Zu Inhalt springen

DiRi

Globale Moderatoren
  • Beigetreten

Alle Inhalte erstellt von DiRi

  1. Thema von Rosendorn wurde von DiRi beantwortet in Chryseia
    Hallo miteinander! Momentan liegt es bei mir weniger an Essen, sondern an arbeitsbedingt eingeschränkter Freizeit. Die RundEmail geht aber bald raus ... Ciao, Dirk.
  2. Thema von Ibla wurde von DiRi beantwortet in Material zu MIDGARD
    Hallo miteinander! Jetzt möchte ich mich auch (oder besser wieder einmal) zu diesem Thema äußern. Ziemlich genau so, wie es Woolf in den hier wiedergegebenen Messengerzitaten schreibt, ist es auch tatsächlich gewesen. Erst kam die Idee von Gerd und Peter im Rahmen der Ausarbeitung des Zyklus von den zwei Welten, dann Jürgens neues Sphärenkonzept, die Ausarbeitung von Thalassa + Kurzbeschreibung Myrkgards und schließlich die Idee seitens der Redaktion, das weitere Austüfteln doch den Midgardlern aus dem Supportteam (und anderen Interessierten) zu überlassen. Schnell war das Projekt Myrkgard unter hjmaiers Koordination ins Leben gerufen und fast genauso schnell hatten sich die Länderchefs für die einzelnen Kulturen gefunden (ach ja, wer hat den jetzt die Tegaren ...). Ein Großteil dieser Länderchefs (m.W. alle der Anwesenden) einigte sich auf dem Con in Langeleben auf die hier bereits mehrfach skizzierte Verfahrensweise, die ich jetzt nochmal kurz wiedergeben werde: - ein gedrucktes QB Myrkgard mit dem grundlegenden Material für jede Kultur (etwa 10 Seiten pro Kultur) anzufertigen, wobei hier ggf. die Vertriebswege des F&SF Verlags genutzt werden können, aber seitens des Verlages kein offizielles Lektorat stattfinden wird. - und auf einen Internetpräsenz http://www.myrkgard.de, wo später Kurzbeschreibungen (im Stile der Sphäre) der Länder, Geschichten, Gedichte, Lieder und eben auch Abenteuer abgelegt werden können, die jeder in Absprache mit den jeweils in Frage kommenden Länderchefs als Korrektiv über diese Plattform ins Netz stellen kann. Das ist der bisherige Stand der Dinge, der auf einer Übereinkunft der am Myrkgardprojekt Beteiligten fusst. Es hat sich bisher m.E. noch keiner der Länderchefs gegen ein gedrucktes Quellenbuch geäußert oder eindeutig für ein QB im Internet ausgesprochen. Die gewichtigen Argumente hierfür sind ja auch schon mehrfach geäußert worden. Eine Internetpräsenz, die alles umfasst, war seitens der Länderchefs nicht erwünscht (s. obige Einigung). Offen ist das Ganze aber vor allem dahin gehend, dass in Eigenregie Abenteuer, Kurzgeschichten und was auch immer auch oder gerade durch andere als Angehörige der Midgard Redaktion veröffentlich werden können - in welcher medialen Form auch immer. Ciao, Dirk.
  3. Thema von Woolf Dragamihr wurde von DiRi beantwortet in Neues im Forum
    Ah, auch wieder jemand, der etwas Weltbewegendes zu sagen hat - zu Tonfall und Zensur, wie ich vermute. Ciao, Dirk.
  4. Thema von Woolf Dragamihr wurde von DiRi beantwortet in Neues im Forum
    Upps, nee ... äh .. nur einer von diesen blöden "Offiziellen" ... Ciao, Dirk.
  5. Thema von Woolf Dragamihr wurde von DiRi beantwortet in Neues im Forum
    Ich sag's doch: es findet sich immer wieder einer, der noch sein Mütchen zu kühlen hat. Wird das nie hier enden? Ciao, Dirk.
