
Alle Inhalte erstellt von DiRi
-
Neue Version RC2 (Release Canditate 2)
Nun ja ...
-
Der Covendo Mageo (Konvent)
Hallo miteinander! </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td> </td></tr><tr><td id="QUOTE">möchte vielleicht evtl. einer von Euch Dirk,etc. mal Euer Convendo hier rein stellen?<span id='postcolor'> Zum Covendo Mageo findet man hier die allermeisten Details: http://midgard-online.de/Artikel/konvent1.html (Für die, die nicht auf der Midgard Homepage suchen möchten) Ciao, Dirk.
-
Neues Midgard-Regelwerk...
Lektorat - soll sich Jürgen selbst lektorieren? Was meint ihr denn, wo bei Midgard gespart wird ... Aber jetz mal im Ernst: natürlich ist das Regelwerk vor der Drucklegung durch so manche helfenden Hände gegangen. Verfolge dazu mal so manche Postings hier von einigen Supportlern - meist mit einem durch smilies rübergebrachtem "wissenden Grinsen" in ihren Texten". Ciao, Dirk
- Quellenbände
-
Ideen für Abenteuer in KTP
Wo liegt'n das? Auf Myrkgard? Ciao, Dirk.
-
Schwarze Galeeren
@Chibiusa (und ein wenig, aber nur 'nen bißchen, off topic): Also, Eschar und Waeland wurde von Steffi Lammers (maßgeblich) verzapft. Rate mal, wer bei KüSta/Valian die Koordination unter den Autoren hatte - richtig: Steffi. Du darfst da ruhig guter Dinge sein (aller Wahrscheinlichkeit werden es sogar zwei QBs ...). Auch das von dir angeführte Nahuatlan QB halte ich nichtsdestotrotz für ein gelungenes Werk, allerdings von Alex mit einer etwas anderen Spielphilosophie versehen, als die eher kurzen QBs wie Eschar oder Waeland (beide Versionen). Mehr zu QBs usw. findet sich hier aber in einem anderen Strang. Ach ja, das mit den pinken Galeeren legen wir nicht fest ... vilemehr überlassen wir DAS den Usern, ähem. Ciao, Dirk.
-
Schwarze Galeeren
Hihi, Bin beides ich - ähem ... Jep - Ansonsten: Indem man daran mitgeschrieben hat ... Nein, nein, das war ich schpn selber. Denke an Zauber, die Einfluß auf Wetter und die umliegende See nehmen können, und du liegst richtig. Nun ja, die Seemeister, respektive die Viarchen, sind, falls vollausgebildet, Beschwörer und Magier ... Hängt davon ab, wieviel Material sie mitgenommen haben; wenn an eine Reserve gedacht wurde ... Das ist eigentlich egal. Die Wesen müssen vom Ziel stammen und/oder auf diesem zumindest heimisch sein (Elfen sind im Original-Midgard Dämonen, die vor Jahrtausenden (als Alfar) auf diese Sphäre kamen). Ich erinnere mich da so an einige Diskussionen in Autorenkreisen (gelle?), schlussendlich hat man sich auf eine Nicht-Flugfähigkeit geeinigt. Hebräisch wird übrigens meistens herangezogen, wenn es um Valianisches geht (das hat auch Gerd zu seiner Thalassa-Ausarbeitung in der Sphäre so ähnlich geschrieben; Sprache: eher hebräisch; Gebäude, Stadtschnitt: eher karthagisch und Kultur: von der Tendenz eher römisch). Du weißt hier gut bescheid. Die SG-Technik soll für die Schwarzen Galeeren nicht reproduzierbar bleiben, der Mechanismus soll selbst den Viarchen mit ihrer Namensmagie ein Rätsel bleiben (wenn auf Myrkgard Neue Galeeren gebaut werden, ist das bloß eine Mogelpackung, nämlich es wird nur das Schiff, nicht aber der geheimnisvolle Mechanismus im innern der Galeere neugebaut: letzteren baut man einfach aus einer alten Galeere, die dann stillgelegt wird, aus und setzt diese Apperatur in die neue Galeere ein). Zum einen wird auf diese Weise dieses High-Fantasy-Moment quasi in sich selbst begrenzt, zum anderen stecken nicht immer die Seemeister hinter allem Magischen. Die Arracht sind eine alte dämonische Hochkultur, die sphärenreisend im bzw. als Gefolge des Anarchen nach Midgard kam. Ihnen dies zmindest gerüchteweise zu zu schreiben ist da durchaus naheliegend. Es wurde, wie ich oben skizziert habe, schon bedacht. Dem spricht ja eigentlich nichts entgegen, oder? Im Original-Midgard wird dabnei jedoch lediglich, was man natürlich nicht hinausposaunt, eine Form von Apperaturen-Reycling betrieben. Selbstredend ist das große Valianische Imperium nach außen hin in der Lage, neue SG zu bauen. Schließlich gibt es dazu ja eigens Werften in Thalassa, oder? Richtig. Wie Drachen, Spinnen, Seeschlangen usw. Ciao, Dirk.
