was ihr munter verzapft. Ich könnte mir vorstellen, aus Parduna eine exemplarische Beschreibng für eine lidralische Hafenstadt zu machen - so 2 1/2 Seiten + Karte. Wichtig wäre mir dabei, dass der Text zwei Dinge vermittelt: den grundlegenden "Look" der Stadt und dazu vor allem Abenteueranreize (kurze Ideenskizzen) rund um Orgas, Personen usw. liefert. Am Ende sollte dann den Hafen anhand eines noch zu ermittelnden Schemas für Häfen mit Daten und stichwortartigen Beschreibungen umrissen werden (es wird an anderer Stelle ja über ein derartiges Schema gesprochen, alles ist aber noch im Fluss und im Entstehen begriffen). Ansonsten bin ich für ausgliedern. Ciao, Dirk
-
Mein längerer Beitrag mit kleineren Ergänzung zu Parduna hat sich gerade in virtuelle Weiten aufgelöst. Daher alles nur kurz stichpunktartig: - Adlige der Stadt verfügen über Garden, die sich oft spinnefeind sind, allenfalls aber 'mal bei ihren Fechtduellen mit mehreren Kombatanten ein Gasthaus, ein Ladengeschäft u.ä. in Schutt und Asche legen (alles andere sind absolute Ausnahmen) - die Garde des Staatskanzlers, der seit über 30 Jahren im Amt ist, und obersten Tin-Priesters sowie die königliche Garde (der Königs ist minderjährig; offiziell regieren tut seine Mutter als Vizekönigin, die tatsächlichen Amtsgeschäft liegen jedoch beim Kanzler) sind verfeindet; beide große Garden verfügen über besondere Priviliegien, was die ganze Sache durchaus pikant macht - die Ordnungsgewalt (Polizei und Feuerwehr in einem) in der Stadt üben jedoch die Armanieri aus; Gardisten mit Priviliegien (s. oben) lassen sich hier aber ungern etwas sagen bzw. sind schwer habhaft zu bekommen Parduna verfügt über viel Mantel-und-Degen-Flair - allerdings ganz ohne Musketen und Kanonen, aber mit einer deutlich stärkeren Komponente an moralisch-flexibler ausgerichteten Organisationen der Halbwelt, die Drachenmann bereits angeschnitten hat. Ciao, Dirk
-
"neoliberaler Kanzler" (hab da spontan an jemand anderes gedacht)? "kriminelle Selbsthilfegruppe" (hat die nicht einen netten Namen)? "mafiös"? - liest sich alles so salopp gesagt ganz nett, aber Drachenmann, bitte bei einigen Formulierungen ist etwas mehr eine stimmungsvollere Schreibe der Zeit anzuschlagen und nicht so ein umgangsprachlich-moderner Tonfall Ciao, Dirk
-
Mir ist es wurscht, ob C. mit Zinn handelt. Trotzdem sollte hier (wie eigentlich immer) die Quellenlage gut geprüft werden. Wenn aber handelsstarke und im Bergbau/Verhüttung sicherlich fortschrittlichere Länder Midgards wie z.B. Valian bereits mit Zinn handeln, würde Zinn aus C. dann noch in dem Maße gekauft werden, dass es als Handelsgut für C. taugt?
-
Mit Zinn handeln bereits andere Länder. Um Inkonsistenzen zu vermeiden, würde ich es geblockt wissen, wenn der Zinnhandel für C. nicht in einer Publikation erwähnt wird.
-
Wird der Handel mit Zinn auf irgendeine Midgard-Quelle gestützt oder handelt es sich dabei um einen selbstgewählten Vorschlag für Handelsgüter der Twyneddin? Findet sich für Zinn keine Quelle, würde ich dies nämlich gerne gestrichen wissen. Weiterhin sollte sich ernsthaft überlegt werden, ob Clanngadarn (oder gar Fuardain) überhaupt für das Projekt berücksichtigt werden soll. Wir sollten dies dann gleich auch für andere Länder tun (Stichwort: Länderumfang des möglichen Projektes). Für Clanngadarn, auch wenn es rausgenommen werden sollte, könnte aber ein möglicher Abenteueranreiz formuliert werden, der so ähnlich hier auch bereits genannt wurde: Der Hochkönig in Darncaer oder ein im Osten des Landes ansässiger Stamm plant, eine größere Siedlung (Hafen) an der Ostküste zu errichten, um Handel zu treiben. Faktisch würde dies bedeuten, dass C. aktiv einen Hafen an der Ostküste aufbaut, Siedlungsmaßnahmen anstrebt usw. Der Zustand dieses ""Hafens im Bau könnte dann ähnlich angelegt sein, wie z.B. das bekannte Birka in Waeland, natürlich deutlich auf die twyneddische Kultur heruntergebrochen.