  6. Thema von Woolf Dragamihr wurde von DiRi beantwortet in Neues im Forum
    Hallo miteinander! Reicht es nicht langsam mal, oder meint jemand von den Mitdisputanten noch etwas Bewegendes zu diesen und dem vorangehenden Thema in einem anderen Strang sagen zu müssen. Hey Leute, die Diskussion dreht sich langsam im Kreis und eines wird sie sicherlich nicht haben, nämlich ein Ergebnis, sondern nur zu fortgesetzem Öl-ins-Feuer-gießen führen. Aber was solls, es müssen wohl noch einige unruhige Geister hier ihr Mütchen kühlen. Aber da auch meine Worte bestimmt nichts bewirken werden, wünsche ich euch noch weiterhin viel Spaß beim unsinnigen Streiten um Tonfall und Zensur usw., wobei doch jeder merkt, dass es hier um einen ganz anderen Kontext geht, gelle. Ciao, Dirk.
  7. Thema von Fabian wurde von DiRi beantwortet in Sonstiges zu Abenteuer
    Hallo miteinander! Für mich sind vorgefertige Spielfiguren ein wirklich nettes Serviceangebot der Autoren bzw. Spielentwickler, die einen dem Zugang zum jeweiligen Abenteuer erleichtern können bzw. sogar sollen, und keineswegs bloß für Cons u.ä. taugen. Ob ich aber in einer konkreten Spielsituation längerfristig darauf zurückgreife, hängt einerseits von der detaillierten bzw. stimmigen Ausarbeitung ab, und andererseits ob die Figuren aus meiner "Haustruppe" gut zum Abenteuer passen (oder nicht). Dabei möchte ich hier keine Diskussion lostreten, ob bestimmte Abenteurer schlecht oder gar nicht zu einem Szeneario passen. Natürlich kann ein Abenteuer mit beliebigen Charakteren gespielt werden. Mit manchen ist es nur wenig erquicklich. Ich hoffe, es ist damit klar geworden, was ich mit "passen" meine. Ein gutes Beispiel für stimmige und zum Abenteuer passende Spielfiguren sind vorgefertigen Leutgens der Warhammer Mega-Kampagne "Enemy Within". Nur um mal eines zu nennen. Ansonsten mutet es mir, gerade auch nach Durchforsten dieses Themenstranges hier, an, dass das für und wieder ein Frage der persönlichen Spielpilosophie und -ausrichtung ist. Meine (stark vereinfachende) These dazu: wer als SL lieber "improvisieren" will, mehr auf Selbstgestricktes steht, der wird mit pregenerierten Chars wenig bis gar nicht zu recht kommen. Wer jedoch gut ausgearbeitete Abenteuer und eine gründliche Vorbereitung zu schätzen weiß (die m.E. "wahres" Improvisieren überhaupt erst möglich machen), der kann und wird auch an vorgefertigten Figuren durchaus Gefallen finden und sich über ein entsprechendes Serviceangebot freuen. Es ist letztlich nur eine Meinungsfrage - man mag es oder eben nicht. Punkt. Ciao, Dirk.
  8. Thema von Rosendorn wurde von DiRi beantwortet in Chryseia
    Hallo Barmont, du bist nun auch auf der Liste. In den nächsten Tagen geht eine Rundmail von mir raus, um Fragen zur Koordination und Organisation abzuklären. Aber, ganz wichtig: ich brauche deine E-Mail-Adresse! Bitte per message mitteilen. Da an dem Projekt auch Leute aus dem Autorenteam mitarbeiten, wenn man so will "Midgard-Offizielle", wird das Ganze in logischer Konsequenz eng entlang bisheriger Publikation angelegt und auf eine gewisse Stimmigkeit zum übrigen Midgard geachtet werden. Dabei wird Thalassa seine ungewöhnlichen Besonderheiten haben, eben aber kein Monströsitäten- und Kuriositätenkabinett werden. Alles weiter kann dann per e-mail abgeklärt werden. Ach ja, damit hier kein falscher Eintruck entsteht: das Projekt ist immer noch offen, auch andere können sich gerne noch einbringen. Ciao, Dirk.
  9. Vermutete Heimat der Knallschrage: "ost dem Sibirien" ... Was man abends selbst so alles schreibt, nun ja. Ciuo, Dirk.
  10. Thema von Rosendorn wurde von DiRi beantwortet in Chryseia
    Prados, du stehst nun auch auf DER Liste ... Ciao, Dirk.
  11. Hallo Hornack! Was ist ein "mdj ". Eine noch unebkannte Elfenart, gar Elflinge oder doch bloß eine schnöder Knallschrage ost dem "Sibirien" Midgard? Ciao, Dirk.