-
Schwarze Galeeren
Hallo miteinander! Hallo miteinander! Zu den Schwarzen Galeeren läßt sich folgendes sagen: Schwarze Galeeren Die legendären Schwarzen Galeeren bilden das Rückgrat der valianischen Seemacht. Die Menge des verbauten Metalls, ihre eigenartigen Doppel- oder Dreifachrümpfe und ihre atemberaubenden Maße, eine Länge von mehr als 90 m und vor allem ihre unmögliche Gestalt, die Drachen, Seeschlangen und anderen Ungeheuern nachempfunden ist, machen sie zum Alptraum eines jeden vernünftigen Schiffsbaumeisters. Eigentlich müsste für sie jede Reise auf dem Grunde des Meeresbodens enden. Doch so groß wie das Reich der Seemeister, so mächtig ist auch ihre Meisterschaft in der Herstellung besonderer Artefakte. Jeder Zauberkundi-ge verspürt die machtvolle, magische Aura dieser Schiffe, die zudem eine kleine Armee von gut tausend Seekriegern - hervorragend ausgebildete valianische Elitekrieger - samt Ausrüstung aufnehmen und transportieren können. [Normale mag. Möglichkeiten der SG] Aber die wirkliche Macht einer Schwarzen Galeere liegt tief im Inneren des Schiffes verborgen. In einem abgesicherten Raum ruht eine komplizierte Apparatur aus Glas, Kristall und Metall, die beständig von einem goldenen Schimmer umgeben ist. Dieser verwirrende Mechanismus kann das Schiff an einen beliebigen Ort auf Midgard versetzen, ähnlich wie es auch die magischen Türme im Besitz hochrangiger Seemeister vermögen (vgl. Des Zaubermeisters Erben). Die Navigation solcher Sprünge war und ist allerdings ein zeitraubendes Verfahren und nicht immer sind Fehlsprünge auszuschließen. Um ihre kostbaren Flotten schneller und risikofreier einsetzen zu können, errichteten die Seemeister daher die sogenannten Schwarzen Türme, magische Leuchttürme, in denen große Steine der Macht die "springende" Flotte regelrecht zu sich rufen. Zusätzlich sind die Schwarzen Galeeren mit einer Apparatur ausgestattet, die es ihnen erlaubt um sich herum ein riesiges polygones Weltentor zu erzeugen. Damit sind sie sogar dazu in der Lage, sich in eine andere Ebene zu versetzen. Dazu muss man jedoch eine Anzahl intelligenter Lebensformen opfern, die der Zielebene der Reise zu entstammen haben. Die Wesen werden in einem Thaumagramm eingesperrt, welches ihnen ihre Lebensenergie entzieht und an die Apparatur weiterleitet. Die Glücklicheren von ihnen sterben sofort aufgrund des übergroßen Schocks, die anderen quälen sich noch einige Minuten, bis ihr Ende eintritt. Von den Valianern wird dieser grausame Mechanismus Mensch-Maschine genannt. Wurde vom Schiffsmagier vorher alles richtig berechnet, taucht die Galeere am geplanten Zielort aus dem Nichts auf. Wenn nicht, kann es passieren, dass sie in nicht schiffbaren Gegenden oder falschen Ebenen verschwindet. Werden die Apparatur und das Schiff dabei nicht zerstört, kann der Kapitän aber weitere Versuch durchführen. Um von einer anderen Ebene nach Myrkgard zurückkehren