-
Hi! Ist für die Spielbarkeit in einem Rollenspiel es nicht wichtiger, vielmehr zu wissen, wie lange es durchschnittlich dauert, ein Schiff zu reparieren und nicht, wie lange es dauert, um es herzustellen? Für ein regelrechtes Strategiespiel mag die Herstellungszeit wichtig sein, im üblichen Rollenspiel erscheint mir dies unwichtig. Wie lange es im Durchschnitt aber dauert, bis ein beschädigtes Schiff wieder seeklar ist, halte ich für durchaus spielrelevant. Meinungen dazu? Ciao, Dirk
-
Da bin ich jetzt aber echt etwas gekniffen. Als ich das zugesagt hatte, ging ich davon aus, Teil 6 vorher noch SPIELEN zu können... Bro, nicht glücklich mit der Gesamtsituation... Ich kann mich da nur anschließen, bin aber froh, wenn überhaupt (offenbar am Sonntag?) etwas nachgeholt wird. Für den Datenbestand: Dirk Richter, Marandil Kiriloes, PHa (Nothuns, Valian), Grad 4, Mensch - Freitag für Teil 8, Sonnatg dann für eine Nachholrunde, offenbar Teil 7. @ olaf s. dottir: Wird dies dann auch mit der Anmeldungsliste abgeglichen - oder muss noch explizit 'ne Anmeldung schicken (bin ja im Urlaub und nicht so häufig in einem I-Cafe)? Ciao, Dirk
-
Hi! Kleiner Tipp aus dem Urlaub heraus: Schaut mal in Meister der Sphären (oder war mag im Arkanum der Luxusausgabe), sucht sich den Boxentext zu den bekannten Welten heraus und durchforscht diesen mal unter dem Gesichtspunkt "Verbindungen zwischen Sphären/Wwelten mit Midgard". Zum Md5W können in dieser Hinsicht interessante Dinge in Erfahrung gebracht werden... Ciao, Dirk
-
Meinst du das haben wir definiert? Lebensechte Kopfgcröße, auf étwa 1m hoher Säule - so stelle ich mir das vor. Ciao, Dirk
-
Ja. Ab und an können Büsten aber auch "entschwinden" oder werden durch die Priesterschaft bei in Ungnade verfallenen Personen entfernt. Trotzdem sind es schon viele, viele Hundert Büsten. Ciao, Dirk
-
Nun, so ähnliche Festivitäten haben wir: Ciao,Dirk
-
Hallo miteinander! Es folgen hier ausschließlich bedeutende Seehafenstädte in den folgenden Ländern. Natürlich gibt es weitere, kleinere Hafenstädte und auch im Hinterland befinden sich einflussreiche Handelsstädte mit Binnenhäfen, insbesondere in den Küstenstaaten. Die in Klammern genannten Länder der Küstenstaaten sind lediglich genau die Fürstentümer und Stadtstaaten, die durch Häfen Zugang zum Meer haben. Das mächtige Herzogtum Serenea (selbstredend nicht identisch mit der viel größeren Region Serena) mit seiner bedeutenden Hauptstadt Solvredo hat keinen eigenen Hafen und wird folglich nicht aufgeführt. Selbstverständlich sind die angegebenen Informationen verkürzt und zusammengefasst worden (womit z.B. gehandelt wird usw. habe ich hier rausgenommen). Hier kommt es mir lediglich auf einen Überblick der wichtigen Häfen an. Wenn der Begriff Meer der Fünf Winde eng ausgelegt wird, fallen Saledo, Sapodichino und Chabrar auf jeden Fall raus. Auch die beiden Hauptstädte Parduna und Estoleo gehören hier streng genommen nicht hinein, da sie beide am Golf der Blauen Wellen liegen. Küstenstaaten Region Corua: - Chabrar (Herzogtum Costaleone - 22.000 Einwohner: Zentrum für den Handel mit den hochwertigen landwirtschaftlichen Produkten Costaleones) - Estoleo (Vizekönigreich Corua - 84.000 Einwohner: Handelszentrum und Hauptstadt Coruas mit valianischem Flottenstützpunkt) - Saledo (Herzogtum Bivarra - 37.000 Einwohner: Der Städtebund von Elhaddar beliefert derzeit nur Saledo, Chabrar und Sapodichino auf dem Seeweg mit den heißbegehrten Gütern aus dem fernen Nahuatlan) - Sapodichino (Vizekönigreich Corua - 8.500 Einwohner: Freihafen auf einigen vorgealgerten Inselchen vor der Küste Estoleos) Region Leonessa: - Parduna (Vizekönigreich Leonessa - 105.000 Einwohner: als Hauptstadt Leonessas Handels- und Hafenstadt mit größtem valianischen Flottenstützpunkt außerhalb Valians) Region Serenea: - Cergion (Duganat Diatrava - 10.000 Einwohner: ein Teil des Hafens und der Stadt ist seeseitig in den zerklüfteten Felsen zweier Halbinseln getrieben worden) - Diatrava (Duganat Diatrava - 68.000 Einwohner: riesiges Handelszentum an den Mündung des Tevron und Hauptstadt des Duganats Diatrava) - Lanitia (Duganat Lanitia - 41.000 Einwohner: auf mehren Inseln im Mündungsdelta der Isada gelegene und nach außen hin überaus prächtige Handels- und Hafenstadt) Region Tevarra: - Tura (Herzogtum Tevarra - 80.000 Einwohner: Handles- und Kriegshafen mit Sitz des Daralsín als Arsenal der Flotte) - Piago (freie Handelsstadt - 22.000 Einwohner: die Hafenausfahrt schmückt ein riesiges Nothunstandbild) Region Moro: - Orsamanca (Duganat Orsamanca - 65.000 Einwohner: Stadtstaat mit riesiger Handelsbucht) - Fharada (Sultanat Moro - 20.000 Einwohner: wichtigster Handelshafen Moros an der Mündung des Oum Bakr) Valianisches Imperium Inseln von Valian: - Candranor (Insel Tanit - 1 Million+ Einwohner: riesiger Handels-, Kriegs- und Kanalhafen) - Hipuqom (Leuke - 30.000 Einwohner: wichtige Hafenstadt und Flottenstützpunkt) - Tarbanea (Tanit - 6.000 Einwohner: gut ausgebauter Hafen, der aber stark an Bedeutung verloren hat) - Zanabaion mit der Hafenstadt Haibaion (Zana - zusammen 60.000 Einwohner: Hafen für Kaufleute, welche die Hektik Candranors meiden wollen) Pfortenarchipel: - Altunor (Abbandô - 3.000 Einwohner: kleiner, stark befestigter Flottenstützpunkt) - Melchidor (Meluhhan - 10.000 Einwohner: großer Flottenstützpunkt) - Sokol (Umanit - 4.000 Einwohner: günstiger Naturhafen) - Tiruga (Umanit - 15.000 Einwohner: Handels- und Piratenstadt; riesiger Sklavenmarkt) Ciao, Dirk
-
Warum denn nicht? Wir sollten hier schon den Großraum des Meeres der Fünf Winde berücksichtigen.
-
Selbstredend ist der Kanalhafen am Zuebâl (so heißt der Kanal) nicht einfach nur "da", sondern wird auch genutzt. Man denke an seine Nähe zum Getreidemarkt und kann sich damit seine Hauptnutzung erschließen. Hier landen die Schiffe mit den Getreidelieferungen aus den KüSta an, die zum überwiegenden Teil Valian mitversorgen. Ciao, Dirk
-
Hi! Zur Verdeutlichung habe ich nochmal 'ne Karte angehängt. Den Handelshafen würde ich übrigens keineswegs als klein bezeichnen... Verglichen mit heutigen Häfen ist er das natürlich, aber vergleicht man ihn mit Häfen der Antike ist das Becken nicht ganz so klein geraten. Ciao, Dirk
-
-
Projektidee Quellenbuch " Meer der fünf Winde" - E
DiRi antwortete auf Wulfhere's Thema in Meer der Fünf Winde
Hi! An den Stellen, an denen es für mich interessant werden könnte, werde ich ab und an 'mal vorbeischauen - und das nicht nur als Mod für die Forumsprojekte. Ciao, Dirk -
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
DiRi antwortete auf Stilicho's Thema in Material zu MIDGARD
Stimmt so nicht. Aber Nanoc muss ja auch nicht alles wissen. Band 3 für Midgard Einsteiger ist sehr wohl abgegeben worden und durchläuft gerade die übliche Materialsichtung. Über weitere Dinge zu Midgard Runenklingen informiert zu einem gegebenen Zeitpunkt die Midgard-Homepage oder Branwen, wenn es ihr nötig erscheint. Ciao, Dirk -
graphisches Programm für Kampfsituationen
DiRi antwortete auf Hexer aus Wien's Thema in Material zu MIDGARD
Hi! Vielen Dank! Ciao, Dirk -
Hi! Auf eine Teil 6 Wdh. hoffe ich noch, lediglich mit einer Teil 7 Wdh. kann ich leben. Wann jeweils ist mir schnurz. Wenn nur einer der beiden Sachen zustande kommt, ist das für sich genommen schon Klasse! Die bisher aus meiner Sicht immer als gut ausgemachte Con-Kampagnen-Orga wird es schon richten; ich habe da Vertrauen. Ciao, Dirk
-
graphisches Programm für Kampfsituationen
DiRi antwortete auf Hexer aus Wien's Thema in Material zu MIDGARD
Hi! Sei doch einmal so nett und umreiße in klaren Worten, worum es bei diesem Programm gehen soll, was es kann, was es leistet usw. Ciao, Dirk -
Wenn Du mich nochmal als Mitspieler ertragen magst... Warum denn nicht? Ich sehe da überhaupt kein Problem. Ciao, Dirk
-
Hi! Also, mein Marandil hätte auch noch "Das Schiff der Schatten" (Teil 6) und "Im Labyrinth der Großstatdt" (Teil 7) nachzuholen. Wenn sich also für Teil 6 eine Runde finden würde (oder gar für 6 und 7) wäre ich da sehr dankbar! Ciao, Dirk