  12. Thema von Rosendorn wurde von DiRi beantwortet in Chryseia
    Hallo Jakob, hallo Fabiana, ich habe mir eure beiden E-mail-Adressen schon einmal notiert (na ja Fabian(a)s kannte ich schon). Konkret bezieht sich auf die Bereitschaft, am "Bauplan Thalassa" mitzuwerkeln. Sprich wer möchte wirklich am Projekt teilhaben. Ihr beide seid jetzt jedenfalls auf meiner Liste notiert. Ciao, Dirk.
  13. Hallo miteinander! Dass die einstige Weltstadt Thalassa in Ruinen liegt, steht so im DFR. Ich stelle mir das so ähnlich vor, wie Rom im Mittelalter: Schafe und Ziegen auf dem Forum/den Straßen, trotzdem vereinzelt immer noch prächtige Bauten. Die Sache mit den 3000 - 6000 Leutgens als Einwohner, ist dem Bettlerartikel in B&R entnommen. Ansonsten, kann über alles andere nur gemutmaßt werden, Thalassa soll ja erst im Rahmen des anlaufenden Projektes weiter Leben eingehaucht werden. Aber deine (Wheel of Fortune) Frage war ja wohl auch eher schelmisch gemeint. Ciao, Dirk.
  14. Thema von Rosendorn wurde von DiRi beantwortet in Chryseia
    Hallo miteinander! So, nachdem hier ja nun einige Meinungen zu Thalassa und der bisherige Publikationsstand gepostet wurden, nochmals meine Frage: wer ist zu einer Mitgestaltung an der Ausarbeitung von Thalassa bereit. Mehrere hatten ja ihr Interesse bekundet, aber wer macht es nun konkret? Ciao, Dirk.
  15. Thema von Rosendorn wurde von DiRi beantwortet in Chryseia
    Materialsammlung zu Thalassa aus den bisherigen Midgard Publikationen - zusammengetragen von Karsten Wurr, überarbeitet von Dirk Richter. GESCHICHTLICHES (einige Eckdaten) Vor 800 nL Valianisch besetzt Nach Zerstörung Candranors durch Sklavenaufstand wird Thalassa zur Hauptstadt des Imperiums, Chryseia wird neues Kernland des Imperiums (DFR (Das Fantasy Rollenspiel): 183f) 1280 nL Thalassa wird Hauptstadt (ALB (Alba Quellenbuch): 10) 1560 nL Mit dem Überraschungsangriff des Seemeisters und großen Strategen auf das Thalassa der Dunklen Meister beginnt offiziell der Krieg der Magier (ALB: 12) 1560-1600 nL Krieg der Magier zerstört zahlreiche Städte, allen voran das stolze Thalassa (DFR: 183f) ALLGEMEINES Früher Handelshafen im Süden Chryseias, von den Valianern gegründet. Auf dem Burgberg der vorgelagerten Halbinsel war nach der Zerstörung Candranors der abgeschottete Sitz der Seemeister. (DFR: 183) "Die einstige Weltstadt Thalassa, die zweite Hauptstadt des Reiches der Seemeister liegt heute in Ruinen und dient Gesetzlosen aller Länder als Zuflucht. Über die Ruinenstadt herrscht der geheimnisvolle Bettlerkönig, der seine Untertanen in alle an das Meer der Fünf Winde angrenzenden Länder aussendet." (DFR: 185) In einem der wenigen intakten Gasthäuser der Stadt, Zur weißen Rose, hat der Todeswirker-Orden Zirkel der Weißen Rose sein Hauptquartier. Der Wirt Teschkamal ist dessen Oberhaupt. Der Orden steht unter dem Schutz des Mendarchen. (B&R (Barbarenwut & Ritterehre): 36) "Thalassa, die ehemalige Hauptstadt des Reiches der Seemeister, wurde in den letzten Tagen des Kriegs der Magier zum größten Teil zerstört, nachdem die Bevölkerung schon lange vorher die Flucht ergriffen hatte. Da auch nach dem Untergang ihrer Herren viele menschliche und unmenschliche Diener der Dunklen Meister die Ruinen bevölkerten, wurde die Stadt nie wieder aufgebaut, und lange Zeit traute sich niemand hierher. Nachdem einige Jahrhunderte ins Land gegangen waren und Thalassa zumindest an der Oberfläche keine Gefahren aus der dunklen Zeit mehr aufwies, zogen die