zu können, braucht man Menschen oder Menschenähnliche. Je mehr Begabung ein Wesen dabei für Magie besitzt, um so besser. Für Reisen zu anderen Ebenen sind die Künste der Beschwörer gefragt, um von dort geeignete Wesen herbeizuschaffen. [Anm.: die SG sind nich flugfähig. Allerdings können sie sich als Margrabal (Schreibweise? vgl. Konzil) durch das freie Emyreum fortbewegen]] Infolge des "Krieges gegen die Verräter" verfügt das Imperium nicht mehr über die volle Anzahl [ ... ] Galeeren. Allerdings blieben mehr Schwarze Galeeren erhalten als auf Midgard, da in den letzten beiden Kriegsjahren die Dunklen Meister anderer Wege gefunden hatten (vgl. Ein Hauch von Heiligkeit), um ihre Feinde zu besiegen. [ ... ] Woher die magischen Apparaturen ursprünglich stammen, weiß heute niemand mehr. Die Seemeister lernten nur, mit ihnen umzugehen und sie in ihre magischen Türme und Schiffe einzubauen. Aber die Erschaffung dieser Versetzungsmechanismen blieb selbst für sie ein nicht zu lösendes Geheimnis. Vermutet wird jedoch, dass es sich um Apperaturen der Arracht handelt. Doch die schweigen sich darüber aus, entweder, weil die Vermutung nicht stimmt oder sie selbst dieses Wissen verloren haben. Daher ist heute niemand mehr in der Lage, derartige Schiffe zu bauen. [Das trifft aus Ljosgard wie auch auf Myrkgard zu.] Anmerkung: Die Beschreibung der Schwarzen Galeere ist ein Auszug des auf Myrkgard-Verhältnisse umgearbeitetenTeils des Manuskripts zum Valian/Küstenstaaten Quellenbuch. Alles doch nun wirklich wenig High Fantasy, oder? Ciao, Dirk.
-
Der erste Midgard-SüdCon
Hallo! Äh .. mal was anderes ... wann gehen eigentlich die Anmeldebestätigungen (gibt's doch, oder?) raus, das wollte ich nur so mal fragen, ähem. Ciao, Dirk.
- Der Covendo Mageo (Konvent)
-
Der Covendo Mageo (Konvent)
Hallo! Wenn er zahlt (und das kann u.U. teuer) werden, ja. Sonst: nein. Schwarzmagische, finstere u.ä. Artefakte werden eingezogen, dem Überbringer drohen in diesem Fall u.U. harte Strafe. Manchmal kann es auch sein, dass ein Artefakt bei der Analyse "bedauerlicherweise" kaputt gegangen ist (vielleicht war der untersuchende Magier selbst "scharf" auf dat Ding ...). Ciao, Dirk.
-
Dungeon-Marathon-Gegenspieler
Quote from Olafsdottir, posted on Okt. 29 2001,13:42 <div id='QUOTE'>Quote from DiRi, posted on Okt. 28 2001,14:30Quote: <div id='QUOTE'>Fliegende Kühe? </div> Auch gestern "Twister" gesehen, hm? Rainer </div> Jep.
-
Dungeon-Marathon-Gegenspieler
Fliegende Kühe? Ciao, Dirk
-
Myrkgard-Charactere
Argol kommt mir hier ein wenig besserwisserisch daher, argumentiert aber nicht mit dem Arkanum. Das finde ich seltsam. Meint da etwa jemand wieder, mal einen Fehler in Midgard ausgemacht zu haben? Aber hjmaier hat ja treffend gerade alles dazu gesagt - und bevor ich mich hier weiter aufrege - gut is. Ciao, Dirk.
-
Hab und Gut
Ja! Tieftauchend und gem ... äh .. geheim zuschlagend, jawohl! Ciao, Dirk.