vergleichsweise gut erhaltenen Ruinen der einstigen Weltstadt allerlei Außenseiter an, die in den geschäftigen Städten Chryseias und der Küstenstaaten keinen ihrer Lebensweise entgegen kom-menden Platz gefunden hatten: - verkannte Dichter und begabte Barden, die sich von dem Anblick vergangener Größe und Pracht inspirieren lassen, - Anhänger der valianischen Todesgöttin Culsu in ihrern Aspekt als Die Große Trauernde, die fern von der Geschäftigkeit ihrer Heimat für ihren Glauben leben wollen, - verarmte Adlige, deren Stolz sie die GeselIschaft der glücklicheren Angehörigen ihres Standes meiden lässt, - fahrendes Volk, das hier sein Winterquartier aufschlägt, wenn der ständige Regen die Straßen unpassierbar werden lässt, - Magier und Hexer, die in den Ruinen nach dem Wissen der Alten suchen und manchmal mehr finden, als gut für sie ist, - Gesetzesbrecher, die die ärmliche Existenz in Thalassa dem Leben in ständiger Angst vor den Häschern der Obrigkeit vorziehen, - Philosophen und Freidenker, deren allzu frei vorgetragene Ansichten die Reichen und Mächtigen ihrer Heimat beleidigt haben, - und viele andere harmlose Spinner, die hier ungestört von ihren Mitmenschen ihre Marotten pflegen können. Die zahlenmäßig größte Gruppe der Thalasser bilden aber die Bettler, die aus ganz Vesternesse hierher kommen, wenn sie einmal eine Zeitlang ausruhen und nicht als die Niedrigsten der Niedrigen herumgestoßen werden wollen. Alles in allem schwankt die ständig wechselnde Bevölkerung der Ruinen von Thalassa zwischen 3000 und 6000 Köpfen, und es gibt hier genügend Händler, die die Einwohner mit dem Nötigsten versorgen. Die Siedlung ist nicht reich, aber Bettler, fahrendes Volk und andere, die in der Fremde ihr Auskommen finden, und Gäste, die wie die zauberkundigen Forscher oder nach Inspiration suchende Barden nur vorübergehend ihr Domizil hier wählen, sorgen dafür, dass ausreichend Geld nach Thalassa fließt." (B&R: 30ff) BETTLER "Das Oberhaupt der Stadt (Thalassa)ist der geheirnnisvolle Mendarch, der Bettlerkönig, über dessen Identität und Absichten außerhalb Thalassas nur wenig bekannt ist. Er sorgt dafür, dass in den Ruinen jeder nach seiner Fasson glück-lich werden kann, solange er seine Mitmenschen nicht über Gebühr belästigt. In Thalassa ist sein verlängerter Arm die Bettelgarde, eine Schar ruhiger Männer in gesetztem Alter, die als Zeichen ihrer Würde einen Eschenholzstab rnit geschnitztem Eulenknauf tragen und die eine solche Autorität ausstrahlen, dass selbst die wildesten Raufbolde sich ihren Anweisungen beugen. Dank der Bettler, die in jeder größeren Stadt zu finden sind und von denen so mancher sich als Gefolgsmann des Bettlerkönigs sieht, reicht der Einfluss des Herrn von Thalassa einer Spinnennetz gleich in alle zivilisierten Winkel von Vesternesse, in die Küstenstaaten und teilweise sogar bis Valian und Moravod. Die gelegentlich geäußerte Meinung, daß niemand so gut über die politischen und sozialen Verhältnisse des Kontinents informiert ist wie der Bettlerkönig, mag zwar übertrieben sein, denn in den Kreisen des Adel s und der reichen Bürger hat er nur wenige Informanten, aber sicher weiß er besser als jeder andere darüber Bescheid, was das einfache Volk denkt. Um die Verbindung mit Bettlergemeinschaften aufrechtzuerhalten, die ihm gegenüber loyal sind, schickt der Bettlerkönig regelmäßig "Mund und Ohr" aus, seine stets als Paar auftretenden Abgesandten. Sie lassen sich einen Lagebericht geben, schlichten Streitigkeiten in der Bettlerschaft und erteilen Anweisungen, wenn der Mendarch dies für nötig hält. Ihren Entscheidungen beugt sich selbst der abgebrühteste Bettelvogt. Für ihre Verpflegung und ihre Unterkunft müssen die ortsansässigen Bettler aufkommen; andere Abgaben erhebt der Bettlerkönig von seiner Anhängerschaft nicht." (B&R: 31f) TODESWIRKER Der Orden "Zirkel der weißen Rose" der Todeswirker hat seinen Sitz in Thalassa. Er ist anscheinend eng mit dem Mendarchen verbunden, denn er steht unter dessen Schutz und erfüllt bisweilen kostenlos Aufträge für diesen. (B&R: 36f) GILDE DER PURPURKAMMER Große Gilde finsterer Magie, die im 15. Jh. nL. in Thalassa maßgeblich von den Dunklen Meistern gegründet wurde. Ihr Hauptsitz ist nun Candranor, aber der Hochmeister der Gilde, Hermetricon, lebt derzeit in einem prächtigen, gut geschützten Anwesen in Thalassa. Er ist sicher einer der reichsten Männer der Stadt. Die Gilde und ihr Haus in Thalassa sind ausführlich beschrieben. (GB 44: 35ff) STADTBILD In der Schwarzen Sphäre wird auf den Seiten 16-19 ein Stadtbild von Thalassa zur Jetztzeit entworfen - allerdings für die Welt Myrkgard, die finstere Parallelwelt von Midgard. Beide Welten waren aber bis 1598 nL. (vgl. die Ereignisse aus Ein Hauch von Heiligkeit) eins. So kann der Hinweis aus der Schwarzen Sphäre auf S. 18: "Malka, Rabbet, Harubar, Akka und Byrsa sind die alten Stadtteile von Thalassa ..." so gewertet werden, dass dies ungefähr auch im heutigen Thalassa Midgards die Grundfläche der Ruinenstadt sein dürfte. Um sich ein Bild darüber zu machen, ist die Karte auf S. 17 in der Schwarzen Sphäre hilfreich. Weitere Angaben aus Der Schwarzen Sphäre, sowie Das Graue Konzil und dem Palabrion-Projekt sind noch nicht berücksichtigt.
  16. Was hinsichtlich Thalassa auch der Fall ist. Hier leben zwischen 3000 - 6000 Bewohner in den Ruinen wenn ich das B&R Quellenbuch einmal zitieren darf. Ciao, Dirk.
  17. Thema von Rosendorn wurde von DiRi beantwortet in Chryseia
    Hallo miteinander! Bevor hier jetzt weitere Befürchtungen aufkommen, möchte ich nochmal klarstellen: bisher haben sich ja alle die am Projekt Interesse angemeldet haben, dergestalt geäußert, dass Thalassa entlang der bisherigen Publikationen angelegt werden sollte (ich irre mich hier doch nicht, oder?). Damit werden m.E. zum einen Widersprüche zu anderen Midgard-Publikationen minimiert, zum anderen ist Thalassa auf dem Boden (des offiziellen) Midgards verortet. Ob es damit dann, am Ende des Projektes, auch tatsächlich in einer Plattform der Midgard-Macher (GB, Midgard-online u.ä.) reinrutscht, werden wir noch sehen. Ich finde aber, auch wenn Thalassa anders ist bzw. sein wird als die üblichen Städte, so ist es eine Stadt, die deutliche chryseische Züge haben wird. Darüber hinaus allerdings nocht etwas mehr. Wieweit dies offensichtlich sein wird, oder doch eher unterschwellig angelegt ist, das wird eine der Punkte sein, die es aus meiner Sicht noch zu klären gilt (ich bin im übrigen für Letzteres). Unabhängig davon bietet Thalassa die Möglichkeit, Dinge in Form von Seemeisterrelikten (verborgen tief drunten in irgendwelchen Katakomben, deren Zugänge nur wenigen Eingeweihten bekannt sind, versehen mit uralten Siegeln, die immer noch wirken, bis jemand unvorsichtigerweise einmal vorbeikommt, um sie versehntlich zu brechen ... - so etwa in diesem Stil, ihr versteht schon, was ich meine) anzusiedeln - geben tut es das auf jeden Fall, nur mit welcher Gewichtung und mit welcher nachhaltigen Wirkung. Außerdem