-
Dungeon-Marathon-Gegenspieler
Ja! Rainer soll dort mal wieder so richtig die Sauen raus lassen. Ciao, Dirk.
- Kender auf Midgard - kein Witz!
-
Hab und Gut
Hey, ich brauche meine Freizeit schon für den ganzen Rattenschwanz an anderen Projekten ... Daher nein, aber ich würde Steffi helfen, genauso wie Fabian und andere auch, aber das letzendliche tüten muss sie schon selbst machen ... Mal sehen was, mein U-Boot Michi Haberer so bewirkt - aber das ist jetzt wirklich offtopic - Ende und aus. Ciao, Dirk.
-
Hab und Gut
Hallo Rene, frag mal Steffi, wann sie es wirklich tütet und dafür "Buffy" kurz mal zur Seite schiebt ... seufz. Ciao, Dirk.
- Nachlese Essen 2001
-
Nachlese Essen 2001
Ja, da bekommt der Begriff Hackmaster doch gleich noch eine ganz andere Bedeutung, gelle ... Ciao, Dirk.
-
Quellenbuch
Quote from DidiaMattiaca, posted on Okt. 23 2001,15:15Quote: <div id='QUOTE'>Tja Olafsdottir, dein Zutrauen in die Lesefähigkeiten deines Publikums ist beeindruckend... A Didia Mattiaca</div> Na ja, und wenn mal welche aus der Reihe schlagen, dann hat Rainer immer ein freundliches Lesen hilft auf den Lippen oder Fingern! ... oder er schreibt eine Glosse ... Ciao, Dirk.
- Alles zum Quellenbuch Rawindra
-
SC mit eigenen Burgen??
Hallo miteinander, es gibt ganze Rollenspielsysteme, wie z.B. Ars Magica (nur ist es hier ein Bund von Magiern, nebst Gefährten, Bundsleuten und Söldnern), die auf so einer Annahme - die Gruppe verfügt über eine Burg, eine Festung, einen Festhalt, aufbauen. Gerade die von dir aufgeworfenen Probleme nutzen derartige Systema, um daraus Abenteuer zu spinnen. Außerdem kann die rollenspielmäßige Simulation des "Bundslebens" erheblich den Spielspaß in der Runde bereichern. Es bedeutet aber viel, sehr viel Arbeit für die Spielleitung, da ein ganzer Festhalt, samt NSC ausgearbeitet und simuliert werden muss - wenn es gut läuft wird das aber quasi zu einem "Metacharakter" der ganzen Runde, wenn es schlecht läuft, hört man hingegen sehr schnell mit dem Simulien einer Burg auf. Das muss also wohlüberlegt sein ob man das sich als SL und auch der Gruppe antun möchte, wenn letztere nicht mitzieht, und sich nicht in Form von Verfassen einer Abenteuerchronik, Ausdenken von Regeln hinsichtlich des Zusammenlebens der Figurengemeinschaft innerhalb des Festhaltes u.ä. einbringt, sprich, wenn man es eher mit Spielern zu tun hat, die seitens der Spielleitung erwarten, dass sie ordentlich bespaßt werden, ohne selbst groß tätig zu werden, sollte man es lieber gleich sein lassen. Denkt man nun an die küstenstaatenweite Magierorganisation Covendo Mageo de Cervereges Lidrales, kurz Covendo Mageo oder auch Konvent, so ist derartiges problemlos auch aus Midgard möglich. Gemeinschaften von Zauberen, plus Freunden (andere Charakterklassen) samt Gemeinenem Volk (Söldner und Bedienstete), sog. regionale Niederlassungen des Konvents, gibt es hier nämlich. Das nur mal so als kleiner Einschub. Ciao, Dirk.
-
Dungeon-Marathon-Gegenspieler
Hallo miteinander! Ooch, in Essen hat es so einige Überraschungen gegeben. Man sollte die Leute ruhig noch ein wenig zappeln lassen - und damit beziehe ich mich jetzt noch nicht mal auf Hornacks Frage ... Vielleicht bringt der SüdCon Aufklärung und überrascht wieder sogar einige der SüdCon-Macher ... Ciao, Dirk.