besteht die Chance, im Dunstkreis des Bettlerkönigs oder der Todeswirker (hierzu gibt B&R um S. 30 so einiges her) die eine oder andere Besonderheit anzulegen, ohne das es in Thalassa vor derartigen Besonderheiten wimmeln dürfte. Auch die Vorstellung, auf der einen Seite noch prachtvolle Palazzi, wobei der Lack deulich sichtbar zu blättern beginnt, und Schafe und Ziegen in den überwiegend als Ruinen sich darbietenden Stadtbild, hat seinen Reiz und der Gedanke an das mittelalterliche Rom schleicht sich dabei immer wieder ein. Thalassa sollte aber keinesfalls eine Stadt sein, in der es Alltag ist, dass Dämonen, Ungeheuer und andere Abscheulichkeiten aus den alten Brut- und Forschungsstätten der Seemeister Tür an Tür mit Bettlern, lichtscheuem Gesindel und dem restlichen Abschaum Chryseias, der sonst niergendwo mehr einen Unterschlupf gefunden hat, zusammen leben. Vereinzelt und verborgen vor den Blicken der gelegentlichen Besucher mag es das manchmal geben, es ist aber nicht die Regel. Thalassa sollte keineswegs in Richtung Monströsitäten- und Kuriositätenkabinett abdrieften. Das wäre zu billig und ohne allzuviel kulturspezifischen Tiefgang. So, das war nochmal meine grundlegende Vorstellung. Wer hat hier deutlich andere Ansichten bzw. Vorschläge? Ciao, Dirk.
  18. Hallo miteinander! Unter Regionen -> Chryseia startet gerade ein Forums-Projekt, welches sich zum Ziel gesetzt hat, Thalassa auf Midgard auszugestalten. Wer Interesse hat, kann ja mal im entsprechenden Forum vorbeigucken. Noch ist allerdings nicht viel passiert, das Ganze ist gerade in der Anlaufphase, aber vielleicht lassen sich ja noch weitere Mitstreiter finden, gelle? Ciao, Dirk.
  19. Thema von Rosendorn wurde von DiRi beantwortet in Chryseia
    Quote from Prados Karwan, posted on Sep. 28 2001,13:04 <span id='QUOTE'>Das mit dem Durchforsten ist eine gute Idee. Allerdings sollten das vielleicht mehrere Leute machen, da die 1. mehr sehen und vielleicht 2. nicht alle alles von Midgard haben (so wie ich ). Aber das, was ich habe, sehe ich gerne mal durch. Prados</span> Prima Prados! Ich habe mir gerade SubAdmin Rechte für Chryseia besorgt, so dass ich koordinatorisch etwas mehr mitwerkeln kann, ähem. Ansonsten versuche ich gerade ein paar weitere Leute für das Projekt hier neugierig zu machen. Ciao, Dirk.
  20. Thema von Rosendorn wurde von DiRi beantwortet in Chryseia
    Hallo liebe Mitbaumeister und Thalassaplaner! Es wurde angeregt, zunächst einmal die offiziellen Publikationen hinsichtlich Querbezügen bzw. Versatzstücken zu Thalassa zu durchforsten. Wer will das machen? Vielleicht hat ja jemand aus dem Kreise des Forums dies schon gemacht? Dann sollten wir uns, wie Barmont anregt, um die grobe Kontur der Stadt Gedanken machen (wo liegt in etwas was?, was ssoll es überhaupt geben? usw.). Hinsichtlich des Hinterlandes und auch namensgeberische Anleihen können hier aus der Thalassa Beschreibung in der Schwarzen Sphäre entlehnt werden. Allerdings ist das ja das Thalassa Myrkgards, welche eine achthundertjährige Geschichte voller Dunkler Meister "Glanz und Glorie" durchlaufen hat. Aber der rudimentäre Grobschnitt, das Hinterland und auch einige Stadtteile dürften auch im Thalassa Midgards so aussehen - es gibt ja eine gemeinsame, wenn auch "zeitlich" weit zurückliegende, Wurzel. Irdische Vorbilder, die wir verwursten können, wäre, wie ich ja bereit schon gepostet habe, dass Rom des SpätMA mit Schafen und Ziegen .. ihr wißt schon ... Was meint ihr? Ciao, Dirk.
  21. Thema von Ameise wurde von DiRi beantwortet in Sonstiges zu Abenteuer
    Hallo miteinander, in diesem Zusammenhang möchte ich gerne durchaus auch im eigenen Interesse gerne einmal ein Meinungsbild erfragen und von euch wissen, was ihr so im "Design-Bereich" für Vorstellung/Wünsche hinsichtlich der Handouts (Schrifttypen, Verschnörkelung etc.) in zukünftigen Midgard Publikationen habt (bitte unter einem Machbarkeitsaspekt ...) und was euch in bisherigen Publikationen gefallen bzw. weniger gefallen hat. Und wenn ich schon mal beim Fragen bin, wie sieht es hinsichtlich des Layouts, getrennt nach Abenteuern, Quellen- und Regelbüchern, aus? Wieweit soll das Ganze "aufgepeppt" (auch im Bereich Illustrationen) werden oder ist es euch lieber, wenn alles beim gewohnten Midgardstil in Abenteuer, Quellen- und Regelbüchern bleibt. Vielen Dank schon jetzt! Ciao, Dirk.
  22. Thema von Rosendorn wurde von DiRi beantwortet in Chryseia
    Gelle, vielleicht kommt ja am Schluss eine Stadtbeschreibung raus, die an anderer Stelle wie z.B. dem GB oder im Herold auch im Printbereich veröffentlicht werden kann. Überlegenswert ist auch, ein paar, ich will es jetzt mal "Namensgesums" nennen, einzubauen, auf das Rainer sich u.U. versucht fühlt, wieder eine nette Glosse zu schreiben ... Also, die Feder gespitzt und losgelegt - frohes Schaffen wünsche ich allen am "Thalassa-Forums-Projekt" Interessierten! Ciao, Dirk.
  23. Thema von Rosendorn wurde von DiRi beantwortet in Chryseia
    Hallo miteinader, in der Rubrik Valianisches Imperium habe ich unter http://www.midgard-forum.de/ikonboa....1;st=40 zu Thalassa folgendes gepostete gehabt (und hierhin gehört es einfach eher): Man nehme Bettler nebst Bettlerkönig, Rom im (Verfalls-)stadium des MA (Ziegen und Schweine auf den Plätzen, aber immer noch da und dort prunkvolle Palazzi) und würze das ganze mit einer Prise "düstere Komponente" und gebe zum Schluß noch einen Schuss "hohes Gefahrenpotential" mit unterirdischen und höchst geheimnisvollen Seemeisterrelikten (sozusagen als I-Tüpfelchen zum allgemein düsteren, heruntergekommenen Eindruck) hinzu, fertig ist das Thalassa Menue. Hey, hat jemand Lust, vielleicht Thalassa auszuarbeiten? Es könnte ja daraus sogar ein Forum-Projekt gemacht werden, so nach dem Motto, wir bauen uns unser Forums-Thalassa (Vorgabe: bisherige Quellen aus Publikationen sollten berücksichtigt werden). Wäre das nicht was? Ciao, Dirk.
  24. Hallo miteinander, nur noch ein kurzer Nachtrag zu Thalassa. Man nehme Bettler nebst Bettlerkönig, Rom im (Verfalls-)stadium des MA (Ziegen und Schweine auf den Plätzen, aber immer noch da und dort prunkvolle Palazzi) und würze das ganze mit einer Prise "düstere Komponete" und gebe zum Schluß noch einen Schuss "hohes Gefahrenpotential" mit unterirdischen und höchst geheimnisvollen Seemeisterrelikten (sozusagen als I-Tüpfelchen zum allgemein düster, heruntergekommenen Eindruck) hinzu - fertig ist das Thalassa Menue. Hey, hat jemand Lust, vielleicht Thalassa auszuarbeiten? Es könnte ja daraus sogar ein Forum-Projekt gemacht werden, so nach dem Motto, wir bauen uns unser Forums-Thalassa (Vorgabe: bisherige Quellen aus Publikationen sollten berücksichtigt werden). Wäre das nicht was? Hj od. Marek: Gehört das dann nicht in die Chryseia-Rubrik? Ciao, Dirk.
  25. Ha, ich dachte gerade meine letzten Ergüsse wären schon persönlicher Beitrag Nr. 100 - nun dann ist das eben hiermit abgetan Ciao, Dirk.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.